DE102013219498A1 - Salzgemisch als Speichermedium für ein ölbasiertes solarthermisches Kraftwerk - Google Patents

Salzgemisch als Speichermedium für ein ölbasiertes solarthermisches Kraftwerk Download PDF

Info

Publication number
DE102013219498A1
DE102013219498A1 DE102013219498.6A DE102013219498A DE102013219498A1 DE 102013219498 A1 DE102013219498 A1 DE 102013219498A1 DE 102013219498 A DE102013219498 A DE 102013219498A DE 102013219498 A1 DE102013219498 A1 DE 102013219498A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
salt
salt mixture
power plant
storage medium
oil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102013219498.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Santiago Eguiguren
Pascal Heilmann
Christian Müller-Elvers
Anne-Claire Schubert
Matthias Übler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102013219498.6A priority Critical patent/DE102013219498A1/de
Priority to PCT/EP2014/066889 priority patent/WO2015043810A1/de
Priority to MA38929A priority patent/MA38929B1/fr
Priority to CN201480053469.XA priority patent/CN105593333A/zh
Priority to EP14752804.6A priority patent/EP3030625A1/de
Publication of DE102013219498A1 publication Critical patent/DE102013219498A1/de
Priority to CL2016000691A priority patent/CL2016000691A1/es
Priority to SA516370823A priority patent/SA516370823B1/ar
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K5/00Heat-transfer, heat-exchange or heat-storage materials, e.g. refrigerants; Materials for the production of heat or cold by chemical reactions other than by combustion
    • C09K5/08Materials not undergoing a change of physical state when used
    • C09K5/10Liquid materials
    • C09K5/12Molten materials, i.e. materials solid at room temperature, e.g. metals or salts

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engine Equipment That Uses Special Cycles (AREA)
  • Compounds Of Alkaline-Earth Elements, Aluminum Or Rare-Earth Metals (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Fertilizers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Salzgemisch als Energiespeichermedium eines Wärmetauschers eines Solarkraftwerkes, beispielsweise bei Nacht oder Bewölkung. Das erfindungsgemäße Salzgemisch ersetzt herkömmliche Kalium- und Kalzium-Nitrat-Verbindungen in Salzgemischen durch ein Kalium-Kalzium-Doppelsalz mit Kalium: Kalzium im Verhältnis 1:5.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Salzgemisch als Energiespeichermedium eines Wärmetauschers eines Solarkraftwerkes beispielsweise bei Nacht oder Bewölkung.
  • Solartürme, Parabolrinnen und Fresnelspiegel sind bekannte Komponenten der Solarkraftwerks-Technologie. Mit dieser "grünen" Technologie soll zukünftig ein Teil der Energieversorgung abgedeckt werden. Dabei wird durch Wärmegewinnung aus Sonnenenergie Wasser verdampft und Dampfturbinen angetrieben, die Strom erzeugen. Zur Verdampfung des Wassers werden Wärmetauscher betrieben, in die mit Sonnenenergie erhitzte, organische Öle eingeleitet werden.
  • Nachteilig dabei ist, dass während der Nacht, bei Bewölkung oder während der Wartung der Anlagen keine Energie zur Erwärmung der als Wärmetransfermedium eingesetzten Öle zur Verfügung steht. Deshalb besteht der Bedarf an Energiespeichern, die überschüssige Wärmeenergie aus dem Solarkraftwerk aufnehmen und bei Bedarf, also beispielsweise nachts, in den Wärmetauscher einspeisen.
  • Aus der DE 10 2011 008 091.0 ist bereits ein Wärmetransfermedium für eine solarthermische Anlage bekannt. Dieses Salzgemenge umfasst Barium- und/oder Strontium-Nitrat in der Salzmischung. Die bekannten Salzgemenge zum Einsatz als Wärmetransfermedium in solarthermischen Kraftwerken zeichnen sich in der Regel durch besonders niedrige Schmelztemperaturen wie unter 150°C oder sogar noch niedrigere Temperaturen aus. Die besonders niedrig schmelzenden Salzgemische haben immer einen hohen Anteil an Kalium-Ionen, beispielsweise bis zu 54 mol% Kaliumionen in einem Kalzium-Natrium-Kalium-Nitrat Salzgemisch, wie es aus der EP 004976 bekannt ist.
  • Für ein Wärmespeichermedium ist der niedrige Schmelzpunkt eines Salzgemisches nicht so wichtig wie für ein Wärmetransfermedium, da die Eignung zum Speichern von Energie für den Einsatz im Wärmetauscher nicht vom Grad der Verflüssigung abhängt.
  • Es werden zwar bereits Salzgemische in den Wärmetauschern bei den bisher bekannten Solarkraftwerken mit Öl als Wärmetransfermedium eingesetzt, jedoch ist hier die Menge an Kaliumnitrat KNO3 ein erheblicher Kostenfaktor. Es besteht daher der Bedarf, die Menge an Kaliumnitrat in für Wärmespeicherung geeigneten Salzgemischen bei vergleichbarer Wärmekapazität, dynamischer Viskosität und thermischer Stabilität zu vermindern.
  • Solarthermische Kraftwerke können mittels Solartürmen, Parabolrinnentechnik und/oder mittels Fresnelspiegel betrieben werden. Dabei eignen sich als Wärmetransfermedien organische Öle, insbesondere werden hier solche Kraftwerke betrachtet, in denen Öle eingesetzt werden, die einen Schmelzpunkt unter 30°C und eine maximale Betriebstemperatur im Bereich von 400°C bis 500°C haben.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es deshalb, eine Salzmischung anzugeben, die sich zur Energiespeicherung für ölbetriebene Solarkraftwerke eignet, dabei nicht zu teuer ist und einen Anteil an Kalium von unter 50 Mol% enthält.
  • Diese Aufgabe wird durch den Gegenstand der vorliegenden Erfindung gelöst, betreffend ein binäres, zwei Komponenten umfassendes Salzgemisch zur Energiespeicherung in solarthermischen Kraftwerksanlagen mit einem Schmelzbereich von 200°C bis 250°C mit Natriumnitrat NaNO3 und dem Doppelsalz KNO3·5Ca(NO3)2·xH2O, wobei x eine beliebige ganze Zahl von 0 bis 10 annehmen kann. Außerdem ist Gegenstand der Erfindung die Verwendung von dem Salzgemisch in einem mit Öl als Wärmetransfermedium betriebenen Solarkraftwerk.
  • Nach einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung umfasst das Salzgemisch noch Kalziumnitrat in einer Menge von bis zu 30 Mol%.
  • Nach einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung liegt im Salzgemisch Natriumnitrat in einer Menge von 85 bis 97 Mol% vor.
  • Als Verunreinigung enthält das Salzgemisch beispielsweise herstellungsbedingt Ammonium Nitrat (NH4NO3) in Mengen bis zu 0,07 Gew%.
  • Ebenso kann das Salzgemisch herstellungsbedingt geringe Mengen an Chlorid, beispielsweise zwischen 0,06 und 0,04 Gew%. enthalten.
  • Nach einer vorteilhaften Ausführungsform liegt im Salzgemisch das Doppelsalz in dehydrierter Form also mit x = 0 vor in einer Menge von 3 bis 15 Mol% vor.
  • Ja nach Bedarf kann im Salzgemisch das Doppelsalz mit verschiedenem Gehalt an Kristallwasser vorliegen, mit x = 0 bis x = 10, wobei bei x = 10 die Menge an Doppelsalz im Salzgemisch auf bis zu 45 bis 55 Gew% ansteigt. Dabei steigt mit dem Gehalt an Kristallwasser auch die prozentuale Menge an Doppelsalz in Gewichtsprozent im Salzgemisch an. Beispiele: Tab. 1
    Salz Komponente Referenzprobe SolarSalt № 1 № 2 № 3 № 4
    NaNO3 [wt.-%] 60 46.21 47.21 48.19 50.20
    KNO3 [wt.-%] 40 0 0 0 0
    KNO3·5Ca(NO3)2·10H2O [wt.-%] 0 53.79 52.80 51.81 49.80
  • Tabelle 1 zeigt eine Reihe von Salzgemischen nach der Erfindung und deren Zusammensetzung im Vergleich zu dem klassischen Solarsalz, das Natrium und Kalium im Verhältnis 6:4 umfasst. Diese Mischungen, ebenso wie die Referenzprobe, wurden hinsichtlich ihres Schmelzverhaltens untersucht, die Ergebnisse sind in 1 gezeigt.
  • Tabelle 2 zeigt die Abnahme des korrosionsverursachenden und daher unerwünschten Chlorid-Anteils in dem Salzgemisch durch den Einsatz des handelsüblichen Doppelsalzes. Tab. 2
    Salt Component Classical SolarSalt Proposed Mixture
    NaNO3 [wt.-%] 60 50.2
    KNO3 [wt.-%] 40 0
    KNO3·5Ca(NO3)2·10H2O [wt.-%] 0 49.8
    Chloride Content [wt.-%] 0.088 0.040
    Difference to SolarSalt [%] 0 –55
  • Durch die vorliegende Erfindung werden wesentliche Nachteile des Standes der Technik bei Salzgemischen, die zur Energiespeicherung in Solarkraftwerken eingesetzt werden, überwunden. So können die Kosten durch den Einsatz eines mit wenigen Verunreinigungen erhältlichen Doppelsalzes Kalium-Calciumnitrat KNO3·5Ca(NO3)2·10H2O bei gleicher Eignung für die Energiespeicherung in Solarkraftwerken, die mit Öl als Wärmetransfermedium betrieben werden, deutlich verringert werden.
  • Die Erfindung betrifft ein Salzgemisch als Energiespeichermedium eines Wärmetauschers eines Solarkraftwerkes, beispielsweise bei Nacht oder Bewölkung. Das erfindungsgemäße Salzgemisch ersetzt herkömmliche Kalium- und Kalzium-Nitrat-Verbindungen in Salzgemischen durch ein Kalium-Kalzium-Doppelsalz mit Kalium: Kalzium im Verhältnis 1:5.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102011008091 [0004]
    • EP 004976 [0004]

Claims (3)

  1. Binäres, zwei Komponenten umfassendes Salzgemisch zur Energiespeicherung in solarthermischen Kraftwerksanlagen mit einem Schmelzbereich von 200°C bis 250°C, Natriumnitrat NaNO3 und das Doppelsalz KNO3·5Ca(NO3)2·xH2O, wobei x eine beliebige ganze Zahl von 0 bis 10 annehmen kann, enthaltend.
  2. Salzgemisch nach Anspruch 1, wobei das Doppelsalz KNO3·5Ca(NO3)2·xH2O, wobei x eine beliebige ganze Zahl von 0 bis 10 annehmen kann, in einer Menge von 3 bis 15 Mol% für x= 0 und 45 bis 55 Gew% für 11 > x > 9 sowie beliebigen Werten dazwischen, vorliegt.
  3. Verwendung von dem Salzgemisch in einem mit Öl als Wärmetransfermedium betriebenen Solarkraftwerk als Energiespeichermedium im Wärmetauscher des Solarkraftwerks.
DE102013219498.6A 2013-09-27 2013-09-27 Salzgemisch als Speichermedium für ein ölbasiertes solarthermisches Kraftwerk Withdrawn DE102013219498A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013219498.6A DE102013219498A1 (de) 2013-09-27 2013-09-27 Salzgemisch als Speichermedium für ein ölbasiertes solarthermisches Kraftwerk
PCT/EP2014/066889 WO2015043810A1 (de) 2013-09-27 2014-08-05 Salzgemisch als speichermedium für ein ölbasiertes solarthermisches kraftwerk
MA38929A MA38929B1 (fr) 2013-09-27 2014-08-05 Mélange de sels en tant que substance d'accumulation pour une centrale héliothermique fonctionnant à l'huile
CN201480053469.XA CN105593333A (zh) 2013-09-27 2014-08-06 作为用于基于油的太阳能热电站的储存介质的混合盐
EP14752804.6A EP3030625A1 (de) 2013-09-27 2014-08-06 Salzgemisch als speichermedium für ein ölbasiertes solarthermisches kraftwerk
CL2016000691A CL2016000691A1 (es) 2013-09-27 2016-03-23 Mezcla de sales que comprende nano3 y kno3*5ca(no3)2*xh2o como medio de almacenamiento para una planta de energia térmica solar a base de aceite; uso de la mezcla de sales en una central solar operada con aceite
SA516370823A SA516370823B1 (ar) 2013-09-27 2016-03-27 خليط ملحي كوسط تخزين لوحدة طاقة حرارية شمسية تتكون أساساً من زيت

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013219498.6A DE102013219498A1 (de) 2013-09-27 2013-09-27 Salzgemisch als Speichermedium für ein ölbasiertes solarthermisches Kraftwerk

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013219498A1 true DE102013219498A1 (de) 2015-04-02

Family

ID=51359363

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013219498.6A Withdrawn DE102013219498A1 (de) 2013-09-27 2013-09-27 Salzgemisch als Speichermedium für ein ölbasiertes solarthermisches Kraftwerk

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP3030625A1 (de)
CN (1) CN105593333A (de)
CL (1) CL2016000691A1 (de)
DE (1) DE102013219498A1 (de)
MA (1) MA38929B1 (de)
SA (1) SA516370823B1 (de)
WO (1) WO2015043810A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016206082A1 (de) * 2016-04-12 2017-10-12 Siemens Aktiengesellschaft Wärmespeichermedium auf Nitratbasis und solarthermische Kraftwerksanlage

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0004976A2 (de) 1978-04-24 1979-10-31 Ministerstwo Komunikacji - Departament Komunikacji Drogewej Universal-Warnstreifen
DE3038844A1 (de) * 1980-10-15 1982-04-29 Goerig & Co GmbH & Co KG, 6800 Mannheim Verwendung eines ternaeren salzgemisches zur waermeuebertragung und/oder als waermespeicher
WO2011077248A2 (en) * 2009-12-23 2011-06-30 Goebel, Olaf Combined cycle solar power generation
US20110162829A1 (en) * 2009-09-17 2011-07-07 Xiaodong Xiang Systems and Methods of Thermal Transfer and/or Storage
DE102011008091A1 (de) 2011-01-07 2012-07-12 Siemens Aktiengesellschaft Wärmeübertragungsmedium für solarthermische Anlagen
US20130232973A1 (en) * 2012-02-17 2013-09-12 David Alan McBay Geothermal energy collection system
WO2014044652A1 (en) * 2012-09-18 2014-03-27 Yara International Asa Use of a calcium potassium nitrate salt for the manufacture of a heat transfer fluid

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010041460A1 (de) * 2010-09-27 2012-01-19 Siemens Aktiengesellschaft Wärmetransfermedium, Verwendung dazu und Verfahren zum Betreiben einer solarthermischen Kraftwerksanlage
DE102011083735A1 (de) * 2011-09-29 2013-04-04 Siemens Aktiengesellschaft Salzgemenge als Wärmetransfer und/oder Speichermedium für solarthermische Kraftwerksanlagen, Verfahren zur Herstellung dazu
CN102533226A (zh) * 2011-12-15 2012-07-04 中山大学 一种硝酸熔融盐传热蓄热介质及其制备方法与应用

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0004976A2 (de) 1978-04-24 1979-10-31 Ministerstwo Komunikacji - Departament Komunikacji Drogewej Universal-Warnstreifen
DE3038844A1 (de) * 1980-10-15 1982-04-29 Goerig & Co GmbH & Co KG, 6800 Mannheim Verwendung eines ternaeren salzgemisches zur waermeuebertragung und/oder als waermespeicher
US20110162829A1 (en) * 2009-09-17 2011-07-07 Xiaodong Xiang Systems and Methods of Thermal Transfer and/or Storage
WO2011077248A2 (en) * 2009-12-23 2011-06-30 Goebel, Olaf Combined cycle solar power generation
DE102011008091A1 (de) 2011-01-07 2012-07-12 Siemens Aktiengesellschaft Wärmeübertragungsmedium für solarthermische Anlagen
US20130232973A1 (en) * 2012-02-17 2013-09-12 David Alan McBay Geothermal energy collection system
WO2014044652A1 (en) * 2012-09-18 2014-03-27 Yara International Asa Use of a calcium potassium nitrate salt for the manufacture of a heat transfer fluid

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"High-temperature stability of ternary nitrate molten salts for solar thermal energy systems", R.W. Bradshaw et al., Solar Energy Materials 21 (1990), S. 51-60. *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016206082A1 (de) * 2016-04-12 2017-10-12 Siemens Aktiengesellschaft Wärmespeichermedium auf Nitratbasis und solarthermische Kraftwerksanlage
WO2017178412A1 (de) * 2016-04-12 2017-10-19 Siemens Aktiengesellschaft Wärmespeichermedium auf nitratbasis und solarthermische kraftwerksanlage

Also Published As

Publication number Publication date
WO2015043810A1 (de) 2015-04-02
CL2016000691A1 (es) 2016-11-25
EP3030625A1 (de) 2016-06-15
MA38929A1 (fr) 2016-10-31
CN105593333A (zh) 2016-05-18
MA38929B1 (fr) 2017-07-31
SA516370823B1 (ar) 2017-09-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0402304B1 (de) Latentwärmespeichermittel und deren Verwendung
DE102011008091A1 (de) Wärmeübertragungsmedium für solarthermische Anlagen
DE102010041460A1 (de) Wärmetransfermedium, Verwendung dazu und Verfahren zum Betreiben einer solarthermischen Kraftwerksanlage
DE102012211917A1 (de) Wärmespeichermedium und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3201339A1 (de) Anlage zur energieumwandlung
DE102015224297A1 (de) Wärmespeichermaterial für den Hochtemperaturbereich und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102013219498A1 (de) Salzgemisch als Speichermedium für ein ölbasiertes solarthermisches Kraftwerk
DE3148801A1 (de) "energiespeichermedium"
EP2521692A1 (de) Mischungen von alkalipolysulfiden
DE102016206082A1 (de) Wärmespeichermedium auf Nitratbasis und solarthermische Kraftwerksanlage
DE102014212051A1 (de) Latentwärmespeichermaterial
EP2556129A1 (de) Fluider schwefel mit verbesserter viskosität als wärmeträger
DE2522245B2 (de) Verdampfungskühlvorrichtung
DE102011053322A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Speicherung und Rückgewinnung von thermischer Energie
DE2414411C3 (de) Verwendung eines aromatischen Kohlenwasserstofföles als strahlenresistentes öl
DE102017008115A1 (de) Speicherung thermischer Energie mit Phasenwechselmaterial
CH712880A1 (de) Verfahren und System zur Nutzung von Wärmeenergie aus Sonnenstrahlung.
DE602332C (de) Elektrischer Fluessigkeitskondensator
DE102014102055A1 (de) Verfahren zur Herstellung nanoporöser Gläser durch wässrige Auslaugung einer leichter löslichen Phase, auf diesem Wege erzeugte Gläser sowie deren Verwendung zur Feuchteregulierung
DE4042268A1 (de) Speichersalz-mischungen
DE754843C (de) Elektrolyt, insbesondere fuer elektrolytische Kondensatoren
DE878800C (de) Herstellung von Salpetersaeure durch waesserige Absorption nitroser Gase
DE2223424C3 (de) Antikorrosive Überzugsmassen
Rathgeber et al. Energiespeicher für die Energiewende: Salzhydratbasierte Niedertemperatur‐LatentwärmespeicherEnergy Storage for the Energy Transition: Salt Hydrate Based Low‐Temperature Latent Heat Storage.
CH260967A (de) Verfahren zur Herstellung eines Elektrolyten für Elektrolytkondensatoren.

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: C09K0005060000

Ipc: C09K0005120000

R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee