DE4232003A1 - Geschlossener, thermischer Sonnenkollektor - Google Patents

Geschlossener, thermischer Sonnenkollektor

Info

Publication number
DE4232003A1
DE4232003A1 DE4232003A DE4232003A DE4232003A1 DE 4232003 A1 DE4232003 A1 DE 4232003A1 DE 4232003 A DE4232003 A DE 4232003A DE 4232003 A DE4232003 A DE 4232003A DE 4232003 A1 DE4232003 A1 DE 4232003A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
collector
gas
interior
hose
compensation vessel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4232003A
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Mittig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE4232003A priority Critical patent/DE4232003A1/de
Publication of DE4232003A1 publication Critical patent/DE4232003A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S40/00Safety or protection arrangements of solar heat collectors; Preventing malfunction of solar heat collectors
    • F24S40/40Preventing corrosion; Protecting against dirt or contamination
    • F24S40/42Preventing condensation inside solar modules
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S40/00Safety or protection arrangements of solar heat collectors; Preventing malfunction of solar heat collectors
    • F24S40/40Preventing corrosion; Protecting against dirt or contamination
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S40/00Safety or protection arrangements of solar heat collectors; Preventing malfunction of solar heat collectors
    • F24S40/80Accommodating differential expansion of solar collector elements
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Description

Im wesentlichen sind zwei Arten, offene und geschlossene Sonnenkollektoren bekannt. Bei den offenen Kollektoren kann in Abhängigkeit von dem Temperaturwechsel zwischen Tag und Nacht, Sommer und Winter, Luft und mit ihr Feuchtigkeit und Verschmutzung in das Kollektorinnere eindringen. Die Luftfeuchtigkeit schlägt sich beim nächtlichen Abkühlen im Kollektorinneren nieder und verbindet sich mit der eingelagerten Verschmutzung zu einer aggressiven Flüssigkeit, die im Laufe von nur wenigen Jahren den Wirkungsgrad verschlechtert und das Kollektorinnere zerstört.
Verschiedentlich wird deshalb versucht, Kollektoren gegen einen Luftaustausch abzudichten, was jedoch auf Grund der relativ großen Luftdruckdifferenzen zwischen Kollektorinnenraum und äußerer Atmosphäre, bedingt durch den ständigen klimatischen Luftdruckwechsel und die ständige Erwärmung und Abkühlung des Kollektors, nicht ohne einen erheblichen Mehraufwand zu realisieren ist.
Die geschlossenen Kollektoren sind deshalb auch aufwendiger in ihrer Herstellung. Der besondere Vorteil dabei ist jedoch, daß von außen keine Feuchtigkeit und keine Verschmutzung in das Kollektorinnere eintreten kann. Eine lange Lebensdauer und ein konstant hoher Wirkungsgrad sind die Vorteile.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die einfache und robuste Bauart der offenen, mit den Vorteilen der geschlossenen Sonnenkollektoren, die auf einer langen Lebensdauer und anhaltender, hoher Leistung beruhen, zu verbinden.
Diese Aufgabe wird erfindungsmäßig so gelöst, daß die Kollektoren mit geeigneten Mitteln abgedichtet werden und entsprechend der Darstellung, der Kollektorinnenraum (1) von einem oder mehreren Kollektoren, zur Verhinderung von Druckdifferenzen zwischen dem Innenraum und der Außenatmosphäre (2) über ein Rohr oder einen Schlauch (3) mit einem Gasausgleichbehälter (4) verbunden wird.
Der Gasausgleichbehälter sichert über eine Membrane (5) oder über einen, aus flexiblem Material bestehenden Behälter (6), einen ständigen Druckausgleich zwischen Kollektorinnenraum und der äußeren Atmosphäre. Um den, zwischen Kollektorinnenraum und dem Gasausgleichbehälter stattfindenden Gasaustausch möglichst gering zu halten, wird der Gasausgleichbehälter in einem Raum zur Aufstellung gebracht, der eine möglichst konstante Temperatur aufweist. Vorzugsweise sind dafür Heizungs- oder Kellerräume vorzusehen.
Die im Kollektorinnenraum (1), dem Rohr oder den Schlauchleitungen (3) und im Gasausgleichbehälter (4) (im weiteren System genannt) verbleibende Luft, wird durch ein geeignetes Schutzgas ersetzt. Damit wird verhindert, daß durch den Luftsauerstoff das Systeminnere durch Korrosion zerstört wird. Weiterhin kann damit der Gasaustausch gesenkt und die Isolationseigenschaften des Systems verbessert werden.
Die bei der Fertigung oder Montage eingetretene Feuchtigkeit wird mit Hilfe von Trocknungsmitteln gebunden. Die Trocknungsmittel werden in den Kollektorinnenraum eingelegt oder/und zwischen Kollektorinnenraum (1) und Gasausgleichbehälter (4) so angeordnet, daß beim Gasaustausch das Gas durch das Trocknungsmittel (7) hindurch geleitet wird.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere in der einfachen, robusten, wartungsfreien und langlebigen Gestaltung des Systems.

Claims (4)

1. Geschlossener, thermischer Sonnenkollektor, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verhinderung von Druckdifferenzen zwischen dem Kollektorinnenraum (1) und der Außenatmosphäre (2), der Kollektorinnenraum von einem oder mehreren Kollektoren über ein Rohr oder einen Schlauch (3) mit einem Gasausgleichbehälter (4) verbunden wird.
2. Sonnenkollektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Gasausgleichbehälter (4) über eine Membrane (5) oder über einen, aus flexiblem Material bestehenden Behälter (6) einen ständigen Druckausgleich zwischen Kollektorinnenraum und der äußeren Atmosphäre herstellt.
3. Sonnenkollektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die im Kollektorinnenraum (2), dem Rohr oder dem Schlauch (3) und die im Gasausgleichbehälter (4) verbleibende Luft durch Schutzgas ersetzt wird.
4. Sonnenkollektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die, im Kollektorinnenraum, dem Rohr oder dem Schlauch (3) und die im Gasausgleichbehälter (4) verbleibende Feuchtigkeit mit Hilfe von Trocknungsmittel gebunden wird, indem die Anordnung so erfolgt, daß beim Gasaustausch zwischen Kollektorinnenraum (1) und dem Gasausgleichbehälter (4) das Gas durch das Trocknungsmittel (7) hindurch geleitet wird.
DE4232003A 1992-09-24 1992-09-24 Geschlossener, thermischer Sonnenkollektor Withdrawn DE4232003A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4232003A DE4232003A1 (de) 1992-09-24 1992-09-24 Geschlossener, thermischer Sonnenkollektor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4232003A DE4232003A1 (de) 1992-09-24 1992-09-24 Geschlossener, thermischer Sonnenkollektor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4232003A1 true DE4232003A1 (de) 1994-03-31

Family

ID=6468731

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4232003A Withdrawn DE4232003A1 (de) 1992-09-24 1992-09-24 Geschlossener, thermischer Sonnenkollektor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4232003A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19532995A1 (de) * 1995-09-07 1997-03-13 Messer Griesheim Gmbh Thermischer Sonnenkollektor
DE19710642A1 (de) * 1997-03-17 1998-09-24 Engelhardt Energiepark Gmbh Sonnenkollektorgehäuse mit minimiertem Wirkungsgradverlust
DE10324457A1 (de) * 2003-06-02 2004-12-30 Waldemar Reinke Sonnenkollektor mit Membrane

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19532995A1 (de) * 1995-09-07 1997-03-13 Messer Griesheim Gmbh Thermischer Sonnenkollektor
EP0789204A2 (de) 1995-09-07 1997-08-13 Messer Griesheim Gmbh Thermischer Sonnenkollektor mit Volumenausgleichsbehälter
DE19710642A1 (de) * 1997-03-17 1998-09-24 Engelhardt Energiepark Gmbh Sonnenkollektorgehäuse mit minimiertem Wirkungsgradverlust
DE10324457A1 (de) * 2003-06-02 2004-12-30 Waldemar Reinke Sonnenkollektor mit Membrane

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2654143A1 (de) Rohrfoermiger sonnenenergiekollektor
DE2601976A1 (de) Solar-plattensammler
DE3049799A1 (en) Heat exchanger
DE102009017741A1 (de) Receiverrohr
DE4232003A1 (de) Geschlossener, thermischer Sonnenkollektor
DE19647567C2 (de) Vakuumwärmedämmpaneel
DE3390005T1 (de) Sonnenkollektor
DE2605117A1 (de) Wandelement fuer energietransporte
AT398849B (de) Kammer zur gefriertrocknung durch kryosorption
DE4141195C2 (de) Solarkollektor
EP2567161B1 (de) Unterdruckbehälter
DE3003798A1 (de) Waermedaemm- und/oder schallschluckmatte
DE3027570A1 (de) Anordnung zum speichern eines waermetraegerfluids
DE3124021C2 (de) Wärmespeicher für eine Heizungsanlage
DE4407968A1 (de) Kollektorsegment für einen Solarkollektor sowie Solarkollektor mit mehreren derartigen Kollektorsegmenten
DE19532993A1 (de) Sonnenkollektor mit einer für Sonnenstrahlung durchlässigen, gasgedämmten Röhre
DE102007047070B3 (de) Röhrenkollektor
DE3712011C2 (de)
DE4231243A1 (de) Warmwasserspeicher
DE102011111798A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verhindern der Kondensation von Luftfeuchtigkeit an kalten Soleleitungen
DE19702080A1 (de) Wärmerohr-Wärmeaustauscher für Sonnenlichtkollektoren
DE102021105980A1 (de) Luftführungseinrichtung zum Lüften und Entlüften eines Raumes gegenüber einer außerhalb des Raumes angeordneten Umgebung sowie Lüftungsanordnung mit einer Luftführungseinrichtung und einer Einrichtung zur kontrollierten Wohnraumlüftung
AT397847B (de) Tieftemperatur - isolation und mit einer solchen versehene gegenstände
DE102022130725A1 (de) Wärmeisoliertes Erzeugnis
DE2422983C2 (de) Vorrichtung zum Kühlen von in einer Kammer aufbewahrten, verderblichen Waren

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee