DE2654143A1 - Rohrfoermiger sonnenenergiekollektor - Google Patents

Rohrfoermiger sonnenenergiekollektor

Info

Publication number
DE2654143A1
DE2654143A1 DE19762654143 DE2654143A DE2654143A1 DE 2654143 A1 DE2654143 A1 DE 2654143A1 DE 19762654143 DE19762654143 DE 19762654143 DE 2654143 A DE2654143 A DE 2654143A DE 2654143 A1 DE2654143 A1 DE 2654143A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
energy collector
tube
solar energy
collecting
chambers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762654143
Other languages
English (en)
Inventor
Kenneth Lee Moan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OI Glass Inc
Original Assignee
Owens Illinois Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Owens Illinois Inc filed Critical Owens Illinois Inc
Publication of DE2654143A1 publication Critical patent/DE2654143A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S23/00Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors
    • F24S23/70Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors with reflectors
    • F24S23/77Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors with reflectors with flat reflective plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S10/00Solar heat collectors using working fluids
    • F24S10/40Solar heat collectors using working fluids in absorbing elements surrounded by transparent enclosures, e.g. evacuated solar collectors
    • F24S10/45Solar heat collectors using working fluids in absorbing elements surrounded by transparent enclosures, e.g. evacuated solar collectors the enclosure being cylindrical
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S80/00Details, accessories or component parts of solar heat collectors not provided for in groups F24S10/00-F24S70/00
    • F24S80/30Arrangements for connecting the fluid circuits of solar collectors with each other or with other components, e.g. pipe connections; Fluid distributing means, e.g. headers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S80/00Details, accessories or component parts of solar heat collectors not provided for in groups F24S10/00-F24S70/00
    • F24S2080/03Arrangements for heat transfer optimization
    • F24S2080/05Flow guiding means; Inserts inside conduits
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/44Heat exchange systems
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S126/00Stoves and furnaces
    • Y10S126/907Absorber coating
    • Y10S126/908Particular chemical

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)
  • Chemical Vapour Deposition (AREA)

Description

Rohrförmiger Sonnenenergiekollektor
Die Erfindung betrifft einen rohrförmigen Sonnenenergiekollektor, bei dem ein strömendes Arbeitsmedium wie z.B. Luft durch die Rohre aus einem und wieder in ein Sammelrohr in Umlauf gesetzt wird, wobei die von den Kollektorrohren aufgenommene Wärme ausgetauscht wird.
Die rohrförmige Kollektorart ist beispielsweise in der schiebenden US-Patentanmeldung der Anmelderin, Aktenzeichen 482 092, mit dem Anmeldetag vom 24. Juni 1974 beschrieben. Um einen Wärmeaustausch mit der auf der Absorptionsfläche des Kollektors gesammelten Energie zu erzielen, wird ein strömendes Medium, bisher eine Flüssigkeit, im Gegenstrom durch die Länge des Kollektors geleitet, wobei sie am offenen Ende eintritt bis nahe an das geschlossene Ende und dann wieder zurück durch das offene Ende
7098 2 9/0641
ORIGINAL INSPECTED
265AU3
■- «abströmt. Dies erfolgt zwangsläufig, da das Kollektorrohr nur von einem Ende her zugänglich ist»
Die Erfindung bezweckt als Arbeitsmedium ein Gas z.B. Luft zu verwenden, das im Kreislauf über die Absorptionsfläche des Kollektors geleitet wird, wobei von der Absorptionsoberfläche aufgenommene Energie ausgetauscht wird, um das Gas zu erwärmen. Die Begriffsbestimmung "Arbeitsmedium" schließt auch ein, daß in der Luft Partikel mit-geführt werden können, um die Wärmekapazität derselben zu erhöhen.
Weiterhin bezweckt die Erfindung einen einfachen Aufbau in Verbindung mit dem rohrförmigen Kollektor zu schaffen, um das Gas in der beschriebenen Weise in Umlauf zu setzen.
Die Vorrichtung gemäß der Erfindung sieht im inneren des Absorptionsrohres des Kollektors einen Trennstreifen vor, der genau mit dem Innendurchmesser des Rohres übereinstimmt. Der Trennstreifen kann aus verschiedenen Materialien bestehen^ z.B. aus Metall, aus Wellpappe, aus Kunststoff oder aus Holz, je nach der Betriebstemperatur des Kollektors. Das Absorptionsrohr ist mittels einer Dichtung in ein Sammelrohr eingesetzt, das in eine Hoch- und eine Niederdruckkammer unterteilt ist. Der Trennstreifen in jedem der Kollektorrohre ist durch eine Dichtleiste am Sammelrohr befestigt, um ein Durchlecken des Gases von der Hoch- in die Niederdruckzone der Anlage zu vermeiden. Das Sammelrohr besteht aus einer einfachen Kastenkonstruktion· Es kann so ausgebildet sein, daß es eine Reihe von Kollektoren aufnehmen kann, die sich entweder von einer
7 0 9 8 ? 9 / Π R Λ 1
- - ORIGINALJNSPECTEty
2654U3 - sr-
Seite des Sammelrohres oder von gegenüberliegenden Seiten desselben erstrecken.
Die Erfindung sieht ferner eine geeignete lösbare Befestigung des Trennstreifens eines jeden Kollektorrohres mit dem Sammelrohr vor, um so das ein- vom ausströmenden Gas im Kollektor zu trennen.
Die gasvervendende Anlage hat den Vorteil des wesentlich geringeren Gewichtes. Flache, plattenförmige Kollektoren arbeiten fast überall mit einem flüssigen Arbeitsmedium,z.B. fässer. Die Menge und das Gewicht des Wassers, das auf der Stützkonstruktion (gewöhnlich das Dach eines Gebäudes) ruht, ist immer ein wesentliches. Zweitens muß das Wasser im Winter oder kalten Jahreszeiten nach Sonnenuntergang aus dem Kollektor abgelassen werden, um ein Gefrieren zu vermeiden. Wahlweise könnte A'thylenglycol verwendet werden, um ein Gefrieren zu vermeiden, wobei sich jedoch jede Leckstelle in der Anlage immer als kostspielig erweist. Mit der Verwendung eines Gases als Arbeitsmedium der Anlage werden diese Probleme überwunden und es erscheint wünschenswert, für einen Betrieb bei verhältnismäßig niedrigen Umgebungstemperaturen.
Mehrere Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes sollen nachfolgend in Verbindung mit den Zeichnungen beschrieben werden. Es zeigen:
709829/0641
Fig. 1 eine teilweise abgebrochene Draufsicht des rohrförmigen Sonnenenergiekollektors gemäß der Erfindung}
Fig, 2 einen teilweisen Längsschnitt nach Linie 2-2 der Fig. 1;
Fig. 3 einen Schnitt durch das Sammelrohr und einen Längsschnitt des Absorptionsrohres gemäß einer Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes;
Fig. k einen Schnitt nach Linie h-k der Fig. 3 wobei eine erste Form des zusammengebauten Rohres mit dem Trennstreifen im Querschnitt gezeigt ist;
Fig. 5 einen ähnlichen Schnitt wie Fig. 4 in der eine zweite Form des Trennstreifeneinbaus im Rohr gezeigt ist;
Fig. 6 eine perspektivische ausgebrochene Ansicht in der die lösbare Verbindung des Trennstreifens mit dem Sammelrohr gezeigt ist;
Fig. 7 eine auseinandergezogene perspektivische Ansicht in der die Teile und der Aufbau des Gegenstandes nach Fig. 6 gezeigt ist;
Fig. 8 einen Schnitt einer anderen Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes, bei der das Sammelrohr und die Kollektoren nach Fig. 3 in Rücken an Rücken zusammengebaut sind;
709829/0641 . - 5 -
ORIGINAL INSPECT
2 6 5 A 1 4 3
Fig. 9 einen Schnitt noch einer anderen Ausführtangs form des Erfindungsgegenstandes bei der sich die rohrförmigen Kollektoren von den gegenüberliegenden Seiten eines einzelnen Sammelrohres erstrecken} und
Fig. 10 eine schematische Ansicht eines mit Sonnenenergie betriebenen .Luftheizungssystems gemäß der Erfindung.
¥ie aus Fig. 3 ersichtlich, weisen die Sonnenenergiekollektoren 10 ein Außenrohr 11 aus transparentem Glas auf, das ein geschlossenes Ende 11a entfernt vom Sammelrohr 12 und ein offenes Ende benachbart zum Sammelrohr hat. Innerhalb des Rohres 11 ist ein Absοrptionsrohr 13 aus Glas mit einem geshlossenen Ende 13a entfernt vom Sammelrohr 12 und einem offenen Ende 13b, das in einer Öffnung 14 des Sammelrohres befestigt ist, versehen. Die Außenfläche 13c des Absorptionsrohres 13 hat eine Sonnenenergieabsorbierende Oberfläche, die sich zwischen den Enden 13a und 13b erstreckt. Vorzugsweise weist die Absorptionsfläche 13c einen Selektivüberzug einer Gesamtwellenlänge auf, der eine hohe Absorptionsfähigkeit und eine geringe Abstrahlung aufweist, beispielsweise ein Überzug mit einer Absorptionsfähigkeit von 0,8 oder mehr und einer Infrarot abstrahlung von 0,1 oder weniger aufweist. Der Selektivüberzug besteht gemäß einem Ausführungsbeispiel durch die Vakuumablagerung einer dünnen Aluminiumschicht (1OOO Ä) auf der Außenfläche des aus Glas bestehenden Absorptionsrohres. Chrom wird dann elektrisch verdampft und auf der Aluminium-
709829/0641 ·
ORIGINAL IMSPECTED
265AU3
Unterlage als Schwarzchrom mit einer Dicke von etwa I5OO A* aufgebracht. Wahlweise kann die Oberfläche 13c als energieabsorbierender Überzug geschwärzt sein und darüber ein Überzug aus einem infrarotenergieeinfangenden Material versehen sein, wie z.B. Magnesiumoxid, Magnesiumfluorid usw. Das Absorptionsrohr 13 ist entlang seiner Wandung dicht mit dem Außenrohr 11 durch eine Glasschmelze am offenen Ende des Außenrohres verbunden, wie z.B. durch einen Schmelzfluß 15 des Glases des Außenrohres auf der Wandung des inneren Glasabsorptionsrohres. Die Rohre 11 und I3 haben natürlich einen unterschiedlichen Durchmesser, so daß ein Raum 16 zwischen ihnen gebildet wird. Nachdem die Schmelzverbindung 15 hergestellt ist, wird der Raum auf ein hohes Vakuum in der Grössenordnung von 10 torr entleert. Das Vakuum wird am geschlossex nen Ende des Außenrohres abgepumpt und eine Tubulation darin abgedichtet (nicht dargestellt),was zur Entleerung des Raumes 16 allgemein bekannt ist. Das Vakuum im Raum 16 reduziert die Wärmeableitungs- und Konvektionsverluste aus dem Kollektor oder schließt sie tatsächlich im wesentlichen aus. Das offene Ende 13b des Absorptionsrohres steht im Dichtungseingriff mit einer Öffnung 14 des Sammelrohres in der eine Dichtung 17 vorgesehen ist, die, wie aus den Zeichnungen insbesondere den Fig. 6 und 7 ersichtlich, aus einem Dichtungsring besteht, der aus einer Silikongummiverbindung geformt ist.
Die Rohre 11 und I3 bilden ein doppelwandiges Rohr, das ein geschlossenes Ende entfernt vom Sammelrohr 12 und ein offenes Ende im Dichtungseingriff mit dem Sammelrohr 12 hat. Die Sonnenenergie-
709829/0641 _ ? _
ORIGINAL INSPECTED
2 6 5 4 1Λ 3
kollektoren 10 haben gemäß der bevorzugten Ausführungsform eine vollständig transparente Außenwand (Rohr 11) und einen vollständigen Überzug auf der Außenfläche der Innenwand mit dem Wellenlängen selekt-iv absorbierenden Überzug. Die rohrförmigen Kollektoren 10 sind vorzugsweise so am Sammelrohr 12 angebracht, daß sie einen Abstand gegenüber einer diffundierend reflektierenden Untergrundfläche haben, die in Fig. 3 mit 20 bezeichnet ist, wobei zwischen der Fläche 20 und der Sonnenstrahlung ein vorgeschriebenes Maß für die wirksamste Absorption der Sonnenstrahlung besteht. Da das Außenrohr 11 vollständig transparent ist, kann es reflektierte sowohl wie direkte Strahlung der Sonnenstrahlen aufnehmen, die auf die innere Absorptionsfläche 13c des Kollek-■fors treffen. Der Abstand des Kollektors 10 von der Ebene der Fläche 20 kann durch die Endstütze 21 hergestellt werden, die das äußere geschlossene Ende 11a des rohrförmigen Kollektors 10 aufnimmt und abstützt.
Das Sammelrohr 12 kann verschieden ausgebildet sein. Eine erste Ausführungsform ist in den Fig. 1 und 9 gezeigt, in denen ein länglicher Kanal eine obere und untere Wand 22 und gegenüberliegende Seitenwände 23 aufweist. Die Öffnungen 14 zur Aufnahme der rohrförmigen Kollektoren sind in einer Reihe mit Abstand zueinander entlang beiden Seitenwänden 23 angeordnet* Der Kanal des Sammelrohres ist in zwei sich in Längsrichtung erstreckenden übereinander angeordneten Kammern 24 und 25 durch eine mittlere Wand 26 unterteilt. Wie am besten aus Fig. 7 ersichtlich, weist die
709829/0641
mittlere Wand gegenüberliegend zu den Öffnungen l4 in den Wänden 23 Ausnehmungen ZJ auf, die zur Aufnahme der rohrförmigen Kollektoren dienen. Im übrigen erstreckt sich die mittlere Wand 2.6 von einer einer Seitenwand 23 zur anderen und dichtet die Kammern 24 und 25 gegenseitig ab.
Der neuartige Aufbau gemäß der Erfindung weist einen mittleren Trennstreifen 28 auf, dessen Breite vorzugsweise etwas größer als der Innendurchmesser des Absorptionsrohres 13 ist, so daß ein fester Reibungssitz des Trennstreifens 28 im Rohr 13 entsteht. Der Trennstreifen 28 kann aus einem verhältnismäßig flexiblen Material hergestellt sein, so daß er sich beim Einsetzen in das Rohr 13 etwas durchbiegt (siehe Fig» 5). Der Trennstreifen 28 hat eine etwas geringere Länge als die axiale Länge des Rohres I3 und wenn er, wie in Fig. 3 gezeigt, eingebaut ist, entsteht ein Abstand zwischen dem inneren Ende des Trennstreifens 28 und dem geschlossenen Ende 13a des Absorptionsrohres·
Wenn der Trennstreifen 28 eingesetzt ist, wird der rohrförmige Kollektor 10 in die Öffnung 14 des Sammelrohres 12 eingeführt, wobei das Ende des Trennstreifens 28 am offenen Ende 13*> ctes Absorptionsrohres mit der mittleren Trennwand 2.6 des Sammelrohres durch einen Dicht steg 29 aus Gummi verbunden. Der Dicht st eg 29 ist beispielsweise aus Silikongummi geformt und hat gegenüberliegende Nuten in denen auf einer Seite die Trennwand 2.6 und auf der anderen Seite der Trennstreifen 28 aufgenommen sind, um die
709829/0841
2654H3
Kammern 24 und 25 an der Verbindungsstelle gegeneinander abzudichten.
Das Sammelrohr 12 kann als einseitige Sammeleinheit ausgebildet sein, wobei sich die rohrförmigen Kollektoren 10 nur von einer Seitenwand 23 des Sammelrohres erstrecken. Diese Ausführungsform ist in Fig. 3 dargestellt. Eine andere Ausführungsform des Sammelrohres als doppelseitige Sammeleinheit ist in Fig. 9 gezeigt (Fig. 2 hat ebenfalls bezug darauf), wobei die rohrförmigen Kollektoren 10 sich von Öffnungen in den gegenüberliegenden Seitenwänden 23 des Sammelrohres erstrecken. Eine dritte Ausführungsform ist in Fig. 8 gezeigt, bei der zwei Einheiten der Fig. 3 Rücken an Rücken angeordnet sind. Der Zusammenbau der Kollektoren und der Trennstreifen 28 darin ist in allen Fällen gleich.
Der Trennstreifen 28 in den Kollektoren 10 kann aus Metall, Wellpappe, Kunststoff oder Holz hergestellt sein. Das bevorzugte Material ist Metall, wie z.B. dünnes Aluminium- oder Kupferblech. Die Materialwahl für den Trennstreifen 28 hängt natürlich von den Temperaturbedingungen im Kollektor während des Betriebes ab.
Die Sammelrohrkanäle 24 und 25 sind mit Ausnahme der Öffnungen i4 für den Einbau der Kollektoren 10 durch eine Umhüllung 19 aus formbaren, zellförmigen polymeren Isoliermaterial isoliert. Die Außenfläche des Isoliermantels 19 sollte durch ein Dichtungsmittel, wie z.B. eine äußere Schicht eines Anstrichs, Kunststoff oder Polymer geschützt sein· Eine bevorzugte Ausführungsform
709829/0641 in
ORJGlNAL INSPECTED*
26541 A 3
des. Isoliermantels Λ^ besteht aus einem geschäumten Polyurethan mit einer Dichte von etwa 125 kg/m oder weniger.
Gemäß einer anderen Ausführungsform kann das Sammelrohr in einer Form aus geschäumtem Polyurethan oder einem ähnlichen Polymer zellförmiger Struktur hergestellt sein, so daß die Metallwände und Teile, die in den Fig. 1 und 9 gezeigt sind, in Fortfall kommen. Die der Luft im Sammelrohr aufgesetzten Oberflächen sowie die freiliegenden Außenflächen des geformten Kunststoffsammeirohres sind mit einer Kunststoff- oder Polymerschicht überzogen um die Isolation aus geschäumtem Kunststoff abzudichten.
Der Betrieb der Sonnenenergiekollektoren gemäß der Erfindung ist schematisch in Fig. 10 gezeigt. Das Gas,im Ausführungsbeispiel Luft, wird durch ein Gebläse 30 über einen Luftfilter und Hochdruckleitungen 31 in die Hochdruckkammer 25 des Sammelrohres 12 gedrückt. Die Luftströmung endet am einen Ende der Kammer 25 und wird dabei in das offene Ende 13b des Absorptionsrohres an der unteren Seite des darin befindlichen Brennstreifens 28 . gedrückt. Die Luftströmung ist durch Pfeile in Fig. 3 gezeigt. Die Luft strömt entlang der Innenfläche des Absorptionsrohres I3 1^cL wird durch Wärmeaustausch mit der Absorptionsrohrfläche erwärmt. Die erwärmte Luft strömt aus dem Absorptionsrohr I3 in die obere Kammer Zk9. die mit der Niederdruckleitung 33 verbunden ist und über Wärmeaustauschschlangen wieder zum Einlaß des Gebläses 30. Die Wärmeaustauschschlangen 32 bilden einen Teil einer Verbrauchervorrichtung» der Anlage, Die Hoch- und Niederdruckkammern sind in
709 82 9/0 6U 1 -
- 11 -
2654H3
9b
den Fig. 2 und 3 durch. + bzw. - kenntlich, gemacht. Die ¥ärmeaustauschschlangen 32 sind in einem geschlossenen System mit einer Verbrauchervorrichtung angeordnet, wie z.B. einem Wassererhitzer 3h mit den ¥ärmeaustauschschlangen 35. Die Flüssigkeit in der Anlage wird durch die Warmluft in den Schlangen 32 erwärmt und gibt die Wärme durch Zirkulation und Austausch an die Schlangen 35 der Verbrauchsvorrichtung (Wasser im Behälter 3*0 ab· Die Luft strömt über die Schlangen 32 und wird über das Gebläse 30 wieder in Umlauf gebracht.
Mit der Erfindung ist ein einfacher mit Gas betriebener Sonnenenergiekollektor geschaffen. Da die rohrförmigen Kollektoren nur an einem Ende offen sind, findet eine Gegenströmung des Gases statt, das vom offenen Ende zum geschlossenen Ende und wieder zurückströmt. Die Gegenströmung wird in einfacher Weise durch den Trennstreifen erreicht, der in das zylindrische Absοrptionsrohr einsetzbar ist. Ein Durchlecken von Gas von der Hoch- zur Niederdruckseite des Kollektors wird durch die Dichtungen am Trennstreifen verhindert. Das Sammelrohr ist eine einfache Tastenkonstruktion, die ausreichend gegen Konvektions- und Strahlungsverluste von Wärme isoliert ist. Bei dieser Konstruktion werden kompliziertere Einrichtungen für die Gasstromführung im Absorptionsrohr vermieden, wie z.B. ein drittes Glasrohr. Auch ist der Druckabfall bei der erfindungsgemäßen Gasströmung im Absorptionsrohr geringer. Kostspielige Doppelabdichtungen von Rohren fallen ebenfalls fort.
- 12 -
709829/0641
265AU3
- Wr-
Das bevorzugte Beispiel des gewählten Gases als ARbeitsmedium ist Luft hauptsächlich wegen der Kosten. Andere Gase können jedoch aus Gründen ihrer speziellen Wärmeeigenschaften oder dergleichen bei besonderen Einbauten oder Anwendungen des Erfindungsgegenstandes gewählt werden. Wie zuvor erwähnt, können in der Luft Partikel enthalten sein, um die Wärmekapazität des Arbeitsmediums der Anlage zu erhöhen.
Während nur einige spezielle Ausführungsformen und Einzelheiten der Erfindung aus Darstellungsgründen beschrieben worden sind, ist es offensichtlich, daß zahlreiche Änderungen vorgenommen werden können, ohne vom Erfindungsgedanken, wie er in den Ansprüchen zum Ausdruck gebracht ist, abzuweichen.
7098 2 9/0641 ■
- 13 -

Claims (1)

  1. Ansprüche ;
    1.j Rohrförmiger Sonnenenergiekollektor, dadurch gekennzeichnet: daß ein Sammelrohr(12) durch eine mittlere Trennwand (26) in eine Nieder- und eine Hochdruckkammer (24 bzw. 25) unterteilt ist;
    daß in der Außenwand (23) des Sammelrohres (12) Öffnungen (i4) vorgesehen sind, die mit den Nieder- und Hochdruckkammern (24 bzw. 25) in Verbindung stehen und sich über die Trennwand (26) erstrecken;
    daß wenigstens ein langgestreckter Sonnenenergiekollektor (ίο) vorgesehen ist, der ein geschlossenes Ende (i1a, 13a) und ein offenes Ende (13b) hat und aus einem äußeren an einem Ende (i1a) geschlossenen Glasrohr (11) und einem inneren einen kleineren Druckmesser als der Innendurchmesser des äußeren Rohres (ii) aufweisenden Rohr (13) besteht, die zwischen sich einen Zwischenraum (16) bilden;
    daß das Innenrohr (13) mit einer energieabsorbierenden Oberfläche (13c) versehen ist, die sich im wesentlichen über die Länge desselben erstreckt;
    daß das Außenrohr (11) nahe dem dem ge s chi ο s s enenEnde ("Ma) gegenüberliegenden Ende (I5) einteilig mit dem Innenrohr (13) verbunden ist, um den auf atmosphärischen Unterdruck entleerten Zwischenraum (16) dicht zu verschließen; daß der Energiekollektor (1O) mittels einer Dichtung (17) in der Öffnung (i4) des Sammelrohres (12) so aufgenommen ist, daß
    709829/0641 " -14 "
    JNSPECTED
    2654 U 3
    sein offenes Ende (i3b) mit beiden Kammern (24 bzw. 25) des Sammelrohres (12) in Verbindung steht, und sich, über die Trennwand {26) erstreckt;
    daß das Innenrohr (13) des Energiekollektors (1O) durch einen langen, sich axial erstreckenden und im wesentlichen mit der Trennwand (26) des Sammelrohres (12) fluchtenden Trennstreifen (26) diametral in zwei Hälften unterteilt ist, dessen nahe der Öffnung (i4) liegendes Ende durch eine Dichtleiste (29) mit der Trennwand (26) des Sammelrohres (12) verbunden ist, während das andere Ende zur Herstellung einer Verbindung der beiden Kammern (24, 25) des Sammelrohres (i2) über das Innenrohr (13) einen Abstand zum geschlossenen Ende (i3a) des Innenrohres (13) auf weis t}
    daß beide Kammern (24, 25) des Sammelrohres (12) und das Innenrohr (13) des Energiekollektors (1O) mit einem Gas gefüllt sind, das durch ein Gebläse (30) aus der Hochdruckkammer (25) des Sammelrohres (i2) über den Energiekollektor (iO) in die Niederdruckkammer (24) gedrückt wird.
    2. Sonnenenergiekollektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Innenrohr (13) des Energiekollektors (1O) aus Glas besteht, dessen äußere Umfangsflache mit einem Wellenlängenselektivüberzug (i3c) versehen ist, der eine hohe Absorptionsfähigkeit bei geringer Abstrahlung aufweist.
    3. Sonnenenergiekollektor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Selektivüberzug (i3c) aus einer dünnen, auf der Glas-
    7098 29/0641 - 15 -
    oberfläche angebrachten Alurainiumf-olie und einer darauf angebrachten Chromschicht,z.B. Schwarzchrom, besteht.
    4. Sonnenenergiekollektor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Selektivüberzug eine Absorptionsfähigkeit von 0,8 oder mehr und eine Infrarotabstrahlung von 0,1 oder weniger aufweist,
    5· Sonnenenergiekollektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gas Luft ist,
    6. Sonnenenergiekollektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Kreislaufleitung (31» 33) vorgesehen ist, die sich von der Niederdruckkammer (24) des Sammelrohres (12) zur Hochdruckkammer (25) desselben erstreckt, und einen darin angeordneten "Wärmeaustauscher (32) aufweist.
    7. Sonnenenergiekollektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtung des Energiekollektors (10) aus einem in der Sammelrohröffnung (i4) angeordneten Dichtring (17) aus elastischem Material besteht, der die Sammelrohrwand.(23) um die Öffnung (lh) herum, übergreift und an der Wand des darin eingeführten Energiekollektors (10) angreift.
    8. Sonnenenergiekollektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Trennstreifen (28) sich,axial von nahe dem offenen Ende (13b) des Energiekollektors (1O)' erstreckt,und daß die
    - 16 -
    709829/06A1 "
    die Verbindung bildende Dichtleiste (29) gegenüberliegende entgegengesetzt gerichtete Dichtnuten aufweist, von denen eine die mittlere Trennwand (26) des Samme1rohres (12) übergreift, und eine lösbare Verbindung des Trennstreifens (28) mit der Trennwand (26) bildet, so daß die eine Kammer (24) des Sammelrohres (12) eine abgedichtete Verbindung über das Innenrohr (13) des Energiekollektors (1O) mit der anderen Kammer (25) aufweist.
    9. Sonnenenergiekollektor nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Trennstreifen (28) ein verhältnismäßig flexibles, dünnes, ebenes, längliches Teil enthält von einer Breite, die etwas größer als der Innendurchmesser des inneren Rohres (13) ist, das ebene Teil (28) beim axialen Einführen in das Rohr (13) zur Feder gebogen wird und sich mit seinen Längskanten an der Rohrinnenwand abstützt und eine feste Dichtung bildet, wobei das Rohr (13) unterteilt wird für einen umkehrenden Strömungsweg für das Gas.
    - 17 -
    709829/0641
    265AU 3
    .10» Sonnenenergiekollektor nach Anspruch 9» dadurch gekennzeichnet, daß der Trennstreifen (28) aus einem ebenen Metallstreifen besteht.
    TI, Sonnenenergiekollektro nach Anspruch 9» dadurch gekennzeichnet, daß der Trennstreifen (28) aus einem ebenen Streifen eines faserigen Zellulosematerials besteht.
    12. Sonnenenergiekollektor nach Anspruch 9» dadurch gekennzeichnet, daß der Trennstreifen (28) aus einem ebenen Kunststoffstreifen besteht,
    13· Sonnenenergiekollektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Sammelrohr (12) eine äußere Isolierschicht (19) aus zellförmigem Material aufweist.
    14. Sonnenenergiekollektor nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Isolierschicht (19) aus einem organischen Kunststoff besteht.
    15. Sonnenenergiekollektor nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Isolierschicht aus einem geschäumten Polyurethan besteht.
    16. Sonnenenergiekollektor, dadurch gekennzeichnet?
    daß ein längliches Sammelrohr (12) durch eine sich in Längsrichtung erstreckende mittlere Trennwand (26) in eine Nieder-
    - 18 -
    709829/0641
    ORIGINAL INSPECTED
    und eine Hochdruckkammer (2k bzw. 25) unterteilt ist, und in der Außenwand (23) des SammeIrohres (12) mit Längsabstand angeordnete Öffnungen (i4) vorgesehen sind, die sich über die Trennwand (26) erstrecken und die beiden Kammern (24, 25) miteinander verbinden, wobei jede der Öffnungen (i4) von einer Dichtung (17) umgeben ist; daß mehrere längliche Sonnenenergiekollektoren (1O) vorgesehen sind, die je ein geschlossenes Ende (i1a, 13a) haben, und aus einem doppelwandigen Rohr (11, I3) bestehen, das mit seinem offenen Ende (i3b) in dichtem Eingriff in die Dichtung (-17) einsetzbar ist, dessen Außenrohr (ii) aus Glas besteht und dessen Innenrohr (13) einen Abstand zum Außenrohr hat j
    daß die Umfangsflache des Innenrohres (13) mit einer sich im wesentlichen über die ganze Länge erstreckenden energieabsorbierenden Oberfläche (l3c) versehen ist; daß das Außen- und das Innenrohr (11 bzw. 13) nahe dem offenen Ende (13b) des Energiekollektors (1O) einteilig miteinander verbunden sind und der auf atmosphörisehen Unterdruck entleerte Zwischenraum (16) dicht verschlossen ist; daß das offene Ende (i3b) eines jeden in die Öffnung (i4) des Sammelrohres (12) eingreifenden doppelwandigen Rohres ("Μ, 13) mit beiden Kammern (24, 25) des Sammelrohres in Verbindung steht;
    daß im Innenrohr (13) ein sich axial erstreckender mit Abstand zum geschlossenen Ende (i3a) endender Trennstreifen (28) angeordnet ist, der dicht mit der mittleren Trennwand (26) des
    709829/0641 . - 19 -
    ORIGINAL
    2B54U3
    Sammelrohres (12) als Verlängerung derselben verbunden ist, so daß die Nieder- und die Hochdruckkamern (24, 25) des Saramelrohres (l2) mit jedem Innenrohr 03) aii den gegensüberliegenden Seiten des Trennstreifens (28) in Verbindung stehen und miteinander durch das Innenrohr (i-3) nahe dem geschlossenen Ende desselben verbunden sind; und daß beide Kammern (24, 25) des Sammelrohres (12) und das Innenrohr (13) mit einem Gas gefüllt sind, das durch ein Gebläse (30) aus der Hochdruckkammer (25) des Saminelrohres (i2) über das Innenrohr (13) in die Niederdruckkammer (24) gedrückt wird. -
    17· Sonnenenergiekollektor nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß alle freiliegenden Flächen desSAmmelrohres (12) von einer Wärmeisoilerschicht (19) umgeben sind.
    18. Sonnenenergiekollektor nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß das Sammelrohr (i2) gegenüberliegende Seitenwände (23) und damit verbundene Kopf- und Bodenwände (22) aufweist, die einen rechteckigen Kanal begrenzen, der durch die sich in Längsrichtung erstreckende mittlere Trennwand (26) in die Hoch- und die darüberliegende Unterdruckkammer (25) bzw. (24) unterteilt istjund daß die aus doppelwandigen Rohren (11, I3) bestehenden Energiekollektoren (1O) in einer Reihe von Abstand aufweisenden Öffnungen (i4) entlang einer der Seitenwände des Sammelrohres (12) angeordnet sind.
    709829/06 41 -20-
    2654U3
    19..Sonnenenergiekollektor nach. Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die aus doppelwandigen Rohren (i1, I3) bestehenden Energiekollektoren (10) in Öffnungen (i4) entlang beiden Seitenwänden (23) des Sammelrohres (12) angeordnet sind, und sich, entgegengesetzt erstrecken.
    20. Sonnenenergiekollektor, dadurch gekennzeichnet* daß ein aus Außen- und Innenwänden (22, 23) bzw, (26) gebildetes Sammelrohr (12) vorgesehen ist, dessen Außenwände (22, 23) einen Kanal begrenzen, der durch die Innenwände in mehrere getrennte sich längserstreckende Kammern (24, 25) unterteilt ist; daß mehrere mit Längsabstand den Außenwänden (23) vorgesehene Öffnungen (i4) jeweils mit zwei benachbarten Kammern (24, 25) in Verbindung stehen;
    daß in jeder Öffnung (i4) das Ende eines länglichen sich nach außen von der Samme!rohrwand (23) erstreckenden Sonnenenergiekollektors (10) mit dichtem Sitz aufgenommen ist, der aus einem doppeIwandigen Rohr (11, I3) besteht, das ein geschlossenes Ende (I1a9 13a) und ein in der Öffnung (i4) des Sammelrohres (12) aufgenommenes offenes Ende (i3b) aufweist; daß das Außenrohr (11) aus Glas bestehen und einenAbstand zum Innenrohr (13) hat, welch letzteres einen Energi^absorbierenden Umfangsflächenabschnitt aufweist 9 der sich xs& "eresentlichen über die Länge des Innenrohres (13) erstreckt; daß das Außen- und Innenrohr (11 bzw. I3) nahe dem offenen Ende (13b) des Energiekollektors (1O) einteilig miteinander verbunden sind und der auf atmosphärischem Unterdruck entleerte Zwischenraum ( 1 6 ) dicht ,vgryachlos s,en >istJ·,
    .daß das offene Ende (i3b) eines jeden der in die Öffnungen (i4) des Sammelrohres (12) eingreifenden Energxekollektoren (1O) mit zwei benachbarten Kammern (24, 25) in Verbindung steht; daß die Sammelrohrkammern (24, 25) und der rohrförmige Energiekollektor (1O) mit einem Gas gefüllt sind; daß in dem der rohrförmigen Energiekollektoren (1O) ein mit der Innenwand (26) des Sammelrohres (12) verbundener Trennstreifen (28) vorgesehen ist, der sichbaxial im Innenrohr (13) des Energiekollektors (10) erstreckt und mit Abstand vom geschlossenen Ende (i3a) desselben endet, so daß das Gas aus einer der beiden benachbarten Kammern (2.5) des Sammelrohres (12) entlang einer Seite des Trennstreifens (28) des Energiekollektors (10) ein- - und entlang der anderen Seite ausströmen und in die andere Sammelrohrkammer (24) eintreten kann.
    21. Sonnenenergiekollektor nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß das Sammelrohr (12) vier sich in Längsrichtung erstreckende Kammern (24, 25) aufweist, und daß die im Sammelrohr (12) vorgesehenen Öffnungen mit Abstand zueinander entlang der gegenüberliegenden Seiten desselben angeordnet sind, von denen sich die rohrförmigen Energiekollektoren (1O) in entgegengesetzten Richtungen nach außen erstrecken.
    709829/0641 ORIGINAL INSPECTED
DE19762654143 1976-01-12 1976-11-30 Rohrfoermiger sonnenenergiekollektor Withdrawn DE2654143A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/648,355 US4016860A (en) 1976-01-12 1976-01-12 Tubular solar energy collection system utilizing air media

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2654143A1 true DE2654143A1 (de) 1977-07-21

Family

ID=24600470

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762654143 Withdrawn DE2654143A1 (de) 1976-01-12 1976-11-30 Rohrfoermiger sonnenenergiekollektor

Country Status (19)

Country Link
US (1) US4016860A (de)
JP (1) JPS5287738A (de)
AU (1) AU501196B2 (de)
BE (1) BE850168A (de)
BR (1) BR7608780A (de)
CA (1) CA1075108A (de)
CH (1) CH604109A5 (de)
DE (1) DE2654143A1 (de)
DK (1) DK567176A (de)
ES (1) ES454088A1 (de)
FR (1) FR2337857A1 (de)
GB (1) GB1566522A (de)
IE (1) IE43670B1 (de)
IL (1) IL50908A (de)
IT (1) IT1073782B (de)
LU (1) LU76558A1 (de)
MX (1) MX144438A (de)
NL (1) NL7613820A (de)
ZA (1) ZA766799B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29808532U1 (de) 1998-05-12 1998-10-01 Schott-Rohrglas Gmbh, 95448 Bayreuth Röhrenkollektor
DE19821137A1 (de) * 1998-05-12 1999-11-25 Schott Rohrglas Gmbh Röhrenkollektor
DE10358327A1 (de) * 2003-12-12 2005-07-14 Sandor Soltis Vorrichtung zur Energieerzeugung mittels einfallender Solarstrahlung
DE202009003221U1 (de) 2009-03-07 2009-06-10 Narva Lichtquellen Gmbh + Co. Kg Solarthermisches Absorberrohr mittlerer Leistung

Families Citing this family (46)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1084789A (en) * 1976-01-23 1980-09-02 Richard L. Hummel Solar energy collection system
DE2622252A1 (de) * 1976-05-19 1977-12-01 Philips Patentverwaltung Sonnenkollektor mit einem langgestreckten dewar-gefaess
JPS52154741U (de) * 1976-05-20 1977-11-24
US4086909A (en) * 1976-07-15 1978-05-02 Halm Instrument Co., Inc. Air-heating solar collector
US4091796A (en) * 1976-08-16 1978-05-30 Owens-Illinois, Inc. Solar energy collection apparatus
US4120285A (en) * 1976-11-01 1978-10-17 Owens-Illinois, Inc. Modular tubular solar energy collector apparatus
US4186724A (en) * 1976-11-22 1980-02-05 American Solar Solar energy collector
US4169459A (en) * 1977-06-17 1979-10-02 Ehrlich Brent H Solar converter
US4116225A (en) * 1977-07-07 1978-09-26 Corning Glass Works Solar energy collector
US4126121A (en) * 1977-08-05 1978-11-21 Rca Corporation Solar energy heat apparatus
US4137903A (en) * 1977-08-19 1979-02-06 Annett Ii Charles E Solar heat absorber
US4134392A (en) * 1977-09-19 1979-01-16 Spectrum Conversion, Inc. Solar energy collection
US4148296A (en) * 1977-11-28 1979-04-10 Philip Parlato Solar heating apparatus and mounting therefor
FR2414696A1 (fr) * 1978-01-13 1979-08-10 Grigaut Robert Capteur d'energie solaire
US4186725A (en) * 1978-03-29 1980-02-05 Schwartz David M Solar energy collector
US4212293A (en) * 1978-04-07 1980-07-15 Owens-Illinois, Inc. Modular tubular solar energy collector apparatus
CH636428A5 (de) * 1978-05-02 1983-05-31 Mario Posnansky Verfahren und einrichtung zum erhitzen eines durchsichtigen, gasfoermigen mediums mittels konzentrierter sonnenstrahlung.
FR2444237A1 (fr) * 1978-12-11 1980-07-11 Chausson Usines Sa Capteur solaire
US4297990A (en) * 1979-03-08 1981-11-03 Howall Products, Inc. Solar collector
US4304222A (en) * 1980-08-18 1981-12-08 Novinger Harry E Low profile evacuated-bottle solar collector module
US4356815A (en) * 1980-08-19 1982-11-02 Owens-Illinois, Inc. Solar energy collector having an absorber element of coated foil
US4346694A (en) * 1981-02-17 1982-08-31 Owens-Illinois, Inc. Solar collector module
BE892011A (fr) * 1981-02-27 1982-05-27 Owens Illinois Inc Collecteur solaire air-liquide
US5163821A (en) * 1991-04-02 1992-11-17 Worldwater, Inc. Solar thermal powered water pump
US5365919A (en) * 1992-12-18 1994-11-22 Lenhart James L Solar energy collector assembly
KR200319191Y1 (ko) * 2003-04-04 2003-07-04 장종윤 진공집광용 태양집열관 캡
US20060191530A1 (en) * 2005-02-28 2006-08-31 Jun Xia Soalr energy water heater
DE102007018644A1 (de) 2007-04-19 2008-10-23 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Solarröhre, Solarröhrenkollektor sowie Verwendung
US20090107489A1 (en) * 2007-10-29 2009-04-30 Gee Randy C Solar thermal energy collector
US7971587B2 (en) * 2007-10-31 2011-07-05 The Regents Of The University Of California Apparatus and method for solar thermal energy collection
US20090139515A1 (en) * 2007-12-03 2009-06-04 Gee Randy C Solar thermal energy collector
US20090199847A1 (en) * 2008-02-11 2009-08-13 James Hawley Earth based solar collector
US8613278B2 (en) * 2008-03-28 2013-12-24 Esolar, Inc. Solar thermal receiver for medium- and high-temperature applications
US7779829B2 (en) * 2008-03-31 2010-08-24 Solfocus, Inc. Solar thermal collector manifold
US20110290237A1 (en) * 2010-05-28 2011-12-01 Dykes B W Curvilinear Solar Heater
CZ21199U1 (cs) * 2010-06-11 2010-08-19 Havlícek@Luboš Zařízení k ohřevu vzduchu nebo vody
CL2010000848A1 (es) * 2010-08-06 2011-01-07 Calder Solar Ltda Unidad recolectora solar para agua a alta presion y sometida a temperaturas de congelamiento, comprende una unidad de intercambio de calor para un circuito hidraulico conectada a un tubo de recoleccion, una caja estanca para portar unidades de intercambio de calor y medios para conectar un tubo de alimentacion a la unidad de intercambio; y uso.
HU4003U (en) 2011-06-24 2011-10-28 Jerzy Baszun Solar collector
GB2507255A (en) * 2012-09-21 2014-04-30 Naked Energy Ltd A Heat Transfer Assembly
KR101281074B1 (ko) * 2012-11-14 2013-07-02 전영춘 태양에너지를 이용한 발전 및 난방 시스템
CN103884108A (zh) * 2012-12-20 2014-06-25 王斌 太阳能加热器
CN103925721A (zh) * 2013-01-15 2014-07-16 成都首能新能源开发有限公司 一种中高温真空太阳能气体集热及储热管
EP2789927A3 (de) * 2013-04-12 2015-01-07 Marko Pintar Solarthermische Luftstromheizrohrvorrichtung und solarthermisches Luftstromheizungsrohrsystem
EP2827078A1 (de) * 2013-07-17 2015-01-21 Urs Furter Solarkollektor zur Beheizung einer Zirkulationsflüssigkeit und Verfahren zur Herstellung eines Solarkollektors
JP6245510B2 (ja) * 2013-10-21 2017-12-13 高砂熱学工業株式会社 受熱装置および太陽熱利用システム
GB2542217A (en) * 2015-09-10 2017-03-15 Linde Ag A partition plate tightening element for a heat exchanger

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US980505A (en) * 1909-06-01 1911-01-03 Gen Electric Apparatus for utilizing solar heat.
US2205378A (en) * 1938-03-12 1940-06-25 Abbot Charles Greeley Solar flash boiler
US2247830A (en) * 1938-07-07 1941-07-01 Charles G Abbot Solar heater
US2872915A (en) * 1956-02-02 1959-02-10 Bowen William Spencer Solar energy apparatus
US3227153A (en) * 1963-09-04 1966-01-04 American Mach & Foundry Solar collector
DE2508339A1 (de) * 1974-05-06 1975-11-20 Arnold Dr Keller Sonnen-collector
US3952724A (en) * 1974-06-24 1976-04-27 Owens-Illinois, Inc. Solar energy converter
US3960136A (en) * 1975-02-20 1976-06-01 Owens-Illinois, Inc. Solar energy collection system

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29808532U1 (de) 1998-05-12 1998-10-01 Schott-Rohrglas Gmbh, 95448 Bayreuth Röhrenkollektor
DE19821137A1 (de) * 1998-05-12 1999-11-25 Schott Rohrglas Gmbh Röhrenkollektor
DE19821137B4 (de) * 1998-05-12 2005-04-28 Schott Ag Röhrenkollektor
DE10358327A1 (de) * 2003-12-12 2005-07-14 Sandor Soltis Vorrichtung zur Energieerzeugung mittels einfallender Solarstrahlung
DE202009003221U1 (de) 2009-03-07 2009-06-10 Narva Lichtquellen Gmbh + Co. Kg Solarthermisches Absorberrohr mittlerer Leistung

Also Published As

Publication number Publication date
NL7613820A (nl) 1977-07-14
GB1566522A (en) 1980-04-30
FR2337857B1 (de) 1982-04-30
ZA766799B (en) 1978-06-28
IL50908A (en) 1978-12-17
JPS567139B2 (de) 1981-02-16
CA1075108A (en) 1980-04-08
IT1073782B (it) 1985-04-17
LU76558A1 (de) 1977-06-17
JPS5287738A (en) 1977-07-22
BR7608780A (pt) 1977-10-25
AU501196B2 (en) 1979-06-14
IE43670B1 (en) 1981-04-22
ES454088A1 (es) 1977-12-01
DK567176A (da) 1977-07-13
US4016860A (en) 1977-04-12
CH604109A5 (de) 1978-08-31
FR2337857A1 (fr) 1977-08-05
IL50908A0 (en) 1977-01-31
MX144438A (es) 1981-10-15
IE43670L (en) 1977-07-12
BE850168A (fr) 1977-05-02
AU2106277A (en) 1978-07-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2654143A1 (de) Rohrfoermiger sonnenenergiekollektor
DE2527742A1 (de) Wandelement zur umwandlung von sonnenenergie in waerme zum erhitzen von fluessigkeiten
DE2601976A1 (de) Solar-plattensammler
DE3824759C2 (de)
CH666118A5 (de) Latentwaermespeicher, insbesondere zur verwendung in kraftfahrzeugen.
EP1736715A1 (de) Vakuumröhren für Solarkollektoren mit verbessertem Wärmeübergang
CH629293A5 (de) Solarkollektor mit einem in ein evakuiertes glasrohr eingebauten absorber.
DE3390005C2 (de)
CH620982A5 (en) Solar-energy collector
DE3643668A1 (de) Vorrichtung zum speichern und/oder uebertragen von waerme
DE2336247A1 (de) Sonnenkollektor
DE19743428B4 (de) Solarempfänger
DE102010019575A1 (de) Modulares Kollektorsystem zur Erwärmung von Luft und/oder anderen niedrig viskosen Medien mittels Sonnenenergie
DE1901926A1 (de) Doppelwandiges Isolationsgehaeuse fuer Waermespeichergeraete
DE3416194A1 (de) Waermetauscher
DE112006004036T5 (de) Sonnenkollektor mit Folienabsorber
DE10039111A1 (de) Solarabsorber
DE3214421A1 (de) Lichtdurchlaessige bauplatte mit aktivem waermefilter
DE9208888U1 (de) Wärmetauschelement
DE102009030356A1 (de) Zwei-Phasen-Thermosyphon als großflächiger Wärmetauscher
DE3017225A1 (de) Zum einbau in fenster-, tuer-, dachoeffnungen o.dgl. bestimmtes element zur absorption der energie von waermestrahlen
DE4123096A1 (de) Hochtemperatur-kollektor
AT340634B (de) Dachhaut- bzw. aussenwand-warmetauscher
DE2804496A1 (de) Sonnenkollektor
DE2649807A1 (de) Sonnenkollektor

Legal Events

Date Code Title Description
8178 Suspension cancelled
8139 Disposal/non-payment of the annual fee