DE102021000667A1 - Leichtbau-Photovoltaik-Anlage - Google Patents
Leichtbau-Photovoltaik-Anlage Download PDFInfo
- Publication number
- DE102021000667A1 DE102021000667A1 DE102021000667.4A DE102021000667A DE102021000667A1 DE 102021000667 A1 DE102021000667 A1 DE 102021000667A1 DE 102021000667 A DE102021000667 A DE 102021000667A DE 102021000667 A1 DE102021000667 A1 DE 102021000667A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- modules
- photovoltaic
- gap
- back plate
- cover plate
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 12
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 12
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims description 11
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims description 11
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims description 4
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 4
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 claims description 2
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 claims description 2
- 238000009434 installation Methods 0.000 claims description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 2
- 210000000629 knee joint Anatomy 0.000 claims 2
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims 1
- 239000011241 protective layer Substances 0.000 abstract description 11
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 7
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 3
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 2
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 2
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 2
- 238000005476 soldering Methods 0.000 description 2
- 229920002397 thermoplastic olefin Polymers 0.000 description 2
- BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N (2r,3r,4s,5r)-2-[6-[[2-(3,5-dimethoxyphenyl)-2-(2-methylphenyl)ethyl]amino]purin-9-yl]-5-(hydroxymethyl)oxolane-3,4-diol Chemical compound COC1=CC(OC)=CC(C(CNC=2C=3N=CN(C=3N=CN=2)[C@H]2[C@@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)C=2C(=CC=CC=2)C)=C1 BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N 0.000 description 1
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 1
- 239000003344 environmental pollutant Substances 0.000 description 1
- 239000005038 ethylene vinyl acetate Substances 0.000 description 1
- 230000003760 hair shine Effects 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 1
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 1
- 231100000719 pollutant Toxicity 0.000 description 1
- 230000002940 repellent Effects 0.000 description 1
- 239000005871 repellent Substances 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02S—GENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
- H02S20/00—Supporting structures for PV modules
- H02S20/20—Supporting structures directly fixed to an immovable object
- H02S20/22—Supporting structures directly fixed to an immovable object specially adapted for buildings
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24S—SOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
- F24S20/00—Solar heat collectors specially adapted for particular uses or environments
- F24S20/60—Solar heat collectors integrated in fixed constructions, e.g. in buildings
- F24S20/66—Solar heat collectors integrated in fixed constructions, e.g. in buildings in the form of facade constructions, e.g. wall constructions
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24S—SOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
- F24S30/00—Arrangements for moving or orienting solar heat collector modules
- F24S30/40—Arrangements for moving or orienting solar heat collector modules for rotary movement
- F24S30/42—Arrangements for moving or orienting solar heat collector modules for rotary movement with only one rotation axis
- F24S30/425—Horizontal axis
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02S—GENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
- H02S20/00—Supporting structures for PV modules
- H02S20/30—Supporting structures being movable or adjustable, e.g. for angle adjustment
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24S—SOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
- F24S30/00—Arrangements for moving or orienting solar heat collector modules
- F24S2030/10—Special components
- F24S2030/11—Driving means
- F24S2030/115—Linear actuators, e.g. pneumatic cylinders
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24S—SOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
- F24S25/00—Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
- F24S25/30—Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules using elongate rigid mounting elements extending substantially along the supporting surface, e.g. for covering buildings with solar heat collectors
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Sustainable Energy (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Photovoltaic Devices (AREA)
Abstract
Vorgeschlagen werden witterungsbeständige biegsame Leichtbau-Photovoltaik-Module 1, die an senkrechten Flächen 2 unter Umständen zur Sonne hin neigbar sicher angebracht werden können, so dass sie nicht herunter fallen können. Das gelingt einerseits dadurch, dass die PV-Module besonders leicht sind, weil die Schutzschicht um die PV-Zellen durch eine geschickte Verklebung der Deck- und Rückseitenplatte ersetzt wird. Zum Anderen sind die Module durch Halteklötze 13 an der Rückseitenplatte 8, Rohrhalterungen 5 und Durchsteckrohre 6 mit dem Tragegerüst 3,4 an der Wand so verankert, dass sie sich nicht selbst lösen können.
Description
- Anwendungsgebiet
- Die Erfindung dient zur Nutzung von senkrechten Flächen wie Fassaden und Balkongeländern für Photovoltaik (PV)-Anlagen. Wenn die senkrechten Flächen und die geneigten oder horizontalen Dach- oder Freigeländeflächen genutzt werden, kann die Gesamtfläche installierter Photovoltaik-Anlagen vervielfältigt werden.
- Stand der Technik
- Am Markt üblich gewordene PV-Module mit 40 - 80 PV-Zellen bestehen von vorn nach hinten aus einer Deckplatte aus Glas, dahinter eine Schutzschicht aus Kunststoff, dann die verlöteten PV-Zellen, dahinter wieder eine Schutzschicht, hinten dann die Rückseitenplatte. Die verlöteten PV-Zellen sind in die Schutzschichten aus Ethylenvinylacetat (EVA), thermoplastischen Olefinen (TPO) u.a. eingeschmolzen, damit sie bzw. die Verlötungen vor Korrosion durch eindringendes Wasser oder Luftschadstoffe geschützt sind. Die eine Schutzschicht ist in der Regel unten an die Deckplatte angeschmolzen. Zum Verschmelzen der Schutzschicht sind hohe Temperaturen (über 140 °C) erforderlich, was große Öfen erfordert. In den meisten PV-Anlagen sind PV-Zellen eingesetzt, die leicht brechen und dann Ihre Fähigkeit verlieren, Licht in Strom umzuwandeln.
- Damit die PV-Zellen sowie auch die Deckplatte aus Glas nicht brechen, weisen die am Markt üblichen PV-Module einen biegesteifen hohen Rahmen auf. Alternativ wurde in
WO2007/062633 DE20 2011 000 078 ). Wenn solche PV-Module sich an senkrechten Flächen lösen würden, würden sie herunterfallen und wegen ihres hohen Gewichts enormen Schaden verursachen. - Bei der Patentanmeldung
DE 197 52 678 liegen die zerbrechlichen PV-Zellen auf einer ebenen nicht biegsamen Fläche. Die mit einer Antireflexschicht versehene Deckscheibe ist mit Abstand darüber befestigt. Der Abstand wird durch einen Rahmen vorgegeben. Der Rahmen ist nach außen hin abgedichtet. - In der Patentanmeldung
DE10 2010 030 074 und der GebrauchsmusterschriftDE212012 000 175 wird vorgeschlagen, die Deck- und Rückseitenplatte aus Kunststoff herzustellen und biegsame PV-Zellen einzusetzen. Die verlöteten PV-Zellen sind in Schutzschichten wie oben beschrieben ein- und an die Deckplatte angeschmolzen. Dabei muss aber die Temperatur niedrig gehalten werden, damit die Deckplatte transparent und eben bleibt. Dann ist es erfahrungsgemäß auch unter Vakuum nicht mehr möglich, Gasblasen in den Schutzschichten zu vermeiden, die die Sonnenstrahlen beeinträchtigen. Solche PV-Module haben ihre Vorzüge darin, dass sie verformbar sind und gewölbten Fahrzeug-Karosserien angepasst werden können. - Daneben gibt es am Markt typische Leichtbau-PV-Module, die nur aus den Schutzschichten mit den eingeschmolzenen biegsamen PV-Zellen bestehen. Evtl. ist eine dünne, eine geringe Biegesteifigkeit bietende Rückseitenplatte mit eingeschmolzen. Diese Module dürfen nicht stark gebogen oder belastet werden, weil auch die biegsamen PV-Zellen nicht zu stark gebogen werden dürfen, so dass sie brechen. Ausserdem sind die angeschmolzenen Schutzschichten nicht witterungsbeständig, z.B. gegen Hagel, Schneemassen oder Flutregen.
- Verbesserung gegenüber dem Stand der Technik
- Der Erfindung liegt die idee zugrunde, in Grenzen biegsame PV-Zellen mit einer in Grenzen biegsamen Deckplatte aus Kunststoff so zu kombinieren, dass ein auch gegen sehr schwierige Witterungsbedingungen dauerhaft beständiges besonders leichtes Leichtbau-PV-Modul entsteht. Das Leichtbau PV-Modul kann an senkrechten Wänden so befestigt werden, dass es sich nicht von selbst lösen und herunter fallen kann, und wenn es trotzdem herunterfällt, keinen schwerwiegenden Schaden verursacht (Sicherheit, wie sie in der Luftfahrt oder Pharma-Industrie üblich ist).
- Das erfindungsgemäße Modul besteht aus einer dünnen Deckplatte aus Kunststoff und einer Rückseitenplatte aus Kunststoff. Im engen Spalt dazwischen liegen die verlöteten PV-Zellen ohne Schutzschichten in einem Gasraum. Der Gasraum kann mit Luft oder auch speziellen Gasen gefüllt sein. Die PV-Zellen werden durch die eng anliegenden Deck- und Rückseitenplatte an Ort und Stelle gehalten. Der Anpressdruck ist aber nicht so hoch, dass sich die PV-Zellen nicht bewegen können und zerreißen, wenn die Sonne stark einstrahlt und sich die PV-Zellen und die Platten aus Kunststoff unterschiedlich wärmedehnen. Bisherige Erfahrungen haben gezeigt, dass die PV-Module mit einem Gasraum bzw. die PV-Zellen aufgrund besonders guter Wärmeleitung gar nicht über 50 °C heiß werden. Somit ist die Wahrscheinlichkeit gering, dass die verlöteten PV-Zellen Schaden nehmen.
- Der dünne Spalt ist am Modulrand doppelt verschlossen, innen durch einen auf beiden Seiten mit einem Kleber bestrichenen Klebestreifen, der die Deckplatte mit dem Klebestreifen und die Rückseitenplatte mit dem Klebestreifen flüssigkeits- und gasundurchlässig verbindet und aussen mit einem elastischen Kleber, der die Deckplatte und die Rückseitenplatte so materialvernetzend verklebt, dass der Spalt zwischen den Kunststoffplatten gefüllt wird.
- Die Module weisen auf der Unterseite der Rückseitenplatte vier Halteklötze oder auch zwei flalteschienen aus besonders leichtem Kunststoff auf, die in Längsrichtung mit der Rückseitenplatte materialvernetzend verklebt sind. Die Dicke der Deck- und Rückseitenplatte sowie die Halteklötze bzw. Halteschienen sind so gewählt, dass die Module sich unter maximaler Belastung (z.B. Schneelast oder Windstoß) nicht so weit durchbiegen, dass die PV-Zellen bzw. die KunststoffPlatten Schaden nehmen.
- Die beiden Halteklötze oben wie auch die Haltekötze unten sind in einer Flucht gelocht, so dass jeweils ein Durchsteckrohr hindurch gesteckt werden kann. Das Durchsteckrohr ist in Rohrhalterungen wie Rohrbügel auf dem Tragegerüst gehalten, so dass die Module sich auf keinen Fall von selbst lösen können. Es ist maximale Sicherheit gegeben, so dass die erfindungsgemäße PV-Anlage auch an senkrechten Wänden oder Balkonen angebracht werden kann, unter denen Gehwege oder Straßen verlaufen.
- Die PV-Module sind so leicht, dass sie einzeln oder mehrere nebeneinander in ihrer Neigung zur Sonne im Tagesverlauf einfach verstellt werden können. Dazu werden die oberen Durchsteckrohre der übereinander angebrachten PV-Module am Tragegerüst fest verankert. Die unteren Durchsteckrohre werden an einem schwenkbaren Hebel befestigt, dessen anderes Ende an einer Verschiebestange befestigt ist. Die Verschiebestange ist am Tragegenist befestigt, so dass sie in Längsrichtung verschoben werden kann. Wenn die PV-Module nicht geneigt sind, hängen sie mitsamt dem Hebel, dem unteren Durchsteckrohr und der Verschiebestange am oberen Durchsteckrohr und am Tragegerüst. Zum Neigen der PV-Module wird die Verschiebestange nach oben geschoben. Der Hebel stellt sich schräg. Dadurch entfernen sich die unteren Durchsteckrohre von dem Tragegerüst, wodurch die PV-Module zur Sonne hin gekippt werden.
- Die Verschiebestange kann mit Hilfe eines Motors nach oben und unten bewegt werden.
- Ausführungsbeispiel
- Die Ausführung wird am Beispiel einer Photovoltaik-Anlage an einer senkrechten Fassade beschrieben und in
1 ,2 ,3 und4 dargestellt.1 stellt einen Schnitt durch die Installation an der Fassade dar mit einem angedeuteten Schnitt durch die PV-Module.2 zeigt den Verschluss des Spaltes durch zweifache Verklebungen,3 die Halteklötze bzw. Halteschienen auf der Unterseite der PV-Module sowie die elektrischen Anschlüsse eines PV-Moduls und4 die Einrichtung, um die PV-Modufe in ihrem Anstellwinkel zur Sonne zu verstehen. - Eingesetzt werden Leichtbaumodule 1.
- Das Tragegerüst, z.B. in
1 an der Fassade 2 bilden übliche Haken 3, die die Last der Photovoltaik-Anlage aufnehmen und gleichmäßig an die Fassade übertragen. Auf den Haken sind Rechteckrohre 4 parallel zur Fassade angeschraubt. Die Rechteckrohre weisen in bestimmten Abständen fest verschraubte Rohrbügel 5 auf. Der Nenndurchmesser der Rohrbügel entspricht dem der Durchsteckrohre 6. Die Durchsteckrohre 6 verbinden das Tragegerüst 3 fest mit den PV-Modulen 1. - Die Leichtbau-PV-Module 1 bestehen aus einer dünnen transparenten, nicht reflektierenden Kunststoff-Deckplatte 7 auf der Oberseite und einer möglichst Licht reflektierenden Rückseitenplatte 8. Im Spalt 9 dazwischen liegen die PV-Zellen 10, die untereinander verlötet sind - die angelöteten Stromleitbahnen sind hier nicht dargestellt.
- Der Spalt 9 ist so klein wie möglich, auf jeden Fall kleiner als 0,5 mm breit. Sonst könnten Verunreinigungen der eingeschlossenen Luft im Spalt Korrosion an den Photovoltaik-Zellen verursachen.
- Um die PV-Zellen am Rand der PV-Module ist gemäß
2 ein dünner zweiseitiger Klebestreifen 11 angebracht. Der Streifen ist an die Deckplatte und an die Rückseitenplatte so angeklebt, dass er Gas- und Flüssigkeit abweist. In dem Spalt außen vor dem Streifen ist ein Kleber 12 rundum schlüssig aufgetragen, der mit den Platten chemisch vernetzt ist, den Spalt bis zum Klebestreifen füllt und ihn ebenfalls gegen Gas und Flüssigkeitseintritt verschließt. - Die Module weisen gemäß
3 auf ihrer Rückseitenplatte vier Halteklötze 13 oder zwei Halteschienen 14 mit Löchern zum Durchschieben von Durchsteckrohren 6 auf. Die hier nicht dargestellten Stromleitbahnen von den PV-Zellen sind im Diodenkasten 15 zusammengeführt. Vom Lötkasten führen Gieichsfromkabef 16 zu anderen Modulen oder zur elektrischen Anschlussdose eines Wechselrichters oder Ladegerätes. - In
4 ist dargestellt, wie die Modulreihen zur Sonne geneigt werden können. Solche Vorrichtungen sind allgemein bekannt, aber nicht im Zusammenhang mit Leichtbau-Photovoltaik-Anlagen. In der Vorrichtung sind die Durchsteckrohre 6 durch die unteren Halteklötze über einen Hebel 17 mit den Rohrbügeln 5 an einer Verschiebestange 18 befestigt. Die Verschiebestange 18 ist in Längsrichtung verschiebbar über eine Längsführung 19 an dem Rechteckrohr befestigt. - Wenn die PV-Module nicht geneigt sind, hängt der Hebel 17 parallel zu den Rechteckrohren 4. Der Abstand zwischen den Rohrbügeln 5 jeder PV-Modul-Reihe ist maximal. Zum Neigen der Module wird das Verschieberohr mit Hilfe eines Elektromotors 20 nach oben geschoben. Der Abstand zwischen den beiden Rohrbügeln 5 jeder PV-Modul-Reihe wird kleiner. Der Druck auf den Hebel 17 sorgt dafür, dass er sich neigt und das PV-Modul 1 schräg stellt. In der Regel werden nur zwei Verschiebestangen 18 links und rechts von dem PV-Modulfeld aus mehreren PV-Modul-Reihen benötigt, um die PV-Module 1 auf diese Weise zu neigen.
- ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- WO 2007/062633 [0003]
- DE 202011000078 [0003]
- DE 19752678 [0004]
- DE 102010030074 [0005]
- DE 212012000175 [0005]
Claims (6)
- Photovoltaik-Anlage gekennzeichnet dadurch, dass Leichtbau-Photovoltaik-Module eingesetzt werden bestehend aus einer Deckplatte aus Kunststoff einer Rückseitenplatte aus Kunststoff im Spalt dazwischen fertig verlöteten biegsamen Photovoltaik-Zellen einem rundum wasser- und gasundurchlässigen Verschluss des Spalts durch eine zweifache Verklebung am Rand der Platten. auf der Rückseitenplatte unlösbar befestigten Halteklötzen mit Löchern zum Durchstecken von Rohren, die durch Rohrhalterungen auf dem Tragegerüst gesteckt werden, so dass sich die PV-Module nicht von selbst vom Tragegerüst lösen können.
- Photovoltaik-Anlage nach
Anspruch 1 gekennzeichnet dadurch dass der Spalt zwischen der Deckplatte und der Rückseitenplatte rundum durch einen beidseitig klebenden Klebestreifen und zusätzlich einen die Deckplatte und die Rückseitenplatte vernetzend verklebenden spaltschliessenden Kleber zweifach gegen Gas- und Flüssigkeitsdurchtritt verschlossen ist. - Photovoltaik-Anlage nach
Anspruch 1 oder2 gekennzeichnet dadurch, dass der Spalt zwischen der Deckplatte und der Rückseitenplatte maximal 0,5 mm groß ist. - Photovoltaik-Anlage nach
Anspruch 1 bis3 gekennzeichnet dadurch, dass das Material und die Dicke eines Leichtbau-Photovoltaik- Moduls aus der Deckplatte und der Rückseitenplatte so gewählt werden, dass sich das PV-Modul unter maximal auftretender Belastung an jeder Stelle nur so weit verbiegt, das die PV-Zellen nicht brechen. - Photovoltaik-Antage nach
Anspruch 1 bis4 gekennzeichnet dadurch, dass auf der Rückseitenplatte parallel zu einer ihrer Kanten Halteschienen mit jeweils zwei Löchern zum Durchstecken von Rohren befestigt sind. - Photovoltaik-Anlage nach
Anspruch 1 bis5 gekennzeichnet dadurch, dass Leichtbau-Photovoltaik-Module eingesetzt werden bestehend aus mindestens zwei Hattektötzen zur Befestigung der Module am Tragegerüst, mindestens zwei Halteklötzen die über Kniegelenke an einem Ende eines Hebels befestigt sind, mindestens zwei Hebeln, die am einen Ende an den Halteklötzen und am anderen Ende über Kniegelenke an Verschiebestangen befestigt sind, mindestens zwei Verschiebestangen, die in Längsrichtung verschoben werden können, mindestens zwei Führungen, in denen die Verschiebestangen geführt werden, einem Antrieb zur Längsverschiebung der Verschiebestangen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102021000667.4A DE102021000667A1 (de) | 2021-02-09 | 2021-02-09 | Leichtbau-Photovoltaik-Anlage |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102021000667.4A DE102021000667A1 (de) | 2021-02-09 | 2021-02-09 | Leichtbau-Photovoltaik-Anlage |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102021000667A1 true DE102021000667A1 (de) | 2022-08-11 |
Family
ID=82493242
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102021000667.4A Withdrawn DE102021000667A1 (de) | 2021-02-09 | 2021-02-09 | Leichtbau-Photovoltaik-Anlage |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102021000667A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102022003628A1 (de) | 2022-09-30 | 2024-04-04 | Robert Simmoteit | Energieerzeugende Fläche und Anlage |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19752678A1 (de) | 1997-11-28 | 1999-06-02 | Inst Solarenergieforschung | Verfahren zur Herstellung eines Photovoltaik Moduls und Photovoltaik Modul |
WO2007062633A2 (de) | 2005-11-30 | 2007-06-07 | Solarwatt Solar-Systeme Ag | Photovoltaisches rahmenloses solarmodul in plattenform |
DE102010030074A1 (de) | 2010-06-15 | 2011-12-15 | Evonik Degussa Gmbh | Kunststoff-Photovoltaik-Modul und Verfahren zu seiner Herstellung |
DE202011000078U1 (de) | 2011-01-13 | 2012-04-17 | Vera Schöne | Photovoltaik-Modul |
DE212012000175U1 (de) | 2011-09-23 | 2014-05-22 | Solbian Energie Alternative S.R.L | Flexible Photovoltaik-Paneele |
-
2021
- 2021-02-09 DE DE102021000667.4A patent/DE102021000667A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19752678A1 (de) | 1997-11-28 | 1999-06-02 | Inst Solarenergieforschung | Verfahren zur Herstellung eines Photovoltaik Moduls und Photovoltaik Modul |
WO2007062633A2 (de) | 2005-11-30 | 2007-06-07 | Solarwatt Solar-Systeme Ag | Photovoltaisches rahmenloses solarmodul in plattenform |
DE102010030074A1 (de) | 2010-06-15 | 2011-12-15 | Evonik Degussa Gmbh | Kunststoff-Photovoltaik-Modul und Verfahren zu seiner Herstellung |
DE202011000078U1 (de) | 2011-01-13 | 2012-04-17 | Vera Schöne | Photovoltaik-Modul |
DE212012000175U1 (de) | 2011-09-23 | 2014-05-22 | Solbian Energie Alternative S.R.L | Flexible Photovoltaik-Paneele |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102022003628A1 (de) | 2022-09-30 | 2024-04-04 | Robert Simmoteit | Energieerzeugende Fläche und Anlage |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102008010712B4 (de) | Photovoltaikmodul mit Windsogsicherungen für Flachdächer | |
EP2140499B1 (de) | Solarmodul für schrägdach | |
EP2031661B1 (de) | Photovoltaik-Module mit aus ALU-Rahmenprofilen gefertigten Rahmen | |
WO2007096158A1 (de) | Solarmodulsystem vom parabolkonzentratortyp | |
DE202014105516U1 (de) | Photovoltaik-Anlage, Modulhalter-System und Reflektor | |
WO2004079775A2 (de) | Haltevorrichtung für solarelemente eines solarfeldes | |
DE10048034B4 (de) | Glasloses, flexibles Solar-Laminat, auf seiner Rückseite enthaltend eine Selbstklebeschicht mit elektrischen Leitungen | |
WO2010040695A1 (de) | Photovoltaikanlage, photovoltaikmodul, unterkonstruktion und verfahren zur bestückung einer photovoltaikanlage | |
DE102021000667A1 (de) | Leichtbau-Photovoltaik-Anlage | |
DE202022002406U1 (de) | Gewächshaus mit wenigstens einer Wand und/oder einem Dach | |
DE102009055722A1 (de) | Halterungsvorrichtung, insbesondere für solare Module auf Trapezblechen | |
DE102012017382A1 (de) | Einrichtung zur Kühlung von Photovoltaikanlagen | |
DE212011100099U1 (de) | Solarmodul-System | |
EP2528107B1 (de) | Fassadenelement | |
DE102008018077A1 (de) | Solarelement für Solaranlagen | |
DE102014102746A1 (de) | Unterkonstruktion für Solarmodule | |
DE102010004117A1 (de) | Fotovoltaikanlage und Befestigungselement für eine Fotovoltaikanlage | |
DE102012021298A1 (de) | Schneefanganlage für Solaranlage | |
DE102020002895A1 (de) | PVT-Solarkollektor für ganzjährige Gewinnung von Strom und Wärme | |
DE202008008743U1 (de) | Photovoltaisches Solarmodul | |
EP3021056A1 (de) | Gebäudeintegrierbare Photovoltaik-Baueinheit | |
DE102014016999A1 (de) | Leichtbauelement und Klemmvorrichtung | |
DE102013103185A1 (de) | Isolierglasscheibe | |
DE102012209738A1 (de) | Anordnung von flach ausgebildeten Photovoltaikmodulen | |
WO2011094786A1 (de) | Vorrichtung zum tragen und/oder befestigen von solarzellen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R086 | Non-binding declaration of licensing interest | ||
R012 | Request for examination validly filed | ||
R120 | Application withdrawn or ip right abandoned |