DE19856530A1 - Sonnenkollektor-Anlage ohne Frostschutzmittel im Kollektor und Rohrsystem mit sich selbst anpassender Wärmeschichtung - Google Patents

Sonnenkollektor-Anlage ohne Frostschutzmittel im Kollektor und Rohrsystem mit sich selbst anpassender Wärmeschichtung

Info

Publication number
DE19856530A1
DE19856530A1 DE19856530A DE19856530A DE19856530A1 DE 19856530 A1 DE19856530 A1 DE 19856530A1 DE 19856530 A DE19856530 A DE 19856530A DE 19856530 A DE19856530 A DE 19856530A DE 19856530 A1 DE19856530 A1 DE 19856530A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
collector
pipe
frost protection
water
self
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19856530A
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Dittberner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19856530A priority Critical patent/DE19856530A1/de
Priority to DE19931069A priority patent/DE19931069C2/de
Publication of DE19856530A1 publication Critical patent/DE19856530A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S10/00Solar heat collectors using working fluids
    • F24S10/50Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed between plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S40/00Safety or protection arrangements of solar heat collectors; Preventing malfunction of solar heat collectors
    • F24S40/70Preventing freezing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/20Solar thermal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/44Heat exchange systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)
  • Heat-Pump Type And Storage Water Heaters (AREA)

Description

Sonnenkollektor-Anlagen zum Erwärmen von Brauchwasser und zum Heizen. Herkömmliche Sonnenkollektoren müssen mit Frostschutzmittel gefüllt werden, weil bei Minus-Tem­ peraturen die Rohrleitungen oder der Kollektor bei der Ausdehnung des Eises platzen würde und somit die Anlage unbrauchbar wäre.
Eine andere Möglichkeit ist, daß man bei Minustemperaturen die Anlage entleert. Dieses Entleeren kann entweder von Hand geschehen oder aber mit einer Regelung mit Hilfe eines Magnetventils. Die Schichtung der Temperatur im Speicher beeinflußt ebenfalls den Wirkungsgrad.
Problem
Die in Schutzanspruch 1 angegebene Erfindung löst das Problem, eine Kollektoranlage zu schaffen, die ohne Frostschutz auskommt, aber auch nicht entleert werden muß.
Die Wasserschichtung paßt sich automatisch der Vorlauftemperatur des Kollektors an.
Vorteil
Mit der Erfindung wird erreicht, daß auf das umweltschädliche Frostschutzmittel verzichtet werden kann. Bei einem Leck im Kollektor läuft das Frostschutzmittel über die Dacheindeckung direkt in das Kanalsystem.
Das Ablassen des Wassers im Kältefall wird durch die Erfindung ebenfalls umgangen, was Wasser spart und somit die Anlage effizienter macht. Da, wenn das Wasser abgelassen, die Aussentemperatur erst wieder über Null Grad steigen muß, damit die Anlage wieder befüllt werden kann, entstehen lange Standzeiten, in denen die Anlage nicht genutzt werden kann, denn selbst bei Minustemperaturen aber Sonnenschein ist mit Leistung aus dem Kollektor zu rechnen.
Beschreibung
Fig. 1 zeigt die komplette Sonnenkollektor-Anlage mit Kollektor, Vorlauf, Rücklauf, Pufferspeicher und Wärmetauscher.
Fig. 2 zeigt einen Querschnitt durch das Rohrsystem.
Im Rohrsystem (8) friert das Wasser von aussen nach innen und preßt dabei den Kunststoffschlauch (7) zusammen. Bei Erwärmung durch die Sonne steigt die Temperatur im Kollektor. Das Verbindungsrohr (13) wird ebenfalls erwärmt und die Warmluft zirkuliert im Schlauch und taut das Eis im Rohrsystem (8) auf.
Fig. 3 zeigt einen Querschnitt durch den Kollektor mit Ausdehnungsmöglichkeit des Eises.
Beim Gefrieren des Wassers, das Eis bildet sich auch hier von aussen nach innen, wird der Druck nach innen auf den Kollektor ausgeübt. Dieser Druck wird über die Isolierung (12) auf den Mittelträger (14) weitergegeben. Der Kollektor wird angehoben, weil er mit Hilfe von Federn (9) auf den Aussenträgern (11) befestigt ist. Wenn das Eis schmilzt wird die Ausbuchtung durch das Eigengewicht zurückgedrückt.
Die Schichtung der Vorlauftemperatur geht folgender maßen vor sich. Ist die Kollektortemperatur höher als die Speichertemperatur so steigt das wärmere Wasser auf und bildet die oberste Schicht. Das Kaltwasser am Speichergrund wird abgezogen und nach und nach erwärmt sich das Wasser von oben nach unten, wenn die Sonne lang genug scheint. Wenn aber die Kollektortemperatur niedriger wird, als die obere Speichertemperatur, so bleibt der Durchfluß stehen, d. h. obwohl der Speicher noch im unteren Teil Wärme aufnehmen könnte, kann aber keine mehr zugeführt werden. Bei diesem Speicher wird aber der Vorlauf und der Rücklauf auf gleicher Höhe eingeführt. Der Vorlauf bekommt ein Rohr (6) mit Löchern, in ihm steigt das Wasser solange auf bis es auf eine wärmere Schicht trifft und durch die Löcher sich ausbreitet. Das Rohr (6) verhindert, daß das Warmwasser sich nicht frühzeitig schon im unteren Bereich mischt. Sollte der Speicher eine bestimmte Höhe überschreiten, muß in das Steigrohr (6) ein Drahtgeflecht eingearbeitet werden.
Bei diesem Verfahren kann Wärme zugeführt werden, solange bis die Kollektortemperatur unter der tiefsten Speicherschichttemperatur liegt.
Durch den Einbau von mehreren Wärmetauschern (2), in verschiedenen Höhen, kann gezielt die entsprechende Temperatur entnommen werden, z. B. in der obersten Schicht, mit der höheren Temperatur als Duschwasser, und unten zum Betreiben einer Fußbodenheizung. Das Wasser wird also nicht erst aufgeheizt, um dann mit kaltem Wasser wieder auf niedrige Temperaturen runter gemischt zu werden. Wobei Kollektoren bei niedrigem Rücklauf den besten Wirkungsgrad haben.
Bezugszeichenliste
1
Kollektor
2
Wärmetauscher
3
Rücklauf
4
Vorlauf
5
Speicher
6
Steigrohr
7
Kunstoffschlauch
8
Metallrohr
9
Feder
10
Glasabdeckung
11
Aussenträger
12
Isolierung
13
Verbindungsrohr
14
Mittelträger

Claims (3)

1. Sonnenkollektor-Anlage zum Erwärmen von Brauchwasser, zum Heizen von Wohnungen und Schwimmbädern dadurch gekennzeichnet, daß der Kollektor ohne Frostschutzmittel betrieben werden kann.
2. Sonnenkollektoranlage nach Schutzanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohrsystem ebenfalls ohne Frostschutzmittel betrieben werden kann.
3. Sonnenkollektoranlage nach Schutzanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wasserschichtung sich automatisch anpaßt.
DE19856530A 1998-12-08 1998-12-08 Sonnenkollektor-Anlage ohne Frostschutzmittel im Kollektor und Rohrsystem mit sich selbst anpassender Wärmeschichtung Withdrawn DE19856530A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19856530A DE19856530A1 (de) 1998-12-08 1998-12-08 Sonnenkollektor-Anlage ohne Frostschutzmittel im Kollektor und Rohrsystem mit sich selbst anpassender Wärmeschichtung
DE19931069A DE19931069C2 (de) 1998-12-08 1999-06-30 Sonnenkollektor-Vorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19856530A DE19856530A1 (de) 1998-12-08 1998-12-08 Sonnenkollektor-Anlage ohne Frostschutzmittel im Kollektor und Rohrsystem mit sich selbst anpassender Wärmeschichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19856530A1 true DE19856530A1 (de) 2000-06-15

Family

ID=7890344

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19856530A Withdrawn DE19856530A1 (de) 1998-12-08 1998-12-08 Sonnenkollektor-Anlage ohne Frostschutzmittel im Kollektor und Rohrsystem mit sich selbst anpassender Wärmeschichtung
DE19931069A Expired - Fee Related DE19931069C2 (de) 1998-12-08 1999-06-30 Sonnenkollektor-Vorrichtung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19931069A Expired - Fee Related DE19931069C2 (de) 1998-12-08 1999-06-30 Sonnenkollektor-Vorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE19856530A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10039111A1 (de) * 2000-08-07 2002-02-28 Frank Triesch Solarabsorber
CN102943899A (zh) * 2012-11-29 2013-02-27 常州天旭机电制造有限公司 太阳能热水管道排空阀
DE102013001538A1 (de) * 2013-01-29 2014-07-31 Ritter XL Solar GmbH Solaranlagen mit drucklosen Wärmespeichern
CN112066577A (zh) * 2020-09-11 2020-12-11 孟子越 一种太阳能平板式防冻集热器

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10324457A1 (de) * 2003-06-02 2004-12-30 Waldemar Reinke Sonnenkollektor mit Membrane
DE10341741C5 (de) * 2003-09-08 2014-06-12 Ritter Energie- Und Umwelttechnik Gmbh & Co. Kg Solaranlage
CN102155799B (zh) * 2011-04-25 2014-05-14 海宁伊满阁太阳能科技有限公司 横置真空集热管内留存水的太阳集热装置

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2420097A1 (fr) * 1978-03-13 1979-10-12 Lipsudesi Protection contre le gel pour capteurs solaires
DE3144450A1 (de) * 1981-11-09 1983-05-19 Valentin 8701 Reichenberg Rosel "einfrierfeste solaranlage"
DE3315280A1 (de) * 1983-04-27 1984-10-31 Transelektro Magyar Villamossági Külkereskedelmi Vállalat, Budapest Vorrichtung zur vermeidung des zerplatzens von waermetauscherrohren eines wasserkuehlers durch einfrieren
DE19514778A1 (de) * 1995-04-21 1996-10-24 Raetz Karlheinz Spannmechanismus für Folien in Sonnenkollektoren

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10039111A1 (de) * 2000-08-07 2002-02-28 Frank Triesch Solarabsorber
DE10039111B4 (de) * 2000-08-07 2006-03-09 Triesch, Frank, Dr.-Ing. Solarabsorber
CN102943899A (zh) * 2012-11-29 2013-02-27 常州天旭机电制造有限公司 太阳能热水管道排空阀
DE102013001538A1 (de) * 2013-01-29 2014-07-31 Ritter XL Solar GmbH Solaranlagen mit drucklosen Wärmespeichern
CN112066577A (zh) * 2020-09-11 2020-12-11 孟子越 一种太阳能平板式防冻集热器

Also Published As

Publication number Publication date
DE19931069C2 (de) 2002-08-14
DE19931069A1 (de) 2001-01-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT412818B (de) Heiz- und warmwasserbereitungsanlage und verfahren zum betrieb einer solchen anlage
DE19533475B4 (de) Energieanlage für Gebäude
DE2606725A1 (de) Sonnenenergiewandler
DE2759181A1 (de) Verfahren zur raumtemperierung sowie nach diesem verfahren zu beheizendes gebaeude
DE2925152A1 (de) Vorrichtung zur umwandlung von sonnenenergie
EP1371915A2 (de) Klimadecke mit PCM und dazu verwendbarer Beutel
DE3004062A1 (de) Ganzjaehrige heizung
DE19856530A1 (de) Sonnenkollektor-Anlage ohne Frostschutzmittel im Kollektor und Rohrsystem mit sich selbst anpassender Wärmeschichtung
DE102006001566B3 (de) Thermosiphon-Solarspeicher
DE2542348A1 (de) Waermeanlage
DE2837565A1 (de) Einrichtung zum bereiten von warmem brauchwasser
DE2449277A1 (de) Heizverfahren unter ausnutzung der sonnenenergie
DE3005534A1 (de) Intermittierend durchstroemter kollektor
DE2734521A1 (de) Sonnenenergieanlage
CH626983A5 (en) Heat exchanger
DE10039111B4 (de) Solarabsorber
DE19515580A1 (de) Anlage zur Gewinnung von Sonnenenergie
DE19707859A1 (de) Anordnung zur Übertragung von Wärmeenergie
DE3040647C2 (de) Wärmetauscher zur Absorbierung der Lufwärme
DE3943405A1 (de) Anlage zur gebaeude- oder behaelterisolierung mittels sonnenenergie oder abwaerme
DE4440036C2 (de) Anordnung zum Wärmeaustausch
DE19539199C2 (de) Wärmespeicher für Heizungs- und/oder Brauchwasseranlagen
JP2007292412A (ja) 多目的に使用する二重管式熱交換器
DE19734924C1 (de) Solarthermische Anlage mit einem Sonnenkollektor und einem Wärmespeicher
DE3021464C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Klimatisieren von der Einwirkung natürlicher Wärmeeinstrahlung ausgesetzten Räumen

Legal Events

Date Code Title Description
8143 Withdrawn due to claiming internal priority