DE19532993A1 - Sonnenkollektor mit einer für Sonnenstrahlung durchlässigen, gasgedämmten Röhre - Google Patents

Sonnenkollektor mit einer für Sonnenstrahlung durchlässigen, gasgedämmten Röhre

Info

Publication number
DE19532993A1
DE19532993A1 DE19532993A DE19532993A DE19532993A1 DE 19532993 A1 DE19532993 A1 DE 19532993A1 DE 19532993 A DE19532993 A DE 19532993A DE 19532993 A DE19532993 A DE 19532993A DE 19532993 A1 DE19532993 A1 DE 19532993A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solar collector
cover
collector according
tube
absorber surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19532993A
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Gerling
Holger Horn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Messer Griesheim GmbH
Original Assignee
Messer Griesheim GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Messer Griesheim GmbH filed Critical Messer Griesheim GmbH
Priority to DE19532993A priority Critical patent/DE19532993A1/de
Priority to AT96930113T priority patent/ATE199284T1/de
Priority to DE59606471T priority patent/DE59606471D1/de
Priority to JP9510823A priority patent/JPH11512173A/ja
Priority to EP96930113A priority patent/EP0848799B1/de
Priority to AU69292/96A priority patent/AU6929296A/en
Priority to PCT/EP1996/003775 priority patent/WO1997009573A1/de
Publication of DE19532993A1 publication Critical patent/DE19532993A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S10/00Solar heat collectors using working fluids
    • F24S10/40Solar heat collectors using working fluids in absorbing elements surrounded by transparent enclosures, e.g. evacuated solar collectors
    • F24S10/45Solar heat collectors using working fluids in absorbing elements surrounded by transparent enclosures, e.g. evacuated solar collectors the enclosure being cylindrical
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S10/00Solar heat collectors using working fluids
    • F24S10/70Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed through tubular absorbing conduits
    • F24S10/72Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed through tubular absorbing conduits the tubular conduits being integrated in a block; the tubular conduits touching each other
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/44Heat exchange systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Sonnenkollektor mit einer für Sonnenstrah­ lung durchlässigen, gasgedämmten Röhre nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Bei der direkten und indirekten Nutzung der Sonnenenergie mittels thermischer Sonnenkollektoren wird die Strahlungsenergie der Sonne in Wärmeenergie umgewandelt. Zu diesem Zweck wird die Strahlungse­ nergie durch einen Absorber, welcher eine Beschichtung aufweist, ab­ sorbiert und einem Wärmeübertragungsfluid zugeführt. Das Wärme­ übertragungsfluid leitet die in Wärme umgeformte Strahlungsenergie ei­ nem Speicher zu, aus dem nach Bedarf erwärmte Speicherflüssigkeit entnommen werden kann.
Um hohe Wirkungsgrade zu erzielen, muß dafür Sorge getragen wer­ den, daß die Wärmeverluste gering und die Absorptionsleistungen hoch ausfallen. Davon abgesehen muß der Sonnenkollektor so ausgerichtet werden, daß er ein Maximum an Sonnenstrahlung aufnehmen kann.
Es gibt verschiedene Typen von Sonnenkollektoren. Flachkollektoren besitzen Finnenabsorber, eine transparente Abdeckung, sind selektiv beschichtet und haben entweder eine rückwärtige Materialdämmung oder eine Vakuumdämmung. Röhrenkollektoren mit Finnen oder Ein­ rohrabsorber besitzen ebenfalls eine selektive Beschichtung und Vaku­ umdämmung. Außerdem gibt es konzentrierende Kollektoren, bei denen das Sonnenlicht auf einen konkaven Spiegel auftrifft und gebündelt auf einen selektiv beschichteten Absorber geleitet wird.
Als Beispiele für unterschiedliche Sonnenkollektortypen seien die DE 42 17 060 A1 und die DE 43 02 824 A1 genannt. Am gebräuchlichsten sind heute die Flachkollektoren, die einen durchschnittlichen Wirkungsgrad von 60% aufweisen. Röhrenkollektoren besitzen eine Vakuumdämmung. Sie ha­ ben im Vergleich zu Flachkollektoren zwar einen höheren Wirkungs­ grad, nämlich durchschnittlich 66%, sie sind jedoch mechanisch emp­ findlich und insofern problematisch als es Schwierigkeiten bereitet, das Vakuum über lange Zeit aufrecht zu erhalten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei als Röhrenkollektor aus­ gebildeten Sonnenkollektoren die mechanische Stabilität zu verbessern, so daß sie sowohl in der Handhabung robuster sind als auch das Auf­ rechterhalten eines Vakuums oder einer Gasfüllung unter Druck über lange Zeit gewährleisten.
Ausgehend von dem im Oberbegriff des Anspruches 1 berücksichtigten Stand der Technik ist diese Aufgabe erfindungsgemäß gelöst mit den im kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 angegebenen Merkmalen.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
Durch die erfindungsgemäße Maßnahme, den Deckel mit der Röhre nicht zu verschweißen, sondern zu verkleben, wird die wesentlichste Ursache für den mit der Zeit fallenden Wirkungsgrad von Röhrenkollektoren be­ seitigt, da herstellungsbedingte Materialfehler sowie durch unterschied­ liche Wärmeausdehnungen im Bereich der Glas-Metall-Schweißung während des Betriebes entstehende Haarrisse vermieden werden. Hier­ durch wird der Wirkungsgrad des Röhrenkollektors gegenüber dem an sich einfacher und billiger herzustellenden Flachkollektor verbessert. Die Vorteile des Röhrenkollektors, nämlich die Möglichkeit, bei der Montage die Ausrichtung des Winkels zur Sonnenseite durch Drehung sehr genau einzurichten und dies nahezu unabhängig vom Aztmutwin­ kel, können daher besser ausgenutzt werden.
Als Kleber für den erfindungsgemäßen Zweck sind an sich Butylkleber hervorragend geeignet. Da sie jedoch auch nach Aushärtung unter Druck und Temperaturbelastung fließen können, werden sie bei einer bevorzugten Ausführungsform durch eine Silikondichtung gestützt. Der Deckel besteht vorzugsweise aus einem Metall mit einer im Vergleich zu Kupfer geringerer Wärmeleitfähigkeit, beispielsweise Edelstahl. Der Deckel kann mit einer zusätzlichen Isolation versehen werden. Die die Absorberfläche bildenden, das Wärmeübertragungsfluid führenden fei­ nen Kupferröhrchen, welche bevorzugt einen Außendurchmesser von 2 bis 5 mm bei einer Wandstärke von 0,1 bis 0,5 mm besitzen, können somit, nachdem sie in einem Sammler zusammengefaßt sind, mit ge­ ringsten Verlusten durch den Deckel geführt werden. Die Vorteile der Erfindung treffen sowohl auf herkömmliche Vakuumkollektoren zu als auch auf Röhrenkollektoren, welche mit einem Gas gefüllt sind, welches eine gegenüber Luft geringere Wärmeleitfähigkeit besitzt. Hierzu zählen vor allem Krypton, aber auch Xenon, Argon, Kohlendioxyd und Gemi­ sche davon.
Die Zeichnung veranschaulicht ein Ausführungsbeispiel der Erfindung.
Es zeigen:
Fig. 1 einen Röhrenkollektor in perspektivischer Darstellung,
Fig. 2 einen Schnitt entlang der Linie A-A in Fig. 1,
Fig. 3 eine vergrößerte Darstellung der Absorberfläche von Fig. 2,
Fig. 4 eine Darstellung entsprechend Fig. 2 mit einer anderen Gestal­ tung der Absorberfläche,
Fig. 5 einen Schnitt entlang der Linie B-B in Fig. 1, beschränkt auf die Verklebung zwischen Deckel und Röhre,
Fig. 6 eine andere Ausbildung der Verklebung entsprechend Fig. 5.
Der in Fig. 1 dargestellte Sonnenkollektor besteht aus einer für Son­ nenstrahlung durchlässigen Röhre 1, durch welche sich eine Absorber­ fläche 2 erstreckt. Diese Absorberfläche besteht, wie sich insbesondere den Fig. 2 bis 4 entnehmen läßt, aus einer Vielzahl parallel ange­ ordneter feiner Rohre 3 aus Kupfer, welche das Wärmeübertragungs­ fluid führen. Die Rohre 3 werden an den Enden des Kollektors durch Sammler 5 zusammengefaßt und mittels Leitungen 6 aus dem Sonnen­ kollektor herausgeführt. Die Absorberfläche 2 wird durch ein nicht dar­ gestelltes Federelement zwischen den Deckeln gespannt. Hierdurch werden Thermospannungen, bedingt durch Längenausdehnungen, aus­ geglichen.
Hierzu ist eine Durchführung durch den Deckel 10 erforderlich. Die Roh­ re 3 sind durch eine hoch selektiven beschichteten Absorptionsfolie 4 miteinander verbunden. Unter der Absorberfläche 2 befindet sich eine Isolierung 7 aus Glaswolle. Der Gasraum 8 kann entweder evakuiert sein oder mit einem der genannten Gase, auch unter Überdruck gefüllt sein. Der Sonnenkollektor ist zumindest an dem Ende, durch welches die Leitungen für das Wärmeübertragungsfluid geführt werden, durch einen Deckel 10 gasdicht verschlossen. Die andere Seite kann auch durch einen angeschmolzenen Glasdeckel verschlossen werden. Die Absorberfläche muß nicht, wie in Fig. 2 dargestellt, eben sein sondern sie kann auch, wie in Fig. 4 dargestellt, konkav ausgebildet sein. Hier­ durch wird das Sonnenlicht besonders gut ausgenutzt. Es ist jedoch auch möglich, die Absorberfläche 2 konvex auszubilden, also den Gasraum 8 klein zu halten. Bei einem gasgefüllten Sonnenkollektor ergeben sich hierbei besonders geringe Verluste durch Konvektion.
Die Fig. 5 und 6 zeigen 2 Ausbildungsformen für die erfindungsge­ mäße Verklebung zwischen Deckel 10 und Röhre 1. Der Deckel 10 wird hierbei so gestaltet, daß er die Röhre 1 an der Verbindungsstelle innen und außen umfaßt. An der Stoßstelle wird gemäß der Erfindung ein Butylkleber 11 angebracht. Nach dessen Aushärtung wird sowohl auf der Innenseite als auch auf der Außenseite der Röhre 1 eine Silikon­ dichtung 12 als Stütze angebracht. Diese verhindert mit Sicherheit ein Fließen des Butylklebers 11, wie es bei Dauerbelastung durch Druck oder Temperatur eintreten kann. Die Erfindung ist weder auf die Kombi­ nation aus einem Butylkleber 11 und einer Silikondichtung 12 be­ schränkt, noch auf die spezielle Gestaltung des Deckels, wie er in den Fig. 5 und 6 dargestellt ist. Die Kombination aus Butylkleber 11 und Silikondichtung 12 ist besonders geeignet für Deckel 10 aus Edelstahl. Bei Deckeln aus anderem Metall können andere Werkstoffkombinatio­ nen von Vorteil sein.
Der Sonnenkollektor kann mit einem Trocknungsmittel zur Aufnahme von Wasserdampf ausgestattet werden, desgleichen kann er mit einem Füllventil versehen werden, um ggf. das Vakuum zu erneuern oder die Gasfüllung zu ergänzen oder auszutauschen.

Claims (10)

1. Sonnenkollektor mit einer für Sonnenstrahlung durchlässigen, gasgedämmten Röhre (1), einer sich durch das Innere der Röhre erstreckenden Absorberfläche (2), welche in Kontakt steht mit Rohren (3) für ein Wärmeübertragungsfluid mit einem zumindest an einem Ende der Röhre (1) gasdicht angeordneten metallischen Deckel (10) und mit Durchleitungen für das Wärmeübertragungsfluid in zumindest einem der Deckel, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (10) mit der Röhre (1) verklebt ist.
2. Sonnenkollektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (10) mit der Röhre (1) durch einen Butylkleber (11) verklebt ist, welcher durch eine Silicondichtung (12) gestützt wird.
3. Sonnenkollektor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (10) aus einem Metall mit einer im Vergleich zu Kupfer geringeren Wärmeleitfähigkeit besteht.
4. Sonnenkollektor nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (10) aus Edelstahl besteht.
5. Sonnenkollektor nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Raum unter der Absorberfläche (2) mit einer Isolierung (7) gefüllt ist.
6. Sonnenkollektor nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Absorberfläche (2) konkav ausgebildet ist.
7. Sonnenkollektor nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohre (3) für das Wärmeübertragungsfluid aus Kupfer bestehen, einen Außendurchmesser von 2 bis 5 mm und eine Wandstärke von 0,1 bis 0,5 mm besitzen und nebeneinander­ liegend die Absorberfläche (2) bilden.
8. Sonnenkollektor nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß er mit einem Füllventil versehen ist.
9. Sonnenkollektor nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß in seinem Inneren ein Trocknungsmittel zur Aufnahme von Wasserdampf vorgesehen ist.
10. Sonnenkollektor nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß er mit einem Gas aus einer oder mehreren Komponenten aus der Gruppe Krypton, Xenon, Argon und Kohlendioxid gefüllt ist.
DE19532993A 1995-09-07 1995-09-07 Sonnenkollektor mit einer für Sonnenstrahlung durchlässigen, gasgedämmten Röhre Ceased DE19532993A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19532993A DE19532993A1 (de) 1995-09-07 1995-09-07 Sonnenkollektor mit einer für Sonnenstrahlung durchlässigen, gasgedämmten Röhre
AT96930113T ATE199284T1 (de) 1995-09-07 1996-08-28 Thermischer sonnenkollektor mit röhren
DE59606471T DE59606471D1 (de) 1995-09-07 1996-08-28 Thermischer sonnenkollektor mit röhren
JP9510823A JPH11512173A (ja) 1995-09-07 1996-08-28 太陽熱エネルギ捕集装置
EP96930113A EP0848799B1 (de) 1995-09-07 1996-08-28 Thermischer sonnenkollektor mit röhren
AU69292/96A AU6929296A (en) 1995-09-07 1996-08-28 Thermal solar-energy collector
PCT/EP1996/003775 WO1997009573A1 (de) 1995-09-07 1996-08-28 Thermischer sonnenkollektor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19532993A DE19532993A1 (de) 1995-09-07 1995-09-07 Sonnenkollektor mit einer für Sonnenstrahlung durchlässigen, gasgedämmten Röhre

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19532993A1 true DE19532993A1 (de) 1997-03-13

Family

ID=7771467

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19532993A Ceased DE19532993A1 (de) 1995-09-07 1995-09-07 Sonnenkollektor mit einer für Sonnenstrahlung durchlässigen, gasgedämmten Röhre

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19532993A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19719171A1 (de) * 1997-05-06 1998-12-10 Thermosolar Tsi Ag Sonnenkollektor
WO2002093086A1 (en) * 2001-05-12 2002-11-21 Richard James Boyle Solar heat collector
WO2009000129A1 (fr) * 2007-06-28 2008-12-31 Beijing Eurocon Solar Energy Tech.Co., Ltd. Tube de récupération de chaleur sous vide solaire
CN102052791A (zh) * 2011-01-20 2011-05-11 毛学东 带螺旋密封保温盖的玻璃真空太阳能集热储水管
WO2017070999A1 (zh) * 2015-10-30 2017-05-04 北京博日明能源科技有限公司 太阳能中温集热管
US10018377B2 (en) 2009-03-06 2018-07-10 University Of The Ryukyus Solar light (heat) absorption material and heat absorption/accumulation material and solar light (heat) absorption/control building component using the same

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1989999A (en) * 1933-06-07 1935-02-05 Niederle Max Solar water heater
US3227153A (en) * 1963-09-04 1966-01-04 American Mach & Foundry Solar collector
DE2620940A1 (de) * 1975-05-12 1976-11-25 Volkmar Heilemann Vorrichtung zum auffangen und sammeln von sonnenwaerme
US4231353A (en) * 1977-05-13 1980-11-04 Sanyo Electric Co., Ltd. Solar heat collecting apparatus
DE3041374C2 (de) * 1980-11-03 1984-10-25 Fa. Manfred Helfrecht, 8598 Waldershof Absorberrohrsystem für ein Energiedach oder eine Energiefassade

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1989999A (en) * 1933-06-07 1935-02-05 Niederle Max Solar water heater
US3227153A (en) * 1963-09-04 1966-01-04 American Mach & Foundry Solar collector
DE2620940A1 (de) * 1975-05-12 1976-11-25 Volkmar Heilemann Vorrichtung zum auffangen und sammeln von sonnenwaerme
US4231353A (en) * 1977-05-13 1980-11-04 Sanyo Electric Co., Ltd. Solar heat collecting apparatus
DE3041374C2 (de) * 1980-11-03 1984-10-25 Fa. Manfred Helfrecht, 8598 Waldershof Absorberrohrsystem für ein Energiedach oder eine Energiefassade

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z.: Sonnenenergie 4/91, S. 8-11 *

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19719171A1 (de) * 1997-05-06 1998-12-10 Thermosolar Tsi Ag Sonnenkollektor
DE19719171C2 (de) * 1997-05-06 1999-03-25 Thermosolar Tsi Ag Sonnenkollektor
WO2002093086A1 (en) * 2001-05-12 2002-11-21 Richard James Boyle Solar heat collector
GB2392493A (en) * 2001-05-12 2004-03-03 Richard James Boyle Solar heat collector
WO2009000129A1 (fr) * 2007-06-28 2008-12-31 Beijing Eurocon Solar Energy Tech.Co., Ltd. Tube de récupération de chaleur sous vide solaire
US10018377B2 (en) 2009-03-06 2018-07-10 University Of The Ryukyus Solar light (heat) absorption material and heat absorption/accumulation material and solar light (heat) absorption/control building component using the same
CN102052791A (zh) * 2011-01-20 2011-05-11 毛学东 带螺旋密封保温盖的玻璃真空太阳能集热储水管
WO2017070999A1 (zh) * 2015-10-30 2017-05-04 北京博日明能源科技有限公司 太阳能中温集热管

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602006000906T2 (de) Sonnenkollektor mit Konzentration
DE2933901C2 (de) Sonnenkollektor
DE102005057276B3 (de) Absorberrohr
DE19821137A1 (de) Röhrenkollektor
DE19532993A1 (de) Sonnenkollektor mit einer für Sonnenstrahlung durchlässigen, gasgedämmten Röhre
DE3630399A1 (de) Vakuum-waermeisolation
DE2523965A1 (de) Sonnenkollektor mit u-foermigem absorber
DE2838076C2 (de)
DE3045605A1 (de) Sonnenwaermekollektor
DE102010060289A1 (de) Solarkollektor, Verbund-System und Solaranlage
EP0848799B1 (de) Thermischer sonnenkollektor mit röhren
DE19532994A1 (de) Sonnenkollektor mit einer für Sonnenstrahlung durchlässigen, gasgedämmten Röhre
DE10308993A1 (de) Sonnenlichtkollektor mit Wärmerohr-Wärmeaustauscher
DE102009059883A1 (de) Solarkollektor, Fassadenelement und Verfahren zum Betreiben einer Solaranlage
CH617766A5 (en) Collector device for recovering solar energy
DE202021104133U1 (de) Paneel zur Ausfachung einer Profilrahmenkonstruktion
AT390319B (de) Sonnenkollektor und verfahren zu seiner herstellung
DE2615475C3 (de) Sonnenkollektor mit einer Abdeckung aus evakuierten Rohren
DE10161085A1 (de) System zur Erzeugung von Wärme aus Sonnenenergie
DE2726457A1 (de) Sonnenkollektor mit einer abdeckung aus evakuierten rohren
AT512140B1 (de) Solarkollektor
DE102012110628A1 (de) Gehäuse für einen thermischen Solarkollektor, Verfahren zur Herstellung eines Halbzeugs für ein solches Gehäuse, sowie thermischer Solarkollektor
DE2618467A1 (de) Sonnenkollektor
DE19859658A1 (de) Solarspeicherkollektor und Verfahren zu seiner Betreibung
DE202011109063U1 (de) Absorberhalterung mit temperaturunabhängiger Konvektionsunterdrückung für rückseitig foliengedämmte Sonnenkollektoren

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection