DE202013005845U1 - Latentwärmespeichermaterial - Google Patents

Latentwärmespeichermaterial Download PDF

Info

Publication number
DE202013005845U1
DE202013005845U1 DE202013005845.5U DE202013005845U DE202013005845U1 DE 202013005845 U1 DE202013005845 U1 DE 202013005845U1 DE 202013005845 U DE202013005845 U DE 202013005845U DE 202013005845 U1 DE202013005845 U1 DE 202013005845U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat storage
latent heat
storage material
nitrate
salt mixture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202013005845.5U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Original Assignee
Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV filed Critical Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Priority to DE202013005845.5U priority Critical patent/DE202013005845U1/de
Priority to DE102014212051.9A priority patent/DE102014212051A1/de
Publication of DE202013005845U1 publication Critical patent/DE202013005845U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K5/00Heat-transfer, heat-exchange or heat-storage materials, e.g. refrigerants; Materials for the production of heat or cold by chemical reactions other than by combustion
    • C09K5/02Materials undergoing a change of physical state when used
    • C09K5/06Materials undergoing a change of physical state when used the change of state being from liquid to solid or vice versa
    • C09K5/063Materials absorbing or liberating heat during crystallisation; Heat storage materials

Abstract

Latentwärmespeichermaterial für den Hochtemperaturbereich mit einer Schmelzenthalpie von 100 J/g oder mehr, umfassend eine wasserfreie Zusammensetzung einer additiven Salzmischung aus wenigstens drei voneinander verschiedenen Salzen, wobei eines der Salze ausgewählt ist aus der Gruppe, die aus Calciumnitrat und Calciumnitrit besteht, und die wenigstens beiden weiteren Salze von diesem Salz verschieden sind und ein Nitrat- oder Nitrit-Anion und Kationen, ausgewählt aus der Gruppe, die aus Calcium (Ca), Natrium (Na), Kalium (K) und Lithium (Li) besteht, aufweist.

Description

  • Die vorliegende Neuerung betrifft ein Latentwärmespeichermaterial für den Hochtemperaturbereich mit einer hohen Schmelzenthalpie.
  • Wärmespeicher sind eine Querschnittstechnologie und sie ermöglichen es insbesondere ein zeitlich variables Energieangebot mit einer zeitlich variablen Energienachfrage in Einklang zu bringen. Wärmespeicher werden in drei verschiedene Klassen eingeteilt. Dies sind sensible Wärmespeicher, Latentwärmespeicher mit Phasenwechselmaterial und thermochemische Wärmespeicher. Zur sensiblen Wärmespeicherung können Flüssigkeiten (z. B. Wasser) und Feststoffe eingesetzt werden. In diesen wird das Speichermaterial selbst erwärmt und das so erwärmte Material wird gelagert. Die Menge an gespeicherter Wärmeenergie ist in guter Näherung proportional zur Temperaturdifferenz des eingesetzten Materials.
  • Thermochemische Wärmespeicherung basiert auf reversiblen thermochemischen Reaktionen. Die Energie wird in Form chemischer Verbindungen gespeichert, die bei einer endothermen Reaktion entstehen. Bei der entsprechenden exothermen Rückreaktion kann die gespeicherte Energie wieder freigesetzt werden.
  • Energiespeicherung mit Latentwärmespeichermaterialien ist verbunden mit einem Phasenübergang (Änderung des Aggregatzustandes) des Speichermaterials. Entsprechende Materialien werden häufig als PCM (englisch: Phase Change Material) bezeichnet. Üblicherweise erfolgt ein Phasenübergang von fest in flüssig. Der Phasenwechsel ist verbunden mit der Speicherung oder Freigabe von Wärme und erfolgt stets bei einer konstanten Temperatur.
  • Die vorliegende Neuerung bezieht sich auf ein Latentwärmespeichermaterial mit einem fest-flüssig Phasenwechsel.
  • Latentwärmespeicher im Hochtemperaturbereich, also in einem Temperaturbereich von 100°C bis 500°C, befinden sich in der Forschung und Entwicklung bzw. in der marktnahen Demonstration für Anwendungen in den Bereichen der Kraftwerkstechnik und der industriellen Prozesswärme. Beispielsweise wurde ein Hochtemperatur-Latentwärmespeicher-System mit 14 Tonnen Natriumnitrat mit einer Schmelztemperatur von 306°C für solarthermische Kraftwerke in Carboneras, Spanien getestet.
  • Bei der Integration eines PCM-Speichers sind sowohl die Materialeigenschaften (Schmelztemperatur, Schmelzenthalpie) als auch die Prozessrandbedingung zu berücksichtigen. Hieraus ergeben sich, je nach Anwendung, unterschiedliche Anforderungen an die Schmelztemperaturen der PCMs. Aus der Literatur sind verschiedene Hochtemperatur-PCMs bekannt (Bauer, T. et al. 2012, Chapter 5: Thermal energy storage materials and systems, DOI: 10.1615/AnnualRevHeatTransfer.v15). Insbesondere sind dies Alkalisalze der Anionengruppen Nitrat und Nitrit (siehe Tabelle 1). Systeme mit hoher Schmelzenthalpie sind insbesondere bezüglich der Baugröße und Wirtschaftlichkeit vorteilhaft. Tabelle 1:
    Salzsystem (in Klammern Angaben in Gew.-%) Schmelztemperatur in °C Schmelzenthalpie in J/g
    KNO3-LiNO3 (67-33) 133 170
    KNO3-NaNO2-NaNO3 (53-40-7) 142 80
    LiNO3-NaNO3 (49-51) 194 265
    KNO3-NaNO3 (54-46) 222 100
    LiNO3 254 360
    NaNO3 306 175
    KNO3 337 100
  • Die Aufgabe der vorliegenden Neuerung besteht nun in der Bereitstellung eines Latentwärmespeichermaterials mit möglichst hoher Schmelzenthalpie. Darüber hinaus soll das Material thermisch stabil sein, um im Hochtemperaturbereich von 100°C bis 500°C, insbesondere im Bereich von 100°C bis 350°C, eingesetzt zu werden.
  • Überraschenderweise hat sich gezeigt, dass mit bestimmten wasserfreien ternären additiven Salzmischungen die genannten Aufgaben gelöst werden. Hochtemperatur-PCMs bestehend aus drei Einzelsalzen mit hoher Schmelzenthalpie sind nicht bekannt. Die ternäre Mischung KNO3-NaNO2-NaNO3 beispielsweise weist eine niedrige Schmelzenthalpie im Vergleich zu anderen in Tabelle 1 gezeigten bekannten Mischungen auf.
  • Aus Tabelle 1 wird ersichtlich, dass bei Nitratsalzen ein breiterer Temperaturbereich besteht, für den momentan kein PCM mit günstigen Eigenschaften bekannt ist. Dieser Temperaturbereich erstreckt sich von 142°C (Salzmischung KNO3-NaNO2-NaNO3) bis 194°C (Salzmischung LiNO3-NaNO3).
  • Überraschenderweise hat sich gezeigt, dass ein Latentwärmespeichermaterial, welches eine wasserfreie Zusammensetzung einer additiven Salzmischung umfasst, sowohl eine hohe Enthalpie von 100 J/g oder mehr aufweist, als auch ausreichend thermisch stabil ist, um für den Hochtemperaturbereich verwendet zu werden.
  • Gemäß der vorliegenden Neuerung umfasst die additive Salzmischung wenigstens drei voneinander verschiedene Salze. Eines der Salze ist ausgewählt aus der Gruppe, die aus Calciumnitrat und Calciumnitrit besteht. Die wenigstens beiden weiteren Salze sind von diesem Salz verschieden und weisen ein Nitrat- oder Nitritanion und ein Kation, ausgewählt aus der Gruppe, die aus Calcium, Natrium, Kalium und Lithium besteht, auf.
  • Der Einsatzbereich bis zu einer Temperatur von etwa 500°C wird durch die Stabilität der Alkali-Nitrat-Salze vorgegeben. Beispielsweise zersetzt sich Calciumnitrat bei 561°C am Schmelzpunkt. Durch die Auswahl geeigneter Nitrat- oder Nitritsalze, welche mit Calciumnitrat oder Calciumnitrit kombiniert werden, erhält man Salzmischungen, welche erfindungsgemäß als Latentwärmespeichermaterial eingesetzt werden können. Bevorzugt besteht die Salzmischung aus drei von einander verschiedenen Salzen.
  • Überraschenderweise hat sich gezeigt, dass eine ternäre additive Salzmischung aus Calciumnitrat, Natriumnitrat und Lithiumnitrat eine besonders hohe Schmelzenthalpie und gleichzeitig eine geeignete Schmelztemperatur aufweist.
  • Eine thermisch stabile Salzmischung mit hoher Schmelzenthalpie weist bevorzugt einen Anteil an Natriumnitrat von 30 Gew.-% bis 50 Gew.-% auf, bezogen auf 100 Gew.-% der additiven Salzmischungen. Weiter bevorzugt weist die Salzmischung Lithiumnitrat in einem Anteil von 20 Gew.-% bis 40 Gew.-% und/oder Calciumnitrat und/oder Calciumnitrit in einem Anteil von 20 Gew.-% bis 40 Gew.-% auf, jeweils bezogen auf 100 Gew.-% der additiven Salzmischung.
  • Überraschenderweise hat sich gezeigt, dass eine ternäre additive Salzmischung Ca(NO3)2-LiNO3-NaNO3 mit einem Anteil an 40 Gew.-% Natriumnitrat, 30,5 Gew.-% Lithiumnitrat und 29,5 Gew.-% Calciumnitrat eine besonders hohe Schmelzenthalpie von etwa 200 J/g besitzt. In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst die additive Salzmischung daher Natriumnitrat, Lithiumnitrat und Calciumnitrat in den genannten Gewichtsanteilen. Bevorzugt besteht die Salzmischung aus den genannten Salzen.
  • Der erfindungsgemäße Latentwärmespeicher besteht in einer Ausführungsform aus der additiven Salzmischung. In einer anderen Ausführungsform umfasst er neben der additiven Salzmischung noch eines oder mehrere weitere Salze in einem Anteil von 10 Gew.-% oder weniger, bezogen auf 100 Gew.-% der Gesamtzusammensetzung des Latentwärmespeichers. Durch die Zugabe eines weiteren Salzes oder mehrerer weiterer Salze zu der additiven Salzmischung kann die Schmelztemperatur des Latentwärmespeichermaterials eingestellt werden. Insbesondere kann sie um einen Temperaturbereich von maximal 20 K erniedrigt werden. Die zugefügten weiteren Salze besitzen vorzugsweise eine geringe Löslichkeit in der Mischung. Weiterhin werden Mischungen die eine minimale Schmelztemperatur bzw. ein Eutektikum ausbilden bevorzugt.
  • Die zusätzlich zur additiven Salzmischung zugegebenen Salze weisen Anionen und Kationen auf, wobei die jeweiligen Kationen bevorzugt ausgewählt sind aus der Gruppe, die aus Lithium, Kalium, Natrium, Calcium, Magnesium, Barium und Strontium besteht. Die Anionen sind bevorzugt ausgewählt aus der Gruppe, die aus Chlorid, Fluorid, Bromid, Hydroxid, Carbonat, Sulfat, Thiocyanat und Phosphat besteht.
  • Grundsätzlich weisen Alkalinitrate und Alkalinitrite beziehungsweise die entsprechenden Erdalkaliverbindungen eine gute Mischbarkeit auf. Durch die Wahl der Salze für die additive Salzmischung kann so die Schmelztemperatur für die jeweilige Verwendung eingestellt werden. Hieraus ergeben sich vielfältige Anwendungsbereiche, wie beispielsweise in der Kraftwerkstechnik zur Energiespeicherung bei solarthermischen Kraftwerken, zur Speicherung von Wärme bei der Dampferzeugung in Kraftwerken, insbesondere bei der solaren Dampferzeugung. Ein weiterer möglicher Anwendungsbereich für das Latentwärmespeichermaterial gemäß der vorliegenden Neuerung ist die Speicherung von industrieller Prozesswärme oder zur Kraftwärmekopplung und Gebäudeklimatisierung. Spezielle Anwendungen finden sich als Wärmespeichermaterial für Sorptionskältemaschinen, zum Beispiel bei zweistufigen Wasser-Lithiumbromid-Absorptionskältemaschinen, und für Prozesse mit Druckwasser oder Wasserdampf als Wärmeträger im Bereich 120°C/2 bar bis 350°C/166 bar, insbesondere von 150°C/5 bar bis 200°C/16 bar.
  • Die neuerungsgemäße wasserfreie Zusammensetzung der additiven Salzmischung kann aus dem Hydrat von Calciumnitrat beziehungsweise Calciumnitrit erhalten werden. Hierbei wird das entsprechende Salzhydrat auf eine Temperatur von 200°C erhitzt und anschließend bei dieser Temperatur für wenigstens 24 Stunden temperiert. Das so erhaltene wasserfreie Calciumnitrat beziehungsweise Calciumnitrit wird dann mit den beiden weiteren Salzen vermischt, verflüssigt und wieder abgekühlt.
  • Alternativ kann zunächst eine Mischung aus dem Salzhydrat mit den beiden weiteren Salzen hergestellt werden. Diese Mischung wird dann auf 200°C erhitzt und für wenigstens 24 Stunden temperiert.
  • Ausführungsbeispiel:
  • Ca(NO3)2·4H2O wurde von Raumtemperatur auf 200°C erhitzt mit 0,5 K/min und anschließend bei 200°C für 24 Stunden temperiert. Anschließend wurde das erkaltete, feste Ca(NO3)2 gemörsert. Die ternäre additive Salzmischung erhielt man durch Mischen und Verflüssigen mit den folgenden (wasserfreien) Massenanteilen: 40 Gew.-% NaNO3, 30,5 Gew.-% LiNO3 und 29,5 Gew.-% Ca(NO3)2.
  • 1 zeigt drei Messungen der Mischung 40 Gew.-% NaNO3 – 30,5 Gew.-% LiNO3 – 29,5 Gew.-% Ca(NO3)2 mittels DSC (engl. differential scanning calorimetry), hergestellt wie in Beispiel 1 beschrieben, zur Bestimmung der Schmelztemperatur und der Schmelzenthalpie. Hierzu wurde die Mischung bei einer konstanten Temperatur von 225°C in einem Ofen temperiert (Normaldruck und Luftatmosphäre). Sowohl direkt nach dem Verflüssigen also auch nach 2500 Stunden Temperierung bei 225°C erhielt man eine transparente Flüssigkeit. Die Messungen zeigen, dass bei einer Einsatztemperatur von ca. 50°C über der Schmelztemperatur die identifizierte Mischung thermisch stabil ist. Die Mischung weist weiterhin eine konstante hohe Schmelzenthalpie für die Anwendung für Latentwärmespeicher von ca. 200 J/g auf. Die Mischung weist weiterhin eine konstante definierte Schmelztemperatur von ca. 175°C auf. Die sichtbare Peakbreite in 1 entsteht durch das Messprinzip (DSC smearing effect). Eine Vergleichsmessung von reinem NaNO3 mit sehr ähnlicher Peakbreite bestätigt dies. Ein unerwünschter Schmelzbereich tritt somit bei der vorliegenden Mischung nicht auf.
  • Die DSC-Messung wurde in einem Pt/Ph-Tiegel mit einer Heizrate von 5 K/min mit einer Einwaage von ca. 20 mg durchgeführt. Gemessen wurde jeweils im zweiten Aufheizzyklus.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • Bauer, T. et al. 2012, Chapter 5: Thermal energy storage materials and systems, DOI: 10.1615/AnnualRevHeatTransfer.v15 [0007]

Claims (11)

  1. Latentwärmespeichermaterial für den Hochtemperaturbereich mit einer Schmelzenthalpie von 100 J/g oder mehr, umfassend eine wasserfreie Zusammensetzung einer additiven Salzmischung aus wenigstens drei voneinander verschiedenen Salzen, wobei eines der Salze ausgewählt ist aus der Gruppe, die aus Calciumnitrat und Calciumnitrit besteht, und die wenigstens beiden weiteren Salze von diesem Salz verschieden sind und ein Nitrat- oder Nitrit-Anion und Kationen, ausgewählt aus der Gruppe, die aus Calcium (Ca), Natrium (Na), Kalium (K) und Lithium (Li) besteht, aufweist.
  2. Latentwärmespeichermaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Salzmischung aus drei voneinander verschiedenen Salzen besteht.
  3. Latentwärmespeichermaterial nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Salzmischung Calciumnitrat, Natriumnitrat und Lithiumnitrat umfasst.
  4. Latentwärmespeichermaterial nach einem der Ansprüche 2 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Salzmischung Natriumnitrat in einem Anteil von 30 Gew.-% bis 50 Gew.-%, bezogen auf 100 Gew.-% der Salzmischung, aufweist.
  5. Latentwärmespeichermaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Salzmischung Lithiumnitrat in einem Anteil von 20 Gew.-% bis 40 Gew.-%, bezogen auf 100 Gew.-% der Salzmischung, aufweist.
  6. Latentwärmespeichermaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Salzmischung Calciumnitrat und/oder Calciumnitrit in einem Anteil von 20 Gew.-% bis 40 Gew.-%, bezogen auf 100 Gew.-% der Salzmischung, aufweist.
  7. Latentwärmespeichermaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Salz 40 Gew.-% Natriumnitrat, 30,5 Gew.-% Lithiumnitrat und 29,5 Gew.-% Calciumnitrat umfasst, insbesondere daraus besteht.
  8. Latentwärmespeichermaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass er neben der additiven Salzmischung eines oder mehrere weitere Salze in einem Anteil von 10 Gew.-% oder weniger, bezogen auf 100 Gew.-% der Gesamtzusammensetzung des Latentwärmespeichers, enthält.
  9. Latentwärmespeichermaterial nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das/die weitere/weiteren Salz/Salze Anionen und Kationen aufweisen, wobei die jeweiligen Kationen ausgewählt sind aus der Gruppe, die aus Lithium, Kalium, Natrium, Calcium, Magnesium, Barium und Strontium besteht, und die Anionen ausgewählt sind aus der Gruppe, die aus Chlorid, Fluorid, Bromid, Hydroxid, Carbonat, Sulfat, Thiocyanat und Phosphat besteht.
  10. Latentwärmespeichermaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass er eine Schmelztemperatur von 110°C oder mehr, insbesondere von 130°C oder mehr aufweist.
  11. Latentwärmespeichermaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass er eine Schmelzenthalpie von 110 J/g oder mehr, bevorzugt von 130 J/g oder mehr aufweist.
DE202013005845.5U 2013-07-01 2013-07-01 Latentwärmespeichermaterial Expired - Lifetime DE202013005845U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202013005845.5U DE202013005845U1 (de) 2013-07-01 2013-07-01 Latentwärmespeichermaterial
DE102014212051.9A DE102014212051A1 (de) 2013-07-01 2014-06-24 Latentwärmespeichermaterial

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202013005845.5U DE202013005845U1 (de) 2013-07-01 2013-07-01 Latentwärmespeichermaterial

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202013005845U1 true DE202013005845U1 (de) 2014-08-04

Family

ID=51385872

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202013005845.5U Expired - Lifetime DE202013005845U1 (de) 2013-07-01 2013-07-01 Latentwärmespeichermaterial
DE102014212051.9A Pending DE102014212051A1 (de) 2013-07-01 2014-06-24 Latentwärmespeichermaterial

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014212051.9A Pending DE102014212051A1 (de) 2013-07-01 2014-06-24 Latentwärmespeichermaterial

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202013005845U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017178412A1 (de) * 2016-04-12 2017-10-19 Siemens Aktiengesellschaft Wärmespeichermedium auf nitratbasis und solarthermische kraftwerksanlage

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017217390A1 (ja) * 2016-06-16 2017-12-21 綜研テクニックス株式会社 溶融塩型熱媒体、溶融塩型熱媒体の使用方法および太陽熱利用システム
DE102020129902A1 (de) 2020-11-12 2022-05-12 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Thermischer Energiespeicher zur Speicherung elektrischer Energie

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0049761A1 (de) * 1980-10-15 1982-04-21 Goerig & Co. GmbH & Co. KG Verwendung eines ternären Salzgemisches zur Wärmeübertragung und/oder als Wärmespeicher
US5244592A (en) * 1988-10-12 1993-09-14 Metzeler Automotive Profiles Gmbh Heat transfer liquid of potassium nitrate lithium nitrate and 0 to 38% calcium nitrate
US7588694B1 (en) * 2008-02-14 2009-09-15 Sandia Corporation Low-melting point inorganic nitrate salt heat transfer fluid
US20100038581A1 (en) * 2006-12-13 2010-02-18 Solar Millennium Ag Multinary salt system for storing and transferring thermal energy
DE102010041460A1 (de) * 2010-09-27 2012-01-19 Siemens Aktiengesellschaft Wärmetransfermedium, Verwendung dazu und Verfahren zum Betreiben einer solarthermischen Kraftwerksanlage
US20120056125A1 (en) * 2010-04-19 2012-03-08 Halotechnics, Inc Inorganic salt heat transfer fluid
DE102011008091A1 (de) * 2011-01-07 2012-07-12 Siemens Aktiengesellschaft Wärmeübertragungsmedium für solarthermische Anlagen
DE102012102529A1 (de) * 2012-03-23 2013-09-26 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Verfahren zur Herstellung einer Stoffzusammensetzung, Stoffzusammensetzung und Vorrichtung zur Herstellung einer Stoffzusammensetzung

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0049761A1 (de) * 1980-10-15 1982-04-21 Goerig & Co. GmbH & Co. KG Verwendung eines ternären Salzgemisches zur Wärmeübertragung und/oder als Wärmespeicher
US5244592A (en) * 1988-10-12 1993-09-14 Metzeler Automotive Profiles Gmbh Heat transfer liquid of potassium nitrate lithium nitrate and 0 to 38% calcium nitrate
US20100038581A1 (en) * 2006-12-13 2010-02-18 Solar Millennium Ag Multinary salt system for storing and transferring thermal energy
US7588694B1 (en) * 2008-02-14 2009-09-15 Sandia Corporation Low-melting point inorganic nitrate salt heat transfer fluid
US20120056125A1 (en) * 2010-04-19 2012-03-08 Halotechnics, Inc Inorganic salt heat transfer fluid
DE102010041460A1 (de) * 2010-09-27 2012-01-19 Siemens Aktiengesellschaft Wärmetransfermedium, Verwendung dazu und Verfahren zum Betreiben einer solarthermischen Kraftwerksanlage
DE102011008091A1 (de) * 2011-01-07 2012-07-12 Siemens Aktiengesellschaft Wärmeübertragungsmedium für solarthermische Anlagen
DE102012102529A1 (de) * 2012-03-23 2013-09-26 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Verfahren zur Herstellung einer Stoffzusammensetzung, Stoffzusammensetzung und Vorrichtung zur Herstellung einer Stoffzusammensetzung

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"High-temperature stability of ternary nitrate molten salts for solar thermal energy systems", R.W. Bradshaw et al., Solar Enery Materials 21 (1990) 51-60. *
Bauer, T. et al. 2012, Chapter 5: Thermal energy storage materials and systems, DOI: 10.1615/AnnualRevHeatTransfer.v15

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017178412A1 (de) * 2016-04-12 2017-10-19 Siemens Aktiengesellschaft Wärmespeichermedium auf nitratbasis und solarthermische kraftwerksanlage

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014212051A1 (de) 2015-01-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0402304B1 (de) Latentwärmespeichermittel und deren Verwendung
DE102010041460A1 (de) Wärmetransfermedium, Verwendung dazu und Verfahren zum Betreiben einer solarthermischen Kraftwerksanlage
US20140166924A1 (en) Inorganic salt heat transfer fluid
DE3202478A1 (de) Fluessiges absorptionsmittel fuer absorptionskaeltemaschinen
WO2013045317A1 (de) Salzgemenge als wärmetransfer und/oder speichermedium für solarthermische kraftwerksanlagen, verfahren zur herstellung dazu
US2827438A (en) Heat storage media
DE102007054843B4 (de) Wasserstoff speichernde Kompositmaterialien
DE102014212051A1 (de) Latentwärmespeichermaterial
DE102015224297A1 (de) Wärmespeichermaterial für den Hochtemperaturbereich und Verfahren zu dessen Herstellung
CN108467711A (zh) 一种无机复合相变材料及其制备方法
WO2004007635A1 (de) Mittel zur speicherung von wärme
DE102012210238A1 (de) Latentwärmespeichermaterialien auf der Basis von Aluminiumsulfat-Hydraten
EP3164461B1 (de) Energiespeicher für kraftwerk auf basis eines phasenwechselmaterials (pcm)
DE3148801A1 (de) "energiespeichermedium"
DE102016206082A1 (de) Wärmespeichermedium auf Nitratbasis und solarthermische Kraftwerksanlage
EP1501908A1 (de) Mittel zur speicherung von wärme ii
CN112175582A (zh) 一种二水合草酸/矾盐共晶物相变材料及其制备方法
Tridane et al. Structural modifications from NiNa3P3O10• 12H2O toNiNa3P3O10 new triphosphate during dehydration process
DE102006039343A1 (de) Stabilisatoren für latente Wärmespeichermaterialien
RU2478115C1 (ru) Теплоаккумулирующий состав
DE69631822T2 (de) Latentwärmespeicherzusammensetzungen, die hydratisiertes magnesiumchlorid enthalten
Jun et al. Synthesis and properties of dimagnesium hexaborate heptadecahydrate
DE4042268A1 (de) Speichersalz-mischungen
DE102010025104A1 (de) 5,5'-Azotetrazolat-Sprengstoff
DE102013219498A1 (de) Salzgemisch als Speichermedium für ein ölbasiertes solarthermisches Kraftwerk

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20140911

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right