DE10231844A1 - Mittel zur Speicherung von Wärme - Google Patents

Mittel zur Speicherung von Wärme Download PDF

Info

Publication number
DE10231844A1
DE10231844A1 DE10231844A DE10231844A DE10231844A1 DE 10231844 A1 DE10231844 A1 DE 10231844A1 DE 10231844 A DE10231844 A DE 10231844A DE 10231844 A DE10231844 A DE 10231844A DE 10231844 A1 DE10231844 A1 DE 10231844A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nitrate
water
mixtures
storing heat
heat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10231844A
Other languages
English (en)
Inventor
Mark Dr. Neuschütz
Ralf Dr. Glausch
Wolfgang Prof. Dr. Voigt
Dawen Dipl.-Ing. Zeng
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Merck Patent GmbH
Original Assignee
Merck Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Merck Patent GmbH filed Critical Merck Patent GmbH
Priority to DE10231844A priority Critical patent/DE10231844A1/de
Priority to JP2004520401A priority patent/JP2005533142A/ja
Priority to PCT/EP2003/006372 priority patent/WO2004007635A1/de
Priority to EP03763644A priority patent/EP1521814A1/de
Priority to CNA038163888A priority patent/CN1668718A/zh
Priority to CA002492695A priority patent/CA2492695A1/en
Priority to US10/521,018 priority patent/US20050247906A1/en
Priority to AU2003242718A priority patent/AU2003242718A1/en
Publication of DE10231844A1 publication Critical patent/DE10231844A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B22/00Use of inorganic materials as active ingredients for mortars, concrete or artificial stone, e.g. accelerators, shrinkage compensating agents
    • C04B22/08Acids or salts thereof
    • C04B22/085Acids or salts thereof containing nitrogen in the anion, e.g. nitrites
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K5/00Heat-transfer, heat-exchange or heat-storage materials, e.g. refrigerants; Materials for the production of heat or cold by chemical reactions other than by combustion
    • C09K5/02Materials undergoing a change of physical state when used
    • C09K5/06Materials undergoing a change of physical state when used the change of state being from liquid to solid or vice versa
    • C09K5/063Materials absorbing or liberating heat during crystallisation; Heat storage materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2103/00Function or property of ingredients for mortars, concrete or artificial stone
    • C04B2103/0068Ingredients with a function or property not provided for elsewhere in C04B2103/00
    • C04B2103/0071Phase-change materials, e.g. latent heat storage materials used in concrete compositions

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)
  • Inorganic Compounds Of Heavy Metals (AREA)
  • Other Air-Conditioning Systems (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft Phase Change Materialien (PCM) zur Speicherung von Wärmeenergie in Form von Phasenumwandlungswärme und deren Verwendung.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Phase Change Materialien (PCM) zur Speicherung von Wärmeenergie in Form von Phasenumwandlungswärme auf Basis von ternären Gemischen, zusammengesetzt aus Wasser und zwei Salzen der Gruppe Zinknitrat, Lithiumnitrat, Calciumnitrat, Magnesiumnitrat, Kaliumnitrat, Natriumnitrat, deren Herstellung sowie deren Verwendung.
  • In technischen Prozessen müssen oft Wärmespitzen oder -defizite vermieden werden, d.h. es muss thermostatisiert werden. Üblicherweise werden dazu Wärmeaustauscher verwendet. Sie enthalten Wärmeübertragungsmittel die Wärme von einem Ort oder Medium zu einem anderen transportieren. Um Wärmespitzen abzuführen wird z. B. die Abgabe der Wärme über einen Wärmetauscher an die Luft genutzt. Diese Wärme steht dann allerdings nicht mehr zum Ausgleich von Wärmedefiziten zur Verfügung. Dieses Problem löst der Einsatz von Wärmespeichern.
  • Als Speichermedien bekannt sind z. B. Wasser oder Steine/Beton um fühlbare ("sensible") Wärme zu speichern oder Phasenwechselmaterialien (Phase Change Materials, PCM) wie Salze, Salzhydrate oder deren Gemische um Wärme in Form von Schmelzwärme ("latenter" Wärme) zu speichern.
  • Es ist bekannt, dass beim Schmelzen einer Substanz, d.h. beim Übergang von der festen in die flüssige Phase, Wärme verbraucht, d.h. aufgenommen wird, die, solange der flüssige Zustand bestehen bleibt, latent gespeichert wird, und dass diese latente Wärme beim Erstarren, d.h. beim Übergang von der flüssigen in die feste Phase, wieder frei wird.
  • Grundsätzlich ist für das Laden eines Wärmespeichers eine höhere Temperatur erforderlich als beim Entladen erhalten werden kann, da für den Transport/Fluss von Wärme eine Temperaturdifferenz erforderlich ist. Die Qualität der Wärme ist dabei von der Temperatur, bei der sie wieder zur Verfügung steht, abhängig: Je höher die Temperatur ist, desto vielseitiger kann die Wärme eingesetzt werden. Aus diesem Grund ist es erstrebenswert, dass das Temperaturniveau bei der Speicherung so wenig wie möglich absinkt.
  • Bei sensibler Wärmespeicherung (z. B. durch Erhitzen von Wasser) ist mit dem Eintrag von Wärme eine stetige Erhitzung des Speichermaterials verbunden (und umgekehrt beim Entladen), während latente Wärme bei der Schmelztemperatur des PCM gespeichert und entladen wird. Latente Wärmespeicherung hat daher gegenüber sensibler Wärmespeicherung den Vorteil, dass sich der Temperaturverlust auf den Verlust beim Wärmetransport vom und zum Speicher beschränkt.
  • Bislang werden als Speichermedium in Latentwärmespeichern üblicherweise Substanzen eingesetzt, die im für die Anwendung wesentlichen Temperaturbereich einen fest-flüssig-Phasenübergang aufweisen, d.h. Substanzen, die bei der Anwendung schmelzen.
  • Anorganische Salze und insbesondere deren Hydrate sind bekanntermaßen Stoffe mit den höchsten spezifischen Schmelzwärmen und damit als Latentwärmespeicher (PCM) favorisiert. Ihr technischer Einsatz hängt außer von einer geeigneten Schmelztemperatur und -wärme von einer Reihe weiterer Eigenschaften, wie Unterkühlung und Stratifikation ab, was die Anwendung der wenigen bisher bekannten PCMs sehr einschränkt.
  • Es sind nur wenige PCMs für den Temperaturbereich um 25°C bekannt. Dieser Bereich ist jedoch für den Baubereich sehr interessant. Bekannt sind Paraffine und Lithiumnitrat Trihydrat mit einem Schmelzpunkt von 29°C, Kaliumfluorid Tetrahydrat mit einem Schmelzpunkt von 18°C und Glaubersalz mit 24°C.
  • Paraffin ist aufgrund seiner Brennbarkeit problematisch im Baubereich. Die anorganischen Materialien weisen starke Stratifikation (inkongruentes Schmelzverhalten) und/oder eine große Neigung zur Unterkühlung auf.
  • Aufgabe war es, zyklenstabile Phase Change Materials (PCM) zur Wärmespeicherung und -pufferung im Temperaturbereich um 25°C bereitzustellen.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Mittel zur Speicherung von Wärme, enthaltend ternäre Gemische, zusammengesetzt aus Wasser und zwei Salzen der Gruppe Lithiumnitrat, Natriumnitrat, Magnesiumnitrat, Kaliumnitrat, Calciumnitrat, Zinknitrat. Gegenstand der Erfindung sind auch ternäre Gemische ausgewählt aus der Gruppe Zinknitrat- Lithiumnitrat-Wasser, Zinknitrat- Calciumnitrat-Wasser, Lithiumnitrat-Natriumnitrat-Wasser oder Zinknitrat-Magnesiumnitrat-Wasser. Gegenstand der Erfindung ist ebenso ein Verfahren zur Herstellung dieser Gemische und die Verwendung, gegebenenfalls mit Hilfsstoffen, als Speichermedium in Latentwärmespeichern, zur Thermostatisierung von Gebäuden, im Putz oder in bzw. auf Jalousien, sowie in Klimatisierungsvorrichtungen für Kraftfahrzeuge, Transport- oder Lagervorrichtungen. Ein Einsatz in transparenten Wärmedämmsystemen (TWD) ist möglich, aber auch in Innen- und Außenwänden und Decken zur Erhöhung der „thermischen Masse".
  • Thermostatisierung im Sinne der vorliegenden Erfindung meint dabei sowohl die thermische Isolation und damit das konstant Halten einer Temperatur, wie auch das Abfangen kurzzeitiger Temperaturschwankungen oder -spitzen. Anwendungen können dabei sowohl in einer Wärmespeicherung und gezielten Abgabe, als auch in einer Aufnahme von Wärme und damit verbunden einer Kühlung bestehen.
  • Als erfindungsgemäßes Mittel zur Speicherung von Wärme wird ein Phase-Change-Material (PCM) definiert, das Wasser und zwei Salze der Gruppe Lithiumnitrat, Natriumnitrat, Magnesiumnitrat, Kaliumnitrat, Calciumnitrat, Zinknitrat enthält.
  • Es können auch die jeweiligen Hydrate dieser Verbindungen eingesetzt werden.
  • Besonders bevorzugt sind die Systeme Lithumnitrat-Zinknitrat-Wasser, Lithiumnitrat-Natriumnitrat-Wasser, Calciumnitrat-Zinknitrat-Wasser und Magnesiumnitrat-Zinknitrat-Waser.
  • Es wurde gefunden, daß die erfindungsgemäßen Mittel ihre Schmelzpunkte im gewünschten Temperaturbereich um 25°C haben.
  • Weitere geeignete Gemische sind in der folgenden Tabelle zusammengefasst.
  • Figure 00040001
    Tabelle 1: Mischungen
  • Der Phasenübergang festflüssig wird durch die Zusammensetzung der Mischungen bestimmt.
  • Die Zusammensetzung der Mischungen liegt im Bereich von 7 bis 70 Massen%, bevorzugt von 7 bis 58 Massen%. Die Salze und Wasser oder ihre Hydrate werden aufgeschmolzen und durch kräftiges Rühren gut durchmischt. Es kann ein Schutzrohr auf die Apparatur gesetzt werden, um zu verhindern, dass der entste hende Wasserdampf entweicht. Dadurch kann das Mischungsverhältnis der Komponenten konstant gehalten werden.
  • Ebenso können andere geeignete Ausgangsmaterialien, wie z. B. Hydroxide, Oxide, Carbonate usw., mit Salpetersäure zu den gewünschten Nitratsalzen umgesetzt werden.
  • Nach Abkühlung unterhalb des Schmelzpunktes kann die Kristallisation zusätzlich durch akustische oder mechanische Belastung initiiert werden.
  • Die erfindungsgemäßen Mischungen können neben den Salzmischungen auch Keimbildner enthalten.
  • Die erfindungsgemäßen Mischungen können außerdem, gegebenenfalls unter Zusatz von weiteren Hilfsstoffen, mikro- oder makroverkapselt werden.
  • Die nachfolgenden Beispiele sollen die Erfindung näher erläutern, ohne sie jedoch zu beschränken.
  • Beispiele
  • Beispiel 1
  • NaNO3-LiNO3-Wasser
  • 228,5 g Lithiumnitrat und 26,76 g Natriumnitrat werden mit 156,45 g VE-Wasser (voll entsalztes Wasser) in einem Rundhalskolben eingewogen und in einem Heizpilz bei ca. 40°C aufgeschmolzen. Es wird eine klare, leicht gelbliche Schmelze gewonnen. Das Gemisch hat einen Schmelzpunkt von 27,7°C.
  • In analoger Weise werden folgende Gemische dargestellt:
    Figure 00060001
  • Die Schmelzpunkte dieser Gemische liegen im gewünschten Temperaturbereich um 25°C.
    Figure 00060002
  • Beispiel 2
  • Mg(NO3)2·6H2O-NaNO3-KNO3
  • Es werden 34,25 g Magnesiumnitrat Hexahydrat mit 3,5 g Natriumnitrat und 12,25 g Kaliumnitrat in einem Rundhalskolben eingewogen. Bei einer Ölbadtemperatur von 90°C werden die Salze unter ständigem Rühren homogen aufgeschmolzen. Es wird eine klare und leicht gelbliche Schmelze gewonnen. Sie kristallisiert durch anschließendes kneten besonders gut.
  • Der Schmelzpunkt des Gemisches liegt bei 65°C.

Claims (10)

  1. Mittel zur Speicherung von Wärme, enthaltend ternäre Gemische, zusammengesetzt aus Wasser und zwei Salzen der Gruppe Lithiumnitrat, Natriumnitrat, Magnesiumnitrat, Kaliumnitrat, Calciumnitrat, Zinknitrat.
  2. Mittel zur Speicherung von Wärme gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in den Gemischen der Anteil der einzelnen Komponenten im Bereich von 1–70 Massen% liegt.
  3. Mittel zur Speicherung von Wärme gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß in den Gemischen der Anteil der einzelnen Komponenten im Bereich von 7–58 Massen% liegt.
  4. Mittel zur Speicherung von Wärme gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gemische zusammengesetzt sind aus Zinknitrat-Lithiumnitrat-Wasser, Zinknitrat-Calciumnitrat-Wasser, Lithiumnitrat-Natriumnitrat-Wasser oder Zinknitrat-Magnesiumnitrat-Wasser.
  5. Mittel zur Speicherung von Wärme gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Mittel verkapselt ist.
  6. Verfahren zur Herstellung eines Mittels nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gemische von zwei Verbindungen ausgewählt aus der Gruppe Lithiumnitrat, Natriumnitrat, Magnesiumnitrat, Kaliumnitrat, Calciumnitrat, Zinknitrat oder ihre Hydrate und Wasser aufgeschmolzen werden, wobei in der Mischung der Anteil der einzelnen Komponenten im Bereich von 10 bis 90 Mol% liegt, und gegebenenfalls anschließend zur Kristallisation gebracht werden.
  7. Verwendung eines Mittels gemäß Anspruch 1, gegebenenfalls zusammen mit Hilfsstoffen, als Speichermedium in Latentwärmespeichern.
  8. Verwendung eines Mittels gemäß Anspruch 1 zur Thermostatisierung von Gebäuden, im Putz oder in bzw. auf Jalousien.
  9. Verwendung eines Mittels gemäß Anspruch 1 in Klimatisierungsvorrichtungen für Kraftfahrzeuge, Transport- oder Lagervorrichtungen.
  10. Verwendung eines Mittels gemäß Anspruch 1 in transparenten Wärmedämmsystemen.
DE10231844A 2002-07-12 2002-07-12 Mittel zur Speicherung von Wärme Withdrawn DE10231844A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10231844A DE10231844A1 (de) 2002-07-12 2002-07-12 Mittel zur Speicherung von Wärme
JP2004520401A JP2005533142A (ja) 2002-07-12 2003-06-17 熱貯蔵媒体
PCT/EP2003/006372 WO2004007635A1 (de) 2002-07-12 2003-06-17 Mittel zur speicherung von wärme
EP03763644A EP1521814A1 (de) 2002-07-12 2003-06-17 Mittel zur speicherung von wärme
CNA038163888A CN1668718A (zh) 2002-07-12 2003-06-17 储热介质
CA002492695A CA2492695A1 (en) 2002-07-12 2003-06-17 Heat storage means
US10/521,018 US20050247906A1 (en) 2002-07-12 2003-06-17 Heat-storage means
AU2003242718A AU2003242718A1 (en) 2002-07-12 2003-06-17 Heat storage means

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10231844A DE10231844A1 (de) 2002-07-12 2002-07-12 Mittel zur Speicherung von Wärme

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10231844A1 true DE10231844A1 (de) 2004-01-22

Family

ID=29761955

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10231844A Withdrawn DE10231844A1 (de) 2002-07-12 2002-07-12 Mittel zur Speicherung von Wärme

Country Status (8)

Country Link
US (1) US20050247906A1 (de)
EP (1) EP1521814A1 (de)
JP (1) JP2005533142A (de)
CN (1) CN1668718A (de)
AU (1) AU2003242718A1 (de)
CA (1) CA2492695A1 (de)
DE (1) DE10231844A1 (de)
WO (1) WO2004007635A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013045317A1 (de) * 2011-09-29 2013-04-04 Siemens Aktiengesellschaft Salzgemenge als wärmetransfer und/oder speichermedium für solarthermische kraftwerksanlagen, verfahren zur herstellung dazu

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007052235A1 (de) * 2007-10-22 2009-04-23 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Thermische Speichervorrichtung und Verwendung von Mehrstoffsystemen
US7588694B1 (en) * 2008-02-14 2009-09-15 Sandia Corporation Low-melting point inorganic nitrate salt heat transfer fluid
US7828990B1 (en) * 2008-02-14 2010-11-09 Sandia Corporation Low-melting point heat transfer fluid
US9038709B2 (en) 2008-02-22 2015-05-26 Dow Global Technologies Llc Thermal energy storage materials
US9873305B2 (en) 2008-02-22 2018-01-23 Dow Global Technologies Inc. Heater module including thermal energy storage material
WO2009105643A2 (en) * 2008-02-22 2009-08-27 Dow Global Technologies Inc. Heat storage devices
US20120018116A1 (en) * 2010-07-21 2012-01-26 Terrafore, Inc Thermal energy storage system comprising encapsulated phase change material
EP2619420A2 (de) * 2010-09-20 2013-07-31 State of Oregon acting by and through the State Board of Higher Education on behalf of Oregon State University System und verfahren zur speicherung von energie und zur reinigung eines fluids
DE102010041460A1 (de) * 2010-09-27 2012-01-19 Siemens Aktiengesellschaft Wärmetransfermedium, Verwendung dazu und Verfahren zum Betreiben einer solarthermischen Kraftwerksanlage
DE102011008091A1 (de) * 2011-01-07 2012-07-12 Siemens Aktiengesellschaft Wärmeübertragungsmedium für solarthermische Anlagen
CN103688119B (zh) * 2011-07-12 2016-01-20 夏普株式会社 保冷库和温度控制系统、空调系统、供热水系统
CN102533226A (zh) * 2011-12-15 2012-07-04 中山大学 一种硝酸熔融盐传热蓄热介质及其制备方法与应用
US8703258B1 (en) 2012-01-30 2014-04-22 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Nucleating agent for lithium nitrate trihydrate thermal energy storage medium
US9650556B2 (en) 2013-01-24 2017-05-16 Southwest Research Institute Encapsulation of high temperature molten salts
CN103881661B (zh) * 2014-03-17 2017-04-26 中南大学 一种相变储能介质及制备方法
EP2975099A1 (de) * 2014-07-16 2016-01-20 Siemens Aktiengesellschaft Salzgemisch
CN108264888A (zh) * 2016-12-30 2018-07-10 百吉瑞(天津)新能源有限公司 一种熔盐水溶液储能工质及其应用
GB201816380D0 (en) 2018-10-08 2018-11-28 Sunamp Ltd Group II metal nitrate based compositions for use as phase change materials
DE102022104371A1 (de) * 2022-02-24 2023-08-24 Va-Q-Tec Ag Latentwärmespeichermaterial für ultrakalte Anwendungen und Behälter für den temperaturgeführten Transport bei ultrakalten Temperaturen

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SU808517A1 (ru) * 1978-05-03 1981-02-28 Краснодарский Политехнический Ин-Ститут Теплоаккумулирующий состав
DE2846988A1 (de) * 1978-10-28 1980-05-08 Philips Patentverwaltung Waerme- bzw. kaeltespeicher
SU883134A1 (ru) * 1980-03-13 1981-11-23 Краснодарский политехнический институт Теплоаккумулирующий состав
JPS6250544A (ja) * 1985-08-27 1987-03-05 松下電工株式会社 蓄熱建材およびその製法
JP2793224B2 (ja) * 1989-02-15 1998-09-03 旭電化工業株式会社 潜熱蓄熱剤組成物
DE3929900A1 (de) * 1989-09-08 1991-03-14 Nikolaos Dr Malatidis Phasenwechselmaterial zur speicherung von waerme als umwandlungswaerme
US5348080A (en) * 1990-12-19 1994-09-20 Tokyo Electric Power Company Latent heat storage apparatus and latent heat storage solution therefor
CA2125687C (en) * 1991-12-14 2003-05-06 Rudiger Kniep Salt mixtures for storing thermal energy in the form of heat of phase transformation
US6784356B1 (en) * 1999-04-09 2004-08-31 Modine Manufacturing Company Phase change material with inhibitor and a method of making the same

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013045317A1 (de) * 2011-09-29 2013-04-04 Siemens Aktiengesellschaft Salzgemenge als wärmetransfer und/oder speichermedium für solarthermische kraftwerksanlagen, verfahren zur herstellung dazu

Also Published As

Publication number Publication date
CA2492695A1 (en) 2004-01-22
AU2003242718A1 (en) 2004-02-02
US20050247906A1 (en) 2005-11-10
WO2004007635A1 (de) 2004-01-22
JP2005533142A (ja) 2005-11-04
CN1668718A (zh) 2005-09-14
EP1521814A1 (de) 2005-04-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10231844A1 (de) Mittel zur Speicherung von Wärme
DE10018938A1 (de) Speichermedien für Latentwärmespeicher
EP2201080B1 (de) Thermische speichervorrichtung und verwendung von mehrstoffsystemen
DE19946065A1 (de) Salzgemische zur Speicherung von Wärmeenergie in Form von Phasenumwandlungswärme und ihre Anwendung
WO2013045317A1 (de) Salzgemenge als wärmetransfer und/oder speichermedium für solarthermische kraftwerksanlagen, verfahren zur herstellung dazu
DE102012210238B4 (de) Latentwärmespeichermaterialien auf der Basis von Aluminiumsulfat-Hydraten und deren Verwendung
DE112020002595T5 (de) Wärmespeichermaterialzusammensetzung und Wärmespeichersystem zum Heizen und Kühlen von Gebäuden
DE102016013415A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines formstabilen, auslaufsicheren Phase Change Material System (PCM - S)
EP2204618A2 (de) Heiz- oder Brauchwasserwärmespeicher
WO2003095584A1 (de) Mittel zur speicherung von wärme ii
EP0002256B1 (de) Latentwärmespeicher sowie Verfahren zu deren Herstellung und deren Anwendung
DE3009623A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur speicherung und freisetzung von waerme
EP2573153A2 (de) Wärmespeichernde Zusammensetzung enthaltend Natriumsulfat, Decahydrat und Superabsorber
WO2011147748A1 (de) Zementbasierter chemischer energiespeicher
DE102007059042A1 (de) Verfahren zum Einsatz schlecht kristallisierender Salzhydrate als Latentwärmespeichermaterial
EP3438225A1 (de) Latentwärmespeichermedium
DE4244465A1 (de) Salz-Alkoholmischungen für die Latentwärmespeicherung
EP3450227B1 (de) Temperaturregulationssystem
DE69737519T2 (de) Wärmespeichersystem und Verfahren zur kontrollierten Abgabe von Wärme
DE69631822T2 (de) Latentwärmespeicherzusammensetzungen, die hydratisiertes magnesiumchlorid enthalten
DE10136487A1 (de) Mittel zur Speicherung von Wärme
DK160838B (da) Reversibelt vaeske/fast stof faseaendringsmiddel omfattende hydratiseret mgc12 og et kernedannende middel
DE4302496A1 (de) Mehrstoff-Speichersalz-Mischungen
DE4042268A1 (de) Speichersalz-mischungen
DE102006039343A1 (de) Stabilisatoren für latente Wärmespeichermaterialien

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee