DE19931069C2 - Sonnenkollektor-Vorrichtung - Google Patents

Sonnenkollektor-Vorrichtung

Info

Publication number
DE19931069C2
DE19931069C2 DE19931069A DE19931069A DE19931069C2 DE 19931069 C2 DE19931069 C2 DE 19931069C2 DE 19931069 A DE19931069 A DE 19931069A DE 19931069 A DE19931069 A DE 19931069A DE 19931069 C2 DE19931069 C2 DE 19931069C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
collector
solar collector
lower plate
return springs
collector device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19931069A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19931069A1 (de
Inventor
Franz Dittberner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19931069A priority Critical patent/DE19931069C2/de
Publication of DE19931069A1 publication Critical patent/DE19931069A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19931069C2 publication Critical patent/DE19931069C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S10/00Solar heat collectors using working fluids
    • F24S10/50Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed between plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S40/00Safety or protection arrangements of solar heat collectors; Preventing malfunction of solar heat collectors
    • F24S40/70Preventing freezing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/20Solar thermal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/44Heat exchange systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)
  • Heat-Pump Type And Storage Water Heaters (AREA)
  • Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)

Abstract

Es ist die Aufgabe des Erfindungsgegenstandes, eine Sonnenkollektoranlage zum Erwärmen von Brauchwasser und zum Beheizen von Wohnräumen und Schwimmbädern zu schaffen, die nicht mit Frostschutzmitteln aufgefüllt ist und dennoch auch im Winter nicht entleert werden muß. Sie weist mindestens zwei Kollektorplatten auf, die untereinander nicht fest eingespannt, sondern mit Federn gespannt sind, wobei die Rohrverbindung von Kollektor und Speicher so ausgeführt ist, daß im Innern der Rohrleitung ein Kunststoffschlauch liegt, der durch das Volumen von in Frostperioden auftretendem Eis eingedrückt wird und das Platzen des Rohres dadurch verhindert, daß warme Luft im Restquerschnitt des Schlauches aufsteigt und somit das Eis durch die Kollektorwärme auftaut.

Description

Die Erfindung betrifft eine Sonnenkollektor-Vorrichtung zum Erwärmen von Wasser, mit zwei im Abstand angeordneten Platten.
Die im Stand der Technik allgemein bekannten wassergefüllten Sonnenkollektorvorrichtungen werden, um ein Einfrieren und somit ein Zerstören der Anlage im Winter zu verhindern, mit Frostschutzmittel versehen. Eine andere Methode ist die Entleerung der gesamten Anlage vor Eintritt von Minustemperaturen. Beide Methoden sind entweder wenig umweltfreundlich (im Falle eines Lecks in der Anlage läuft das Frostschutzmittel direkt über das Dach des Gebäudes in den Abwasserkanal oder in den Boden) oder umständlich für den jeweiligen Benutzer.
Darüber hinaus sind im Stand der Technik Sonnenkollektor- Vorrichtungen bekannt (beispielsweise DE 33 15 280 A1, DE 195 14 778 A1, oder DE 31 44 450 A1), bei denen ein elastischer oder formveränderlicher Teil vorgesehen ist, um temperatur­ bedingte Dichteänderungen des Wassers auszugleichen. Diese bekannten Vorrichtungen weisen jedoch entweder den Nachteil auf, dass eine Reversibilität des Verformungsvorgangs entweder nicht vorgesehen ist (DE 33 15 280 A1) oder in der Praxis nicht gewährleistet ist (DE 195 14 778 A1, oder DE 31 44 450 A1).
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Sonnenkollektor-Vorrichtung zu schaffen, die mit Wasser ohne Zusatz von Frostschutzmittel betreibbar ist und dabei auch bei Minustemperaturen nicht entleert werden muss.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch eine Sonnenkollektor- Vorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Eine vorteilhafte Weiterbildung der erfindungsgemäßen Sonnenkollektor-Vorrichtung wird durch die zusätzlichen Merkmale des Patentanspruchs 2 erreicht.
Bei der erfindungsgemäßen Sonnenkollektor-Vorrichtung wird durch die Merkmalskombination, dass eine obere Platte der beiden im Abstand angeordneten Platten mit Hilfe von Stabilisatoreinrichtungen im wesentlichen formfest ausgebildet ist und eine untere Platte der beiden im Abstand angeordneten Platten zum Kompensieren von Dichteänderungen von gefrierendem Wasser reversibel verformbar ausgebildet ist, wobei die untere Platte in ihrem Zentralbereich in unverformtem Zustand oberhalb eines Mittelträgers angeordnet ist und in ihrem Randbereich mittels Rückstellfedern verschiebbar auf Außenträgern gelagert ist derart, dass sich die untere Platte bei Konvexer Verformung gegen den Mittelträger abstützt und den Sonnenkollektor gegen die Kraft der Rückstellfedern anhebt und die untere Platte bei Rückverformung durch die Kraft der Rückstellfedern in den unverformten Zustand übergeht, erreicht, dass eine Reversibilität eines zum Kompensieren einer temperaturbedingten Volumenänderung des Wassers notwendigen Verformungsvorganges des Sonnenkollektors sicher gewährleistet ist.
Die Erfindung macht es somit möglich, eine Sonnenkollektor- Vorrichtung ohne umweltschädliche Frostschutzmittel zu betreiben. Außerdem kann damit Wasser gespart werden, weil die Entleerung und somit auch die anschließend notwendige Wiederbefüllung entfällt. Die Standzeiten der Anlage werden daher verkürzt, denn selbst bei Minustemperaturen kann mit einer Leistung aus dem Kollektor gerechnet werden, wenn gleichzeitig die Sonne scheint.
Die erfindungsgemäße Sonnenkollektor-Vorrichtung wird im folgenden anhand einer bevorzugten Ausführungsform erläutert, die in der Figur der Zeichnung dargestellt ist. Darin zeigt:
Fig. 1 eine bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Sonnenkollektor-Vorrichtung in einer Querschnittsansicht.
Die in Fig. 1 dargestellte bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Sonnenkollektor-Vorrichtung 100 weist zwei im Abstand angeordneten Platten 110, 120 auf, von denen eine obere Platte 110 mit Hilfe von Stabilisatoreinrichtungen 111, 112, 113, 114, 115, 116 im wesentlichen formfest ausgebildet ist und eine untere Platte 120 zum Kompensieren von Dichteänderungen von gefrierendem Wasser reversibel verformbar ausgebildet ist, wobei die untere Platte in ihrem Zentralbereich in unverformtem Zustand oberhalb eines Mittelträgers 14 angeordnet ist und in ihrem Randbereich mittels Rückstellfedern 9 verschiebbar auf Außenträgern 11 gelagert ist derart, dass sich die untere Platte 120 bei konvexer Verformung gegen den Mittelträger 14 abstützt und den Sonnenkollektor gegen die Kraft der Rückstellfedern 9 anhebt und die untere Platte 120 bei Rückverformung durch die Kraft der Rückstellfedern 9 in den unverformten Zustand übergeht.
Die in Fig. 1 dargestellte Sonnenkollektor-Vorrichtung ist als Plattenkollektor 15 mit zusammengeschraubten und an den Außenkanten verschweißten Blechplatten ausgebildet, in denen das Wasser zirkuliert. Der Plattenkollektor 15 weist eine Ausdehnungsmöglichkeit für sich bei Minustemperaturen gebildetes Eis auf, das sich beim Gefrieren des Wassers auch hier von außen nach innen bildet. Durch das Eis wird ein Druck auf das Innere des Kollektors ausgeübt (Ausbuchtung 16) und über eine Isolierung 12, die dafür sorgt, dass die Wärme vom Kollektor nicht an seiner Rückseite wieder abgegeben wird, auf den Mittelträger 14 weitergegeben.
Der Plattenkollektor 15 wird dabei angehoben, er ist mit Hilfe von Federn 9 auf den Außenträgern 11 befestigt. Wenn das Eis schmilzt, wird die Ausbuchtung 16 durch das Eigengewicht des Kollektors 1, bestehend aus Glasabdeckung 10, Plattenkollektor 15 und Isolierung 12, zurückgedrückt.

Claims (2)

1. Sonnenkollektor-Vorrichtung zum Erwärmen von Wasser, mit zwei im Abstand angeordneten Platten, von denen eine obere Platte mit Hilfe von Stabilisatoreinrichtungen im wesentlichen formfest ausgebildet ist und eine untere Platte zum Kompensieren von Dichteänderungen von gefrierendem Wasser reversibel verformbar ausgebildet ist, wobei die untere Platte in ihrem Zentralbereich in unverformtem Zustand oberhalb eines Mittelträgers (14) angeordnet ist und in ihrem Randbereich mittels Rückstellfedern (9) verschiebbar auf Außenträgern (11) gelagert ist derart, dass sich die untere Platte bei konvexer Verformung gegen den Mittelträger (14) abstützt und den Sonnenkollektor gegen die Kraft der Rückstellfedern (9) anhebt und die untere Platte bei Rückverformung durch die Kraft der Rückstellfedern (9) in den unverformten Zustand übergeht.
2. Sonnenkollektor-Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kollektorplatten von zusammengeschraubten und an den Außenkanten verschweißten Blechplatten ausgebildet sind.
DE19931069A 1998-12-08 1999-06-30 Sonnenkollektor-Vorrichtung Expired - Fee Related DE19931069C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19931069A DE19931069C2 (de) 1998-12-08 1999-06-30 Sonnenkollektor-Vorrichtung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19856530A DE19856530A1 (de) 1998-12-08 1998-12-08 Sonnenkollektor-Anlage ohne Frostschutzmittel im Kollektor und Rohrsystem mit sich selbst anpassender Wärmeschichtung
DE19931069A DE19931069C2 (de) 1998-12-08 1999-06-30 Sonnenkollektor-Vorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19931069A1 DE19931069A1 (de) 2001-01-18
DE19931069C2 true DE19931069C2 (de) 2002-08-14

Family

ID=7890344

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19856530A Withdrawn DE19856530A1 (de) 1998-12-08 1998-12-08 Sonnenkollektor-Anlage ohne Frostschutzmittel im Kollektor und Rohrsystem mit sich selbst anpassender Wärmeschichtung
DE19931069A Expired - Fee Related DE19931069C2 (de) 1998-12-08 1999-06-30 Sonnenkollektor-Vorrichtung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19856530A Withdrawn DE19856530A1 (de) 1998-12-08 1998-12-08 Sonnenkollektor-Anlage ohne Frostschutzmittel im Kollektor und Rohrsystem mit sich selbst anpassender Wärmeschichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE19856530A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10324457A1 (de) * 2003-06-02 2004-12-30 Waldemar Reinke Sonnenkollektor mit Membrane

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10039111B4 (de) * 2000-08-07 2006-03-09 Triesch, Frank, Dr.-Ing. Solarabsorber
DE10341741C5 (de) * 2003-09-08 2014-06-12 Ritter Energie- Und Umwelttechnik Gmbh & Co. Kg Solaranlage
CN102155799B (zh) * 2011-04-25 2014-05-14 海宁伊满阁太阳能科技有限公司 横置真空集热管内留存水的太阳集热装置
CN102943899A (zh) * 2012-11-29 2013-02-27 常州天旭机电制造有限公司 太阳能热水管道排空阀
DE102013001538A1 (de) * 2013-01-29 2014-07-31 Ritter XL Solar GmbH Solaranlagen mit drucklosen Wärmespeichern
CN112066577A (zh) * 2020-09-11 2020-12-11 孟子越 一种太阳能平板式防冻集热器

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2420097A1 (fr) * 1978-03-13 1979-10-12 Lipsudesi Protection contre le gel pour capteurs solaires
DE3144450A1 (de) * 1981-11-09 1983-05-19 Valentin 8701 Reichenberg Rosel "einfrierfeste solaranlage"
DE3315280A1 (de) * 1983-04-27 1984-10-31 Transelektro Magyar Villamossági Külkereskedelmi Vállalat, Budapest Vorrichtung zur vermeidung des zerplatzens von waermetauscherrohren eines wasserkuehlers durch einfrieren
DE19514778A1 (de) * 1995-04-21 1996-10-24 Raetz Karlheinz Spannmechanismus für Folien in Sonnenkollektoren

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2420097A1 (fr) * 1978-03-13 1979-10-12 Lipsudesi Protection contre le gel pour capteurs solaires
DE3144450A1 (de) * 1981-11-09 1983-05-19 Valentin 8701 Reichenberg Rosel "einfrierfeste solaranlage"
DE3315280A1 (de) * 1983-04-27 1984-10-31 Transelektro Magyar Villamossági Külkereskedelmi Vállalat, Budapest Vorrichtung zur vermeidung des zerplatzens von waermetauscherrohren eines wasserkuehlers durch einfrieren
DE19514778A1 (de) * 1995-04-21 1996-10-24 Raetz Karlheinz Spannmechanismus für Folien in Sonnenkollektoren

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10324457A1 (de) * 2003-06-02 2004-12-30 Waldemar Reinke Sonnenkollektor mit Membrane

Also Published As

Publication number Publication date
DE19856530A1 (de) 2000-06-15
DE19931069A1 (de) 2001-01-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19931069C2 (de) Sonnenkollektor-Vorrichtung
WO2005071232A1 (de) Anordnung zum umwandeln von thermischer in motorische energie
DE19654037C1 (de) Anlage zur Gewinnung von Wärme aus Solarenergie
DE3035538C2 (de) Verfahren und Anordnung zur Beheizung von Gebäuden aus der Umgebungswärme
EP2923155B1 (de) Gebäude mit integriertem thermischen speicherelement sowie solarthermische anlage
DE102007062402A1 (de) System, Verfahren zur Errichtung und Verwendung einer Anzahl von im Erdreich errichteten Erdwärmevorrichtungen
DE212011100099U1 (de) Solarmodul-System
DE10039111B4 (de) Solarabsorber
DE2638815A1 (de) Sonnenenergiewandler
DE102008036738B4 (de) Folien-Flachkollektor
DE19756634C2 (de) Plattenteil für Gebäude, Böden oder Schwimmbadanlagen
WO2001069689A1 (de) Energieelement mit fotovoltaïscher schicht
DE3132773C2 (de) Vorgefertigtes Bauelement zur Aufnahme und Speicherung von Umweltwärme
DE4319109A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Frostschutzsicherung von Solaranlagen
DE4018936C2 (de) Einrohrwärmespeicher
DE19850289C2 (de) Heizvorrichtung
DE102008002830A1 (de) Außenbauwerksteil für die Außenverkleidung von Bauwerken und baulichen Anlagen
DE102008050833A1 (de) Klimatisierungssystem zur Anbringung auf einem Dach
CH512043A (de) Sonnenlicht-Wassererhitzer
DE2733995A1 (de) Solar-pumpe
DE2633862A1 (de) Sonnenkollektor
DE102010015851A1 (de) Solarheizung
DE3203547A1 (de) Absorber fuer waermepumpenheizung
DE102011050600B4 (de) Wärmekollektormodul mit einem Wärmekollektor zur deckseitigen Anbringung auf mindestens einer Dachplatte
DE102008009091B4 (de) Solartechnischer Kollektor

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8105 Search report available
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee