DE10324457A1 - Sonnenkollektor mit Membrane - Google Patents

Sonnenkollektor mit Membrane Download PDF

Info

Publication number
DE10324457A1
DE10324457A1 DE2003124457 DE10324457A DE10324457A1 DE 10324457 A1 DE10324457 A1 DE 10324457A1 DE 2003124457 DE2003124457 DE 2003124457 DE 10324457 A DE10324457 A DE 10324457A DE 10324457 A1 DE10324457 A1 DE 10324457A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solar collector
membrane
collector
collector according
gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2003124457
Other languages
English (en)
Inventor
Waldemar Reinke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2003124457 priority Critical patent/DE10324457A1/de
Publication of DE10324457A1 publication Critical patent/DE10324457A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S23/00Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors
    • F24S23/70Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors with reflectors
    • F24S23/81Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors with reflectors flexible
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S40/00Safety or protection arrangements of solar heat collectors; Preventing malfunction of solar heat collectors
    • F24S40/80Accommodating differential expansion of solar collector elements
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)

Abstract

Sonnenkollektor zur Erwärmung der Wärmeenergieträger, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse des Kollektors über eine Membrane (3) zum Druckausgleich im Inneren des Kollektors verfügt.

Description

  • Anwendungsgebiet:
  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung entsprechend dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Stand der Technik:
  • Es werden hauptsächlich Sonnenkollektoren mit Vakuum oder Dämmstoffisolierung verwendet.
  • Nachteile des Standes der Technik:
  • Die Isolation zwischen dem Glas und Absorber der Flachkollektoren erfolgt über eine Luftschicht, durch die große Wärmeverluste entstehen und den Wirkungsgrad senken. Die Flachkollektoren sind zudem kondenswasserempfindlich.
  • Die Flachkollektoren mit Vakuumisolierung sind wegen hohen Unterdrucks leckanfällig und verfügen meistens über eine Vakuumpumpe, die dieses Problem kostenungünstig beseitigt. Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruch 1 gelöst.
  • Aufgabe der Erfindung:
  • Das ermöglichen hochwirksamer Thermoenergiegewinnung.
  • Lösung der Aufgabe:
  • Die hochwirksame Thermoenergiegewinnung wird durch Anwendung der Eigenschaften des Anspruchs 1 ermöglicht.
  • Vorteile der Erfindung:
  • Die Membrane ermöglicht die Verwendung der Gase bzw. Gasgemische mit geringer Wärmeleitfähigkeit als Dämmstoff im inneren des Kollektors, ohne dass das Gehäuse durch die Volumenveränderung einer Implosions- oder Explosionsgefahr ausgesetzt wird.
  • Die Druckunterschiede der Gase werden durch die Membrane auf ein Minimum reduziert. Die Isolation zwischen dem Absorber und dem Glas der Flachkollektoren ist durch die Verwendung von Gasen bzw. Gasgemischen mit guten Thermoisolationseigenschaften gewährleistet.
  • So wird auf einfache Weise exzellente Isolierung des Absorbers erreicht und die Bildung von Kondenswasser verhindert.
  • Da die Kollektoren mit Merkmalen des Anspruchs 1 und 2 kaum Wärmestrahlung durchlassen, können sie als Dämmzellen zur Thermoisolierung des Daches eingesetzt werden.
  • Da die Kollektoren praktisch wartungsfrei sind und über einen guten Wirkungsgrad verfügen, sind Sie hervorragend für den Einsatz in privaten und gewerblichen Bereichen geeignet. Zur Unterstützung von Heizanlagen und als Thermoenergieerzeuger bei Solarkraftwerken können sie ebenso eingesetzt werden.
  • Muster
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im Folgenden näher beschrieben.
  • Es zeigen:
    • Position 1: Perspektivische Ansicht des Kollektors;
    • A-A: Senkrechter Längsschnitt in der Mitte des Kollektors.
    • B-B: Senkrechter Querschnitt des Kollektors.
    • C-C: Senkrechter Querschnitt in der Mitte des Kollektors.
  • In dieser Anlage sind die Scheibe (11), Kollektorrahmen (2) und Membrane (3) dicht miteinander durch ein Befestigungsverfahren verbunden. Sie bilden damit einen mit Gas bzw. Gasgemisch (5) gefüllten Behälter, in dem sich der Absorber (4) befindet, der bei Eintritt der Wärmestrahlung sich stark erwärmt und damit die Ausdehnung des Gases bzw. der Gasgemisches (5) verursacht.
  • Die Thermoisolierung des Kollektors wird durch das Befüllen des Innenraumes des Kollektors mit Gas bzw. Gasgemisch mit geringen Thermoleitfähigkeit wie z.B. CO2 oder SF6 erreicht.
  • Die Befüllung des Kollektors mit Gas bzw. Gasgemisch kann über Ventil (6) erfolgen.
  • Die Ausdehnung des Gases bzw. der Gasgemisches (5) wird durch die Bewegung (7) der Membrane (3) gemildert.
  • Um die Verluste der Wärme durch Thermostrahlung, die vom erwärmten Absorber (3) ausgeht zu vermeiden, sollte die Membrane (3) an der Absorberseite reflektierende Eigenschaften aufweisen.
  • 1
    Sonnenkollektor
    2
    Kollektorrahmen
    3
    Membrane
    4
    Absorber
    5
    Gas bzw. Gasgemisch
    6
    Ventil zum Befüllen bzw. Entleeren des Kollektors vom Gas bzw. Gasgemisch
    7
    Darstellung des Bewegungsablaufes der Membrane
    8
    Sammel- bzw. Verteilungsrohr
    9
    Bodenplatte
    10
    Reflektierende Beschichtung
    11
    Lichtdurchlässige Scheibe
    12
    Halterungsstrebe

Claims (9)

  1. Sonnenkollektor zur Erwärmung der Wärmeenergieträger, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse des Kollektors über eine Membrane (3) zum Druckausgleich im Inneren des Kollektors verfügt.
  2. Sonnenkollektor nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, dass die Membrane (3), der Kollektorrahmen (2) und die lichtdurchlässige Scheibe (11) dicht miteinander verbunden sind und damit ein Behälter bilden, das mit Gas bzw. Gasgemisch (5) gefüllt ist, deren Thermoisolationseigenschaften besser als bei Luft sind, wie z.B. Kohlendioxid (CO2) oder Schwefelhexafluorid (SF6).
  3. Sonnenkollektor nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, dass die Membrane (3) mit reflektierender Beschichtung (12) beschichtet, bzw. reflektierende Eigenschaften aufweist.
  4. Sonnenkollektor nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, dass der über ein oder mehrere Ventile (6) zum Befüllen oder Entleeren des Kollektors mit Gas bzw. Gasgemisch verfügt.
  5. Sonnenkollektor nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, dass er über einen Absorber (4) mit Sammel- bzw. Verteilungsrohr (8) verfügt.
  6. Sonnenkollektor nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, dass Sammel- bzw. Verteilungsrohre (8) mit dem Kollektorrahmen (2) durch Löten, Schweißen, Kleben oder durch abdichtende Verschraubung (15) oder Kombination dieser Verfahren verbunden sind und damit das Eindringen bzw. das Entweichen der Gase in diesem Bereich verhindern.
  7. Sonnenkollektor nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, dass er über eine Halterungsstrebe (12) bzw. mehrere Halterungsstreben zur Begrenzung des Bewegungsweges (7) der Membrane (3) verfügt.
  8. Sonnenkollektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass er über Halterungsstrebe (12) bzw. mehrere Halterungsstreben zum Halt des Absorbers (4) verfügt.
  9. Sonnenkollektor nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, dass die Halterungsstrebe (12) bzw. mehrere Halterungsstreben mit der lichtdurchlässigen Scheibe (11) verklebt sind und zusätzlichen Schutz gegen das Durchbiegen der Scheibe (11) gewähren.
DE2003124457 2003-06-02 2003-06-02 Sonnenkollektor mit Membrane Withdrawn DE10324457A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003124457 DE10324457A1 (de) 2003-06-02 2003-06-02 Sonnenkollektor mit Membrane

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003124457 DE10324457A1 (de) 2003-06-02 2003-06-02 Sonnenkollektor mit Membrane

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10324457A1 true DE10324457A1 (de) 2004-12-30

Family

ID=33482284

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003124457 Withdrawn DE10324457A1 (de) 2003-06-02 2003-06-02 Sonnenkollektor mit Membrane

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10324457A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012206951A1 (de) * 2012-04-26 2013-10-31 Rheinisch-Westfälisch-Technische Hochschule Aachen Sonnenkollektor mit variabler Wärmeabgabe
CN106016785A (zh) * 2016-07-15 2016-10-12 广东万和电气有限公司 自适应抗冻太阳能平板集热器

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2298774A1 (fr) * 1975-01-21 1976-08-20 Gillebert Albert Capteur d'energie solaire a effet de serre
US4308960A (en) * 1980-04-21 1982-01-05 Kalthoff Robert J Document retrieval system and components thereof
US4487196A (en) * 1982-11-08 1984-12-11 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Focusing solar collector and method for manufacturing same
DE4232003A1 (de) * 1992-09-24 1994-03-31 Helmut Mittig Geschlossener, thermischer Sonnenkollektor
DE19532995A1 (de) * 1995-09-07 1997-03-13 Messer Griesheim Gmbh Thermischer Sonnenkollektor
DE20101794U1 (de) * 2001-02-02 2001-05-17 Green One Tec Solar Ind Gmbh E Vorrichtung zur Lagestabilisierung der Absorberfläche eines Sonnenkollektors
DE19931069C2 (de) * 1998-12-08 2002-08-14 Franz Dittberner Sonnenkollektor-Vorrichtung

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2298774A1 (fr) * 1975-01-21 1976-08-20 Gillebert Albert Capteur d'energie solaire a effet de serre
US4308960A (en) * 1980-04-21 1982-01-05 Kalthoff Robert J Document retrieval system and components thereof
US4487196A (en) * 1982-11-08 1984-12-11 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Focusing solar collector and method for manufacturing same
DE4232003A1 (de) * 1992-09-24 1994-03-31 Helmut Mittig Geschlossener, thermischer Sonnenkollektor
DE19532995A1 (de) * 1995-09-07 1997-03-13 Messer Griesheim Gmbh Thermischer Sonnenkollektor
DE19931069C2 (de) * 1998-12-08 2002-08-14 Franz Dittberner Sonnenkollektor-Vorrichtung
DE20101794U1 (de) * 2001-02-02 2001-05-17 Green One Tec Solar Ind Gmbh E Vorrichtung zur Lagestabilisierung der Absorberfläche eines Sonnenkollektors

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012206951A1 (de) * 2012-04-26 2013-10-31 Rheinisch-Westfälisch-Technische Hochschule Aachen Sonnenkollektor mit variabler Wärmeabgabe
CN106016785A (zh) * 2016-07-15 2016-10-12 广东万和电气有限公司 自适应抗冻太阳能平板集热器

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2734709A1 (de) Sonnenkollektor
DE2904648A1 (de) Sonnenkollektor
DE10324457A1 (de) Sonnenkollektor mit Membrane
DE102011112974B3 (de) Solarthermischer Kollektor
DE4319763C2 (de) Evakuiertes, lichtundurchlässiges Mehrscheiben-Isolations-Paneel
DE102011008138A1 (de) Thermischer solarer Flachkollektor
CN207215653U (zh) 一种测试石油储罐油气扩散的装置
DE2721964A1 (de) Sonnenkollektor
EP2131120A2 (de) Solarkollektor
DE102021000667A1 (de) Leichtbau-Photovoltaik-Anlage
DE10161085A1 (de) System zur Erzeugung von Wärme aus Sonnenenergie
DE4431124C2 (de) Thermischer Solarkollektor
DE4141195A1 (de) Sonnenenergiekollektor
DE19532993A1 (de) Sonnenkollektor mit einer für Sonnenstrahlung durchlässigen, gasgedämmten Röhre
DE202009015505U1 (de) Solarkollektorröhre und Solarkollektor mit mehreren Solarkollektorröhren
DE4308960C2 (de) Sonnenkollektor
DE20219221U1 (de) Sonnenkollektor
DE2650242A1 (de) Sonnenenergiekollektor
DE4121670A1 (de) Solarkollektor als gebaeude-bauelement
DE2822184A1 (de) Roehrenfoermiger solarkollektor
DE7634735U1 (de) Sonnenenergiekollektor
DE102014013583A1 (de) Solarkollektor mit Vorrichtung zur Lufttrockenhaltung
DE2834804A1 (de) Absorber zur gewinnung von sonnenenergie
DE102007031601A1 (de) Gebäudeteil mit Wärmeaufnehmer
DE202021002070U1 (de) Einrichtung zur Abdeckung verglaster Gebäudeöffnungen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licences declared
8139 Disposal/non-payment of the annual fee