DE102021102438A1 - Wärmepumpenanlage und Verfahren zum Betrieb einer Wärmepumpenanlage - Google Patents

Wärmepumpenanlage und Verfahren zum Betrieb einer Wärmepumpenanlage Download PDF

Info

Publication number
DE102021102438A1
DE102021102438A1 DE102021102438.2A DE102021102438A DE102021102438A1 DE 102021102438 A1 DE102021102438 A1 DE 102021102438A1 DE 102021102438 A DE102021102438 A DE 102021102438A DE 102021102438 A1 DE102021102438 A1 DE 102021102438A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating circuit
heat
heat pump
pump system
heating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021102438.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Benny Kontorowitz
Julian Fackiner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Viessmann Climate Solutions SE
Original Assignee
Viessmann Climate Solutions SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Viessmann Climate Solutions SE filed Critical Viessmann Climate Solutions SE
Priority to DE102021102438.2A priority Critical patent/DE102021102438A1/de
Priority to CN202280018123.0A priority patent/CN116917670A/zh
Priority to PCT/DE2022/100047 priority patent/WO2022167034A1/de
Priority to EP22703882.5A priority patent/EP4288701A1/de
Priority to US18/273,825 priority patent/US20240102669A1/en
Publication of DE102021102438A1 publication Critical patent/DE102021102438A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D11/00Central heating systems using heat accumulated in storage masses
    • F24D11/002Central heating systems using heat accumulated in storage masses water heating system
    • F24D11/004Central heating systems using heat accumulated in storage masses water heating system with conventional supplementary heat source
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/10Feed-line arrangements, e.g. providing for heat-accumulator tanks, expansion tanks ; Hydraulic components of a central heating system
    • F24D3/105Feed-line arrangements, e.g. providing for heat-accumulator tanks, expansion tanks ; Hydraulic components of a central heating system pumps combined with multiple way valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/18Hot-water central heating systems using heat pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D17/00Domestic hot-water supply systems
    • F24D17/0089Additional heating means, e.g. electric heated buffer tanks or electric continuous flow heaters, located close to the consumer, e.g. directly before the water taps in bathrooms, in domestic hot water lines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D17/00Domestic hot-water supply systems
    • F24D17/02Domestic hot-water supply systems using heat pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/10Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24D19/1006Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems
    • F24D19/1066Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for the combination of central heating and domestic hot water
    • F24D19/1072Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for the combination of central heating and domestic hot water the system uses a heat pump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2200/00Heat sources or energy sources
    • F24D2200/12Heat pump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/08Hot-water central heating systems in combination with systems for domestic hot-water supply

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)
  • Central Heating Systems (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Wärmepumpenanlage sowie ein Verfahren zum Betrieb einer Wärmepumpenanlage, bei dem einem Heizkreismedium mit einer Wärmepumpe (1) Wärme zugeführt werden kann, bei dem ein Heizkreis (2) vom Heizkreismedium durchströmt wird, bei dem in einer ersten Betriebsweise der Wärmepumpenanlage mindestens einer am Heizkreis (2) zwischen einem Vorlaufstrang (2.1) des Heizkreises (2) und einem Rücklaufstrang (2.2) des Heizkreises (2) angeordneten Wärmesenke (3) Wärme zugeführt wird, bei dem in einer zweiten Betriebsweise der Wärmepumpenanlage einem am Heizkreis (2) zwischen dem Vorlaufstrang (2.1) und dem Rücklaufstrang (2.2) und parallel zur mindestens einen Wärmesenke (3) angeordneten Pufferspeicher (4) Wärme zugeführt wird. Nach der Erfindung ist vorgesehen, dass in einer dritten Betriebsweise der Wärmepumpenanlage zum Starten der Wärmepumpe (1) dem im Pufferspeicher (4) befindlichen Heizkreismedium mit einer elektrischen Heizeinrichtung (5) Wärme zugeführt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Wärmepumpenanlage gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 und ein Verfahren zum Betrieb einer Wärmepumpenanlage gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 3.
  • Eine Wärmepumpenanlage der eingangs genannten Art ist aus dem Patentdokument DE 10 2018 102 670 A1 bekannt. Diese besteht (gegenständlich betrachtet) aus einer Wärmepumpe zum Aufwärmen eines Heizkreismediums, einem vom Heizkreismedium durchströmten Heizkreis, mindestens einer am Heizkreis zwischen einem Vorlaufstrang des Heizkreises und einem Rücklaufstrang des Heizkreises angeordnete Wärmesenke und einem am Heizkreis zwischen dem Vorlaufstrang und dem Rücklaufstrang und parallel zur mindestens einen Wärmesenke angeordneten Pufferspeicher. Bei dieser Wärmepumpenanlage kann (insbesondere, wenn geheizt werden soll) verfahrensmäßig betrachtet einem Heizkreismedium mit einer Wärmepumpe Wärme zugeführt werden. Außerdem wird ein Heizkreis vom Heizkreismedium durchströmt. Ferner wird in einer ersten Betriebsweise der Wärmepumpenanlage mindestens einer am Heizkreis zwischen einem Vorlaufstrang des Heizkreises und einem Rücklaufstrang des Heizkreises angeordneten Wärmesenke Wärme zugeführt. Darüber hinaus wird in einer zweiten Betriebsweise der Wärmepumpenanlage einem am Heizkreis zwischen dem Vorlaufstrang und dem Rücklaufstrang und parallel zur mindestens einen Wärmesenke angeordneten Pufferspeicher Wärme zugeführt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Wärmepumpenanlage der eingangs genannten Art bzw. ein Verfahren zum Betrieb einer Wärmepumpenanlage der eingangs genannten Art zu verbessern. Insbesondere soll eine initial (also nach ihrer Installation) oder nach längerem Stillstand besonders gut anfahr- bzw. startbare Wärmepumpenanlage geschaffen werden.
  • Diese Aufgabe ist mit einer Wärmepumpenanlage der eingangs genannten Art durch die im Kennzeichen des Patentanspruchs 1 aufgeführten Gegenstandsmerkmale bzw. mit einem Verfahren zum Betrieb einer Wärmepumpenanlage der eingangs genannten Art durch die im Kennzeichen des Patentanspruchs 3 aufgeführten Verfahrensmerkmale gelöst.
  • Nach der Erfindung ist gegenständlich also vorzugsweise am Heizkreis, besonders bevorzugt an dessen Vorlaufstrang, eine elektrische Heizeinrichtung zur Aufheizung des im Pufferspeicher befindlichen Heizkreismediums vorgesehen. Verfahrensmäßig ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass in einer dritten Betriebsweise der Wärmepumpenanlage (auch Inbetriebnahmephase genannt) zum Starten der Wärmepumpe dem im Pufferspeicher befindlichen Heizkreismedium mit einer vorzugsweise am Heizkreis, besonders bevorzugt an dessen Vorlaufstrang, angeordneten elektrischen Heizeinrichtung Wärme zugeführt wird.
  • Mit anderen Worten zeichnet sich die erfindungsgemäße Lösung somit dadurch aus, dass der Pufferspeicher neben seiner vorzugsweise vorgesehenen, eigentlichen Grundfunktion, nämlich im Bedarfsfall ohne Beeinträchtigung der sogenannten Wärmesenke (also insbesondere der Heizkörper bzw. des Warmwasserspeichers) Wärme zum Abtauen des Verdampfers der Wärmepumpe bereit stellen zu können (in diesem Fall kann für den Pufferspeicher auch die Bezeichnung Abtaupufferspeicher verwendet werden), nunmehr vor dem eigentlichen Start der Wärmepumpe zunächst selbst elektrisch aufgewärmt wird, um gewährleisten zu können, dass das zur Wärmepumpe über den Rücklaufstrang zurück strömende Heizkreismedium nicht zu kalt ist. Dies ist wichtig, da eine niedrige Rücklauftemperatur am die Wärmepumpe mit dem Heizkreis verbindenden, als Kondensator ausgebildeten Wärmeübertrager auch zu einem niedrigen Verflüssigungsdruck führt. Damit aber der Verdichter ordnungsgemäß arbeiten kann (was insbesondere einen stabilen Schmierfilm voraussetzt), muss ein Mindestdruck am Kondensator bzw. eine Mindestdruckdifferenz am Verdichter gewährleistet sein.
  • Andere vorteilhafte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Wärmepumpenanlage bzw. des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Betrieb einer Wärmepumpenanlage ergeben sich aus den abhängigen Patentansprüchen.
  • Die erfindungsgemäße Wärmepumpenanlage bzw. das erfindungsgemäße Verfahren zum Betrieb einer Wärmepumpenanlage wird nachfolgend anhand der zeichnerischen Darstellung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • Es zeigt schematisch
    • 1 die erfindungsgemäße Wärmepumpenanlage mit der elektrischen Heizeinrichtung am Vorlaufstrang.
  • Die Erfindung betrifft zum einen gegenständlich eine Wärmepumpenanlage, umfassend eine Wärmepumpe 1 zum Aufwärmen eines Heizkreismediums, einen vom Heizkreismedium durchströmten Heizkreis 2, mindestens eine am Heizkreis 2 zwischen einem Vorlaufstrang 2.1 des Heizkreises 2 und einem Rücklaufstrang 2.2 des Heizkreises 2 angeordnete Wärmesenke 3 und einen am Heizkreis 2 zwischen dem Vorlaufstrang 2.1 und dem Rücklaufstrang 2.2 und parallel zur mindestens einen Wärmesenke 3 angeordneten Pufferspeicher 4, siehe 1.
  • Gegenständlich wesentlich für die Erfindung ist nun, dass eine elektrische Heizeinrichtung 5 zur Aufheizung des im Pufferspeicher 4 befindlichen Heizkreismediums vorgesehen ist.
  • Dabei ist bevorzugt, dass die elektrische Heizeinrichtung 5 am Heizkreis 2, insbesondere an dessen Vorlaufstrang 2.1, angeordnet ist. Ferner ist bevorzugt, dass die elektrische Heizeinrichtung 5 einen elektrischen Heizwiderstand zur Umwandlung von elektrischer in thermische Energie aufweist. Ein solcher elektrischer Heizwiderstand ist in der Lage das Heizkreismedium besonders schnell zu erwärmen und damit die Wärmepumpenanlage nach längerem Stillstand auch besonders schnell wieder in Betriebsbereitschaft zu versetzen.
  • Zudem ist bevorzugt, dass zwischen der Wärmepumpe 1 und dem Heizkreis 2 ein vom von der elektrischen Heizeinrichtung 5 erwärmten und vom Pufferspeicher 4 kommenden Heizkreismedium durchströmbarer Wärmeübertrager 6 vorgesehen ist. Dabei ist der Wärmeübertrager 6 vorzugsweise als Kondensator der Wärmepumpe 1 arbeitend ausgebildet.
  • Zusätzlich ist bevorzugt, dass die Wärmepumpe 1 neben dem Pufferspeicher 4 mit einem Warmwasserspeicher (nicht extra dargestellt) verbunden ausgebildet ist. Dabei ist im Warmwasserspeicher zur Aufwärmung von Brauchwasser (Trinkwasser) vorzugsweise ein vom Heizkreismedium durchströmter Wärmeübertrager angeordnet. Weiterhin ist bevorzugt vorgesehen, dass der Pufferspeicher 4 ausschließlich zur Aufnahme von Heizkreismedium ausgebildet ist. Ferner ist bevorzugt vorgesehen, dass der Pufferspeicher 4 zusammen mit der elektrischen Heizeinrichtung 5 und mit der Heizkreispumpe 7 in einem (gemeinsamen) Gehäuse (nicht extra dargestellt), insbesondere dem (in einem Gebäude aufgestellten) Gehäuse der Wärmepumpe, angeordnet ist. Dies ermöglicht es, die Wärmepumpenanlage besonders platzsparend auszubilden. Des Weiteren ist bevorzugt, dass der Pufferspeicher ein Volumen von weniger als 50 Liter, bevorzugt weniger als 30 Liter, besonders bevorzugt weniger als 20 Liter aufweist. Im vorliegenden Fall beträgt das Volumen etwa 15 Liter. Der Warmwasserspeicher ist ferner bevorzugt wahlweise ebenfalls im Gehäuse der Wärmepumpe angeordnet oder separat aufgestellt ausgebildet.
  • Weiterhin ist bevorzugt, dass die Wärmesenke 3 wahlweise als Heizkörper und/oder als Fußbodenheizkreis ausgebildet ist. Zudem ist bevorzugt, dass der Pufferspeicher 4 als Abtaupufferspeicher ausgebildet ist. Hierdurch wird die Menge an Heizkreismedium im Bypassweg erhöht, was die Regelbarkeit der Rücklauftemperatur in der (weiter unten erläuterten) vierten Betriebsweise verbessert. Ebenso ist bevorzugt, dass am Vorlaufstrang 2.1 zur Weiterleitung des Heizkreismediums wahlweise zur mindestens einen Wärmesenke 3 und/oder zum Pufferspeicher 4 eine Ventileinrichtung 8, insbesondere ein 4-3-Wegeventil, angeordnet ist. Dabei ist die Ventileinrichtung 8 vorzugsweise zur Trennung einer die Wärmesenke 3 umfassenden Gebäudeheizstrecke von einer den Pufferspeicher 4 umfassenden Bypassstrecke ausgebildet.
  • Des Weiteren ist bevorzugt, dass am Heizkreis 2, vorzugsweise an dessen Rücklaufstrang 2.2, zur Förderung des Heizkreismediums eine Heizkreispumpe 7 vorgesehen ist und/oder dass an einem rücklaufstrangseitigen Zulauf 6.1 des Wärmeübertragers 6 ein Temperatursensor 9 angeordnet ist.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zum Betrieb einer Wärmepumpenanlage, bei dem einem Heizkreismedium mit einer Wärmepumpe 1 Wärme zugeführt werden kann, bei dem ein Heizkreis 2 vom Heizkreismedium durchströmt wird, bei dem in einer ersten Betriebsweise der Wärmepumpenanlage mindestens einer am Heizkreis 2 zwischen einem Vorlaufstrang 2.1 des Heizkreises 2 und einem Rücklaufstrang 2.2 des Heizkreises 2 angeordneten Wärmesenke 3 (insbesondere Heizkörper oder Fußbodenheizkreis) Wärme zugeführt wird, bei dem in einer zweiten Betriebsweise der Wärmepumpenanlage einem am Heizkreis 2 zwischen dem Vorlaufstrang 2.1 und dem Rücklaufstrang 2.2 und parallel zur mindestens einen Wärmesenke 3 angeordneten Pufferspeicher 4 Wärme zugeführt wird.
  • Verfahrensmäßig wesentlich für die Erfindung ist nun, dass in einer dritten Betriebsweise der Wärmepumpenanlage zum Starten der Wärmepumpe 1 dem im Pufferspeicher 4 befindlichen Heizkreismedium mit einer elektrischen Heizeinrichtung 5 Wärme zugeführt wird.
  • Dabei ist bevorzugt, dass dem im Pufferspeicher 4 befindlichen Heizkreismedium Wärme über das von der am Heizkreis 2, insbesondere an dessen Vorlaufstrang 2.1, angeordneten elektrischen Heizeinrichtung 5 erwärmten Heizkreismedium zugeführt wird. Ebenso ist bevorzugt, dass zum Starten der Wärmepumpe 1 das von der elektrischen Heizeinrichtung 5 erwärmte Heizkreismedium zu einem die Wärmepumpe 1 mit dem Heizkreis 2 verbindenden Wärmeübertrager 6 gefördert wird. Dabei arbeitet der Wärmeübertrager 6 vorzugsweise als Kondensator der Wärmepumpe 1.
  • Insgesamt betrachtet, ist es dabei besonders vorteilhaft, dass zum Starten der Wärmepumpe (also in der dritten Betriebsweise) lediglich der vergleichsweise kleine Pufferspeicher 4, der, wie vorstehend erläutert, besonders bevorzugt weniger als 20 Liter Fassungsvermögen aufweist, verwendet wird, statt der Heizkreis 2 selbst, denn dann wäre deutlich mehr (schnell über 200 Liter) Heizkeiswasser elektrisch zu erwärmen.
  • Weiterhin ist bevorzugt, dass die dritte Betriebsweise bei Unterschreitung einer vordefinierten unteren Grenztemperatur am Wärmeübertrager 6 aktiviert wird. Dabei ist weiterhin bevorzugt, dass als unteren Grenztemperatur 10°C verwendet wird. Dies dient dazu, die Wärmepumpenanlage selbst bei niedrigen Temperaturen möglichst schnell in volle Betriebsbereitschaft versetzen zu können. Des Weiteren ist bevorzugt, dass die dritte Betriebsweise bei Überschreitung einer vordefinierten oberen Grenztemperatur am Wärmeübertrager 6 deaktiviert wird. Dabei wird als obere Grenztemperatur vorzugsweise 12°C verwendet.
  • Noch etwas genauer betrachtet, ist bevorzugt vorgesehen, dass dann, wenn die Wärmepumpe aufgrund einer Wärmeforderung gestartet werden soll, zunächst mit dem Temperatursensor 9 die Temperatur am Wärmeübertrager 6 geprüft wird. Liegt diese oberhalb der unteren Grenztemperatur (vorzugsweise 10°C) kann der Wärmepumpenbetrieb direkt gestartet werden (also erste oder zweite Betriebsweise). Liegt diese unterhalb der unteren Grenztemperatur kann zwar die Heizkreispumpe 7 aktiviert werden; die Wärmepumpe 1 bleibt aber zunächst ausgeschaltet. Um dann den Heizkreis auf die für einen sicheren Start der Wärmepumpe 1 erforderliche untere Grenztemperatur am Wärmeübertrager 6 zu bringen, wird die elektrische Heizeinrichtung 5 eingeschaltet und mit dieser das Heizkreismedium erwärmt (dritte Betriebsweise). Besonders bevorzugt ist dabei vorgesehen, dass ab dem Erreichen der unteren Grenztemperatur die Wärmepumpe 1 gestartet wird. Die elektrische Heizeinrichtung 5 wird dabei vorzugsweise erst dann ausgeschaltet (Ende der dritten Betriebsweise), sobald am Wärmeübertrager 6 die obere Grenztemperatur (vorzugsweise 12°C) gemessen wird.
  • Alternativ kann allerdings auch vorgesehen sein, dass die elektrische Heizeinrichtung 5 zwischen der unteren und oberen Grenztemperatur allein betrieben und die Wärmepumpe 1 erst bei Erreichen der oberen Grenztemperatur gestartet wird.
  • Darüber hinaus ist bevorzugt, dass in der dritten Betriebsweise ausschließlich dem Pufferspeicher 4 [und nicht der Wärmesenke 3!] zugeführtes Heizkreismedium mit der elektrischen Heizeinrichtung 5 erwärmt wird. Außerdem ist bevorzugt vorgesehen, dass dem Wärmeübertrager 6 in der dritten Betriebsweise ausschließlich Heizkreismedium aus dem Pufferspeicher 4 zugeführt wird.
  • Zudem ist bevorzugt, dass dem Wärmeübertrager 6 in einer sich an die dritte anschließenden vierten Betriebsweise der Wärmepumpenanlage je nach Wärmebedarf Heizkreismedium wahlweise von der Wärmesenke 3 und/oder aus dem Pufferspeicher 4 zugeführt wird. Dabei ist besonders bevorzugt vorgesehen, dass zu Beginn der vierten Betriebsweise mehr Heizkreismedium dem Pufferspeicher 4 als der Wärmesenke 3 und gegen Ende der vierten Betriebsweise mehr Heizkreismedium der Wärmesenke 3 als dem Pufferspeicher 4 entnommen wird. Ein solcher gemischter Betrieb der Wärmepumpenanlage, bei dem die elektrischen Heizeinrichtung 5 ausgeschaltet ist bzw. wird und somit dem Heizkreismedium keine Wärme zuführt, ist vorteilhaft, da hierdurch sichergestellt werden kann bzw. wird, dass die oben erwähnte untere Grenztemperatur bei Beendigung der dritten Betriebsweise nicht gleich wieder durch von der Wärmesenke 3 kommendes kaltes Wasser im Rücklaufstrang 2.2 des Heizkreises 2 unterschritten wird. Die genaue Regelung der Mischung der jeweiligen Entnahmemengen aus der Wärmesenke 3 und dem Pufferspeicher 4 erfolgt dabei bevorzugt mit Hilfe der Ventileinrichtung 8 und dem Temperatursensors 9. Dabei ist ferner noch bevorzugt vorgesehen, dass die vierte Betriebsweise beendet wird, wenn das Heizkreismedium aufgrund der Temperaturbedingungen am Wärmeübertrager 6 nicht mehr dem Pufferspeicher 4, sondern nur noch (also ausschließlich) der Wärmesenke 3 entnommen wird.
  • Die erfindungsgemäße Wärmepumpenanlage und das erfindungsgemäße Verfahren zum Betrieb einer Wärmepumpenanlage erlauben es also eine Wärmepumpenanlage so zu betreiben, dass sie zum einen initial oder nach längerem Stillstand besonders gut anfahr- bzw. startbar ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Wärmepumpe
    2
    Heizkreis
    2.1
    Vorlaufstrang
    2.2
    Rücklaufstrang
    3
    Wärmesenke
    4
    Pufferspeicher
    5
    elektrische Heizeinrichtung
    6
    Wärmeübertrager
    6.1
    rücklaufstrangseitiger Zulauf
    7
    Heizkreispumpe
    8
    Ventileinrichtung
    9
    Temperatursensor
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102018102670 A1 [0002]

Claims (13)

  1. Wärmepumpenanlage, umfassend eine Wärmepumpe (1) zum Aufwärmen eines Heizkreismediums, einen vom Heizkreismedium durchströmten Heizkreis (2), mindestens eine am Heizkreis (2) zwischen einem Vorlaufstrang (2.1) des Heizkreises (2) und einem Rücklaufstrang (2.2) des Heizkreises (2) angeordnete Wärmesenke (3) und einen am Heizkreis (2) zwischen dem Vorlaufstrang (2.1) und dem Rücklaufstrang (2.2) und parallel zur mindestens einen Wärmesenke (3) angeordneten Pufferspeicher (4), dadurch gekennzeichnet, dass eine elektrische Heizeinrichtung (5) zur Aufheizung des im Pufferspeicher (4) befindlichen Heizkreismediums vorgesehen ist.
  2. Wärmepumpenanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Heizeinrichtung (5) am Heizkreis (2), insbesondere an dessen Vorlaufstrang (2.1), angeordnet ist.
  3. Verfahren zum Betrieb einer Wärmepumpenanlage, bei dem einem Heizkreismedium mit einer Wärmepumpe (1) Wärme zugeführt werden kann, bei dem ein Heizkreis (2) vom Heizkreismedium durchströmt wird, bei dem in einer ersten Betriebsweise der Wärmepumpenanlage mindestens einer am Heizkreis (2) zwischen einem Vorlaufstrang (2.1) des Heizkreises (2) und einem Rücklaufstrang (2.2) des Heizkreises (2) angeordneten Wärmesenke (3) Wärme zugeführt wird, bei dem in einer zweiten Betriebsweise der Wärmepumpenanlage einem am Heizkreis (2) zwischen dem Vorlaufstrang (2.1) und dem Rücklaufstrang (2.2) und parallel zur mindestens einen Wärmesenke (3) angeordneten Pufferspeicher (4) Wärme zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass in einer dritten Betriebsweise der Wärmepumpenanlage zum Starten der Wärmepumpe (1) dem im Pufferspeicher (4) befindlichen Heizkreismedium mit einer elektrischen Heizeinrichtung (5) Wärme zugeführt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass dem im Pufferspeicher (4) befindlichen Heizkreismedium Wärme über das von der am Heizkreis (2), insbesondere an dessen Vorlaufstrang (2.1), angeordneten elektrischen Heizeinrichtung (5) erwärmten Heizkreismedium zugeführt wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass jedenfalls zu Beginn der dritten Betriebsweise ausschließlich dem Pufferspeicher (4) zugeführtes Heizkreismedium mit der elektrischen Heizeinrichtung (5) erwärmt wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zum Starten der Wärmepumpe (1) das von der elektrischen Heizeinrichtung (5) erwärmte Heizkreismedium zu einem die Wärmepumpe (1) mit dem Heizkreis (2) verbindenden Wärmeübertrager (6) gefördert wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass dem Wärmeübertrager (6) in der dritten Betriebsweise ausschließlich Heizkreismedium aus dem Pufferspeicher (4) zugeführt wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass dem Wärmeübertrager (6) in einer sich an die dritte anschließenden vierten Betriebsweise der Wärmepumpenanlage je nach Wärmebedarf Heizkreismedium wahlweise von der Wärmesenke (3) und/oder aus dem Pufferspeicher (4) zugeführt wird.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die dritte Betriebsweise bei Unterschreitung einer vordefinierten unteren Grenztemperatur am Wärmeübertrager (6) aktiviert wird.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die dritte Betriebsweise bei Überschreitung einer vordefinierten oberen Grenztemperatur am Wärmeübertrager (6) deaktiviert wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass in der vierten Betriebsweise die elektrischen Heizeinrichtung (5) ausgeschaltet wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 8 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass zu Beginn der vierten Betriebsweise mehr Heizkreismedium dem Pufferspeicher (4) als der Wärmesenke (3) und gegen Ende der vierten Betriebsweise mehr Heizkreismedium der Wärmesenke (3) als dem Pufferspeicher (4) entnommen wird.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 8, 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die vierte Betriebsweise beendet wird, wenn das Heizkreismedium aufgrund der Temperaturbedingungen am Wärmeübertrager (6) nicht mehr dem Pufferspeicher (4), sondern nur noch der Wärmesenke (3) entnommen wird.
DE102021102438.2A 2021-02-03 2021-02-03 Wärmepumpenanlage und Verfahren zum Betrieb einer Wärmepumpenanlage Pending DE102021102438A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021102438.2A DE102021102438A1 (de) 2021-02-03 2021-02-03 Wärmepumpenanlage und Verfahren zum Betrieb einer Wärmepumpenanlage
CN202280018123.0A CN116917670A (zh) 2021-02-03 2022-01-19 热泵设备和用于运行热泵设备的方法
PCT/DE2022/100047 WO2022167034A1 (de) 2021-02-03 2022-01-19 Wärmepumpenanlage und verfahren zum betrieb einer wärmepumpenanlage
EP22703882.5A EP4288701A1 (de) 2021-02-03 2022-01-19 Wärmepumpenanlage und verfahren zum betrieb einer wärmepumpenanlage
US18/273,825 US20240102669A1 (en) 2021-02-03 2022-01-19 Heat pump system and method for operating a heat pump system

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021102438.2A DE102021102438A1 (de) 2021-02-03 2021-02-03 Wärmepumpenanlage und Verfahren zum Betrieb einer Wärmepumpenanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021102438A1 true DE102021102438A1 (de) 2022-08-04

Family

ID=80447678

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021102438.2A Pending DE102021102438A1 (de) 2021-02-03 2021-02-03 Wärmepumpenanlage und Verfahren zum Betrieb einer Wärmepumpenanlage

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20240102669A1 (de)
EP (1) EP4288701A1 (de)
CN (1) CN116917670A (de)
DE (1) DE102021102438A1 (de)
WO (1) WO2022167034A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2514209A (en) 2013-02-28 2014-11-19 Mitsubishi Electric Corp Outdoor heat pump water heater and heat pump water heating system
EP3258185A1 (de) 2015-02-12 2017-12-20 Mitsubishi Electric Corporation Wärmezufuhrsystem
DE102017003355A1 (de) 2017-04-06 2018-10-11 Stiebel Eltron Gmbh & Co. Kg Wärmepumpenanlage
DE102018102670A1 (de) 2018-02-07 2019-08-08 Viessmann Werke Gmbh & Co Kg Wärmepumpenanlage

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006066953A2 (de) * 2004-12-22 2006-06-29 Stiebel Eltron Gmbh & Co. Kg Wärmeübertrager und wärmepumpenkreis
DE102012202375A1 (de) * 2012-02-16 2013-08-22 Rotex Heating Systems Gmbh Heizsystem und Verfahren zu dessen Betrieb
JP2020180737A (ja) * 2019-04-25 2020-11-05 パナソニックIpマネジメント株式会社 暖房給湯システム

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2514209A (en) 2013-02-28 2014-11-19 Mitsubishi Electric Corp Outdoor heat pump water heater and heat pump water heating system
EP3258185A1 (de) 2015-02-12 2017-12-20 Mitsubishi Electric Corporation Wärmezufuhrsystem
DE102017003355A1 (de) 2017-04-06 2018-10-11 Stiebel Eltron Gmbh & Co. Kg Wärmepumpenanlage
DE102018102670A1 (de) 2018-02-07 2019-08-08 Viessmann Werke Gmbh & Co Kg Wärmepumpenanlage

Also Published As

Publication number Publication date
CN116917670A (zh) 2023-10-20
US20240102669A1 (en) 2024-03-28
EP4288701A1 (de) 2023-12-13
WO2022167034A1 (de) 2022-08-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3540327B1 (de) Wärmepumpenanlage
EP0001419B1 (de) Anlage mit einer Wärmepumpe zur Raumheizung und Brauchwasseraufbereitung
DE2355167B2 (de) Heizungsvorrichtung mit einem Warmwasserspeicher und einer Wärmepumpe
DE10344018B4 (de) Kühlsystem eingerichtet für einen Verbrennungsmotor mit einem Heißwasserspeicher
DE102005035821B3 (de) Thermische Solaranlage
DE202007008024U1 (de) Mischeinrichtung zur Einstellung der Warmwassertemperatur
EP4382814A1 (de) Strömungseinrichtung zum nachrüsten einer heizungsanlage und eine heizungsanlage
DE3935932C1 (en) Heating unit with solar collector - has balance tank selectively by=passed by branch pipe and ON-OFF valve
DE102021102438A1 (de) Wärmepumpenanlage und Verfahren zum Betrieb einer Wärmepumpenanlage
DE102021006557A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Wärmepumpenanlage
DE102013213237A1 (de) Verfahren zum Einspeisen von Speisewasser in eine Heizungsanlage und Heizungsanlage
DE2740883B2 (de) Zwanglaufdampferzeuger
DE3030565A1 (de) Heizkessel fuer heizungsanlagen
DE102022110339A1 (de) Wärmepumpenanlage und Verfahren zum Betrieb einer Wärmepumpenanlage
DE3902745C2 (de) Wärmepumpenanlage
EP2551604A1 (de) Solaranlage
DE3825966A1 (de) Warmwasserumlaufsystem
DE3137146A1 (de) "kessel zur erzeugung und speicherung von heissem wasser"
DE4138774A1 (de) Waermepumpe
EP2835599B1 (de) Primärwärmetauscher eines Brennwertheizgerätes
DE102019000775A1 (de) System aus hintereinander geschalteten Heizkreisen mit unterschiedlichen Temperaturniveaus
DE102021104741A1 (de) Heizeinrichtung, Heizsystem und Verfahren
DE3215582A1 (de) Heizungsanlage sowie hierfuer geeigneter heizkoerper
DE102016004986A1 (de) Heizkreislauf zum Beheizen eines Fahrzeuginnenraums eines Elektro- oder Hybridfahrzeugs
DE102022111277A1 (de) Wärmepumpenvorrichtung und Verfahren zum Betrieb einer Wärmepumpenvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R130 Divisional application to

Ref document number: 102021006557

Country of ref document: DE