DE2943159A1 - Solarkollektor mit auftreffenden strahlen - Google Patents

Solarkollektor mit auftreffenden strahlen

Info

Publication number
DE2943159A1
DE2943159A1 DE19792943159 DE2943159A DE2943159A1 DE 2943159 A1 DE2943159 A1 DE 2943159A1 DE 19792943159 DE19792943159 DE 19792943159 DE 2943159 A DE2943159 A DE 2943159A DE 2943159 A1 DE2943159 A1 DE 2943159A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
frame
collector
plate
openings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792943159
Other languages
English (en)
Inventor
Ravinder K Sakhuja
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Thermo Fisher Scientific Inc
Original Assignee
Thermo Electron Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thermo Electron Corp filed Critical Thermo Electron Corp
Publication of DE2943159A1 publication Critical patent/DE2943159A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S10/00Solar heat collectors using working fluids
    • F24S10/80Solar heat collectors using working fluids comprising porous material or permeable masses directly contacting the working fluids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S10/00Solar heat collectors using working fluids
    • F24S10/50Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed between plates
    • F24S10/55Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed between plates with enlarged surfaces, e.g. with protrusions or corrugations
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/44Heat exchange systems
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S126/00Stoves and furnaces
    • Y10S126/907Absorber coating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S165/00Heat exchange
    • Y10S165/908Fluid jets

Description

DIPL. ING. HEINZ BARDEHLE PATENTANWALT " & ' Aktenzeichen:
Anmelder: Thermo Electron Corporation 1O1 First Avenue Waltham, Mass. 02154 / USA München, 2 5.10.1979
Mein Zeichen: p 2976
Solarkollektor mit auftreffenden Strahlen
0- ^ :s/0820
ORIGINAL INSPECTED
DIPL. ING. HEINZ BARDEHLE Hinchen, ot- 1A 1QXq
25 · W^f
PATENTANWALT * T" '
Aktenzeichen: Mein Zeichen: ρ ο932
Beschreibung
Die vorliegende Erfindung betrifft Solarkollektoren und insbesondere eine billige Solareinrichtung zur Erwärmung von Luft, die zur Bewirkung eines hohen Wirkungsgrades beim Einfangen von Energie ein Konzept mit auftreffenden Strahlen anwendet.
Solareinrichtungen zur Lufterwärmung bieten die Möglichkeit von beträchtlichen Energieeinsparungen in Anwendungsfällen, in denen heiße Betriebsluft erforderlich ist. Solche Anwendungsfälle betreffen beispielsweise das Trocknen von Baubzw. Nutzholz, Papier und Nahrungsmittel, wie beispielsweise Rosinen, Backpflaumen oder Getreide. Außerdem betreffen solche Anwendungsfälle die Lufterwärmung im Winter, beispielsweise in südwestlichen Bereichen der Vereinigten Staaten.
Die heutigen Solareinrichtung zur Erwärmung von Luft oder Solarkollektoren weisen leider beim Einfangen von Energie einen geringen Wirkungsgrad auf und sind relativ schwer und teuer bezüglich ihres Aufbaus und ihres Einbaus. Dies führt dazu, daß die eingefangene Solarenergie ziemlich teuer ist.
Bei einer typischen, bekannten Solareinrichtung zur Erwärmung von Luft wird die Luft dadurch erwärmt, daß sie auf einem serpentinenmäßigen Weg vor einer ebenen Absorberplatte vorbeiströmt, die unterhalb von einer oder von mehreren Glasscheiben angeordnet ist und Solarstrahlung absorbiert. Der Wärmeübertragungskoeffizient zum Wärmeaustausch zwischen der Absorberplatte und der Luft ist bei dieser Anordnung ziemlich kl*in, was dazu führt, daß die Luft weniger erwärmt wird, als dies gewünscht wird. Außerdem führt dies zu einer großen Temperatur der Absorberplatte und daher zu hohen Strahlungs- und Kon-
o \'on? ο
vektionsverlusten. Die Verwendung von mehreren Glasscheiben kein η zur Verminderung dieser Verluste führen, vermindert aber auch die übertragung von einfallender Strahlung und bewirkt weitere Kosten. Die Befestigung von Endancrdnungen an die Absorberplatte vergrößert einerseits die Wärmeübertragung an die Luft, vergrößert aber andererseits auch die Komplexität des Aufbaus und die Kosten.
Weitere Nachteile der bekannten oben beschriebenen Anordnungen bestehen in deS^c^fSlen Druckabfall, der sich aus den vielen Biegungen bzw. Windungen ergibt , die der Luftstrom beim Durchlaufen des Kollektors durchströmen muß. Dies führt zu hohen Kosten auf der Seite des Gebläsemotors, der dazu verwendet wird, um ein zirkulieren fer Luft durch den Kollektor zu bewirken. Ein weiterer Nachteil liegt darin, daß eine beträchtliche Isolierung der Bodenplatte des Kollektors erforderlich ist, um große thermische Verluste zu vermeiden, weil bei dem herkömmlichen Solar- Luftkollektor die Bodenplatte einen direkten Kontakt zu der schrittweise erhitzten Luft aufweist.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, einen Solarkollektor zur Erwärmung von Luft anzugeben, der einen großen Wirkungsgrad aufweist und billig ist.
Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin einen Solarkollektor anzugeben, bei dem das Auftreffen von Luftstrahlen auf einer Absorberplatte des Kollektors zu einer wirksamen Übertragung von Wärme zwischen der Absorberplatte und der Luft führt.
Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, einen Solarkollektor anzugeben, bei dem die Strahlen nach dem Auftreffen so aus dem Kollektor ausströmen, daß sie sich mit dem stromabwärts gerichteten Strahlen möglichst wenig stören.
Der erfindungsgemäße Solarkollektor enthält einen schachtelähnlichen Rahmen, einen lichtdurchlässigen Deckel, der an dem Rahmen befestigt ist, eine unterhalb des Deckels angeordnete
29Λ3159
!■
-z-
Absorberplatte und eine Strahlplatte, die zwischen der Absorberplatte und der Bodenplatte des Rahmens angeordnet ist. Die Absorberplatte oder die Strahlplatte (oder beide) weist eine wellenförmige Beschaffenheit auf. Die Strahlplatte besitzt eine Mehrzahl von Öffnungen an Orten, an denen der Spalt zwischen den Platten eine minimale Größe aufweist, so daß durch einen Einlaß in der dem Fluß zugewandten Endwand des Rahmens strömende Luft durch die Öffnungen in der Form von Luftstrahlen gerichtet wird, die gegen die untere Oberfläche der Absorberplatte treffen, um eine wirksame Hitzeübertragung zwischen der Luft und der durch einfallende Solarstrahlung erwärmten Absorberplatte zu bewirken. Durch die durch die wellige Beschaffenheit bestimmten Kanäle wird der Fluß der auftreffenden Strahlen zu einem Auslaß in der dem Fluß abgewandten Endwand erleichtert, wobei eine minimale Unterbrechung (Störung) der auftreffenden Luftstrahlen eintritt. Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist lediglich die Absorberplatte gewellt, und die Entfernung zwischen kreisförmigen öffnungen der Strahlplatte und der Absorberplatte liegt in einem Bereich, der dem Ein- bis Zweifachen des Durchmessers der öffnungen entspricht. Bei bestimmten Ausführungsformen können die Strahlplatte und die Absorberplatte stromabwärts divergieren, um gleichmäßige Geschwindigkeiten der Luft zu bewirken, während fortlaufend sich vergrößernde Flußbeträge zwischen der Absorberplatte und der Strahlplatte aufgenommen werden. Der Einlaß und der Auslaß des Kollektors können so ausgebildet sein, daß eine Verbindung von zwei oder mehreren Kollektoren zu einer mehrstufigen Anordnung erleichtert wird,
0 .. . ■'! / 0 9 7 0
2S4 :^ ä 5 /
Im folgenden worden die Erfindung unrl deren Ausgestaltungen im Zusammenhang mit den Figuren naher erläutert. Es ze int:
Fia. 1 eine perspektivisch»* Darstellung eines erfindungsgemäßen Soldr-Kcllektcrs, wobei zur Darstellung von innonliegenden Einzelheiten Teile er-tfcrnt wurden ,
Fia. 2 eine vergrößerte persoektivische Darbte 1lunn eines Teils des Sonnenkcllektors der Fig. 1, die Einzelheiten der Strahlpiatte, der Ab-sorberplatte und des durch diese Platten fließenden Musters des Luftflußes zeiat, und
Fig. 3 und 4 perspektivische Da rs te Hunnen weiterer Ausführungsformen von Solar-Kcllektoren.
In der Fig. 1 weist der erfindungsger.aße Solarkollektor 18 einen Rahmen 20 mit der Form einer Schachtel mit einem rechteckigen Querschnitt auf, wobei das obere Ende des Rahmens durch einen lichtdurchlässigen Deckel 21 abgeschlossen bzw. abgedichtet ist und wobei in dem Rahmen eine Strahlplatte 22 und eine Absorberplatte 24 angeordnet sind. Der Rahmen 20 besteht aus einem starren isolierenden Material. Vorzugsweise besteht der Rahmen 20 aus einem einzigen , einstückigen leichten Teil, das aus Schaum oder Kunststoff geformt ist und das für einen modularen Aufbau in einer mehrstufigen Anordnung geeignet ist. Wenn der Kunststoff oder das andere ausgewählte Material zersetzbar ist, wenn es langer der ultravioletten Strahlung der Sonne ausgesetzt wird, sollten die äußeren - Oberflächen des Rahmens vorzugsweise mit einem Anstrich überzogen werden, der gegenüber der ultravioletten Strahlung eine Schutzbarriere bildet. Ein Metallrahmen kann dort verwendet werden, wo
0 „ . ; H / 0 8 2 0
29/, -M -νό -
bezüglich der Verwitterung bzw. des Wetters gestellte Anforderungen die Vorwendung von Schaum oder Kunststoffmaterialien nicht zulassen.
Die dem Fluß zuaewandte Endwand 26 des Rahmens 20 weist einen Einlaß 28 für die Zufuhr von Luft auf, die in dem Sclar-Kollektor 18 erwärmt werden soll. Die dem Fluß abgewandte IJndwand 30 weist einen Auslaß 32 auf, aus dem die erwärmte Luft ausströmt. Der Einlaß 28 und der Auslaß 32 weisen vorzugsweise eine Form auf, die eine schnelle Reihenverbindung des Kollektors 18 mit ähnlichen Kollektoren (nicht dargestellt) ermöglichen, um eine mehrstufige Kollaktoranordnung zu bilden.
Um zu ermöglichen, daß einfallende Solarstrahlung in dem Kollektor 18 eingefangen wird, ist ein lichtdurchlässiger Deckel 21 in der Nähe der oberen Seite des Rahmens 20 im wesentlichen parallel zur Bodenplatte 34 des Rahmens 20 angeordnet. Der Deckel 21 bildet eine Abdichtung mit dem Rahmen 2O, so daß der Kollektor 18 im wesentlichen luftdicht ist, wenn man von den öffnungen des Einlasses 28 und des Auslasses 32 absieht. Bei der in der Fig. 1 dargestellten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung besteht der Deckel 21 lediglich aus einer einzigen Scheibe aus Glas oder aus Kunststoff. Der Gebrauch einer einzigen Scheibe an der Stelle von zwei oder mehreren Scheiben ist möglich, weil die im folgenden ausführlicher beschriebene einzige Anordnung auf die die Strahlung auftrifft eine effiziente Wärmeübertragung innerhalb des Kollektors 18 ermöglicht, was zu kleineren Temperaturen der Absorberplatte als bei herkömmlichen Kollekto ren führt. Auf diese Weise wird die Notwendigkeit mehrerer Scheiben zur Verminderung von durchKonvekt*-on und durch Rückstrahlung durch den Deckel 21 bedingten Verlusten ermöglicht.
■< ι η 8 ? η
29 ' ?Γ59
Ein wesentliches Merkmal des erfindunasqenäßen Solar-Kollektcrs besteht in der Anordnuno der Absorberplatte 24 und der Strahlclatte 22, die in den Rahmen 20 zwischen dem Deckel 21 und der Bodenplatte 34 angeordnet sind. Die Absorberplatte 24, die typischerweise aus Metall besteht, absorbiert durch den Deckel 21 übertragene Solarstrahlung und tauscht Wärme mit der Luft aus, die zuerst dem Kollektor 18 durch den Einlaß 28 zugeführt wird, in Kontakt mit der unteren Oberfläche der Absorberplatte 24 gelangt und dann als erwärmte Luft durch den Auslaß 32 ausströmt. Die Absorberplatte 24 ist verzugsweise an beiden Seiten mit einem glatten schwarzen Anstrich versehen, um sowohl eine maximale Absorption von einstrahlender Solarstrahlung als auch eine maximale Strahlungserwärmung der ankommenden Luft zu ermöglichen. Für andere Anwendunaen bei höheren Temperaturen können ausgewählte Überzüge auf die obere Seite der Absorberplatte 24 aufgebracht werden, um einen Strahlungsverlust an die Atmosphäre zu minimalisieren. Bei der Abwesenheit einer Strahlplatte 22 würde sich als ein Ergebnis des Luftflusses entlana der unteren Oberfläche der Absorberplatte 24 eine Grenzschicht einer beträchtlichen Größe entlang der mit der Luft in Berührung stehenden oder unteren Oberfläche der Absorberplatte 2 4 ausbilden und die Wärmeübertragung zwischen der Absorberplatte 24 und der Luft würde behindert, was zu hohen Temperaturen der Absorberplatte und zu möglichen großen Strahlungs- und Konvektionsverlusten von der .Absorberplatte 24 und allgemein zu einer ineffizienten Ansammlung bzw. Aufnahme von Solar-Energie führen würde. Um die Grenzschicht zu unterbrechen wird zwischen der Absorberplatte 24 und der Bodenplatte 34 des Rahmens 20 eine starre bzw. feste Strahlplatte 22 vorgesehen, die beispielsweise aus Metall oder Kunststoff besteht. Dabei ist das dem Luftstrom zugewandte Ende der Strahlplatte 22 oberhalb des Einlasses 28 angeordnet. Das dem Luftstrom abgewandte Ende der Platte 22 ist unterhalb des Auslasses 32 angeordnet.
Π \ - π p 2 O
ORIGINAL INSPECTED
29' -^9 - vi -
Die Strahlplatte 22 enthält cine Mehrzahl von Strahlöffnunaen 36, so daß durch den Einlaß 28 eingeströmte Luft durch die Öffnungen 36 in der Fcrm vcn Luftstrahlen bzw. Luftströmungen oelsnkt wird, die auf die untere Oberfläche der Absorberplatte 24 auftreffen und jede sich auf dieser ausgebildete Grenzschicht aufbrechen bzw. unterbrechen. Auf diese Weise wird eine Wärmeübertragung und eine Erwärmung der durch den Kollektor 18 strömenden Luft mit einen hohen Wirkungsgrad bewirkt.
Es wurde experimentell bestimmt, daß die Wärmeübertraquna mit Luft dann optimal ist, wenn die Entfernung zwischen den StrahLöffnungen 36 und einem Ziel, wie beisoielsweise der Absorberplatte 24, ein-bis zweimal so groß ist wie der Durchmesser der Strahlöffnungen. Wenn jedoch die Strahlplatte 22 zu nahe an der Absorberplatte 24 angeordnet ist, vergrößern sich die Querströmunas^oschwinJig'ceiten infolge der angelegten Strahlen . Diese \}uerntrömunasgeschwindigkeiten verlaufen im allgemeinen in einer Richtunn senkrecht zu der Richtuna dar einfallenden Strahlen, die in dem Solar-Kollektor der vorliegenden Erfindung versuchen einen Luftfluß aufzubauen, der in allgemeinen stromabwärts in Richtung auf den Auslaß 12 verläuft. Große QuerströmungsgeschwindigkeL-ten sind nicht wünschenswert, wei1 sie die stromabwärts gerichteten einfallenden Strahlen ablenken und auf diese Weise ihre Effektivität vermindern. Große Querströmungsgeschwindicrkeiten vergrößeren auch den gesamten Druckabfall in dem Kollektor auf Werte, bei denen die für eine Luftzirkulation erforderlichen Pumpkostf-n übermäßig sind. Außerdem verursachen sie Störungen der Verteilung des Flusses und daher auch nicht wünschenswerte thermische Beanspruchungen in der Absorberplatte 24.
Um diese nachteiligen Auswirkungen der großen Querströmungsgeschwindigkeiten zu vermeiden und dabei doch den optimalen
0 „ .. _ - /0820
ORIGINAL
- Vi -
./ft·
Abstand zwischen den Strahlöffnunron 36 und der Absorberplatte 24 auf rech tzuerhalt.cn wird entweder ciio Strahlplatte 22 oder die Absorberplatte 24 (oder beide) mit Wellen bzw. Furchen, wie die Wellen 38 der Absorbernlatte 24 (Fig. 1), ausgebildet, die in einer Längsrichtung verlaufen und Kanäle 40 bilden, die sich in wesentlichen entlang der gesamten Länge des Kollektors 18 von der dem Fluß zugewandten Endwand 26 zu der dem Fluß abgewandten Endwand 3O erstrecken.
An jedem Ort entlang der Länge des Kollektors 18, bestimmen die Platten 22 und 24 einen Spalt zwischen den Platten, dessen Größe sich in der Querrichtung infolge der Welligkeit wenigstens einer der Platten ändert. Im folnenden wird "jeder Ort" als "axialer Ort" bezeichnet. Din Strahlöffnungen 36 in der Platte 22 sind so angeordnet, daß an jeden axialen Ort, an dem öffnungen auftreten, der SDaIt oder die Entfernung zwischen jeder Öffnung und der gegenüberliegenden Oberfläche der Absorberplatte 24 minimal ist. Dies bedeutet, daß die Öffnungen se angeordnet sind, daß sie den Gipfelpunkten oder den Gradpunkten der Wellen gegenüberliegen. Diese Entfernung zwischen den Öffnungen 36 und der Absorberplatte 24 JLfegt vorzugsweise in einem Bereich von ein bis zwei Mal dem gesamten Durchmesser. Beispielsweise beträgt die Entfernung 0,635 bis 1,27 cm für Öffnungen mit einem Durchmesser von 0,635 cm. Die zwischen den Gipfelpunkten der Wellen irgendeiner oder beider Platten in der Uähe eines Strahleinfallbereichs ausgebildeten Kanäle erzeugen einen relativ großen Strömungsbereich, um Querströmungen mit relativ kleinen Geschwindigkeiten und unter einer minimalen Störung der einfallenden Luft-Strahlen aufzunehmen.
In der erfindungsgemäßen Ausführungsform, die in der Fig. dargestellt ist, und von der ein Teil in der Fig. 2 dargestellt ist, weist die Absorberplatte 24 eine wellige Ober-
0„ . ■ ·.· 1 9/0820
29/; '
fläche auf, während die Strahlplatte 22 im wesentlichen eben und parallel zur Absorberplatte 24 montiert ist. Die Verwendung einer Absorberplatte mit einer welligen Oberfläche ist wünschenswert, weil zusätzlich zu der Ermöglichung eines optimalen Abstandes zwischen den Strahlöffnungen 36 und der Absorberplatte 24 und der Steuerung der Querströmungsgeschwindigkeiten, die wellige Oberfläche der Absorberplatte 24 für die einfallende Strahlung einen Bereich bildet, der wesentlich größer ist als bei einer ebenen Platte. Außerdem absorbiert eine Absorberplatte mit einer welligen Oberfläche einen relativ größeren Teil der einfallenden Strahlung als eine ebene Platte dies tun würde.
Das bei der Strahlplatte 22 und der Absorberplatte 24 auftretende Muster der Luftströmung ist in der Fig. 2 dargestellt .Pfeile 42 zeigen den einfallenden Strahlfluß und Pfeile 44 den Querfluß der angelegten bzw. eingefallenen Strahlen an.
In der Fig. 3 ist eine Ausführungsform des Stromkollektors dargestellt, bei der die Strahlplatte 46 wellig ist und bei der die Absorberplatte 48 eben ist. Ein weiteres wahlweises Merkmal der Erfindung, das in der Fig. 3 dargestellt ist, liegt in der Ausrichtung der Strahlplatte 46 und der Absorberplatte 48, die nicht parallel sind und in der stromabwärts führenden Richtung divergieren, um in dieser Richtuna eine graduelle Vergrößerung des Flußbereiches in dem Raum zwischen der Strahlplatte 46 und der Absorberplatte 48 zu erzeugen, um eine Anoassung an den sich vergrößernden Betrag der in diesem Raum durch aufeinanderfolgende Strahlöffnungen eintretenden Luft zu bewirken.
Bei einer weiteren in der Fig. 4 dargestellten Ausführungsforn sind die Strahlülatte 5O und die Absorberplatte 52 parallel
(■' "<: / η s ?o
ORIGINAL INSPECTED
2 9 / :-■
zur ueckelplatte 21 angeordnet und oberhalb des Einlasses 28 und des Auslasses 32 angeordnet. Zwischen dem Bodenteil 34 und der Strahlplatte 50 ist in der Nähe des den Fluß abqewandten Endes des Kollektors 18 ein Sücrr- bzw. Blcckiorteil 54 angeordnet. Dieses erstreckt sich quer über den Kollektor, blockiert den axialen Luftfluß und stellt sicher, daß alle in den Uinlaß 28 eintretende Luft durch die Strahlöffnunoen 36 durchströmt und zwischen der Strahlplattc 50 und der welligen Absorberplatte 52 vorläuft, ehe sie durch den Auslaß 32 strömt, Eine oder mehrere längliche öffnunaen in der Strahlplatte 50 in dem Bereich zwischen dem Blockierteil 54 und der dem Fluß abqewandten Lndwand 30, wie beispielsweise die öffnung 56, ermöglicht das Ausströmen der erwärmten Luft aus dem Bereich zwischen den Platten50 und 52 durch den Auslaß 32 des Kollektors 18.
Während des Betriebs (siehe Fig. 1 und 2) wird zu erwärmende Luft in den Kollektor 18 durch den Einlaß 28 eingelassen. F.in Gebläse oder eine ähnliche Vorrichtung (nicht dargestellt) wird typischerweise verwendet, um die Luft zum Um laufen zu bringen und um mit dem Fluß durch den Kollektor 18 oder durch eine mehrstufige, aus ähnlichen Kollektoren bestehende .^nordnunvi12tluru^irwin^n1.u^ieTin die durch den Einlaß 28 eingeströmte Luft stromabwärts strömt, werden Teile davon nach oben durch öffnungen 36 in der Strahlplatte 22 gelenkt, um als Luftstrahlen gegen die untere Oberfläche der Absorberplatte 24, die durch die durch den Deckel 21 übertragene Solarstrahlung erhitzt wurde, einzufallen. Die Strahlen bewirken eine Unterbrechung der Ausbildung einer dicken Grenzschicht auf der Absorberplatte 24 und vergrößern so die Wärmeübertragung zwischen der Platte 24 und der Luft. Die eingefallenen Strahlen bilden einen quer verlaufenden Luftfluß, der primär in der stromabwärts verlaufenden Richtung in den Kanälen strömt, die durch die Welligkeit der Absorber-
R 2 Π
ORIGINAL INSPECTED
platte 24 gebildet werden. Dieser quer verlaufende FIuB der erwärmten Luft strömt nachfolgend durch den Auslaß aus und kann als erwärmte Betriebsluft verwendet werden. Sie kann auch beispielsweise in einem Kollektor/ dessen Einlaß mit dem Auslaß 32 des Kollektors 18 verbunden ist, weiter erwärmt werden.
In Verbindung mit dem Betrieb des Solarkollektors 18 sollte festgestellt werden, daß, weil die Erwärmung der Luft oberhalb der Strahlplatte 22 erfolgt, wenig oder keine Isolation an dem Bodenteil 34 oder an den Teilen der Seiten des Rahmens 20 unterhalb der Platte 22 erforderlich ist, um thermische Verluste zu vermeiden, wenn Umgebungsluft in einem einstufigen Kollektor erwärmt wird. Selbst in mehrstufigen Kollektoren wird für einen vorgegebenen Pegel von zugelassenen thermischen Verlusten von dem Bodenteil weniger Isolierung benötigt, als für herkömmliche Solar-Luftkollektoren, weil der Durchschnitt der Lufttemperatur in der Nähe der Bodenplatte bei Kollektoren, die die Strahlplatte und die Absorberplatte gemäß der vorliegenden Erfindung verwenden, geringer ist.
Es wird auch festgestellt, daß der oben beschriebene Solarkollektor infolge seines einfachen und leichtgewichtigen Aufbaus billig herzustellen ist. Außerdem kann mit ihm, wie dies voranstehend bereits erwähnt wurde, die Erwärmung der Luft mit einem großen Wirkungsgrad erfolgen.
In dem Solarkollektor wird die durch den Kollektor strömende Luft durch einen Wärmeaustausch mit einer Solarenergie absorbierenden Platte erwärmt. Der Kollektor enthält einen leichtgewichtigen Rahmen mit einem rechtwinkeligen Querschnitt, der
0 3 ■::■■ 9 / 0 8 2 0
./ff.
einen Einlaß und einen Auslaß zum Durchströmen von Luft aufweist. Die obere Seite des Rahmens ist durch einen lichtdurchlässigen Deckel, wie beispielsweise eine Glasscheibe, abgedichtet bzw. verschlossen. In den Kollektor sind eine Absorberplatte, die in dem Rahmen unterhalb des Deckels montiert ist, und eine Strahlplatte enthalten, die durch eine vorgeschriebene Entfernung unterhalb der Absorberplatte angeordnet und von dieser beabstandet ist. Eine Platte oder beide Platten sind gewellt, und es sind Öffnungen in der Strahlplatte an Orten vorgesehen, an denen zwischen den Platten ein minimaler Spalt vorliegt, so daß während des Betriebs des Kollektors Luftstrahlen durch die Öffnungen gelenkt werden und auf die untere Oberfläche der Absorberplatte einfallen, um eine effiziente Wärmeübertragung zu bewirken, während durch die Welligkeit bestimmte Kanäle den Fluß der eingefallenen Strahlen zu dem Auslaß des Kollektors bei einer minimalen Unterbrechung der stromabwärts gerichteten Strömungen erleichtern. Der Kollektor ermöglicht das kostengünstige Auffangen von Solarenergie, weil er einen großen Wirkungsgrad bei der Erwärmung der Luft aufweist, billig aufzubauen, leicht zu handhaben und zu installieren und leicht an mehrstufige Anordnungen anpaßbar ist. Außerdem besitzt der Kollektor eine hohe Lebensdauer.
0 _ ■_ . .0/0820

Claims (10)

Patentansprüche
1. Solarkollektur zum Erwärmen von Luft,dadurch gekennzeich- *net, daß
ein scnachtelähnlicher Rahmen eine Bodenplatte (34), eine einst ückig mit dem Rahmen verbundene dem Fluß zugewandte Endwand (26) mit einem Einlaß(28)zum Einströmen von zu erwärmender Luft, eine einstückig mit dem Rahmen (20) verbundene dem Fluß abgewandte Endwand (30), die im wesentlichen parallel zu der dem Fluß zugewandten Endwand(26) angeordnet ist, einen Auslaß (321 zum Ausströmen von erwärmter Luft» und zwei an den Endwänden (26, 30)befestigte Settenwände aufweist, daß
ein lichtdurchlässiger Deckel (21) an dem Rahmen 20 von der Bodenplatte 134) entfernt befestigt ist, daß
eine Absorberplatte (24) in dem Rahmen zwischen de rn Deckel (21) und der Bodenplatte (34)angeordnet und geeignet ist, durch den Deckel (21)übertragene Solarstrahlung zu absorbieren, daß
eine Strahlplatte (22)in dem Rahmen zwischen der Absorberplatte (24) und der Bodenplatte (341 vorgesehen ist und eine Mehrzahl von durch sie verlaufenden öffnungen (36)aufweist, daß das stromaufwärts gelegene Ende der Strahlplatte (22) oberhalb des Einlasses (2 8) angeordnet ist, daß das stromabwärts liegende Ende der Strahlplatte (22) unterhalb des Auslasses (30) angeordnet ist, so daß während des Betriebs des Solarkollektors (18) durch den Einlaß (28)eingeströmte Luft unter Druck durch die öffnungen (36) der Strahlplatte 22 strömt und in der Form von Luftstrahlen gegen die Absorberplatte (24) gerichtet ist, um mit dieser Wärme auszutauschen, daß die erwärmte Luft dann durch den Auslaß in
0"
(3 / 0 8 7 0
ORIGINAL INSPECTED
' *' 2 9 Lr ^ I S 9
der dem Fluß abgewählten Endwand (30) ausströmt, daß
wenigstens eine der Platten (22, 24)eine wellenförmige Beschaffenheit aufweist, wordurch eine Mehrzahl von Kanälen (28) bestimmt wird, die sich entlang des Rahmens (20^ in einer achsialen Richtung erstrecken, die im wesentlichen parallel zu den Seitenwänden ist, daß durch die wellenförmige Beschaffenheit an jedem achsialen Ort ein Spalt mit einer sich ändernden Größe zwischen den Platten (22, 24)gebildet wird, und daß die öffnungen 36 in der Strahlplatte(22) an bestimmten achsialen Orten vorgesehen sind, an denen zwischen den Platten ein minimaler Spalt vorliegt.
2. Kollektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Strahlplatte (22) im wesentlichen eben ist und daß die Absorberplatte (24) wellenförmig ist.
3. Kollektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungen (36) in der Strahlplatte (22) kreisförmig sind und daß die Entfernung zwischen den öffnungen (36) der Strahlplatte (22) und der Absorberplatte(2 4) in einem Bereich liegt, der ein- bis zweimal so groß ist wie der Durchmesser der öffnungen (36).
4. Kollektor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (20)aus einem einheitlich geformten Kunststoffmaterial besteht und daß wenigstens bestimmte Teile des Rahmens (20)mit einem Anstrich überzogen sind, der gegenüber einer ultravioletten Strahlung eine Schutzbarriere bildet.
5. Kollektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Strahlplatte (46 ) und die Absorberplatte td8 ) stromabwärts divergieren, um in dem Kollektor gleichförmigere Flußgeschwindigkeiten zu erzeugen.
6. Kollektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Einlaß(28) und der Auslaß (32) des Rahmens (20} so ausgebildet sind, daß eine Verbindung des Kollektors (18) mit ähnlichen Kollektoren
zur Bildung einer mehrstufigen KoI leiteranordnung erleichtert wi rd.
7. Solarkollektor zum Erwärmen von Luft, dadurch gekennzeichnet , daß
ein starrer Kunststoffrahmen (20)mit einem im allgemeinen rechtwinklinen Querschnitt vergesehen ist, daß der Rahmen (_20) eine dem Fluß zugewandte Endwand (26) mit einem Einlaß 128) zum Einströmen von zu erwärmender Luft in den Kollektor (l 8) und eine dem Fluß abgewandte Endwand (30) mit einem Auslaß (32) zum Ausströmen der durch den Kollektor 118)erwärmten Luft aufweist, daß
ein Glasdeckel (2 1) an dem oberen Teil des Rahmens (2ol, diesen verschließend bzw. abdichtend, im wesentlichen parallel zu der Bodenplatte (34} des Rahmens (20) angeordnet ist, daß der Deckel (21) zur übertragung von Solarstrahlung in den Kollektor (18\geeignet ist, daß
eine metallische Absorberplatte (24)geeignet ist, durch den Dekkel (.21) übertragene Solarstrahlung zu absorbieren, daß die Absorberplatte (24) zwischen dem Glasdeckel (2\) und der Bodenplatte (34) angeordnet ist und eine wellenförmige Beschaffenheit aufweist, die Kanäle (38) bildet, die sich von der dem Fluß zugewandten Endwand(26)zu der dem Fluß abgewandten Endwand (30) erstrecken, daß
eine Strahlplatte (22) zwischen der Absorberplatte (24) und der Bodenplatte (34) parallel zu der Absorberplatte(24)angeordnet ist, daß die Strahlplatte(22)eine Mehrzahl von kreisförmigen öffnungen (36) aufweist, durch die Luftstrahlen nach oben gelenkt werden, die gegen die Absorberplatte(24) treffen, um eine wirksame Erwärmung der durch den Kollektor strömenden Luft zu bewirken, daß die öffnungen (36) in der Strahlplatte (22) an Orten angeordnet sind, an denen zwischen der Strahlplatte 122) und den Wellen der Absorberplatte (24)ein minimaler Abstand besteht, daß die in der Nähe eines Auftreffpunktes eines Luftstrahls angeordneten Ka-
/ π β ? η
ORIGINAL
" ." l· 29/3159
näle nach dem Auftreffen des Strahls eine stromabwärts gerichtete Luftströmung ermöglicht, und daß diese Luftströmung von den Strahlen in einer minimalen Weise gestört wird.
8. Solarkollektor zum Erwärmen von Luft, dadurch gekennzeichnet, daß
ein schachtelähnlicher Rahmen (20)eine Bodenplatte (34j, eine einstückig mit dem Rahmen (20) verbundene dem Fluß zugewandte Endwand (26) mit einem Einlaß (2 8) zum Einströmen von zu erwärmender Luft, eine einstückig mit dem Rahmen verbundene im wesentlichen parallel zu der dem Fluß zugewandten Endwand(26) angeordnete dem Fluß abgewandte Endwand (30) mit einem Auslaß (32) zum Ausströmen von erwärmter Luft, und zwei an den Endwänden (26, 30) befestigten Seitenwänden aufweist, daß
ein lichtdurchlässiger Deckel (21) von der Bodenplatte (34)entfernt an dem Rahmen(20)befestigt ist, daß
eine Absorberplatte {52 ^ in dem Rahmen zwischen dem Deckel (21) und der Bodenplatte (34)angeordnet und zur Absorbtion von durch den Deckel(21) übertragener Solarstrahlung geeignet ist, daß
eine Strahlplätte (50^ in dem Rahmen zwischen der Absorberplatte (24) und der Bodenplatte (34) oberhalb des Einlasses 128) und des Auslasses angeordnet ist, daß die Strahlplatte (50)eine Mehrzahl von Strahlöffnungen(36)aufweist, die in einem wesentlichen Bereich der Platte angeordnet sind, daß eine oder mehrere längliche öffnungen (56) in der Nähe der dem Fluß abgewandten Endwand (30) in der Strahlplatte(22) angeordnet ist bzw. sind,
daß ein Blockierteil (54) zwischen der Bodenplatte (34) und der Strahlplatte(50]in der Nähe der dem Fluß abgewandten Endwand (30^ aber stromaufwärts von der einen oder den mehreren länglichen Öffnungen 56 so vorgesehen ist, daß während des Betriebs des Kollektors (18) durch den Einlaß (28) unter Druck eingeströmte Luft durch die Strahlöffnungen (36) strömt und in der Form von Luftstrahlen gegen die Absorberplattet52)gelenkt wird, um mit
dieser Wärme auszutauschen, daß die erwärmte Luft dann durch die eine längliche öffnung 56 oder die mehreren länglichen Öffnungen und anschließend durch den Auslaß (32)in der den Fluß abgewandten Endwand (30) ausströmt, daß
wenigstens eine der Platten(50, 52)eine wellige Beschaffenheit aufweist, wodurch eine Mehrzahl von Kanälen (38) bestimmt wird, die sich entlang des Rahmens(20)in achsialer Richtung im wesentlichen parallel zu den Seitenwänden erstrecken, daß durch die wellige Beschaffenheit an jedem achsialen Ort ein Spalt einer sich verändernden Größe zwischen den Platten (5O, 52) gebildet wird, und daß die Strahlöffnungen (36)in der Strahlplatte (50)an bestimmten achsialen Orten vorgesehen sind,an denen der Spalt zwischen den Platten eine minimale Größe aufweist.
9. Kollektor nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Strahlplatte (50) im wesentlichen eben ist und daß die Absorberplatte (53) gewellt und an beiden Seiten mit einem schwarzen, glatten Anstrich versehen ist.
10. Kollektor nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Strahlplatte (50) im wesentlichen eben ist, daß die Absorberplatte 'jewelIt ist und an ihrer Bodenseite einen glatten Anstrich aufweist, und daß die Absorberplatte an ihrer oberen Seite einen selektiven Überzug aufweist.
0 ^9/0820
ORIGINAL INSPECTED
DE19792943159 1978-10-25 1979-10-25 Solarkollektor mit auftreffenden strahlen Withdrawn DE2943159A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/954,727 US4201195A (en) 1978-10-25 1978-10-25 Jet impingement solar collector

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2943159A1 true DE2943159A1 (de) 1980-05-08

Family

ID=25495846

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792943159 Withdrawn DE2943159A1 (de) 1978-10-25 1979-10-25 Solarkollektor mit auftreffenden strahlen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4201195A (de)
JP (1) JPS5585846A (de)
DE (1) DE2943159A1 (de)
ES (1) ES8100723A1 (de)
FR (1) FR2439957A1 (de)
GB (1) GB2034458B (de)
IT (1) IT7926733A0 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT405099B (de) * 1996-08-16 1999-05-25 Windholz Johann Optische solaranlage
DE19820156A1 (de) * 1998-05-06 1999-11-25 Univ Karlsruhe Sonnenkollektor mit geschlossenen Luftkreislauf und Absaugung der Temperaturgrenzschicht am Absorber

Families Citing this family (61)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4286583A (en) * 1979-07-02 1981-09-01 U.S. Elevator Corporation Solar heater unit
JPS56162350A (en) * 1980-04-30 1981-12-14 Kaaruson Kuraaku Piitaa Heating panel
US4316449A (en) * 1980-11-06 1982-02-23 Fodor Joseph E Solar heater
US4495937A (en) * 1981-08-31 1985-01-29 Sunwood Energy Systems, Inc. Thermal collector and storage system
JPS58198649A (ja) * 1982-05-17 1983-11-18 Nippon Light Metal Co Ltd 空気式太陽熱集熱器の取付構造
US4735775A (en) * 1984-02-27 1988-04-05 Baxter Travenol Laboratories, Inc. Mass transfer device having a heat-exchanger
JPS61143697A (ja) * 1984-12-14 1986-07-01 Mitsubishi Electric Corp 熱交換装置
US4880055A (en) * 1988-12-07 1989-11-14 Sundstrand Corporation Impingement plate type heat exchanger
US5031693A (en) * 1990-10-31 1991-07-16 Sundstrand Corporation Jet impingement plate fin heat exchanger
US5596981A (en) * 1993-07-19 1997-01-28 Soucy; Paul B. Solar device and method for assembly
DE19500807C2 (de) * 1995-01-13 1999-06-17 Gerhard Dr Rer Nat Luther Wärmetauscher und Solarabsorber mit Zwangskonvektion
US5657745A (en) * 1996-01-16 1997-08-19 Damminger; Rudolf K. Solar heat collecting panel
DE10104835C1 (de) * 2001-02-01 2002-06-06 Eberspaecher J Gmbh & Co Abgaskühler
US7331377B1 (en) * 2004-01-30 2008-02-19 Isothermal Systems Research, Inc. Diamond foam spray cooling system
DE102004061712A1 (de) * 2004-12-22 2006-07-20 Bayer Materialscience Ag Luftkollektor
US20070131223A1 (en) * 2005-12-13 2007-06-14 Gorsuch Gordon T Energy concentration and collection devices
US20070199561A1 (en) * 2006-02-24 2007-08-30 Soucy Paul B Flashable rooftop solar collector enclosure
US7362574B2 (en) * 2006-08-07 2008-04-22 International Business Machines Corporation Jet orifice plate with projecting jet orifice structures for direct impingement cooling apparatus
US7866035B2 (en) * 2006-08-25 2011-01-11 Coolearth Solar Water-cooled photovoltaic receiver and assembly method
ECSP066956A (es) * 2006-10-27 2008-05-30 Ferdinando Tessarolo Termo tanque solar
KR101072119B1 (ko) * 2007-06-18 2011-10-10 미쓰비시덴키 가부시키가이샤 열교환 소자 및 그 제조 방법 및 열교환기 및 열교환 환기장치
US7983040B2 (en) * 2008-10-23 2011-07-19 International Business Machines Corporation Apparatus and method for facilitating pumped immersion-cooling of an electronic subsystem
US7961475B2 (en) * 2008-10-23 2011-06-14 International Business Machines Corporation Apparatus and method for facilitating immersion-cooling of an electronic subsystem
US7916483B2 (en) * 2008-10-23 2011-03-29 International Business Machines Corporation Open flow cold plate for liquid cooled electronic packages
US7885070B2 (en) * 2008-10-23 2011-02-08 International Business Machines Corporation Apparatus and method for immersion-cooling of an electronic system utilizing coolant jet impingement and coolant wash flow
US7944694B2 (en) * 2008-10-23 2011-05-17 International Business Machines Corporation Liquid cooling apparatus and method for cooling blades of an electronic system chassis
US20100153312A1 (en) * 2008-12-03 2010-06-17 Auguste Lemaire Solar heating system, storage tank for use therein, method of manufacturing solar collection panel for use therein, and method of installing the same
US8014150B2 (en) * 2009-06-25 2011-09-06 International Business Machines Corporation Cooled electronic module with pump-enhanced, dielectric fluid immersion-cooling
US7885074B2 (en) * 2009-06-25 2011-02-08 International Business Machines Corporation Direct jet impingement-assisted thermosyphon cooling apparatus and method
US8018720B2 (en) * 2009-06-25 2011-09-13 International Business Machines Corporation Condenser structures with fin cavities facilitating vapor condensation cooling of coolant
US8490679B2 (en) * 2009-06-25 2013-07-23 International Business Machines Corporation Condenser fin structures facilitating vapor condensation cooling of coolant
US8059405B2 (en) * 2009-06-25 2011-11-15 International Business Machines Corporation Condenser block structures with cavities facilitating vapor condensation cooling of coolant
US8184436B2 (en) 2010-06-29 2012-05-22 International Business Machines Corporation Liquid-cooled electronics rack with immersion-cooled electronic subsystems
US8179677B2 (en) 2010-06-29 2012-05-15 International Business Machines Corporation Immersion-cooling apparatus and method for an electronic subsystem of an electronics rack
US8345423B2 (en) 2010-06-29 2013-01-01 International Business Machines Corporation Interleaved, immersion-cooling apparatuses and methods for cooling electronic subsystems
US8369091B2 (en) 2010-06-29 2013-02-05 International Business Machines Corporation Interleaved, immersion-cooling apparatus and method for an electronic subsystem of an electronics rack
US8351206B2 (en) 2010-06-29 2013-01-08 International Business Machines Corporation Liquid-cooled electronics rack with immersion-cooled electronic subsystems and vertically-mounted, vapor-condensing unit
US8659896B2 (en) * 2010-09-13 2014-02-25 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Cooling apparatuses and power electronics modules
WO2013177653A1 (en) * 2012-06-01 2013-12-05 W&E International (Canada) Corp. Energy saving building elements and building using solar energy for heating and cooling
WO2014000079A1 (en) * 2012-06-27 2014-01-03 W&E International (Canada) Corp. Insulating glass style solar heat collector and building using solar energy for heating and cooling employing same
US8643173B1 (en) 2013-01-04 2014-02-04 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Cooling apparatuses and power electronics modules with single-phase and two-phase surface enhancement features
PL220165B1 (pl) 2013-02-04 2015-09-30 Inst Inżynierii Materiałów Polimerowych I Barwników Płyta absorbera solarnego z tworzywa polimerowego
US9131631B2 (en) 2013-08-08 2015-09-08 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Jet impingement cooling apparatuses having enhanced heat transfer assemblies
US10066840B2 (en) 2014-01-16 2018-09-04 Mbc Ventures, Inc. Solar thermal collector system and method configured for radiant cooling
CA3181728A1 (en) 2014-11-20 2016-05-26 Arizona Board Of Regents On Behalf Of Arizona State University Systems and methods for generating liquid water from air
CN104864610A (zh) * 2015-06-09 2015-08-26 广州市宏希太阳能设备有限公司 双流道空气集热器
WO2017076773A1 (en) * 2015-11-06 2017-05-11 Tata Steel Ijmuiden B.V. Transpired solar collector
TWI718284B (zh) 2016-04-07 2021-02-11 美商零質量純水股份有限公司 太陽能加熱單元
US10357739B2 (en) 2016-05-20 2019-07-23 Zero Mass Water Inc. Systems and methods for water extraction control
MX2020000464A (es) 2017-07-14 2021-01-08 Zero Mass Water Inc Sistemas para el tratamiento controlado del agua con ozono y metodos relacionados.
MX2020002482A (es) 2017-09-05 2021-02-15 Zero Mass Water Inc Sistemas y metodos para administrar la produccion y distribucion de agua liquida extraida del aire.
US11384517B2 (en) 2017-09-05 2022-07-12 Source Global, PBC Systems and methods to produce liquid water extracted from air
AU2018346803B2 (en) 2017-10-06 2024-03-14 Source Global, PBC Systems for generating water with waste heat and related methods therefor
AU2018377851A1 (en) 2017-11-28 2020-07-02 Sunovate Pty Ltd Improvements to solar panels and harvesting of solar derived energy
US11281997B2 (en) 2017-12-06 2022-03-22 Source Global, PBC Systems for constructing hierarchical training data sets for use with machine-learning and related methods therefor
MX2020008596A (es) 2018-02-18 2020-12-11 Zero Mass Water Inc Sistemas para generar agua para una granja de contenedor y métodos relacionados con los mismos.
AU2019265024A1 (en) 2018-05-11 2020-12-03 Source Global, PBC Systems for generating water using exogenously generated heat, exogenously generated electricity, and exhaust process fluids and related methods therefor
AU2019359894A1 (en) 2018-10-19 2021-06-10 Source Global, PBC Systems and methods for generating liquid water using highly efficient techniques that optimize production
US20200124566A1 (en) 2018-10-22 2020-04-23 Zero Mass Water, Inc. Systems and methods for detecting and measuring oxidizing compounds in test fluids
EP3959000A1 (de) 2019-04-22 2022-03-02 Source Global, Pbc Lufttrocknungssystem mit wasserdampfadsorption und verfahren zur erzeugung von flüssigem wasser aus luft
WO2022159443A1 (en) 2021-01-19 2022-07-28 Source Global, PBC Systems and methods for generating water from air

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US430762A (en) * 1890-06-24 taylor
GB1380003A (en) * 1971-07-23 1975-01-08 Thermo Electron Corp Jet impingement heat exchanger
US3804159A (en) * 1972-06-13 1974-04-16 Thermo Electron Corp Jet impingement fin coil
US3939818A (en) * 1974-04-23 1976-02-24 Solar Energy Company Solar energy heating module and assembly
US3943911A (en) * 1974-05-31 1976-03-16 Yu Ying Nien Solar heat collector
US4007728A (en) * 1975-01-06 1977-02-15 Peter Guba Solar collector
US3986491A (en) * 1975-01-15 1976-10-19 Hanlon Edward J O Summer and winter solar heat collector
US4086908A (en) * 1975-06-25 1978-05-02 Frank D. Werner Perforated heat transfer sheet
US4016861A (en) * 1975-07-02 1977-04-12 Taylor Max F Solar heating system
US4072142A (en) * 1975-09-02 1978-02-07 Solaron Corporation Heat absorber for solar energy
US4130108A (en) * 1976-03-31 1978-12-19 Ppg Industries, Inc. Solar collector for heating a fluid
DE2644224A1 (de) * 1976-09-30 1978-04-06 Knorr Bremse Gmbh Flachplattenkollektor
US4134389A (en) * 1977-05-02 1979-01-16 Mcclintock Michael Solar energy collector
US4270516A (en) * 1977-11-23 1981-06-02 Sunworks, Inc. Solar energy collector

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT405099B (de) * 1996-08-16 1999-05-25 Windholz Johann Optische solaranlage
DE19820156A1 (de) * 1998-05-06 1999-11-25 Univ Karlsruhe Sonnenkollektor mit geschlossenen Luftkreislauf und Absaugung der Temperaturgrenzschicht am Absorber

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5585846A (en) 1980-06-28
GB2034458A (en) 1980-06-04
ES485712A0 (es) 1980-12-01
US4201195A (en) 1980-05-06
ES8100723A1 (es) 1980-12-01
FR2439957B1 (de) 1983-06-17
FR2439957A1 (fr) 1980-05-23
IT7926733A0 (it) 1979-10-24
GB2034458B (en) 1983-01-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2943159A1 (de) Solarkollektor mit auftreffenden strahlen
DE2823449A1 (de) Sonnenheizgeraet fuer luft
DE2337236B2 (de) Kühlturm
DE3023643A1 (de) Anlage zur ausnutzung der energie von in kaminzuegen aufsteigenden luftstroemen
DE2600826A1 (de) Sonnenenergiekollektor
DE2836526C3 (de) Mit Sonnenenergie betreibbare Trocknungsvorrichtung, insbesondere zur Trocknung von landwirtschaftlichen Produkten
DE3100521A1 (de) &#34;hohllamelle&#34;
DE202005004563U1 (de) Solarkollektor zur Lufterwärmung
DE2835371C2 (de) Sonnenkollektor
DE2900875C2 (de) Solarkollektor
DE3044949A1 (de) Rolladen zum abdecken von fluessigkeitsbecken
DE2547351A1 (de) Sonnenofen
EP0757517B1 (de) Lichtdurchlässige stegplatte
CH609142A5 (en) Sun-screening lamella
DE4444104C1 (de) Wärmeschutz mit passiver Solarenergienutzung
DE2636533A1 (de) Sammlerplatte fuer sonnenenergie
DE2560496C2 (de) Jalousien für Lufteintrittsöffnungen eines Luftkühlers
DE3046596A1 (de) &#34;sonnenenergiekollektor&#34;
DE2609638B2 (de) Sonnenkollektor
DE2649807A1 (de) Sonnenkollektor
DE2843405A1 (de) Jalousie
AT402114B (de) Sonnenkollektor
DE2846178C2 (de) Solarflachkollektor
DE3029635A1 (de) Sonnenkollektor
DE10204585B4 (de) Sonnenkollektor zum vorzugsweisen Betrieb mit gasförmigen Medien

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee