DE3041374C2 - Absorberrohrsystem für ein Energiedach oder eine Energiefassade - Google Patents

Absorberrohrsystem für ein Energiedach oder eine Energiefassade

Info

Publication number
DE3041374C2
DE3041374C2 DE3041374A DE3041374A DE3041374C2 DE 3041374 C2 DE3041374 C2 DE 3041374C2 DE 3041374 A DE3041374 A DE 3041374A DE 3041374 A DE3041374 A DE 3041374A DE 3041374 C2 DE3041374 C2 DE 3041374C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
absorber
transparent
energy
rail
tubes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3041374A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3041374A1 (de
Inventor
Manfred 8591 Waldershof Helfrecht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FA MANFRED HELFRECHT 8598 WALDERSHOF DE
Original Assignee
FA MANFRED HELFRECHT 8598 WALDERSHOF DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FA MANFRED HELFRECHT 8598 WALDERSHOF DE filed Critical FA MANFRED HELFRECHT 8598 WALDERSHOF DE
Priority to DE3041374A priority Critical patent/DE3041374C2/de
Publication of DE3041374A1 publication Critical patent/DE3041374A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3041374C2 publication Critical patent/DE3041374C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S10/00Solar heat collectors using working fluids
    • F24S10/70Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed through tubular absorbing conduits
    • F24S10/75Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed through tubular absorbing conduits with enlarged surfaces, e.g. with protrusions or corrugations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2255/00Heat exchanger elements made of materials having special features or resulting from particular manufacturing processes
    • F28F2255/16Heat exchanger elements made of materials having special features or resulting from particular manufacturing processes extruded
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/20Solar thermal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/44Heat exchange systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)

Description

$ 3
β mente kann dabei eine erschütterungsfreie Verspan- |i nung zwischen der Abdeckplatte 119 und der Profilii schiene 110 erreicht werden.
«f Die Wirkungsweise des beschriebenen Absorber-S rohrsystems ist dabei wie folgt: Aufgrund der Verwen-Vj dung der transparenten Abdeckung entsteht in dem |: durch die Profilschiene 110 und die Abdeckplatte 119 gebildeten Innenraum 112 ein Treibhauseffekt, so daß es ji innerhalb dieses !nnenraumes 112 zu einer relativ starg ken Erwärmung kommt Dabei besteht die Möglichkeit, ;·; daß durch den Innenraum 112 zusätzlich noch erwärmte lsi Luft hindurchgeleitet wird, um auf diese Weise noch f; eine stärkere Erwärmung dieses Innenraumes 112 zu pl erreichea Ober die an der. Absorberrohren 113 ange- m formten Rippen 114 erfolgt eine Wärmeabsorption der fl einfallenden Sonnenstrahlung, so daß auf diese Weise ti durch Wänneleitung die Absorberrohe 113 und damit fii der durch dieselbe geleitete Wärmeträger erwärmt wer- ;' den.
Das gezeigte Absorberrohrsystem kann sowohl ste- ~- hend als auch querliegend, beispielsweise an einer Fassade, befestigt werden. Die Befestigung kann d'.bei beispielsweise mit Hilfe von KJemmbügeln 131 erfolgen, mit welchen die vorstehenden Ränder der Profilschienen 110 unter Einsatz von Bolzen 133 an wärmeisolier- ; ten Laschen 132 befestigt werden können. Die Befestigung der Profilschienen 110 kann jedoch ebenfalls mit Hilfe von besonderen Befestigungselementen vorge-■" nommen werden, welche ähnlich wie die transparenten Abdeckplatten 119 ausgebildet sind und welche mit vorgesehenen Befestigungsprofilen eine Halterung der Profilschienen 110 ergeben.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
35
40
55

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Absorberrohrsystem für ein Energiedach oder eine Energiefassade zur Gewinnung von Wärmeenergie aus Sonneneinstrahlung oder aus der Umgebung, wobei zum Energietransport ein Wärmeträger in zumindest einem aus Profilschienen bestehenden und auf der einen Seite einer ebenen Schiene oder Bahn verlaufenden Absorberrohr zirkulierbar ist, mit an der ebenen Schiene oder Bahn angebrachten Stegen, welche Randprofile zum Befestigen einer transparenten Abdeckung tragen, dadurch gekennzeichne t. daß in die Randprofile (116) eine trans Gehäuses mit Hilfe eines Stranggußprofils gebildet werden, an welchem auch die dem Durchleiten des Wärmeträgers dienenden Absorberrohre angeformt bzw. befestigt sind. Die Wärmeabsorption der durch die transpa-
    rente Abdeckung einfallenden Sonneneinstrahlung erfolgt in diesem Fall unmittelbar an der Rückwandung des betreffenden Sonnenkollektors, von welchem aus durch Wärmeleitung eine Erwärmung der vorgesehenen Absorberrohre und damit des darin zirkulierenden
    ίο Wärmeträgers erfolgt
    Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, das Absorberrohrsystem der zuletzt genannten Art dahingehend weiterzubilden, daß bei einer vereinfachten tvlontierbarkeit der vorgesehenen transparenten Ab-
    parente, einen Innenraum (112) mit den Absorber- is deckung selbst im Fall einer relativ großflächigen Auslerohren (113) nach außen verschließende Abdeck- gung des Sonnenkollektors eine sehr wirksame Aufwär-
    ■ - ' mung des durch die Absorberrohre geführten Wärmeträgers zustandekommt. Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß in
    platte (119) einrastbar ist, und daß die Absorberrohre (113) in an sich bekannter Weise mit die Absorptionsfläche vergrößernden, parallel zum Absorber
    rohr (113) ve. Saufenden Rippen (114) versehen sind, 20 die Randprofile eine transparente, einen Innenraum mit die sich nur auf der im Innenraum (112) zwischen der ■ -· -- ----- - !_!..»___._
    ebenen Schiene oder Bahn (111) und der Abdeckplatte (119) befindlichen Außenseite der Absorberrohre (113) befinden.
    den Absorberrohren nach außen verschließende Abdeckplatte einrastbar ist, und daß die Absorberrohre in an sich bekannter Weise mit die Absorptionsfläche vergrößernden, parallel zum Absorberrohr verlaufenden Rippen versehen sind, die sich nur auf der im Innenraum zwischen der ebenen Schiene oder Bahr, und der Abdeckplatte befindlichen Außenseite der Absorberrohre befinden.
    _ Aufgrund der im Rahmen der vorliegenden Erfindung
    berrohrsystem fOr ein Energiedach oder eine Energie- jo vorgesehenen verrastbaren Verbindung der transparenfassade zur Gewinnung von Wärmeenergie aus Sonnen- ten Abdeckplatte gegenüber den seitlich an der Profilschiene angesetzten Randprofilen ergibt sich wunschgemäß eine sehr einfache und kostengünstige Montierbarkeit des Absorberrohrsystems, und zwar unabhängig 35 davon, ob das betreffende als Energiedach oder als Energiefassade zum Einsatz gelangt. Aufgrund der Tatsache fernerhin, daß die an der Profilschiene vorgesehenen Absorberrohre zusätzlich mit innerhalb des Innen-
    _ __ raumes zu liegen gelangendem Rippen versehen sind,
    einstrahlung wird in der Regel die Tatsache ausgenützt, 40 ergibt sich zwangsläufig ein verbesserter Wärmeüberdaß transparente Materialien aus Glas oder Kunststoff gang zwischen jenen Stellen, an welchen eine Sonnen-
    ' strahlenabsorpiion stattfindet und dem durch die Absorberrohre fließenden Wärmeträger, weil in diesem Fall die die Rückwand des Sonnenkollektor bildende
    Zur Ausnutzung dieses unter dem Namen »Treib- 45 Profilschiene zur Wärmeleitung nicht oder nur in behauseffekt« bekannten Phänomens ist es somit bereits schränktem Maße herangezogen wird, bekannt (siehe CH 6 12 749 und US 4 180055). ein oder Die Erfindung soll nunmehr anhand eines Ausfüh-
    mehrere jeweils mit Längsrippen versehene Absorber- rungsbeispiels näher erläutert und beschrieben werden, rohre, durch welche ein Wärmeträger in der Regel in wobei auf die beigefügte Zeichnung Bezug genommen Form von Wasser hindurchgeleitet wird, innerhalb eines 50 ist, welche eine Schnittansicht eines Absorberrohrsymit einer einfachen oder mehreren Wandungen verse- stems gemäß der Erfindung zeigt.
    Die in der Figur dargestellte Ausführungsform der Erfindung zeigt eine im Stranggußverfahren hergestellte Profilschiene 110, deren ebene Schiene bzw. Bahn die Rückwand des Absorberrohrsystems bildet. An die-
    Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Absor-
    einstrahlung oder aus der IJmgebs .ig, wobei zum Energietransport ein Wärmeträger in zumindest einem aus Profilschienen bestehenden und au? Jer einen Seite einer ebenen Schiene oder Bahn verlaufenden Absorberrohr zirkiilierbar ist, mit an der ebenen Schiene oder Bahn angebrachten Stegen, welche Randprofile zum Befestigen einer transparenten Abdeckung tragen. Für die Gewinnung von Wärmeenergie aus Sonnengegenüber Sonneneinstrahlung durchlässig sind, während sie den Durchgang von Infrarotstrahlung verhindern.
    henen transparenten Gehäuses anzuordnen, wodurch erreicht werden kann, daß der durch die Absorberrohre geleitete Wärmeträger aufgrund der entlang der Längsrippen der Absorberrohre stattfindenden Wärmeabsorption der durch das transparente Gehäuse einfallenden Sonneneinstrahlung erwärmt wird.
    Im Hinblick auf die Tatsache, daß die Herstellung eines die einzelnen Absorberrohre vollkommen umschließenden, eine Wärmeabstrählung im Infrarotbereich verhindernden transparenten Gehäuses zu erheblichen Herstellungskosten führt, ist es in diesem Zusammenhang bereits bekannt (siehe DE-OS 25 09 422). die eine Wärmeabstrählung im Infrarotbercich verhindernde transparente Wandung des Außengehäuses des betreffenden Sonnenkollektors nur auf der der Sonneneinstrahlung zugekehrten Seile vorzusehen, in welchem Fall die verbleibenden Wandungen des betreffenden
    ser Bahn 111 der Profilschiene 110 sind zwei Absorberrohre 113 angeformt, welche mit vorzugsweise radial nach außen ragenden, in Längsrichtung sich erstreckenden Rippen 114 versehen sind. Entlang der beiden Seitenkanten der Schiene 111 sind fernerhin unter Einsatz von Stegen 118 Randprofile 116 derart angesetzt, daß dieselben vor der Ebene der Absorberrohre 113 zu liegen gelangen. Die Abdeckung der mit den Absorberrohren 113 versehenen Profilschienen 110 erfolgl mit Hilfe einer transparenten Abdeckplatte 119, welche mit Befestigungsprofilen 130 versehen ist. die gegenüber den an der Profilschienc 110 angesetzten Randprofilen 116 vcrrastbar sind. Mit Hilfe vorgesehener Spannelc-
DE3041374A 1980-11-03 1980-11-03 Absorberrohrsystem für ein Energiedach oder eine Energiefassade Expired DE3041374C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3041374A DE3041374C2 (de) 1980-11-03 1980-11-03 Absorberrohrsystem für ein Energiedach oder eine Energiefassade

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3041374A DE3041374C2 (de) 1980-11-03 1980-11-03 Absorberrohrsystem für ein Energiedach oder eine Energiefassade

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3041374A1 DE3041374A1 (de) 1982-05-13
DE3041374C2 true DE3041374C2 (de) 1984-10-25

Family

ID=6115848

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3041374A Expired DE3041374C2 (de) 1980-11-03 1980-11-03 Absorberrohrsystem für ein Energiedach oder eine Energiefassade

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3041374C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4202202A1 (de) * 1992-01-28 1993-07-29 Karlfried Cost Mehrscheiben-gegenstrom-hochtemperatur-kasten-sonnenkollektor
DE19532993A1 (de) * 1995-09-07 1997-03-13 Messer Griesheim Gmbh Sonnenkollektor mit einer für Sonnenstrahlung durchlässigen, gasgedämmten Röhre

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202007008488U1 (de) 2007-06-13 2007-10-25 Alcan Technology & Management Ag Profil aus einem Leichtmetallwerkstoff mit an diesem verlaufenden Rohrelementen
US10527318B2 (en) * 2017-02-10 2020-01-07 Double M Properties Ab Collector element for collecting solar energy

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2509422A1 (de) * 1975-03-05 1976-09-16 Christian Duevel Autonome sonnenenergieheizung im baukastensystem mit speicherpool, grossflaechen-raumheizung und montagewerkzeug
DE2510321A1 (de) * 1975-03-10 1976-09-23 Gerhard Prof Dr Ing Schenkel System zur nutzung der sonnenenergie
DE2547351A1 (de) * 1975-10-22 1977-04-28 Frank R Eshelman Sonnenofen
CH612749A5 (en) * 1977-05-10 1979-08-15 Maillefer Sa Method of manufacturing a solar collector hose and collector hose produced according to this method
US4180055A (en) * 1978-01-03 1979-12-25 Hudnall Walter E Solar-heat collector

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4202202A1 (de) * 1992-01-28 1993-07-29 Karlfried Cost Mehrscheiben-gegenstrom-hochtemperatur-kasten-sonnenkollektor
DE19532993A1 (de) * 1995-09-07 1997-03-13 Messer Griesheim Gmbh Sonnenkollektor mit einer für Sonnenstrahlung durchlässigen, gasgedämmten Röhre

Also Published As

Publication number Publication date
DE3041374A1 (de) 1982-05-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2753860A1 (de) Sonnenblendenvorrichtung, insbesondere als sonnenenergiekollektor
DE2852059A1 (de) Plattenfoermige solarzelle
DE2527742A1 (de) Wandelement zur umwandlung von sonnenenergie in waerme zum erhitzen von fluessigkeiten
DE2823449A1 (de) Sonnenheizgeraet fuer luft
DE3305266A1 (de) Sonnenenergiekollektor
DE2943159A1 (de) Solarkollektor mit auftreffenden strahlen
DE2600826A1 (de) Sonnenenergiekollektor
DE3205238A1 (de) Solarkollektormodul
DE3039062A1 (de) Absorberzaunanlage als grossflaechiger waermetauscher
EP0846245B1 (de) Sonnenkollektor
DE2933089A1 (de) Sonnenwaermekollektor
DE3041374C2 (de) Absorberrohrsystem für ein Energiedach oder eine Energiefassade
CH631540A5 (de) Sonnenkollektor.
EP0028800B1 (de) Vorrichtung zur Nutzung der Wärmeeinstrahlung der Sonne
DE2611108A1 (de) Sonnenwaermekollektor
DE2835371A1 (de) Sonnenheizgeraet mit waermefalle
EP0496217A1 (de) Absorberkörper mit Strömungswegen für Wasser oder einen strömbaren Wärmeträger sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE2735487A1 (de) Sonnenheizgeraet
DE2918017A1 (de) Sonnenkollektor
DE2749347A1 (de) Flachkollektor zum einfangen des sonnenlichts
DE2649807A1 (de) Sonnenkollektor
DE2609638A1 (de) Sonnenkollektor
DE3108535C2 (de) Energieabsorber für die Ausnutzung von Umweltwärme aus der Atmosphäre
DE2745324A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ausnutzung von sonnenwaerme
DE2631771A1 (de) Sonnenkollektoreinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8330 Complete disclaimer