WO2012041634A1 - Wärmetransfermedium, verwendung dazu und verfahren zum betreiben einer solarthermischen kraftwerksanlage - Google Patents

Wärmetransfermedium, verwendung dazu und verfahren zum betreiben einer solarthermischen kraftwerksanlage Download PDF

Info

Publication number
WO2012041634A1
WO2012041634A1 PCT/EP2011/065136 EP2011065136W WO2012041634A1 WO 2012041634 A1 WO2012041634 A1 WO 2012041634A1 EP 2011065136 W EP2011065136 W EP 2011065136W WO 2012041634 A1 WO2012041634 A1 WO 2012041634A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
heat transfer
transfer medium
water
mixture
medium according
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/065136
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Matthias ÜBLER
Peter GRÖPPEL
Pascal Heilmann
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Priority to US13/876,311 priority Critical patent/US9506671B2/en
Priority to EP11751901.7A priority patent/EP2603746A1/de
Publication of WO2012041634A1 publication Critical patent/WO2012041634A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S80/00Details, accessories or component parts of solar heat collectors not provided for in groups F24S10/00-F24S70/00
    • F24S80/20Working fluids specially adapted for solar heat collectors
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01DCOMPOUNDS OF ALKALI METALS, i.e. LITHIUM, SODIUM, POTASSIUM, RUBIDIUM, CAESIUM, OR FRANCIUM
    • C01D15/00Lithium compounds
    • C01D15/04Halides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01DCOMPOUNDS OF ALKALI METALS, i.e. LITHIUM, SODIUM, POTASSIUM, RUBIDIUM, CAESIUM, OR FRANCIUM
    • C01D15/00Lithium compounds
    • C01D15/10Nitrates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01DCOMPOUNDS OF ALKALI METALS, i.e. LITHIUM, SODIUM, POTASSIUM, RUBIDIUM, CAESIUM, OR FRANCIUM
    • C01D3/00Halides of sodium, potassium or alkali metals in general
    • C01D3/02Fluorides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01DCOMPOUNDS OF ALKALI METALS, i.e. LITHIUM, SODIUM, POTASSIUM, RUBIDIUM, CAESIUM, OR FRANCIUM
    • C01D5/00Sulfates or sulfites of sodium, potassium or alkali metals in general
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01DCOMPOUNDS OF ALKALI METALS, i.e. LITHIUM, SODIUM, POTASSIUM, RUBIDIUM, CAESIUM, OR FRANCIUM
    • C01D7/00Carbonates of sodium, potassium or alkali metals in general
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01FCOMPOUNDS OF THE METALS BERYLLIUM, MAGNESIUM, ALUMINIUM, CALCIUM, STRONTIUM, BARIUM, RADIUM, THORIUM, OR OF THE RARE-EARTH METALS
    • C01F11/00Compounds of calcium, strontium, or barium
    • C01F11/36Nitrates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K5/00Heat-transfer, heat-exchange or heat-storage materials, e.g. refrigerants; Materials for the production of heat or cold by chemical reactions other than by combustion
    • C09K5/08Materials not undergoing a change of physical state when used
    • C09K5/10Liquid materials
    • C09K5/12Molten materials, i.e. materials solid at room temperature, e.g. metals or salts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S60/00Arrangements for storing heat collected by solar heat collectors
    • F24S60/30Arrangements for storing heat collected by solar heat collectors storing heat in liquids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D20/00Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00
    • F28D20/003Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00 using thermochemical reactions
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/46Conversion of thermal power into mechanical power, e.g. Rankine, Stirling or solar thermal engines
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/14Thermal energy storage
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E70/00Other energy conversion or management systems reducing GHG emissions
    • Y02E70/30Systems combining energy storage with energy generation of non-fossil origin
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/10Process efficiency
    • Y02P20/133Renewable energy sources, e.g. sunlight

Definitions

  • the invention relates to a heat transfer medium, in particular for use in solar thermal power plants, and a method for operating a solar thermal power plant.
  • Solar thermal power plant concepts commonly use solar energy to heat via jet concentration and condensing mechanisms, such as a plurality of cascaded mirror geometries, a heat transfer fluid or heat transfer fluid ("HTF") within an extensive absorber tube cycle, which then converts to water vapor of high pressure via a heat exchange process liquid water from a reservoir, thus to generate electricity by means of a turbine.
  • HTF heat transfer fluid
  • the Tokühl ⁇ te HTF passes through the heating process, by solar energy and re-ensures a continuous power generation.
  • the HTF should have a high fluidically dmaschine. Simultaneously, the HTF should be in cash inflow was a high thermal conductivity and high specific Were ⁇ mekapaztician unite in itself. All these factors deterministic minie ⁇ ren mainly the electricity production costs of future solar thermal power plants, so the timing of the economic cost parity and competitiveness of such plants.
  • Object of the present invention is therefore to improve be ⁇ knew preferably eutectic nitrate salt mixtures so that a lower melting point at a comparable to the Solar Salt thermal stability and viscosity, at least a viscosity that permits application in solar thermal power plants, the Salt is created.
  • the subject of the present invention is a heat transfer medium for solar power plants, which can store water, wherein the absorption of water into the medium exo ⁇ therm takes place and the discharge of water endothermic.
  • the invention also relates to a method for operating a solar thermal system, wherein a heat transfer medium is used which stores heat when irradiated by solar radiation and continuously releases water, wherein the discharged water is separated by condensation from the liquid heat transfer medium and stored, where necessary
  • the stored water can be added to the heat transfer medium again, which form again in an exothermic reaction, the salt hydrates and retained by the heat energy released, the liquidity of the furnished exclusivelytragme ⁇ dium.
  • the invention relates to the use of the heat transfer medium in solar
  • object of the invention is a heat transfer medium based on a mixture of two or more components, one or more components are incorporated as Salzhyd ⁇ Ratie) of the mixture without decomposition, and thermally from the compounds dehydratable
  • non-toxic, temperature stable, (crystal) anhydrous nitrates of the cation types sodium (Na +), potassium (K +) and calcium (Ca2 +), can be a expert and literature known HTF mixture with a melting point of 133 ° C reali ⁇ sieren.
  • anhydrous calcium nitrate Ca (NO 3) 2 by the clear bil ⁇ ligere, containing water of crystallization tetrahydrate derivative
  • a mixture is obtained by such a mixture, which forms a semi- or partially liquid phase mixture far below 133 ° C., since the liquid calcium nitrate tetrahydrate is used as solvent for heating above 45 ° C. the ingredients are sodium nitrate and potassium nitrate.
  • Such a mixture is from 95-100 ° C at ambient pressure a completely dissolved, ie free of sediment and extremely F conductedfä ⁇ hige, ie (fully) liquid phase.
  • This volatile crystal water can be stored temporarily by a process Kondensationspro- and is available for cooling of the solar array circuit (eg night mode) to restore ⁇ position of the low melting point by reversible formation of the salt hydrate calcium nitrate tetrahydrate for Availability checked ⁇ supply. Since formation of the tetrahydrate by the addition of water, the enthalpy of hydration of -51.5 kJ / mol or
  • the mixture of two or more components which form a eutectic in anhydrous mixture is preferably a mixture of sodium nitrate and potassium nitrate, with the third component being calcium nitrate tetrahydrate, calcium nitrate trihydrate, calcium nitrate dihydrate and / or calcium nitrate monohydrate is.
  • the cation ratio is, for example, in the range of Ca 2+ 25-35 mol%, Na +: 15-25 mol%, K +: 45-55 mol%.
  • the melting point can be adjusted within certain limits.
  • the mixture melts in the anhydrous state in the range of 110-140 ° C.
  • the mixture is in the temperature range from 50 ° C to 70 ° C teilliquide.
  • teilliquide refers to when the mixture flows but has a sediment.
  • the mixture in the temperature range of 95 ° C to 120 ° C, preferably from 95 ° C to 110 ° C is liquid.
  • the heat transfer medium is dehydrated at temperatures above 400 ° C without decomposition, more preferably at Tempe ⁇ temperatures above 450 ° C and most preferably at temperatures up to 500 ° C.
  • the heat transfer medium is additionally admixed with water, in particular so that the liquidification in the temperature range below 100 ° C. is facilitated.
  • water is added in an amount of 0.1 to 30 wt.
  • the example mentioned forms a liquid phase at about 50 ° C with low sediment of sodium and potassium nitrate, at 85 ° C.
  • the mixture contains only the smallest, unresolved baubles and is in the range 95-105 ° C single phase.
  • HEAT ⁇ zen of 100-135 ° C at ambient pressure no boiling of water of crystallization takes place, the liquid phase is up to 133 ° C without ⁇ supplementallich low-viscous and does not form a solid sediment from Nitatspezies.
  • vacuum 0.1 mbar
  • six hours of heating at 190 ° C and then allowed to cool overnight at room temperature under nitrogen ⁇ protective atmosphere, the softening point was placed firmly ⁇ about 95 ° C. This illustrates the greatly reduced tendency of crystalline water and / or steam pronounced ⁇ pressure decrease in the used mixture.
  • the invention relates to a heat transfer medium, in particular for use in solar thermal power plants, and a method for operating a solar thermal power plant.
  • a heat Trans ⁇ sudium is used according to the invention, the reversibly absorb water and can give off ⁇ , wherein upon heating releases the heat transfer medium is water and the heat transfer medium ⁇ releases heat upon resuming of the water.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Engine Equipment That Uses Special Cycles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Wärmetransfermedium, insbesondere zur Verwendung in solarthermischen Kraftwerksanlagen, sowie ein Verfahren zum Betreiben einer solarthermischen Kraftwerksanlage. Dabei wird gemäß der Erfindung ein Wärmetransfermedium eingesetzt, das reversibel Wasser aufnehmen und ab geben kann, wobei bei Erwärmung das Wärmetransfermedium Wasser abgibt und beim Wiederaufnehmen des Wassers das Wärmetransfermedium Wärme freisetzt.

Description

Beschreibung
Wärmetransfermedium, Verwendung dazu und Verfahren zum
Betreiben einer solarthermischen Kraftwerksanlage
Die Erfindung betrifft ein Wärmetransfermedium, insbesondere zur Verwendung in solarthermischen Kraftwerksanlagen, sowie ein Verfahren zum Betreiben einer solarthermischen Kraftwerksanlage .
Die Energiegewinnung durch solarthermische Kraftwerksanlagen, die auf den Techniken der Parabolrinnen- und Fresnelspiegel , Heliostaten und Solartürmen basieren, gewinnt zunehmend an Bedeutung .
Für gewöhnlich nutzen solarthermische Kraftwerkskonzepte die Sonnenenergie, um über Strahlkonzentrations- und Bündelungs¬ mechanismen, wie etwa einer Vielzahl an kaskadenartig angeordneten Spiegelgeometrien, ein Wärmetransferfluid oder Wärmetransfermedium (engl. Heat Transfer Fluid, „HTF") innerhalb eines ausgedehnten Absorberrohrkreislaufes zu erhitzen, das dann über einen Wärmetauschprozess flüssiges Wasser aus einem Reservoir zu Wasserdampf hohen Druckes umwandelt, um damit mittels einer Turbine Elektrizität zu erzeugen. Das abgekühl¬ te HTF durchläuft den Erhitzungsprozess durch Sonnenenergie erneut und gewährleistet eine kontinuierliche Stromerzeugung.
An das Wärmeträgermedium dieses Solarfeldprimärkreislaufs sind strenge Ansprüche gestellt. So sollte ein derartiges Fluid insbesondere eine sehr niedrige Liquidustemperatur auf¬ weisen, da andernfalls, durch rasche Abkühlung, die Möglichkeit der Erstarrung innerhalb der Absorberrohe bei Sonnenein¬ strahlungsstopp besteht. Diese Gefahr ist besonders bei Dun¬ kelheit gegeben, wenn eine derartige Kraftwerksanlage per se keine Elektrizität produziert. Gegebenenfalls wirkt man die¬ sem Erstarren in der Nacht durch externe Zufeuerung entgegen (z.B. Energieentnahme aus einem heißen Wärmereservoir, dem sog. „TES", engl. Thermal Energy Storage, elektrischer Man- telbegleitheizungen oder gar Thermostatisierung durch Zuführung der Verbrennungswärme fossiler Energieträger wie Gas), um den fluiden Phasenzustand des HTFs und damit die Pumpbar- keit aufrecht zu erhalten. Je höher demnach der Schmelzpunkt oder die Liquidustemperatur des Wärmeträgermediums ist, desto intensiver ist der unerwünschte Eigenenergieverbrauch für die Warmhaltung des Absorberrohrsystems.
Dies schmälert nämlich auch die Wirtschaftlichkeit eines so- larthermischen Kraftwerkkomplexes. Gleichzeitig sind hohe, maximale Betriebstemperaturen (analog: hohe Zersetzungstempe¬ raturen) gewünscht, da der Wirkungsgrad einer Kraftwerksanla¬ ge bekanntermaßen überproportional mit der Temperatur anwächst .
Um die maximale Lebensdauer der Pumpenanlage des Solarfeld¬ kreislaufes zu gewährleisten und die Pumpleistungsaufnahme so gering wie möglich zu halten, sollte das HTF eine hohe Flui- dität aufweisen. Gleichzeitig sollte das HTF im liquiden Zu- stand eine hohe Wärmleitfähigkeit mit hoher spezifischer Wär¬ mekapazität in sich vereinen. All diese Faktoren determinie¬ ren hauptsächlich die Stromentstehungskosten zukünftiger solarthermischer Kraftwerksanlagen, somit den Zeitpunkt der ökonomischen Kostenparität sowie die Wettbewerbsfähigkeit derartiger Anlagen.
Die Suche nach und das Interesse an neuartigen, nicht¬ toxischen, niedrig-schmelzenden (mit Schmelztemperaturen bevorzugt geringer als 100°C), thermisch stabilen und hochflui- den Wärmeüberträgermedien mit niedrigen Anschaffungskosten im Multitonnenbereich ist demnach groß.
Bekannt ist dazu das als Solar Salt bekannte nicht-eutektoide Gemisch aus 60 Gew.-% NaN03 und 40 Gew.-% KN03, das ab 240°C schmilzt.
Ein derartiger, vergleichsweise hoher Schmelzpunkt führt je¬ doch zur UnWirtschaftlichkeit eines solarthermischen Kraft- werks für den Einsatz im hohen MVe-Bereich. Zur Senkung der Schmelztemperatur dient die Beimengung, d.h. die Ternärisie- rung und Quaternärisierung des etablierten Na-K—N03- Gemisches, von weiteren Kationen unterschiedlicher Ionenradien. So führt die Ternärisierung des Kationengemenges mit Ca2+-Ionen in Form von Calciumnitratzugäbe (Kationenbasis: 21 mol.-% Ca2+, 49 mol.-% K+, 30 mol.-% Na+) zu einer Absenkung der Liquidustemperatur auf 133°C (vgl. „Phase Diagrams for Ceramists", E. M. Levin, C. R. Robbins, H. F. McMordie
(Eds.), Band I und II, American Ceramic Society, 1964) .
Aus US 7,588,694 Bl ist ein Wärmeträgermedium bekannt, das als Basis das Solar Salt hat, dem verschiedene Calcium- salze zur Schmelzpunktserniedrigung beigemischt werden, zusätzlich wird eine Erniedrigung des Schmelzpunktes auch durch eine Zugabe von Lithiumkationen bewirkt.
Durch weitere Zumischung von Lithiumionen in Form von LiN03 liest man in US 7,588,694 Bl, dass Schmelzbereiche von Ca-Na- K-Li—N03-Mischungen mit ca. 97°C realisierbar sind.
Zwar ist der Einsatz von Nitraten, die als Düngerabfall bislang nahezu ungenutzt sind, sehr wirtschaftlich, allerdings steht der Verwendung von Lithiumsalzen im Rahmen einer kommerziellen, großtechnischen Umsetzung im solarthermischen Kraftwerksbereich als HTF-Medium entgegen, dass in der Zukunft zunehmend Konkurrenz um das weltweit nur knapp vorräti¬ ge Lithiumbasismaterial mit der Akkumulatorenindustrie, die Lithiumsalze zur Bereitung von Lithium-Ionen-Batterien einsetzt, zu erwarten ist.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es deshalb, die be¬ kannten bevorzugt eutektischen Nitrat-Salzmischungen so zu verbessern, dass ein niedrigerer Schmelzpunkt bei einer mit dem Solar Salt vergleichbaren thermischen Stabilität und Viskosität, jedenfalls einer Viskosität, die die Anwendung in solarthermischen Kraftwerksanlagen erlaubt, des Salzes geschaffen wird. Die Lösung der Aufgabe und der Gegenstand der Erfindung sind aus der Beschreibung, den Ansprüchen und der Tabelle ersichtlich.
Demnach ist Gegenstand der vorliegenden Erfindung ein Wärmetransfermedium für solare Kraftwerksanlagen, das Wasser speichern kann, wobei die Aufnahme des Wassers in das Medium exo¬ therm erfolgt und die Abgabe des Wassers endotherm. Außerdem ist Gegenstand der Erfindung ein Verfahren zum Betreiben einer solarthermischen Anlage, wobei ein Wärmetransfermedium eingesetzt wird, das bei Bestrahlung durch Sonnenstrahlen Wärme speichert und kontinuierlich Wasser abgibt, wobei das abgegebene Wasser durch Kondensation vom liquiden Wärmetrans- fermedium abgetrennt und gespeichert wird, wobei bei Bedarf, also beispielsweise bei Nachtbetrieb oder sonstigem Ausfall der solaren Strahlen das gespeicherte Wasser dem Wärmetransfermedium wieder zudosiert werden kann, wodurch sich in exothermer Reaktion wieder die Salzhydrate bilden und durch die freiwerdende Wärmeenergie die Liquidität des Wärmetransferme¬ diums erhalten bleibt. Schließlich ist Gegenstand der Erfindung die Verwendung des Wärmetransfermediums in solaren
Kraftwerksanlagen . Insbesondere ist Gegenstand der Erfindung ein Wärmetransfermedium, basierend auf einer Mischung von zwei oder mehreren Komponenten, wobei eine oder mehrere Komponenten als Salzhyd¬ ratie) der Mischung beigemengt sind, die ohne Zersetzung thermisch dehydratisierbar und aus den Verbindungen
K2HP04-XH20, KF-XH20, CaC12-xH20, LiN03-xH20, Na2S04-xH20, Na2C03-xH20, LiBr · xH20, CaBr2-xH20, Na2HP04 · xH20,
Ca (N03) 2 ·χΗ20, Na3P04-xH20, Na4P207 · xH20, LiCl-xH20 ausge¬ wählt sind, wobei x einen Wert von 1 bis 12 annimmt. Vorzugsweise wird gemäß der Erfindung ein Gemisch erhalten, dass eine dem Solar Salt zur geringfügig reduzierte thermi¬ sche Stabilität aufweist (Tmax = 480-500°C), eine vertretbare erhöhte Viskosität zeigt, jedoch einen Schmelzpunkt besitzt, der signifikant erniedrigt ist (~ 100°C), dabei jedoch keine Lithiumsalze verwendet.
Durch Verwendung billiger und in großen Tonnagen verfügbarer, nicht-toxischer, temperaturstabiler, ( kristall ) wasserfreier Nitrate der Kationentypen Natrium (Na+), Kalium (K+) und Calcium (Ca2+), lässt sich eine dem Fachmann und literaturbekannte HTF-Mischung mit einem Schmelzpunkt von 133°C reali¬ sieren. Durch Substitution des üblicherweise zu verwendenden, wasserfreien Calciumnitrats Ca(N03)2 durch das deutliche bil¬ ligere, kristallwasserhaltige Tetrahydratderivat
Ca (N03 ) 2 · 4H20, erhält man ein bei deutlich niedrigeren Tempe¬ raturen als 133°C (teil) liquidifizierendes Fluidum. Grund da¬ für könnte sein, dass das kristallwasserfreie Calciumnitrat einen Schmelzpunkt von 561°C aufweist, die kristallwasserhal¬ tige Variante hingegen jedoch kongruent schon bei 42 °C schmilzt, wie schon 2002 durch die Veröffentlichung von W. Voigt, D. Zeng, Solid-liquid equilibria in mixtures of molten salt hydrates for the design of heat storage materials, in Pure Appl . Chem., 74: (10), 1909-1920 (2002) festgestellt wurde .
Durch Beibehaltung der für das genannte Eutektikum nötigen Kationenstöchiometrie, erhält man durch eine derartige Mi- schung ein Gemenge, welches weit unter 133°C ein semi- oder teilliquide Phasengemisch bildet, da bei Erwärmung über 45°C das flüssige Calciumnitrat-Tetrahydrat als Solvens für die Bestandteile Natriumnitrat und Kaliumnitrat fungiert. Eine derartige Mischung stellt ab 95-100°C bei Umgebungsdruck eine vollständig gelöste, d.h. bodensatzfreie und äußerst fließfä¬ hige, also (voll ) liquide Phase dar.
Durch weitere Erhitzung der derartigen Mischung findet jedoch überraschenderweise ab 100°C kein exzessives Kochen des Kris- tallwassers in Form von Wasserdampf statt, vielmehr kommt es durch die elektrostatische Anziehung durch die mobilen Ionen der flüssigen Phase nur zu einem sehr langsamen, kontinuierlichen und gut zu handhabenden Aus- und Abdampfen, sodass erst in höheren Temperaturbereichen, d.h. weit über 133°C, die Dehydratation komplettiert wird. Da ab 133°C die Eutekti- kumschmelztemperatur erreicht ist, stellt ab dieser Tempera¬ tur das geschmolzene Eutektikum aus Ca-Na-K—N03 die kontinu- ierliche, flüssige Phase dar, die wiederum als Solvens für das restliche Kristallwasser dient. Auf diese Weise erhält man durch Verwendung billiger und wohlbekannter Ausgangsmaterialien ein als HTF-Fluid verwendbares Medium, dass über wei¬ te Temperaturbereiche nur geringe bis mäßige Dampfdrücke ent- wickelt und einen Schmelzpunkt von ca. 100°C bei Normaldruck besitzt .
Durch weitere Erwärmung über 100°C hinaus, kommt es jedoch nicht zum spontanen und exzessiven Abkochen des in ca. 15 Gew.-% enthaltenen Kristallwassers, da die ionische Natur der Kationen und Anionen ein freiwilliges Verdampfen verhindert, der Dampfdruck des Wassers wird wirkungsvoll herabgesetzt. So hält sich im Bereich von 100-133°C die flüssige, fluide Phase aufrecht, es kommt nicht zu einem Ausfällen eines oder mehre- rer der Komponenten des Salzgemisches. Bei weiterer Erhitzung stellt das Eutektikum ab 133°C die kontinuierliche Phase, so¬ dass bis zu zur maximalen Arbeitstemperatur von 500°C das gebundene Kristallwasser kontinuierlich abgegeben wird. Dieses flüchtige Kristallwasser kann durch einen Kondensationspro- zess temporär gespeichert werden und steht bei Abkühlung des Solarfeldkreislaufs (z.B. bei Nachtbetrieb) zur Wiederher¬ stellung des niedrigen Schmelzpunktes unter reversibler Ausbildung des Salzhydrates Calciumnitrat-Tetrahydrat zur Verfü¬ gung. Da bei Ausbildung des Tetrahydrates durch die Wasserzu- gäbe die Hydratationsenthalpie von -51,5 kJ/mol bzw.
-314 kJ/kg (bezogen auf die Calciumnitratkomponente ) in Form von Wärme zurückgewonnen wird, steht diese Energie reversibel für die Aufrechterhaltung der Fluidtemperatur zur Verfügung. Die Hydratationsenthalpie des Salzhydrates Calciumnitrat- Tetrahydrates ist aus W. W. Ewing et al . , Calcium Nitrate III. Heats of Hydration and of Solution of the binary System Calcium Nitrate-Water, J. Am. Chem. Soc, 54: (4), 1335-1343 (1932) , bekannt.
Auf diese Weise erreicht man ohne Verwendung teurer Dritt- und Viertsalzzugaben die Realisation eines HTF-Mediums auf der Basis des „Solar Salts" mit einem Schmelzpunkt um ca. 100°C.
Bevorzugt ist die Mischung von zwei oder mehreren Komponenten, die in kristallwasserfreier Mischung ein Eutektikum ausbilden, eine Mischung aus Natrium- und Kaliumnitrat, wobei als dritte Komponente Calciumnitrat-Tetrahydrat , Calciumnit- rat-Trihydrat , Calciumnitrat-Dihydrat und/oder Calciumnitrat- Monohydrat beigemengt ist.
Durch die hier erstmals erfolgte Offenbarung und Beschreibung eines neuartigen Wärmetransfermediums-Konzeptes zur Verwen¬ dung in solarthermischen Kraftwerksanlagen wird es möglich, den Schmelzpunkt innerhalb bestimmter Grenzen, die durch den Wassergehalt maßgeblich geprägt sind, zu wählen.
Bei einer bevorzugten Aus führungs form ist es vorteilhaft, wenn das Kationenverhältnis beispielsweise im Bereich von Ca2+ 25-35 mol.-%, Na+ : 15-25 mol.-%, K+ : 45-55 mol.-% liegt.
Durch die geeignete Wahl des Kationenverhältnisses lässt sich der Schmelzpunkt innerhalb bestimmter Grenzen einstellen.
Nach einer vorteilhaften Aus führungs form schmilzt die Mischung in wasserfreiem Zustand im Bereich von 110-140°C.
Nach einer vorteilhaften Aus führungs form der Erfindung ist die Mischung im Temperaturbereich von 50°C - bis 70°C teilliquide. Als „teilliquide" wird bezeichnet, wenn die Mischung fließt, aber einen Bodensatz hat. Nach einer vorteilhaften Aus führungs form der Erfindung ist die Mischung im Temperaturbereich von 95°C bis 120°C, bevorzugt von 95°C bis 110°C liquide.
Nach einer bevorzugten Aus führungs form der Erfindung ist das Wärmeüberträgermedium bei Temperaturen über 400°C zersetzungslos dehydratisierbar, insbesondere bevorzugt bei Tempe¬ raturen über 450°C und ganz bevorzugt bei Temperaturen bis 500°C.
Nach einer weiteren vorteilhaften Aus führungs form der Erfindung wird dem Wärmeüberträgermedium noch zusätzlich Wasser beigemischt, insbesondere, damit die Liquidifizierung im Tem peraturbereich unter 100°C erleichtert wird.
Bei der Ausführungsform, bei der Wasser zugesetzt wird, ist es bevorzugt, dass Wasser in einer Menge von 0,1 bis 30 Gew. zugesetzt wird.
Im Folgenden wird die Erfindung noch anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert.
Tab. 1: Beispiel einer erfindungsgemäßen Mischung
Figure imgf000009_0001
kristallwasserhaltig
kristallwasserfrei
Das genannte Beispiel bildet bei ca. 50°C eine liquide Phase mit geringem Bodensatz an Natrium- und Kaliumnitrat, bei 85°C beinhaltet die Mischung nur noch geringste, ungelöste Flitter und wird im Bereich 95-105°C einphasig. Durch weiteres Erhit¬ zen von 100-135°C bei Umgebungsdruck findet kein Kochen des Kristallwassers statt, die liquide Phase ist bis 133°C unver¬ änderlich niedrig-viskos und bildet keinen Bodensatz fester Nitatspezies aus. Nach Anlegen von Vakuum (p = 0,1 mbar) sowie sechsstündigem Ausheizen bei 190°C und anschließendem Abkühlenlassen über Nacht bei Raumtemperatur unter Stickstoff¬ schutzatmosphäre wurde der Erweichungspunkt zu ca. 95°C fest¬ gestellt. Dies verdeutlicht die stark verminderte Tendenz der Kristallwasserabgabe und/oder die ausgeprägte Wasserdampf¬ druckerniedrigung in der verwendeten Mischung.
Die Erfindung betrifft ein Wärmetransfermedium, insbesondere zur Verwendung in solarthermischen Kraftwerksanlagen, sowie ein Verfahren zum Betreiben einer solarthermischen Kraftwerksanlage. Dabei wird gemäß der Erfindung ein Wärmetrans¬ fermedium eingesetzt, das reversibel Wasser aufnehmen und ab¬ geben kann, wobei bei Erwärmung das Wärmetransfermedium Wasser abgibt und beim Wiederaufnehmen des Wassers das Wärme¬ transfermedium Wärme freisetzt.

Claims

Patentansprüche
1. Wärmetransfermedium für solare Kraftwerksanlagen, das Wasser speichern kann, wobei die Aufnahme des Wassers in das Medium exotherm erfolgt und die Abgabe des Wassers endotherm
2. Wärmetransfermedium nach Anspruch 1, basierend auf der Mischung von zwei oder mehreren Komponenten, wobei eine oder mehrere Komponenten als Salzhydrat (e) der Mischung beigemengt sind, die ohne Zersetzung thermisch dehydratisierbar und aus den Verbindungen Κ2ΗΡ04·χΗ20, KF-xH20, CaC12-xH20,
LiN03-xH20, Na2S04-xH20, Na2C03-xH20, LiBr · xH20, CaBr2-xH20, Na2HP04 -XH20, Ca (N03 ) 2 · xH20, Na3P04-xH20, Na4P207 · xH20, LiCl-xH20 ausgewählt sind, wobei x einen Wert von 1 bis 12 annehmen kann.
3. Wärmetransfermedium nach Anspruch 1, wobei die Mischung in wasserfreiem Zustand im Bereich von 110-140°C schmilzt.
4. Wärmetransfermedium nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei die Mischung im Temperaturbereich von 50°C - bis 70°C teilliquide ist.
5. Wärmetransfermedium nach einem der vorstehenden Ansprü- che, wobei die Mischung im Temperaturbereich von 95°C bis 120°C liquide ist.
6. Wärmetransfermedium nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Wärmeüberträgermedium bei Temperaturen über 400°C zersetzungslos dehydratisierbar ist.
7. Wärmetransfermedium nach einem der vorstehenden Ansprü- che, wobei dem Wärmetransfermedium noch zusätzlich Wasser beigemischt ist.
8. Wärmetransfermedium nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei Wasser in einer Menge von 0,1 bis 30 Gew.-% zugesetzt ist.
9. Verfahren zum Betreiben einer solarthermischen Anlage, wobei ein Wärmetransfermedium eingesetzt wird, das bei Be¬ strahlung durch Sonnenstrahlen Wärme aufnimmt, speichert und kontinuierlich dabei Wasser abgibt,
das Wasser durch Kondensation vom liquiden Wärmetransfermedium abgetrennt und gespeichert wird,
bei Nachtbetrieb oder beim Ausfall der solaren Strahlen das gespeicherte Wasser dem Wärmetransfermedium wieder zudosiert wird, wodurch sich in exothermer Reaktion das Wasser vom Wärmetransfermedium wieder aufgenommen wird und durch die freiwerdende Wärmeenergie die Liquidität des Wärmetransferme¬ diums auch während der strahlungslosen Zeit erhalten bleibt.
10. Verwendung des Wärmetransfermediums nach einem der Ansprüche 1 bis 8 in solaren Kraftwerksanlagen.
PCT/EP2011/065136 2010-09-27 2011-09-01 Wärmetransfermedium, verwendung dazu und verfahren zum betreiben einer solarthermischen kraftwerksanlage WO2012041634A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US13/876,311 US9506671B2 (en) 2010-09-27 2011-09-01 Heat transfer medium, use thereof, and method for operating a solar thermal power plant
EP11751901.7A EP2603746A1 (de) 2010-09-27 2011-09-01 Wärmetransfermedium, verwendung dazu und verfahren zum betreiben einer solarthermischen kraftwerksanlage

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010041460.3 2010-09-27
DE102010041460A DE102010041460A1 (de) 2010-09-27 2010-09-27 Wärmetransfermedium, Verwendung dazu und Verfahren zum Betreiben einer solarthermischen Kraftwerksanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2012041634A1 true WO2012041634A1 (de) 2012-04-05

Family

ID=44545736

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/065136 WO2012041634A1 (de) 2010-09-27 2011-09-01 Wärmetransfermedium, verwendung dazu und verfahren zum betreiben einer solarthermischen kraftwerksanlage

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9506671B2 (de)
EP (1) EP2603746A1 (de)
DE (1) DE102010041460A1 (de)
WO (1) WO2012041634A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9506671B2 (en) 2010-09-27 2016-11-29 Siemens Aktiengesellschaft Heat transfer medium, use thereof, and method for operating a solar thermal power plant

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011007650A1 (de) 2011-04-19 2012-10-25 Siemens Aktiengesellschaft Solarthermische Kraftwerkanlage und Verfahren zum Betreiben einer solarthermischen Kraftwerksanlage
FR2995062B1 (fr) * 2012-09-04 2014-10-03 Commissariat Energie Atomique Procedes de stockage et de liberation d'energie thermique, reacteur associe et application au stockage intersaisonnier de chaleur solaire
NO337770B1 (no) 2012-09-18 2016-06-20 Yara Int Asa Anvendelse av et kalsiumkaliumnitratsalt i fremstillingen av et varmeoverføringsmedium
DE102012019381A1 (de) 2012-10-02 2014-04-03 Linde Aktiengesellschaft Verfahren zur Speicherung von Energie in Salzschmelzen
DE102012020480A1 (de) 2012-10-18 2014-04-24 Linde Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben eines solarthermischen Kraftwerks sowie solarthermisches Kraftwerk
US10011754B2 (en) * 2013-01-23 2018-07-03 Basf Se Method of improving nitrate salt compositions by means of nitric acid for use as heat transfer medium or heat storage medium
DE202013005845U1 (de) * 2013-07-01 2014-08-04 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Latentwärmespeichermaterial
DE102013219498A1 (de) * 2013-09-27 2015-04-02 Siemens Aktiengesellschaft Salzgemisch als Speichermedium für ein ölbasiertes solarthermisches Kraftwerk

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0049761A1 (de) * 1980-10-15 1982-04-21 Goerig & Co. GmbH & Co. KG Verwendung eines ternären Salzgemisches zur Wärmeübertragung und/oder als Wärmespeicher
DE3831631A1 (de) * 1988-09-17 1990-03-29 Telefunken Systemtechnik Solarzellen mit kuehlvorrichtung
DE19859658A1 (de) * 1998-12-15 2000-06-21 Helmut Stach Solarspeicherkollektor und Verfahren zu seiner Betreibung
EP1087003A2 (de) * 1999-09-25 2001-03-28 MERCK PATENT GmbH Salzgemische zur Speicherung von Wärmeenergie in Forum von Phasenumwandlungswärme und ihre Anwendung
WO2008071205A1 (en) * 2006-12-13 2008-06-19 Solar Millennium Ag Multinary salt system for storing and transferring thermal energy
US7588694B1 (en) 2008-02-14 2009-09-15 Sandia Corporation Low-melting point inorganic nitrate salt heat transfer fluid
DE102009010358A1 (de) * 2009-01-02 2010-07-08 Bernd Holzapfel Wärmespeicher, Kraftwerk und Verfahren zur Bereitstellung von Prozeßwärme

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4303121A (en) * 1978-04-24 1981-12-01 Institute Of Gas Technology Energy storage by salt hydration
US4563295A (en) * 1982-09-29 1986-01-07 Erickson Donald C High temperature absorbent for water vapor
JP2004534699A (ja) * 2001-06-29 2004-11-18 ザ プロクター アンド ギャンブル カンパニー 自己加熱/自己冷却パッケージ
DE10231844A1 (de) * 2002-07-12 2004-01-22 Merck Patent Gmbh Mittel zur Speicherung von Wärme
JP4235250B2 (ja) * 2006-03-01 2009-03-11 パナソニック株式会社 蓄熱方法および蓄熱システム
GB201000156D0 (en) * 2010-01-07 2010-02-24 Gas2 Ltd Isothermal reactor for partial oxidisation of methane
US20120056125A1 (en) * 2010-04-19 2012-03-08 Halotechnics, Inc Inorganic salt heat transfer fluid
DE102010041460A1 (de) 2010-09-27 2012-01-19 Siemens Aktiengesellschaft Wärmetransfermedium, Verwendung dazu und Verfahren zum Betreiben einer solarthermischen Kraftwerksanlage
DE102011008091A1 (de) * 2011-01-07 2012-07-12 Siemens Aktiengesellschaft Wärmeübertragungsmedium für solarthermische Anlagen

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0049761A1 (de) * 1980-10-15 1982-04-21 Goerig & Co. GmbH & Co. KG Verwendung eines ternären Salzgemisches zur Wärmeübertragung und/oder als Wärmespeicher
DE3831631A1 (de) * 1988-09-17 1990-03-29 Telefunken Systemtechnik Solarzellen mit kuehlvorrichtung
DE19859658A1 (de) * 1998-12-15 2000-06-21 Helmut Stach Solarspeicherkollektor und Verfahren zu seiner Betreibung
EP1087003A2 (de) * 1999-09-25 2001-03-28 MERCK PATENT GmbH Salzgemische zur Speicherung von Wärmeenergie in Forum von Phasenumwandlungswärme und ihre Anwendung
WO2008071205A1 (en) * 2006-12-13 2008-06-19 Solar Millennium Ag Multinary salt system for storing and transferring thermal energy
US7588694B1 (en) 2008-02-14 2009-09-15 Sandia Corporation Low-melting point inorganic nitrate salt heat transfer fluid
DE102009010358A1 (de) * 2009-01-02 2010-07-08 Bernd Holzapfel Wärmespeicher, Kraftwerk und Verfahren zur Bereitstellung von Prozeßwärme

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Phase Diagrams for Ceramists", vol. I, II, 1964, AMERICAN CERAMIC SOCIETY
See also references of EP2603746A1 *
W. W. EWING ET AL.: "Calcium Nitrate III. Heats of Hydration and of Solution of the binary system Calcium Nitrate-Water", J. AM. CHEM. SOC., vol. 54, no. 4, 1932, pages 1335 - 1343

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9506671B2 (en) 2010-09-27 2016-11-29 Siemens Aktiengesellschaft Heat transfer medium, use thereof, and method for operating a solar thermal power plant

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010041460A1 (de) 2012-01-19
US9506671B2 (en) 2016-11-29
EP2603746A1 (de) 2013-06-19
US20130180519A1 (en) 2013-07-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2603746A1 (de) Wärmetransfermedium, verwendung dazu und verfahren zum betreiben einer solarthermischen kraftwerksanlage
Fellet et al. Research on metal hydrides revived for next-generation solutions to renewable energy storage
DE102011007650A1 (de) Solarthermische Kraftwerkanlage und Verfahren zum Betreiben einer solarthermischen Kraftwerksanlage
WO2013045317A1 (de) Salzgemenge als wärmetransfer und/oder speichermedium für solarthermische kraftwerksanlagen, verfahren zur herstellung dazu
EP0041244B1 (de) Vorrichtungen zur energiesparenden Gewinnung von Nutzwärme aus der Umgebung oder aus Abfallwärme
WO2012093012A1 (de) Wärmeübertragungsmedium für solarthermische anlagen
WO2013153017A1 (de) Alkalimetallcarbonat-haltige nitratsalzzusammensetzungen und deren verwendung als wärmeträgermedium oder wärmespeichermedium
DE3639545C1 (de) Verfahren zur Waermespeicherung und -transformation sowie Kaelteerzeugung
US9932509B2 (en) Use of a calcium potassium nitrate salt for the manufacture of a heat transfer fluid
Lebedev et al. Limitations of using phase change materials for thermal energy storage
DE102007006512B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Energiespeicherung sowie zur gesteuerten, verlustarmen Wärmeenergieumwandlung
DE2746864A1 (de) Waermeuebertragungsanlage mit ein salz als waermetraeger enthaltendem speicher
WO1991000324A1 (en) Calcium chloride hexahydrate formulations for low temperature heat storage applications
EP2521692A1 (de) Mischungen von alkalipolysulfiden
WO2017178412A1 (de) Wärmespeichermedium auf nitratbasis und solarthermische kraftwerksanlage
Geyer et al. Storing energy using molten salts
DE102014212051A1 (de) Latentwärmespeichermaterial
Sun et al. Doping magnesium hydroxide with Ce (NO3) 3: a promising candidate thermochemical energy storage materials
EP3080408A1 (de) Verfahren zum betreiben eines energiespeichers
EP2904064B1 (de) Verfahren zur speicherung von energie in salzschmelzen
CN104555971A (zh) 制备纳米磷酸锆的方法
KR100836708B1 (ko) 고온 고압의 유기용매 내에서 알칼리금속이온 제거를 위한무기이온교환체
AU2013320326B9 (en) Use of a calcium potassium nitrate salt for the manufacture of a heat transfer fluid
DE102016223694A1 (de) Verwendung von, insbesondere bei einer Biodieselherstellung erzeugtem, Glycerin
AT359336B (de) Verfahren und vorrichtung zur umwandlung von sonnenenergie

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11751901

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2011751901

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13876311

Country of ref document: US