DE202018006757U1 - Wärmepumpenanlage - Google Patents

Wärmepumpenanlage Download PDF

Info

Publication number
DE202018006757U1
DE202018006757U1 DE202018006757.1U DE202018006757U DE202018006757U1 DE 202018006757 U1 DE202018006757 U1 DE 202018006757U1 DE 202018006757 U DE202018006757 U DE 202018006757U DE 202018006757 U1 DE202018006757 U1 DE 202018006757U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat pump
heat
heating circuit
pump system
designed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202018006757.1U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Viessmann Climate Solutions SE
Original Assignee
Viessmann Climate Solutions SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Viessmann Climate Solutions SE filed Critical Viessmann Climate Solutions SE
Priority to DE202018006757.1U priority Critical patent/DE202018006757U1/de
Publication of DE202018006757U1 publication Critical patent/DE202018006757U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B30/00Heat pumps
    • F25B30/02Heat pumps of the compression type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D11/00Central heating systems using heat accumulated in storage masses
    • F24D11/02Central heating systems using heat accumulated in storage masses using heat pumps
    • F24D11/0214Central heating systems using heat accumulated in storage masses using heat pumps water heating system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/0095Devices for preventing damage by freezing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H4/00Fluid heaters characterised by the use of heat pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B25/00Machines, plants or systems, using a combination of modes of operation covered by two or more of the groups F25B1/00 - F25B23/00
    • F25B25/005Machines, plants or systems, using a combination of modes of operation covered by two or more of the groups F25B1/00 - F25B23/00 using primary and secondary systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2200/00Heat sources or energy sources
    • F24D2200/12Heat pump
    • F24D2200/123Compression type heat pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2220/00Components of central heating installations excluding heat sources
    • F24D2220/08Storage tanks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Central Heating Systems (AREA)

Abstract

Wärmepumpenanlage, umfassend eine Wärmepumpe (1) und eine Wärmesenke (2), wobei die Wärmepumpe (1) in einer ersten, als Normalbetrieb bezeichneten Betriebsart zur Zuführung von Umgebungswärme an die Wärmesenke (2) und ein von der Wärmepumpe (1) mit Wärme beladbarer Pufferspeicher (3) in einer zweiten, als Abtaubetrieb bezeichneten Betriebsart zur Zuführung von Wärme an die Wärmepumpe (1) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Pufferspeicher (3) in der Wärmepumpe (1) integriert ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Wärmepumpenanlage gemäß dem Oberbegriff des Schutzanspruchs 1.
  • Eine Wärmepumpenanlage der eingangs genannten Art ist aus 2 des Patentdokuments DE 10 2015 114 474 A1 bekannt. Diese Wärmepumpenanlage besteht aus einer Wärmepumpe und einer Wärmesenke, wobei die Wärmepumpe in einer ersten, als Normalbetrieb bezeichneten Betriebsart zur Zuführung von Umgebungswärme an die Wärmesenke und ein von der Wärmepumpe mit Wärme beladbarer Pufferspeicher in einer zweiten, als Abtaubetrieb bezeichneten Betriebsart zur Zuführung von Wärme an die Wärmepumpe ausgebildet ist. Bei dieser Lösung ist die Wärmepumpe als sogenanntes Split-Gerät mit Außen- und Inneneinheit (also zwei Anlagenteile) und die Wärmesenke als Heizkreis ausgebildet. Bei der nachfolgend beschriebenen erfindungsgemäßen Lösung kann dies auch genau so der Fall sein, ebenso gut möglich ist es dort aber auch, dass einerseits die Wärmepumpe als reine Inneneinheit und andererseits die Wärmesenke wahlweise als Heizkreis und/oder als Warmwasserspeicher ausgebildet ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Wärmepumpenanlage der eingangs genannten Art zu verbessern. Insbesondere soll der Wirkungsgrad einer solchen Wärmepumpenanlage weiter gesteigert werden.
  • Diese Aufgabe ist mit einer Wärmepumpenanlage der eingangs genannten Art durch die im Kennzeichen des Schutzanspruchs 1 aufgeführten Merkmale gelöst.
  • Nach der Erfindung ist also vorgesehen, dass der Pufferspeicher in der Wärmepumpe integriert ausgebildet ist.
  • Mit anderen Worten zeichnet sich die erfindungsgemäße Lösung somit dadurch aus, dass die Wärmepumpe nunmehr einen integrierten Pufferspeicher aufweist, um den Abtaubetrieb realisieren zu können. Die erfindungsgemäße Integration hat dabei den Vorteil, dass eine Durchströmung der Rohrleitungen zur Wärmesenke im Abtaubetrieb unterbleiben und damit letztlich Wärmeverluste vermieden werden können. Besonders bevorzugt ist dabei außerdem zur Umschaltung zwischen den Betriebsarten eine in der Wärmepumpe integrierte Umschalteinrichtung vorgesehen.
  • Andere vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den abhängigen Schutzansprüchen.
  • Die erfindungsgemäße Wärmepumpenanlage einschließlich ihrer vorteilhaften Weiterbildungen gemäß der abhängigen Schutzansprüche wird nachfolgend anhand der zeichnerischen Darstellung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • Es zeigt
    • 1 schematisch die erfindungsgemäße Wärmepumpenanlage mit Pufferspeicher sowie mit Heizkreis und Warmwasserspeicher.
  • Die in 1 dargestellte Wärmepumpenanlage besteht in bekannter Weise zunächst aus einer Wärmepumpe 1 und einer Wärmesenke 2. Die Wärmesenke 2 ist dabei wahlweise als Heizkreis 2.1 und/oder als Warmwasserspeicher 2.2 ausgebildet. 1 zeigt die Variante, bei der sowohl ein Heizkreis 2.1 als auch ein Warmwasserspeicher 2.2 vorgesehen ist. Ferner ist die Wärmepumpe 1 in einer ersten, als Normalbetrieb bezeichneten Betriebsart zur Zuführung von Umgebungswärme an die Wärmesenke 2 und ein von der Wärmepumpe 1 mit Wärme beladbarer Pufferspeicher 3 in einer zweiten, als Abtaubetrieb bezeichneten Betriebsart zur Zuführung von Wärme an die Wärmepumpe 1 ausgebildet.
  • Wesentlich für die erfindungsgemäße Wärmepumpenanlage ist nun, dass der Pufferspeicher 3, der vorzugsweise ein Fassungsvermögen für Heizkreismedium von bis zu 40 Litern aufweist, in der Wärmepumpe 1 integriert ausgebildet ist. Wie aus 1 ersichtlich, ist dabei besonders bevorzugt vorgesehen, dass die Wärmepumpe 1 ein quaderförmiges Gehäuse aufweist und der Pufferspeicher 3 in diesem Gehäuse angeordnet ist.
  • Weiterhin ist besonders bevorzugt zur Umschaltung zwischen den Betriebsarten eine in der Wärmepumpe 1 integrierte Umschalteinrichtung 4 vorgesehen. Diese umfasst vorzugsweise ein Ventil, insbesondere, wie dargestellt, ein vorzugsweise elektrisch betätigbares Dreiwegeventil (wahlweise Umschalt- oder auch Mischventil).
  • Dank der Umschalteinrichtung 4 ist es dabei möglich, den Pufferspeicher 3 unabhängig von der Wärmesenke 2 zu durchströmen. Somit kann der Pufferspeicher 3 mit soviel Energie beladen werden, wie für den Abtauprozess notwendig ist. Das Temperaturniveau im Pufferspeicher 3 ist somit genau auf den Abtauprozess optimiert. Beeinträchtigungen des Temperaturniveaus durch Heizkreise, Rohrleitungen, zwischengeschaltete Warmwasserspeicher oder dergleichen werden umgangen, wodurch die Effizienz der Anlage verbessert wird.
  • Sollte die Wärmepumpenanlage, wie in 1 dargestellt, sowohl einen Heizkreis 2.1 als auch einen Warmwasserspeicher 2.2 aufweisen, ist weiterhin besonders bevorzugt vorgesehen, dass einem ersten Ausgang 4.1 der Umschalteinrichtung 4 in Strömungsrichtung des Heizkreismediums gesehen ein Eingang 5.1 eines vorzugsweise elektrisch betätigbaren Ventils 5 zur wahlweisen Zuführung des Heizkreismediums zum Heizkreis und/oder zum Warmwasserspeicher nachgeschaltet ist. Das Ventil 5 ist dabei ebenfalls vorzugsweise als Dreiwegeventil (wahlweise Umschalt- oder auch Mischventil) ausgebildet. Darüber hinaus kann besonders bevorzugt vorgesehen sein, dass das Ventil 5 und die Umschalteinrichtung 4 baugleich ausgebildet sind, d. h. es wird zweimal das gleiche Bauteil verwendet.
  • Weiterhin ist zunächst in an sich bekannter Weise vorgesehen, dass die Wärmepumpenanlage einen als Kondensator arbeitenden und von einem Heizkreismedium durchströmten Wärmeübertrager 6 aufweist. Besonders bevorzugt ist in diesem Fall dann nach der Erfindung vorgesehen, dass die Umschalteinrichtung 4 in Strömungsrichtung des Heizkreismediums gesehen mit ihrem Eingang 4.3 einem Ausgang 6.1 des Wärmeübertragers 6 nach und mit einem zweiten Ausgang 4.2 einem Eingang 3.1 des Pufferspeichers 2 vorgeschaltet ausgebildet ist.
  • Ferner ist besonders bevorzugt vorgesehen, dass ein Ausgang 3.2 des Pufferspeichers 3 in Strömungsrichtung des Heizkreismediums gesehen einem Eingang 6.2 des Wärmeübertragers 6 vorgeschaltet ausgebildet ist.
  • Darüber hinaus ist besonders bevorzugt vorgesehen, dass der Heizkreis 2.1 einerseits mit einem ersten Ausgang 5.1 des Ventils 5 und andererseits mit einem Eingang 6.2 des Wärmeübertragers 6 hydraulisch verbunden ausgebildet ist. Ferner ist bevorzugt vorgesehen, dass der Warmwasserspeicher 2.2 einerseits mit einem zweiten Ausgang 5.2 des Ventils 5 und andererseits mit einem Eingang 6.2 des Wärmeübertragers 6 hydraulisch verbunden ausgebildet ist.
  • Sollte die Wärmepumenanlage, wie in 1 dargestellt, aus zwei miteinander verbundenen Anlagenteilen bestehen, von denen einer in einem Gebäude und einer außerhalb des Gebäudes angeordnet ist, dann ist weiterhin, wie dargestellt, besonders bevorzugt vorgesehen, dass der Pufferspeicher 3 in dem im Gebäude angeordneten Anlagenteil angeordnet ist.
  • Schließlich ist besonders bevorzugt vorgesehen, dass zwischen dem Ausgang 6.1 des Wärmeübertragers 6 und der Umschalteinrichtung 4 eine Heizkreispumpe 7 zur Umwälzung des Heizkreismediums angeordnet ist.
  • Die erfindungsgemäße Wärmepumpenanlage funktioniert wie folgt:
    • Im Normalbetrieb nimmt ein Kältemittel der Wärmepumpe 1 über die Außeneinheit (in 1 ist schematisch der Verdampfer mit Ventilator dargestellt) Umgebungswärme auf vergleichsweise niedrigem Temperaturniveau auf. Das Kältemittel wird dann mit der in 1 erkennbaren Kreislaufpumpe zum als Kondensator arbeitenden Wärmeübertrager 6 transportiert, um dort die Wärme, die sich dann Dank der Kompression auf einem höheren Temperaturniveau befindet, an das Heizkreismedium abzugeben. Das Kältemittel wird dann noch in bekannter Weise über die in 1 dargestellte Drossel entspannt, bevor es zum Verdampfer zurück gelangt.
  • Das Heizkreismedium wird mit Hilfe der Pumpe 7 gefördert. Vom Wärmeübertrager 6 gelangt es dabei zunächst zur Umschalteinrichtung 4, die das Heizkreismedium im Normalbetrieb direkt zum Ventil 5 weiter leitet. Je nach Bedarf wird dann das Heizkreismedium über die Ausgänge 5.1 und 5.2 zum Heizkreis 2.1 und/oder zum Warmwasserspeicher 2.2 geleitet. Von dort gelangt das abgekühlte Heizkreismedium dann über den Eingang 6.2 in den Wärmeübertrager 6 zurück, so dass der Kreis letztlich geschlossen ist.
  • Da die Außeneinheit solcher Wärmepumpenanlage bei entsprechenden Witterungsbedingungen zur Vereisung neigt, ist es erforderlich, dieses hin und wieder abzutauen. Dies geschieht in bekannter Weise zunächst einmal durch Umkehr des Wärmepumpenkreislaufs, d. h. der Verdampfer wird nun als Kondensator und der Wärmeübertrager 6 als Verdampfer eingesetzt.
  • Wesentlich für die erfindungsgemäße Wärmepumpenanlage ist nun, dass die Wärme für den Abtauprozess nicht der Wärmesenke 2, also insbesondere dem Heizkreis 2.1 und/oder dem Warmwasserspeicher 2.2, entzogen wird, sondern dem extra dafür vorgesehenen, erfindungsgemäß im Gehäuse der Wärmepumpe 1 integrierten Pufferspeicher 3, dem bereits während des Normalbetriebs, vorzugsweise am Ende des Normalbetriebs warmes Heizkreismedium zugeführt wurde, d. h. es wird bereits während des Normalbetriebs ein Reservoir an warmem Heizkreismedium geschaffen, das dann im Abtaubetrieb als Wärmequelle zum Abtauen des dann als Kondensator arbeitenden Verdampfers zur Verfügung steht.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Wärmepumpe
    2
    Wärmesenke
    2.1
    Heizkreis
    2.2
    Warmwasserspeicher
    3
    Pufferspeicher
    3.1
    Eingang
    3.2
    Ausgang
    4
    Umschalteinrichtung
    4.1
    erster Ausgang
    4.2
    zweiter Ausgang
    4.3
    Eingang
    5
    Ventil
    5.1
    erster Ausgang
    5.2
    zweiter Ausgang
    5.3
    Eingang
    6
    Wärmeübertrager
    6.1
    Ausgang
    6.2
    Eingang
    7
    Heizkreispumpe
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102015114474 A1 [0002]

Claims (10)

  1. Wärmepumpenanlage, umfassend eine Wärmepumpe (1) und eine Wärmesenke (2), wobei die Wärmepumpe (1) in einer ersten, als Normalbetrieb bezeichneten Betriebsart zur Zuführung von Umgebungswärme an die Wärmesenke (2) und ein von der Wärmepumpe (1) mit Wärme beladbarer Pufferspeicher (3) in einer zweiten, als Abtaubetrieb bezeichneten Betriebsart zur Zuführung von Wärme an die Wärmepumpe (1) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Pufferspeicher (3) in der Wärmepumpe (1) integriert ausgebildet ist.
  2. Wärmepumpenanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Umschaltung zwischen den Betriebsarten eine in der Wärmepumpe (1) integrierte Umschalteinrichtung (4) vorgesehen ist.
  3. Wärmepumpenanlage nach Anspruch 2, wobei die Wärmesenke (2) als Heizkreis (2.1) und als Warmwasserspeicher (2.2) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass einem ersten Ausgang (4.1) der Umschalteinrichtung (4) in Strömungsrichtung des Heizkreismediums gesehen ein Ventil (5) zur wahlweisen Zuführung des Heizkreismediums zum Heizkreis und/oder zum Warmwasserspeicher nachgeschaltet ist.
  4. Wärmepumpenanlage nach Anspruch 2 oder 3, wobei diese einen als Kondensator arbeitenden und von einem Heizkreismedium durchströmten Wärmeübertrager (6) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Umschalteinrichtung (4) in Strömungsrichtung des Heizkreismediums gesehen einem Ausgang (6.1) des Wärmeübertragers (6) nach und mit einem zweiten Ausgang (4.2) einem Eingang (3.1) des Pufferspeichers (2) vorgeschaltet ausgebildet ist.
  5. Wärmepumpenanlage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein Ausgang (3.2) des Pufferspeichers (3) in Strömungsrichtung des Heizkreismediums gesehen einem Eingang (6.2) des Wärmeübertragers (6) vorgeschaltet ausgebildet ist.
  6. Wärmepumpenanlage nach Anspruch 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Heizkreis (2.1) einerseits mit einem ersten Ausgang (5.1) des Ventils (5) und andererseits mit einem Eingang (6.2) des Wärmeübertragers (6) hydraulisch verbunden ausgebildet ist.
  7. Wärmepumpenanlage nach Anspruch 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Warmwasserspeicher (2.2) einerseits mit einem zweiten Ausgang (5.2) des Ventils (5) und andererseits mit einem Eingang (6.2) des Wärmeübertragers (6) hydraulisch verbunden ausgebildet ist.
  8. Wärmepumpenanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei diese aus zwei miteinander verbundenen Anlagenteilen besteht, von denen einer in einem Gebäude und einer außerhalb des Gebäudes angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Pufferspeicher (3) in dem im Gebäude angeordneten Anlagenteil angeordnet ist.
  9. Wärmepumpenanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Pufferspeicher (3) ein Fassungsvermögen von maximal 40 Litern aufweist.
  10. Wärmepumpenanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmepumpe (1) ein quaderförmiges Gehäuse aufweist und der Pufferspeicher (3) in diesem Gehäuse angeordnet ist.
DE202018006757.1U 2018-02-07 2018-02-07 Wärmepumpenanlage Active DE202018006757U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202018006757.1U DE202018006757U1 (de) 2018-02-07 2018-02-07 Wärmepumpenanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202018006757.1U DE202018006757U1 (de) 2018-02-07 2018-02-07 Wärmepumpenanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202018006757U1 true DE202018006757U1 (de) 2022-07-22

Family

ID=82799118

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202018006757.1U Active DE202018006757U1 (de) 2018-02-07 2018-02-07 Wärmepumpenanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202018006757U1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015114474A1 (de) 2015-08-31 2017-03-02 Viessmann Werke Gmbh & Co Kg Wärmepumpenanlage und Verfahren zum Betrieb einer Wärmepumpenanlage

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015114474A1 (de) 2015-08-31 2017-03-02 Viessmann Werke Gmbh & Co Kg Wärmepumpenanlage und Verfahren zum Betrieb einer Wärmepumpenanlage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3540327B1 (de) Wärmepumpenanlage
DE10019580B4 (de) Einrichtung zum Kühlen eines Innenraumes eines Kraftfahrzeugs
DE102010048015B4 (de) Anlage mit einem Wärmeübertrager
DE102015220623A1 (de) Wärmesytsem für ein Elektro- oder Hybridfahrzeug sowie Verfahren zum Betrieb eines solchen Wärmesystems
DE102019132494A1 (de) Klimaanlagenvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102017211256A1 (de) Kälteanlage für ein Fahrzeug mit einem einen Wärmeübertrager aufweisenden Kältemittelkreislauf sowie Wärmeübertrager für eine solche Kälteanlage
DE202019102689U1 (de) Wärmetauscher und Kreislaufsystem zum Temperieren
DE102010049134A1 (de) Kälte- oder Wärmepumpenanlage sowie Verfahren zum Betrieb einer solchen Anlage
WO2004094921A1 (de) Fluid-luft-kombiverdampfer und neues schaltkonzept für eine wärmepumpe in einem lüftungsgerät
DE202017105111U1 (de) Wärmegewinnungsanlage und Wärmetauschereinheit
DE102011015196B4 (de) Heizung zur Erwärmung von Betriebsstoffen für Fahrzeuge sowie entsprechendes Schienenfahrzeug
DE102008057495A1 (de) Wärmespeicheranordnung
AT504135A4 (de) Verfahren zur wärmerückgewinnung
EP2848870B1 (de) Heizungsanlage und Verfahren zum Betreiben einer Heizungsanlage
EP2078654A2 (de) Redundantes Klimasystem für Lokomotiven
DE202018006757U1 (de) Wärmepumpenanlage
DE202012010505U1 (de) Wärmeübertragungsvorrichtung
DE10307065B4 (de) Kühlkreislaufvorrichtung und Kühlverfahren
DE2502046A1 (de) Verfahren und aggregat zur herstellung einer waermepumpenanlage
DE102022132793A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Heizungsanlage und Heizungsanlage
DE3215582A1 (de) Heizungsanlage sowie hierfuer geeigneter heizkoerper
DE102022111277A1 (de) Wärmepumpenvorrichtung und Verfahren zum Betrieb einer Wärmepumpenvorrichtung
EP1730459B1 (de) Kühlkreislaufvorrichtung
DE102012011814A1 (de) Hydraulische Weiche
DE102021102438A1 (de) Wärmepumpenanlage und Verfahren zum Betrieb einer Wärmepumpenanlage

Legal Events

Date Code Title Description
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R207 Utility model specification
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years