DE19859658A1 - Solarspeicherkollektor und Verfahren zu seiner Betreibung - Google Patents

Solarspeicherkollektor und Verfahren zu seiner Betreibung

Info

Publication number
DE19859658A1
DE19859658A1 DE19859658A DE19859658A DE19859658A1 DE 19859658 A1 DE19859658 A1 DE 19859658A1 DE 19859658 A DE19859658 A DE 19859658A DE 19859658 A DE19859658 A DE 19859658A DE 19859658 A1 DE19859658 A1 DE 19859658A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat
hollow body
heat transfer
collector
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19859658A
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Stach
Kurt Winkler
Norbert Bock
Horst Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19859658A priority Critical patent/DE19859658A1/de
Publication of DE19859658A1 publication Critical patent/DE19859658A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D20/00Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00
    • F28D20/003Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00 using thermochemical reactions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S10/00Solar heat collectors using working fluids
    • F24S10/40Solar heat collectors using working fluids in absorbing elements surrounded by transparent enclosures, e.g. evacuated solar collectors
    • F24S10/45Solar heat collectors using working fluids in absorbing elements surrounded by transparent enclosures, e.g. evacuated solar collectors the enclosure being cylindrical
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S60/00Arrangements for storing heat collected by solar heat collectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S60/00Arrangements for storing heat collected by solar heat collectors
    • F24S60/10Arrangements for storing heat collected by solar heat collectors using latent heat
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2270/00Thermal insulation; Thermal decoupling
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/44Heat exchange systems
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/14Thermal energy storage
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E70/00Other energy conversion or management systems reducing GHG emissions
    • Y02E70/30Systems combining energy storage with energy generation of non-fossil origin

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Sorption Type Refrigeration Machines (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Solarspeicherkollektor sowie ein Verfahren zu seiner Betreibung. DOLLAR A Der Kollektor besteht aus einem doppelwandigen Hohlkörper, mit einem von einer äußeren Wandung aus einem transparenten Material umschlossenen Isolierraum für den Durchtritt von Solarstrahlung durch eine innere Wandung in eine Wärme absorbierende Schicht und in ein Wärme speicherndes, vorzugsweise aus einem silikatischen mikroporösen Stoff bestehenden Material, gleichzeitig einen von einem Wärme transportierenden Medium durchströmbaren Innenraum bildend. Der Kollektor 1 ist dadurch gekennzeichnet, daß er aus einem evakuierten Hohlkörper 2 mit einem innen liegenden Absorber 3, einem Deckel 5, einem Teilkondensator 11 und einer Wärmeträgerführung 13 sowie einer Arbeitsmittelführung 14 gebildet wird und einen Sorbensraum 12 mit Leiteinbauten einschließt. DOLLAR A Der erfindungsgemäße Solarspeicherkollektor kann überall dort angewendet werden, wo kurzfristig hochwertige Nutzwärme bereitgestellt werden soll, wobei die Lastwechselperioden zwischen Lade- und Entladezustand ohne diffusen Temperaturverlauf möglichst stufenartig erfolgen müssen.

Description

Die Erfindung betrifft einen Solarspeicherkollektor sowie ein Verfahren zu seiner Betreibung. Der Kollektor kann überall dort angewendet werden, wo kurzfristig hochwertige Nutzwärme bereitge­ stellt werden soll, wobei die Lastwechselperioden zwischen Lade- und Entladezustand ohne diffusen Temperaturverlauf möglichst stu­ fenartig erfolgen müssen.
Zum Stand der Technik gehört eine Vielzahl von Anlagen zur Speicherung von Wärmeenergie wie z. B. Sonnenenergie und Niedrig­ temperaturwärme, beispielsweise beschrieben in DE-OS 32 12 608, DE-PS 30 22 583, DE-OS 43 40 812 und US 4 594 856 für die sorptive Wärmespeicherung oder auch von Kältemitteln (DE-PS 27 20 561 und DE-PS 30 06 733). In Firmenschriften (vgl. Fa. Dornier-Prinz So­ lartechnik: "Sonnenenergie optimal nutzen. . .") und in der wissen­ schaftlichen Literatur, wie Passos u. a.: "Simulation of an Inter­ mittend Adsorptive Cooling system" in Solar Energy 42 (1989), 103, oder Lävemann u. a. "Klimatisierung und Energiespeicherung über Sorption" in Internat. Sonnenforum 1992, Berlin, DGS-Verlag Mün­ chen 1992, werden die Eigenschaften ausführlich beschrieben. Solarkollektoren aus evakuierten doppelwandigen Hohlkörpern mit innen liegenden, integrierten und Wärme speichernden, aus mikropo­ rösen Materialien bestehenden Innenräumen, sind in einer Mehrzahl von Ausführungen bekannt. Grundsätzlich sind Solarspeicherkollek­ toren, die hohe Speicherleistungen erreichen, so ausgestaltet, daß die in Wärmeenergie umzusetzende Solarstrahlung verlustarm in den Innenraum eintritt, wobei die Wärme mit hohem Wirkungsgrad an das den Innenraum durchströmende Wärmeträgermedium übertragen und nicht irreversibel wieder an die Umgebung abgegeben wird (z. B. DE- OS 4237228). Voraussetzung für die Funktion und gleichzeitig Konstruktionsprinzip eines derartigen Solarspeicherkollektors ist, daß
  • - der pro Flächeneinheit der Einstrahlung erzielbare Wärmeumsatz maximal ist,
  • - das umbaute Volumen des innen liegenden Wärmespeichers auf ein hohes Temperaturniveau gehoben wird, gleichzeitig
  • - ein optimales Verhältnis von Einstrahlungsoberfläche zum Spei­ chervolumen eingestellt wird, eine hohe Energiespeicherdichte zu erreichen, und
  • - die Wärmeführung in einer Querrichtung so erfolgt, daß sich bil­ dende Temperaturgradienten schnell ausgleichen.
Diesen Anforderungen entsprechen insbesondere bekannte Solar­ speicherkollektoren mit einem hohen Schlankheitsgrad, d. h. bei zy­ lindrischer Ausführung mit einem großen Verhältnis von Länge zu Durchmesser. Damit gelingt es, die für die Funktion und den Durch­ tritt des Wärmeträgers erforderlichen stirnseitigen und nicht am Strahlungsdurchtritt beteiligten Verschlüsse flächenmäßig minimal zu halten und somit Abstrahlungsverluste einzuschränken. Erschwe­ rend wirkt bei nach dem Sorptionsprinzip arbeitenden Wärmespei­ chern, daß durch diese Verschlüsse ebenfalls Strömungsführungen für das Arbeitsmittel, bei silikatischen Adsorbentien vorzugsweise Wasserdampf, vorgesehen werden müssen. Das Problem wird mit an sich bekannten evakuierten Kollektorsegmenten, bestehend aus Hohl­ körpern vom Typ eines Dewar-Gefäßes (DE-OS 44 07 968), die einen zugehörigen kuppelförmigen, ebenfalls evakuierten Haubenaufsatz besitzen, bereits dadurch befriedigend gelöst, daß diese nur einen einzigen, bodenseitigen Verschlußdeckel aufweisen. Der die Solar­ strahlung in Wärme umsetzende Absorber füllt dabei die Fläche des Innenraumes formschlüssig aus und gewährleistet ein hohes aktives Oberflächen-/Volumen-Verhältnis und somit vorteilhaft optimale Raum-Zeit-Ausbeuten für die Wärmeenergie.
Bekannt sind ebenfalls Vorrichtungen und Verfahren zur Be­ treibung von reversiblen Sorptionsprozessen in Wärmespeichern, die aus einer Vielzahl von nebeneinander liegenden Kammern bestehen und mit einem Feststoff für die Adsorption gefüllt sind. Sie kom­ munizieren an einer ihrer Stirnseiten oder beidseitig über einen gemeinsamen Dampfraum periodisch wechselnd mit Verdampfern und Kondensatoren und treten über Kammerzwischenwände wechselnd mit einem kühlenden und heizenden Wärmeträgermedium in Wärmeaustausch (vgl. DE 33 24 745). Es ist vorgesehen, daß die Zwischenwände selbst als Hohlwände oder Hohlleitungen für den Transport des Wär­ metauschermediums ausgeführt sind, wobei zusätzlich angebrachte Wärmekontaktflächen in Form von Rippen wenigstens den überwiegenden Teil des Wärmeflusses zwischen den Kammern übernehmen und dem Wär­ meträgermedium zuführen. Die Vorrichtungen gestatten bereits einen periodischen, alternierenden Lastwechsel bei der Übertragung von Nutzwärme an einen Verbraucher, indem ein zeitlich und räumlich ab­ laufender Wechsel von Adsorption und Desorption unter hoher Wärme­ tönung erreicht wird. Aufgrund mäßiger Wärmeübertragung in einer Querrichtung durch die nur schlecht Wärme leitenden silikatischen Feststoff-Sorbentien erreichen sie jedoch noch unbefriedigende thermische Wirkungsgrade.
Gemeinsam nachteilig ist bekannten Vorrichtungen und Verfahren zur Zuführung von Energie in Form von Solarstrahlung, zur Umsetzung periodischer Wärmeflüsse in ein optimal großes Wärmespeichervermö­ gen und dessen Umsetzung in hohe Energienutzungsleistungen mittels des Wärmeträgers, daß bei einer Vergrößerung des Maßstabs in einer der vorgesehenen geometrischen Hauptrichtungen, beispielsweise bei einer Vorzugsrichtung in einer der vorgesehenen räumlichen Längs­ ausdehnungen, beim alternierenden Lastwechsel zeitliche Zwischenpe­ rioden auftreten, in denen der Temperaturhub nicht überwiegend stu­ fenartig erfolgt und örtlich einen diffusen Verlauf zeigt.
Aufgabe der Erfindung ist die Entwicklung eines Solarspeicher­ kollektors, der bei einfachem, konstruktivem und paketartigem Auf­ bau ein vergrößertes Wärmeleitvermögen seiner inneren Bauelemente aufweist, eine Vergrößerung des Maßstabs in einer Längsausdehnungs­ richtung ermöglicht und mindestens eine in sich geschlossene Stirn­ seite besitzt, wobei bevorzugt in einer Längsrichtung, aber auch in einer Querrichtung in der jeweiligen Adsorptions- oder Desorption­ speriode ein erhöhter Wärmeausgleich erfolgt und eine angenähert stufenförmig sprungartige Temperaturänderung durch schnellen Wärme­ übergang in den Zwischenperioden des Lastwechsels erreicht wird. Diese Aufgabe wird durch den in den Patentansprüchen und den Zeichnungen näher gekennzeichneten Solarspeicherkollektor gelöst.
Der Kollektor besteht aus einem doppelwandigen Hohlkörper, mit einem von einer äußeren Wandung aus einem transparenten Mate­ rial umschlossenen Isolierraum für den Durchtritt von Solarstrah­ lung durch eine innere Wandung in eine Wärme absorbierende Schicht und in ein Wärme speicherndes, vorzugsweise aus einem silikati­ schen mikroporösen Stoff bestehenden Material, gleichzeitig einen von einem Wärme transportierenden Medium durchströmbaren Innenraum bildend. Der Solarspeicherkollektor 1 ist erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß er aus einem evakuierten Hohlkörper 2 mit ei­ nem innen liegenden Absorber 3, einem Deckel 5, einem Teilkonden­ sator 11 und einer Wärmeträgerführung 13 sowie einer Arbeitsmit­ telführung 14 gebildet wird und einen Sorbensraum 12 mit Leitein­ bauten einschließt. Die Leiteinrichtungen gewährleisten einen be­ vorzugten Ausgleich für die Wärmeübertragung in Querrichtung, wäh­ rend in einer Längsrichtung ein günstiger Ausgleich stofflicher Gradienten durch Diffusion bei gleichzeitig günstiger Wärmeleitung und -übertragung erfolgen kann.
Die Erfindung wird anhand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert. In den dazugehörigen Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 Solarspeicherkollektor (einstufig),
Fig. 2a-d paketartige Einbauten zur Wärmeführung in geometrischer Formgestaltung, im Schnitt,
Fig. 3 Strömungsführung der Dampfphase innerhalb der Einbauten durch Leitkanten, nach Fig. 1,
Fig. 4 Strömungsführung des Wärmeträgers nach Fig. 1 und Fig. 2,
Fig. 5 Strömungsführung im Absorber nach Fig. 1, im Schnitt,
Fig. 6 Stufe des mehrstufigen Solarspeicherkollektors, als Schuß,
Fig. 7 Verfahrensschema.
Der Solarspeicherkollektor 1 (Fig. 1) besteht aus einem eva­ kuierten Hohlkörper 2 mit einem Absorber 3, der über eine Dichtung 4 mit einem Deckel 5 verbunden ist. In dem Deckel 5 sind der Wär­ meträgereinlaß 6, der Wärmeträgerauslaß 7, der Arbeitsmitteleinlaß 8 und der Arbeitsmittelauslaß 9 angeordnet. Am Deckel 5 befindet sich die Befestigung 10. Im Hohlkörper 2 ist der Teilkondensator 11 angebracht. Innerhalb des Absorbers 2 befindet sich der Sor­ bensraum 12. Der Wärmeträgereinlaß 6 und der Wärmeträgerauslaß 7 münden bevorzugt in eine koaxiale oder axial exzentrisch gestalte­ te Wärmeträgerführung 13 ein. Die aus Arbeitsmitteleinlaß 8 und Arbeitsmittelauslaß 9 gebildete Arbeitsmittelführung 14 verläuft voneinander getrennt oder axial exzentrisch und in der Höhe abge­ stuft. Die Leitflächen 20 (Fig. 2) bestehen aus einem Kopfteil 21 und einem Fußteil 22, die über den Steg 23 miteinander verbunden sind. Zwischen unterschiedlichen Kopfteilen 21 befinden sich die Fugen 24. Die Leitflächen 20 tragen an ihren axialen Begrenzungen die Leitkanten 25 (Fig. 3). Die Stege 23 sind mit dem Absorber 3 formschlüssig verbunden.
Eine besondere Ausführungsform besteht darin, daß der Absor­ ber 3 und die Stege 23 eine Einheit bilden und federnde, bevorzugt an der Innenwand des Hohlkörpers federnd anliegende Elemente dar­ stellen. Es ist mindestens ein Steg 23 mit einem Kopfteil 21 und einem Fußteil 22 vorgesehen, zwischen denen sich der Sorbensraum 12 befindet. Besondere Ausgestaltungen sehen vor, daß die Stege 23 spiralförmig (Fig. 2a), mäanderförmig (Fig. 2e), rosettenförmig oder sternförmig (Fig. 2b und Fig. 2d) sind oder in Form eines Sonnenrades (Fig. 2c) vorliegen. Sie können selbstverständlich auch andere, einfache geometrische Formen besitzen. In Fig. 2f ist gezeigt, daß die Stege 23 aus federnden, sich an die Innenwand des Hohlkörpers 2 anpassenden Elementen bestehen können. Die Fuß­ teile 22 sind bevorzugt formschlüssig mit der Wärmeträgerführung 13 verbunden.
Die Leitkanten 25 verlaufen in bezug auf eine horizontale mittlere Schnittebene des Hohlkörpers 2 zueinander gespiegelt ver­ setzt oder in bezug auf eine diametrale Ebene gespiegelt unter ei­ nem stumpfen Winkel gleich. Die Fig. 3 zeigt bezüglich benachbar­ ter Leitkanten 25 eine fluchtende, eine versetzt fluchtende sowie eine versetzt und verdreht fluchtende Anordnung.
Der Absorber 3, die Kopfteile 21, die Fußteile 22 sowie die Stege 23 bestehen bevorzugt aus einem geschwärzten, überwiegend kupferhaltigen Material, der Absorber 3 aber auch aus einem gut die Wärme leitenden polymeren, porösen, vorzugsweise einem graphi­ tierten mattenartigen Gestrick. Der Teilkondensator 11 vermindert Beschläge von Wasserdampf beim Lastwechsel und sichert dadurch ei­ ne optische Transparenz des Hohlkörpers 2.
Besonders innerhalb spiralförmiger Anordnungen kann es zweck­ mäßig sein, zwischen den Stegen 23 Elemente 29 wie Stifte oder Noppen anzubringen, die zur Abstandshaltung dienen, so daß eine diametrale Verbindung zur Wärmeträgerführung 13 zustande kommt. Die Leiteinrichtungen sind insgesamt paketartig zusammenge­ setzt und begünstigen somit einen geringen Zeitaufwand für den Aufbau und die Wartung der Anlage.
Eine besondere Ausgestaltung der Arbeitsmittelführung 14 sieht die Strömungsführung in einem axialen und exzentrischen, durch die Stege 23 hindurchgeführten Doppelrohr 28 vor (Fig. 4). Es werden getrennte Öffnungen 26 und 26' im Arbeitsmitteleinlaß 8 und Arbeitsmittelauslaß 9 eingebracht, die sich auch über die Höhe des Sorbensraumes 12 vergrößern und dem sich über die Höhe vergrö­ ßernden Strömungswiderstand der Rohrströmung entsprechen. Damit wird eine stets gleichmäßige Beschickung des Sorbensraumes er­ reicht. Die Arbeitsmittelführung kann auch in der Wandung des Ab­ sorbers 2 angeordnet sein, der in diesem Fall selbst aus einem mi­ kroporösen oder mattenartigen Material besteht (Fig. 5). Der Dec­ kel 5 kann ebenfalls als Hohlkörper und evakuierbar ausgestaltet sein.
Mehrstufige Vorrichtungen werden aus mindestens zwei mitein­ ander verbundenen Schüssen 30 (Fig. 6) gebildet. Aus den Leitflä­ chen 20 mit den Teilen 21 und 22 bestehende Pakete weisen die gleichen beschriebenen Merkmale auf. Die Wärmeträgerführung 13 so­ wie die Arbeitsmittelführung 14 werden zwischen benachbarten Schüssen zweckmäßig als Steckverbindungen ausgeführt, sie können aber ebenso aus im Verhältnis zum Hohlkörper 2 seitlich angeordne­ ten Verbindungen bestehen.
Im dazugehörigen Verfahren wird der erfindungsgemäße Solar­ speicherkollektor in zyklisch-periodischer Weise betrieben (Fig. 7). Im ersten Schritt wird ein Adsorbat, vor allem eine feuchte oder mit Naßdampf gesättigte Luft, vorzugsweise im Temperaturbe­ reich zwischen 5°C und 20°C, durch den Arbeitsmitteleinlaß 8 dem Sorbensraum 12 zugeführt. Die an Wasserdampf verarmte Luft verläßt den Arbeitsmittelauslaß 9. Über den Wärmeträgereinlaß 6 wird dann ein heißes Wärmeträgermedium, vorzugsweise ein Wärmeträ­ geröl oder auch unter Überdruck stehendes Heißwasser, bei 120°C bis 150°C dem Innenraum des Kollektors zugeführt. Die Desorption verläuft bis zu einem durch wärme- und druckabhängige Stoffwerte vorgegebenen Gleichgewichtszustand. Gleichzeitig kann gespeicherte Überschußwärme über den Wärmeträgerauslaß 7 dem Sorbensraum 12 entnommen werden. Während der Entladungsphase wird eine Umkehr der Strömungsrichtung sowohl für den Wärmeträger- als auch für den Ar­ beitsmittelstrom eingestellt. Der Wärmeträgerstrom wird durch den Wärmeträgereinlaß 6 zugeführt und durch den Wärmeträgerauslaß 7 zurückgeführt. Im Sorbensraum 12 wird Adsorptionswärme freigesetzt und nach außen abgeführt.
Gleichzeitig oder über eine jeweilige Tagesperiode kann die Energie der Solarstrahlung über den Absorber 3 und die Stege 23 dem Sorbensraum 12 zugeführt und dort aufgrund der guten Isolier­ wirkung des Hohlkörpers 2 mit hohen Wirkungsgrad gespeichert wer­ den. In der Nachtperiode sorgt die Isolierwirkung für eine starke Begrenzung von Verlusten durch Abstrahlung.
Durch die hohen Temperaturen wird die Legionellenbildung und deren Vermehrung im Wärmeträgermedium ausgeschlossen. Die Funktion des Solarspeichers wird über an sich bekannte Verdampfungs- und Kondensationsstufen sowie Regelschaltungen gewährleistet.
Eine besondere Ausgestaltung der Erfindung und ihrer Wirkung wird anhand Fig. 7 erläutert. Sowohl in der Adsorptions- als auch in der Desorptionsphase erfolgt selbst bei hohem Schlankheitsgrad der Vorrichtung eine konsequente Gegenstromführung der Stoff- und Wärmeströme. Die Arbeitsmittelströme sind den Adsorptions- bzw. Desorptionsfronten stets entgegen gerichtet. Die Gegenstromführung des Wärmeträgers schränkt im Unterlastbetrieb der Vorrichtung das Entstehen von Dichteschichtungen über deren Längsausdehnung weit­ gehend ein. Da sich die Temperaturen aller Strömungsmittel längs ihrer Übertragungsflächen ändern, ergibt sich dadurch ein den ge­ samten Sorbensraum erfassender hoher integraler Mittelwert der Temperaturdifferenzen zwischen den Strömungsein- und -auslässen, dem in den Querrichtungen vorteilhaft ein Kreuzstrom für die Wär­ meübertragung überlagert ist.
Durch die vorteilhafte Konstruktion und die Funktion des er­ findungsgemäßen Solarspeicherkollektors können insbesondere fol­ gende Anwendungsmöglichkeiten genannt werden:
  • - auf Gebäuden kann der Kollektor sowohl als einzelne wie auch in Gruppen mehrfach geschaltete Anlage, insbesondere als Kurz­ zeitspeicher hoher Speicherdichte für die ortsgebundene Heißwas­ serversorgung eingesetzt werden,
  • - für Fahrzeuge mit Verbrennungsmotoren kann z. B. hochwertige Wär­ me für den Startvorgang in kalten Klimagebieten oder der kalten Jahreszeit bereitgestellt werden,
  • - in heißen Klimazonen kann der Kollektor im Bereich des Brenn­ punktes optischer Linsen- oder Spiegelsysteme angeordnet sein.
Der Solarspeicherkollektor stellt ein dekoratives architekto­ nisches Bauelement dar, das auch als Leuchtvorrichtung, insbeson­ dere für Werbezwecke eingesetzt werden kann, wenn der Hohlkörper zusätzlich mit entsprechenden Elektroden 40 und einer Restgasfül­ lung aus Edelgasen ausgestattet wird.
Bezugszeichenliste
1
Solarspeicherkollektor
2
Hohlkörper
3
Absorber
4
Dichtung
5
Deckel
6
Wärmeträgereinlaß
7
Wärmeträgerauslaß
8
Arbeitsmitteleinlaß
9
Arbeitsmittelauslaß
10
Befestigung
11
Teilkondensator
12
Sorbensraum
13
Wärmeträgerführung
14
Arbeitsmittelführung
20
Leitfläche
21
Kopfteil
22
Fußteil
23
Steg
24
Fuge
25
Leitkante
26
Öffnung
26
' Öffnung
28
Doppelrohr
29
Element
30
Schuß
40
Elektrode

Claims (12)

1. Solarspeicherkollektor aus einem doppelwandigen Hohlkörper, mit einem von einer äußeren Wandung aus einem transparenten Material umschlossenen Isolierraum für den Durchtritt von Solarstrahlung durch eine innere Wandung in eine Wärme absorbierende Schicht und in ein Wärme speicherndes, vorzugsweise aus einem silikatischen mikroporösen Stoff bestehenden Material, gleichzeitig einen von einem Wärme transportierenden Medium durchströmbaren Innenraum bildend, dadurch gekennzeichnet, daß der Solarspeicherkollektor (1) aus einem evakuierten Hohlkörper (2) mit einem innen liegenden Absorber (3), einem Deckel (5), einem Teilkondensator (11) und ei­ ner Wärmeträgerführung (13) sowie einer Arbeitsmittelführung (14) gebildet wird und einen Sorbensraum (12) mit Leiteinbauten ein­ schließt.
2. Kollektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlkörper (2) aus Glas besteht.
3. Kollektor nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiteinbauten aus Leitflächen (20) mit einem Kopfteil (21) und einem Fußteil (22) bestehen, die über den Steg (23) miteinander verbunden sind und Leitkanten (25) aufweisen, wobei die Stege (23) mit dem Absorber (3) formschlüssig verbunden sind, eine Einheit bilden und bevorzugt an der Innenwand des Hohlkörpers (2) federnd anliegende Absorberelemente darstellen.
4. Kollektor nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Steg (23) mindestens mit einem Kopfteil (21) und einem Fußteil (22) verbunden ist, zwischen denen sich der Sorbensraum (12) be­ findet und daß die Stege (23) verschiedene geometrische Formen aufweisen können, insbesondere spiralförmig, mäanderförmig, roset­ tenförmig oder sternförmig sind oder in Form eines Sonnenrades vorliegen.
5. Kollektor nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Wärmeträgereinlaß (6) und der Wärmeträgerauslaß (7) in Form einer koaxialen oder axial exzentrisch als Doppelrohr (28) gestal­ teten Wärmeträgerführung (13) in den Sorbensraum (12) einmünden.
6. Kollektor nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die aus Arbeitsmitteleinlaß (8) und Arbeitsmittelauslaß (9) gebil­ dete Arbeitsmittelführung (14) voneinander getrennt oder axial ex­ zentrisch und in der Höhe abgestuft verläuft.
7. Kollektor nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitkanten (25) in bezug auf eine horizontale mittlere Schnittebene des Hohlkörpers (2) zueinander gespiegelt versetzt verlaufen oder daß sie in bezug auf eine diametrale Ebene gespie­ gelt unter einem stumpfen Winkel gleich verlaufen.
8. Kollektor nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitkanten (25) in bezug auf eine horizontale Schnittebene zwischen zwei Hohlkörpern (2) zueinander gespiegelt versetzt ver­ laufen oder daß sie in bezug auf eine diametrale Längsebene ge­ spiegelt unter einem stumpfen Winkel gleich verlaufen.
9. Kollektor nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß sich zwischen den Stegen (23) Elemente (29) wie Stifte oder Noppen befinden, die zur Abstandshaltung dienen.
10. Kollektor nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlkörper (2) mit Elektroden (40) versehen ist.
11. Verfahren zur zyklisch-periodischen Betreibung des Solarspei­ cherkollektors nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10 und zur Nutzbarmachung von Tieftemperatur-Wärmeenergie mit dem Ziel der Wärmespeicherung, bei welchem ein Sorbat, vorzugsweise Wasser, durch Wärme bei einer Temperatur bis zu 200°C aus einem Sorbens endotherm desorbiert wird, das flüchtige Desorbat kondensiert und das beim Desorbieren entstandene, an Sorbat verarmte Sorptionsmit­ tel exotherm dem Sorptionsmittel als Adsorbat wieder zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß während der Adsorptionsphase der Wärmeträgerstrom durch den Wärmeträgereinlaß (6) zugeführt und durch den Wärmeträgerauslaß (7) zurückgeführt, der Arbeitsmittel­ strom durch den Arbeitsmitteleinlaß (8) zugeführt und durch den Arbeitsmittelauslaß (9) zurückgeführt wird, und daß während der darauffolgenden Desorptionsphase sowohl für den Wärmeträgerstrom wie auch den Arbeitsmittelstrom eine Strömungsumkehrung erfolgt.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß bei Lastwechsel ein wesentlicher Anteil der durch Strahlung zugeführ­ ten und im Absorber (3) in Wärme umgewandelten Energie zur direk­ ten Ausheizung des Sorbensraumes (12) verwendet wird, daß Über­ schußwärme im Sorbensraum (12) gespeichert wird und daß Abstrah­ lungsverluste durch den Hohlkörper (2) stark eingeschränkt sind.
DE19859658A 1998-12-15 1998-12-15 Solarspeicherkollektor und Verfahren zu seiner Betreibung Withdrawn DE19859658A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19859658A DE19859658A1 (de) 1998-12-15 1998-12-15 Solarspeicherkollektor und Verfahren zu seiner Betreibung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19859658A DE19859658A1 (de) 1998-12-15 1998-12-15 Solarspeicherkollektor und Verfahren zu seiner Betreibung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19859658A1 true DE19859658A1 (de) 2000-06-21

Family

ID=7892383

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19859658A Withdrawn DE19859658A1 (de) 1998-12-15 1998-12-15 Solarspeicherkollektor und Verfahren zu seiner Betreibung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19859658A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005088207A1 (de) * 2004-03-15 2005-09-22 Uestuen Orhan Wärmetauscher mit vakuumröhre
FR2902181A1 (fr) * 2006-06-08 2007-12-14 Christian Tantolin Conducteur thermique pour capteur solaire a tubes sous vide
CN101825359A (zh) * 2010-04-27 2010-09-08 冯益安 太阳能真空管内弹力热管
WO2012041634A1 (de) * 2010-09-27 2012-04-05 Siemens Aktiengesellschaft Wärmetransfermedium, verwendung dazu und verfahren zum betreiben einer solarthermischen kraftwerksanlage

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005088207A1 (de) * 2004-03-15 2005-09-22 Uestuen Orhan Wärmetauscher mit vakuumröhre
US20080245519A1 (en) * 2004-03-15 2008-10-09 Orhan Ustun Heat Exchanger Having a Vacuum Tube
EP1725815B1 (de) * 2004-03-15 2011-07-27 Orhan Üstün Wärmetauscher mit vakuumröhre
US8528542B2 (en) * 2004-03-15 2013-09-10 Orhan Üstün Heat exchanger having a vacuum tube
FR2902181A1 (fr) * 2006-06-08 2007-12-14 Christian Tantolin Conducteur thermique pour capteur solaire a tubes sous vide
CN101825359A (zh) * 2010-04-27 2010-09-08 冯益安 太阳能真空管内弹力热管
WO2012041634A1 (de) * 2010-09-27 2012-04-05 Siemens Aktiengesellschaft Wärmetransfermedium, verwendung dazu und verfahren zum betreiben einer solarthermischen kraftwerksanlage
US9506671B2 (en) 2010-09-27 2016-11-29 Siemens Aktiengesellschaft Heat transfer medium, use thereof, and method for operating a solar thermal power plant

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60316993T2 (de) Sonnenenergiekollektorsystem mit Getterträgervorrichtung
DE2330700C2 (de) Wandelelement zur Speicherung von Wärme durch Aufnahme von Sonnenenergie und/oder zur Abstrahlung von Überschußwärme im infraroten Bereich des Spektrums
CH624754A5 (de)
CH615266A5 (de)
DE3901558A1 (de) Sorptionsbehaelter fuer feste sorptionsmittel
WO2008034561A2 (de) Adsorptionswärmepumpe mit wärmespeicher
DE19811302C2 (de) Sorptionsspeicher, Anordnung und Verfahren zur Speicherung von Wärme
DE10007648C1 (de) Hochtemperatur-Solarabsorber
DE2838076C2 (de)
DE19963322A1 (de) Sorptionswärmespeicher hoher Energiedichte
EP3230661A1 (de) Sorptionsmodul
DE19818807A1 (de) Sorptionsvorrichtung, insbesondere zur Klimatisierung von Fahrzeuginnenräumen
CH620982A5 (en) Solar-energy collector
EP0025986B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Nutzung von bei niedriger Temperatur aufgenommener Wärme
DE19859658A1 (de) Solarspeicherkollektor und Verfahren zu seiner Betreibung
DE2622699C3 (de)
DE3049967C1 (de) Sorptions-Kaelte-Apparat sowie Verfahren zu dessen Betrieb
DE10033972B4 (de) Wärmetauscher
EP1896791B1 (de) Wärmespeicher hoher speicherdichte
DE102008023662A1 (de) Wärmepumpe
DE3324745C1 (de) Feststoffabsorber für einen Absorptionskreisprozeß
DE4401246A1 (de) Regenerator
DE4431124C2 (de) Thermischer Solarkollektor
DE10053045A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verdampfers/Kondensators
DE102018212820A1 (de) Sorptionswärmeübertragungsmodul

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination