DE3416194A1 - Waermetauscher - Google Patents

Waermetauscher

Info

Publication number
DE3416194A1
DE3416194A1 DE19843416194 DE3416194A DE3416194A1 DE 3416194 A1 DE3416194 A1 DE 3416194A1 DE 19843416194 DE19843416194 DE 19843416194 DE 3416194 A DE3416194 A DE 3416194A DE 3416194 A1 DE3416194 A1 DE 3416194A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat
heat exchanger
wall
exchanger according
circuit line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19843416194
Other languages
English (en)
Inventor
Anton J. 7302 Ostfildern Vox
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19843416194 priority Critical patent/DE3416194A1/de
Publication of DE3416194A1 publication Critical patent/DE3416194A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F13/00Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing
    • F28F13/003Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing by using permeable mass, perforated or porous materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S10/00Solar heat collectors using working fluids
    • F24S10/70Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed through tubular absorbing conduits
    • F24S10/74Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed through tubular absorbing conduits the tubular conduits are not fixed to heat absorbing plates and are not touching each other
    • F24S10/746Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed through tubular absorbing conduits the tubular conduits are not fixed to heat absorbing plates and are not touching each other the conduits being spirally coiled
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S10/00Solar heat collectors using working fluids
    • F24S10/80Solar heat collectors using working fluids comprising porous material or permeable masses directly contacting the working fluids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S60/00Arrangements for storing heat collected by solar heat collectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/047Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being bent, e.g. in a serpentine or zig-zag
    • F28D1/0472Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being bent, e.g. in a serpentine or zig-zag the conduits being helically or spirally coiled
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/44Heat exchange systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

  • Wärmetauscher
  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Wärmetauscher.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen solchen Wärmtauscher zu schaffen, der nicht nur vielseitig, insbesondere auch als Sonnenwärmekollektor verwendbar und einfach im Aufbau sowie billig in der Herstellung ist, sondern auch eine möglichst lange Lebensdauer besitzt sowie einen möglichst vollständigen und schnellen Wärmeübergang gewährleistet.
  • Diese Aufgabe wird gemäß dem Anspruch 1 gelöst durch einen als Wärmekollektor oder als Heizelement dienenden Wärmetauscher, mit einer Wärmedurchlaßwand, die mindestens einen Teil der Wärmetauscher-Außenwand bildet und über die die Wärmeaufnahme von außen nach innen bzw. die Wärmeabgabe von innen nach außen erfolgt und einer im Inneren des Wärmetauschers verlegten Wärmekreisleitung, die in den Innenraum des Wärmetauschers ausfüllendes Schüttgut aus die Wärme gut leitendem Material eingebettet ist.
  • Dieser Wärmetauscher läßt sich beispielsweise bestens a s Sonnenwärmekollektor einsetzen. In diesem Falle wird die durch Strahlung oder Konvektion von außen her an die Wärmedurchlaßwand gelangende Wärme durch diese hindurch geleitet und sodann von dieser an das innen dicht anliegende Schüttgut abgegeben. Da dieses aus die Wärme gut leitendem Material, zweckmäßigerweise aus Graphit und/oder Kohlenstoffasern und/ oder Metallpartikeln z. B. aus Kupfer oder Aluminium besteht, leitet das Schüttgut die Wärme schnell und vollständig zur Wärmekreisleitung, die rundum eingebettet ist, so daß ihre gesamte Wandung für den Wärmeübertritt in sie zur Verfügung steht. Es versteht sich, daß die Wärmekreisleitung über entsprechende Anschlüsse an einen Kreislauf anschließbar ist, so daß das auf die geschilderte Weise erhitzte Wärmetransportmedium, z. B. Wasser, in der Wärmekreisleitung innerhalb des Kreislaufs zu einer Stelle gefördert werden kann, wo die gespeicherte Wärme abgegeben werden soll.
  • Zum umgekehrten Betrieb, d. h. bei der Verwendung als Heizelement, läßt man durch die Wärmekreisleitung anderweitig erhitztes Wärmetransportmedium, z. B. Wasserdampf, strömen, das seine Wärme dann in umgekehrter Richtung in die das Heizelement umgebende Atmosphäre abgibt.
  • Der Aufbau dieses Wärmetauschers ist denkbar einfach und seine Gestehungskosten sind niedrig. Derartiges Schüttgut ist billig und läßt sich bei der Montage ohne Schwierigkeiten einfüllen. Des weiteren ergibt sich durch das Schüttgut ein kompakt gefüllter Innenraum des Wärmetauschers, der dessen Außenwand ganzflächig abstützt, so daß dieser gegen mechanische Einwirkungen von außen her geschützt ist. Außerdem erhält man durch das Schüttgut sozusagen eine schwimmende Lagerung der Wärmekreisleitung, so daß diese bei den dauernd auftretenden Temperaturschwankungen arbeiten, d. h. sich ausdehnen und zusammenziehen kann. Da das Schüttgut den ganzen Innenraum ausfüllt, kann sich in diesem auch kein Schwitzwasser ansammeln, wodurch Korrosion vermieden wird und sich keine den Wärmedurchgang behindernde Wasseransammlung ergeben kann.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sowie zweckmäßige Ausgestaltungen werden nun anhand der Zeichnung beschrieben. Es zeigen: Fig. 1 einen erfindungsgemäßen Wärmetauscher im Querschnitt, Fig. 2 den Wärmetauscher nach Fig. 1 in Draufsicht gemäß Pfeil II in Fig. 1 in kleinerer Darstellungsweise, Fig. 3 eine entsprechende Draufsicht einer Variante des Wärmetauschers, Fig. 4 eine weitere Variante in einem der Fig. 1 entsprechenden Querschnitt, Fig. 5 und 6 jeweils ein weiteres Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Wärmetauschers und Fig. 7 den Wärmetauscher nach Fig. 6 im Querschnitt gemäß der Linie VII-VII in Fig. 6.
  • Die Figuren 1 und 2 zeigen einen als Wärmekollektor, insbesondere als Sonnenwärmekollektor dienenden Wärmetauscher 1, der beispielsweise auf einem Gebäudedach entweder allein oder in batterieartiger Mehrfachanordnung angebracht werden kann. Derartige Wärmekollektoren sind an sich bekannt, so daß es sich erübrigt, den Kreislauf, in dem der dargestellte Kollektor enthalten ist, näher zu beschreiben.
  • Der Wärmetauscher 1 besitzt wie die übrigen Wärmetauscher der Zeichnung eine Wärmedurchlaßwand 2, über die die Wärmeaufnahme von außen nach innen erfolgt. Die eingestrahlte oder durch Konvektion an den Kollektor gelangende Wärme wird also durch die Wärmedurchlaßwand in das Kollektor-Innere geleitet. Im Inneren des Wärmetauschers 1 ist eine Wärmekreisleitung 3 verlegt, die zwischen einem äußeren Zulaufanschluß 4 und einem äußeren Ablaufanschluß 5 verläuft. In dieser Wärmekreisleitung 3 strömt das Wärmetransportmedium, das die aufgenommene Wärme an der gewünschten Stelle des Kreislaufs wieder abgibt. Der Verlauf der Wärmekreisleitung innerhalb des Wärmetauschers ist im Prinzip beliebig, wobei jeweils eine möglichst große Leitungslänge angestrebt wird. Beim Ausführungsbeispiel nach den Figuren 1 und 2, wo es sich um einen Wärmetauscher plattenartiger Gestalt handelt, ist die Wärmekreisleitung 3 zweckmäßigerweise nach Art einer ebenen Spirale verlegt, wie in Fig. 2 gestrichelt angedeutet ist. Solche Spiralwindungen können sehr eng aneinander liegen, und außerdem erfordert die Verlegung in Spiralform praktisch keine Biegearbeit, wenn man bei der Herstellung des Wärmetauschers die Wärmekreisleitung 3 von einem Coil abwickelt.
  • Die Wärmekreisleitung 3 ist in den Innenraum des Wärmetauschers ausfüllendes Schüttgut 5 aus die Wärme gut leitendem Material eingebettet. Auf diese Weise ist die Wärmekreisleitung 3 sozusagen schwimmend gelagert und erfordert keine weitere Befestigung, wobei Abmesssungsänderungen der Wärmekreisleitung 3 infolge Temperaturschwankungen von dem Schüttgut 5 aufgenommen werden. Das Schüttgut 5 stützt außerdem die gesamte Wärmetauscher-Außenwand von innen her ab, die beim Ausführungsbeispiel nach den Figuren 1 und 2 nur zu einem Teil von der Wärmedurchlaßwand 2 gebildet wird. Außerdem kann sich infolge der Schüttgutfüllung im Wärmetauscher-Innenraum kein Schwitzwasser ansammeln.
  • Die dichte Anlage des Schüttguts an der Wärmedurchlaßwand 2 und das gute Wärmeleitvermögen des Schüttgutes gewährleisten, daß die durch die Wärmedurchlaßwand 2 eintretende Wärme sehr schnell zu der Wärmekreisleitung 3 gelangt. Sodann tritt die Wärme durch die Wandung der Wärmekreisleitung 3 und erhitzt das in dieser befindliche Wärmetransportmedium. Da die Wärmekreisleitung rundum in das Schüttgut 5 eingebettet ist, erhält man eine größtmögliche Wärmeübertrittsfläche.
  • Die der Wärmedurchlaßwand 2 gegenüberliegende und den das Schüttgut und die Wärmekreisleitung 3 aufnehmenden Innenraum an der entgegengesetzten Seite abschließende Wand 6 des Wärmetauschers 1 ist als Wärme-Isolationswand ausgebildet und besteht hierzu aus geeignetem Wärmedämmaterial, z. B. aus Kunststoff. In gleicher Weise kann auch die den Umfang bildende Wand 7 ausgebildet sein. Hierdurch wird ein unerwünschter Wärmeaustritt an dieser Seite verhindert.
  • Der Zulauf 4 befindet sich bei diesem Ausführungsbeispiel im Zentrum der Wärme-Isolationswand 6, während der Ablauf 5 tangential zur Spirale der Wärmekreisleitung an der Umfangswand 7 angeordnet ist. Die Strömungsrichtung des Wärmetransportmediums kann auch umgekehrt sein, ebenso wie der Ort der Anschlüsse anders gewählt werden kann. Die Wärme-Isolationswand 6 bildet mit der Umfangswand 7 sozusagen ein Gehäuse, das durch die Wärmedurchlaßwand 2 abgeschlossen ist, die man auf die Umfangswand 7 beispielsweise aufschrauben kann.
  • Der konstruktive Aufbau und die Herstellung des Wärmetauschers 1 ist denkbar einfach. In das erwähnte Gehäuse braucht man nur die Wärmekreisleitung 3 einzulegen und sodann das Schüttgut in den Innenraum einzufüllen, wonach anschließend an das Aufsetzen der Wärmedurchlaßwand 2 der Wärmetauscher fertig ist. Die Durchführungen der Anschlüsse 4, 5 durch die Wärmetauscher-Außenwand bedürfen keiner Abdichtung.
  • Die Wärmedurchlaßwand 2 kann aus Glas bestehen, das man der guten Absorption der auftreffenden Strahlung wegen zweckmäßigerweise schwärzen oder mit einer schwarzen oder ähnlich dunklen Schicht belegen kann.
  • Die Wärmedurchlaßwand 2 kann jedoch auch aus einem Metall mit gutem Wärmeleitvermögen, z. B. Kupfer oder Aluminium, bestehen, wobei man wiederum zusätzlich eine schwarze oder ähnlich dunkle Belagsschicht anbringen kann.
  • Als Schüttgut 5 kann man zweckmäßigerweise Graphit und/oder Kohlenstoffasern und/oder Metallpartikel z. B. aus Kupfer oder Aluminium verwenden.
  • Die Wärmekreisleitung 3 kann von einem Metallrohr, zweckmäßigerweise aus Kupfer, Aluminium oder einem ähnlich gute Wärmeleiteigenschaften aufweisenden Metall gebildet werden. Je nach der Verwendung des Wärmetauschers kann die Wärmekreisleitung 3 auch aus einem Kunststoffschlauch bestehen, was bei Verwendung eines gegenüber Metall aggressiven Mediums als Wärmetransportmedium zweckmäßig ist.
  • Der Wärmetauscher 1 ist in Draufsicht (Fig. 2) quadratisch, er kann jedoch auch eine andere Rechteckform oder einen beliebigen anderen Umriß besitzen.
  • Das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 3 unterscheidet sich von der Ausführungsform nach den Figuren 1 und 2 nur im Verlauf der Wärmekreisleitung. Diese Wärmekreisleitung 3a verläuft in diesem Falle schlangenförmig, wobei sich beide Anschlüsse 4a, 5a an der Umfangswand befinden.
  • Es versteht sich, daß auch die Plattengestalt des Wärmetauschers 1 kein zwingendes Erfordernis ist. Die Form der Wärmetauscher-Außenwand einschließlich der Wärmedurchlaßwand 2 kann an die jeweiligen Erfordernisse und die Verwendung des Wärmetauschers angepaßt sein.
  • Ferner ist es möglich, die gesamte Wärmetauscher-Außenwand als Wärmedurchlaßwand auszubilden, beispielsweise wenn er als im Freien aufgestellter Sonnenwärmekollektor verwendet wird und rundum eine solche Temperatur herrscht, die einen Wärmeeintritt in den Wärmetauscher bewirkt.
  • Der erfindungsgemäße Wärmetauscher läßt sich auch als Heizelement benutzen. In diesem Falle stellt man beispielsweise den in den Figuren 1 und 2 dargestellten Wärmetauscher in einem zu beheizenden Raum auf und leitet durch die Wärmekreisleitung 3 anderweitig erhitztes Wärmetransportmedium, z.B.
  • heißes Wasser oder Wasserdampf. Bei diesem sozusagen umgekehrten Betrieb erfolgt der Wärmeübergang in entgegengesetzter Richtung, d. h. von der Wärmekreisleitung 3 in das Schüttgut 5 und sodann durch die Wärmedurchlaßwand 2 in den zu beheizenden Raum. Hinsichtlich der Wärmetauscherausbildung gilt bei dieser Verwendungsart das gleiche wie oben beschrieben. Es versteht sich, daß man auch in diesem Falle gegebenenfalls die gesamte Wärmetauscher-Außenwand als Wärmedurchlaßwand ausbilden und zweckmäßigerweise aus Metallblech fertigen kann. Zur Vergrößerung der Kontaktfläche zwischen Wärmedurchlaßwand und Schüttgut und somit zu einem noch verbesserten Wärmeübertritt kann in jedem Falle zweckmäßigerweise vorgesehen sein, daß die Wärmedurchlaßwand an ihrer dem Schüttgut zugewandten Innenseite nach innen hin vorstehende Vorsprünge, z. B. Rippen, pyramidenähnlich geformte Segmente od.dgl., aufweist. Fig. 4 zeigt ein Ausführungsbeispiel hierfür, das ansonsten der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform entspricht. Die an der Innenseite der Wärmedurchlaßwand 2a vorhandenen Vorsprünge sind durch die Bezugsziffer 8 gekennzeichnet. Es handelt sich hier um zahnartige Rippen, wobei man sich anhand der Fig. 4 auch leicht vorstellen kann, daß die Vorsprünge 8 nicht durchgehend ausgebildet sein müssen, sondern auch lokale Erhebungen sein können, die rasterartig auch rechtwinkelig zur Zeichenebene angeordnet sind.
  • Fig. 4 zeigt beispielhaft einen im Freien aufgestellten Sonnenwärmekollektor, der mittels Stützbeinen 9 auf dem Erdboden 10 steht. Es handelt sich hier um einen kugelähnlichen Wärmetauscher, wobei die gesamte Wärmetauscher-Außenwand von einer kugeligen Wärmedurchlaßwand 2b gebildet wird. Wiederum ist der Innenraum mit dem beschriebenen Schüttgut 5b ausgefüllt, in das die in vielen Windungen verlaufende Wärmekreisleitung 3b eingebettet ist. Mit 4b und 5b sind der Zulaufanschluß und der Ablaufanschluß bezeichnet. Je nach dem Aufstellort kann ein Teil der Wärmetauscher-Außenwand auch eine Wärme-Isolationswand sein.
  • Der Wärmetauscher gemäß den Figuren 6 und 7 ist wiederum ein im Freien aufgestellter Sonnenwärmekollektor, der hier jedoch säulenähnliche Gestalt aufweist. Er ist mittels eines Fußes 11 im Erdboden verankert, wobei er selbstsverständlich auch in anderer Weise in seiner Lage gehalten werden kann.
  • Der Querschnitt kann wie dargestellt kreisrund oder auch anders sein. Die Wärmedurchlaßwand ist mit 2c, die Wärmekreisleitung (diese ist in Fig. 6 gestrichelt angedeutet und verläuft wendelförmig) mit 3c, und die Außenanschlüsse sind mit 4c bzw. 5c bezeichnet. Während im Falle der Fig. 5 keine Wärme-Isolationswand vorhanden ist, wird bei der Variante gemäß den Figuren 6 und 7 ein Teil der Wärmetauscher-Außenwand von einer solchen Wärme-Isolationswand 6c gebildet.
  • Die Wärmedurchlaßwand 2c erstreckt sich jedoch mindestens über den den Sonnenstrahlen ausgesetzten Bereich der Außenwand.
  • Eine weitere zweckmäßige Maßnahme kann darin bestehen, daß der Wärmetauscher drehbar angeordnet ist, derart, daß seine Wärmedurchlaßwand zur Sonne hin drehbar ist. Diese drehbare Lagerung ist in den Figuren 6 und 7 angedeutet (Achse 12).
  • Wie weiter oben schon ausgeführt, tritt wegen des Schüttguts innerhalb des Wärmetauschers praktisch kein Schwitzwasser auf. Sollte die Korngröße des Schüttguts jedoch etwas gröber sein, kann sich etwas Kondenswasser bilden. Damit dieses ins Freie austreten oder abgesaugt werden kann, kann man die Wärmetauscher-Außenwand mit einer oder mehreren Öffnungen versehen. Eine solche Öffnung ist in Fig. 1 bei 13 gestrichelt angedeutet.
  • Leerseite -

Claims (12)

  1. Wärmetauscher Ansprüche 1. Als Wärmekollektor oder als Heizelement dienender Wärmetauscher, mit einer Wärmedurchlaßwand (2), die mindestens einen Teil der Wärmetauscher-Außenwand bildet und über die die Wärmeaufnahme von außen nach innen bzw. die Wärmeabgabe von innen nach außen erfolgt und einer im Inneren des Wärmetauschers verlegten Wärmekreisleitung (3), die in den Innenraum des Wärmetauschers ausfüllendes Schüttgut (5) aus die Wärme gut leitendem Material eingebettet ist.
  2. 2. Wärmetauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmedurchlaßwand aus Glas besteht und zweckmäßigerweise geschwärzt oder mit einer schwarzen oder ähnlich dunklen Schicht belegt ist.
  3. 3. Wärmetauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmedurchlaßwand aus einem Metall mit gutem Wärmeleitvermögen, z. B. Kupfer oder Aluminium, besteht und zweckmäßigerweise mit einer schwarzen oder ähnlich dunklen Schicht belegt ist.
  4. 4. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmedurchlaßwand an ihrer dem Schüttgut zugewandten Innenseite zur Vergrößerung der Wärmeübergangsfläche nach innen hin vorstehende Vorsprünge (8), z. B. Rippen, pyramidenähnlich geformte Segmente od.dgl., aufweist.
  5. 5. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Schüttgut Graphit und/oder Kohlenstoffasern und/oder Metallpartikel z.B. aus Kupfer oder Aluminium verwendet wird.
  6. 6. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmetauscher-Außenwand zum Teil von einer Wärme-Isolationswand (6) gebildet wird.
  7. 7. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmekreisleitung (3) von einem Metallrohr, zweckmäßigerweise aus Kupfer, Aluminium oder einem ähnlich gute Wärmeleiteigenschaften aufweisenden Metall gebildet wird.
  8. 8. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmekreisleitung (3) von einem Kunststoffschlauch gebildet wird.
  9. 9. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß er plattenartige Gestalt besitzt, wobei zweckmäßigerweise die Wärmekreisleitung nach Art einer ebenen Spirale verlegt ist.
  10. 10. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß er säulenähnliche oder kugelähnliche Gestalt besitzt.
  11. 11. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß er als Sonnewärmekollektor verwendet wird, wobei mindestens der den Sonnenstrahlen ausgesetzte Bereich der Außenwand von der Wärmedurchlaßwand gebildet wird.
  12. 12. Wärmetauscher nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß er drehbar angeordnet ist, derart, daß seine Wärmedurchlaßwand zur Sonne hin drehbar ist.
DE19843416194 1984-05-02 1984-05-02 Waermetauscher Withdrawn DE3416194A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843416194 DE3416194A1 (de) 1984-05-02 1984-05-02 Waermetauscher

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843416194 DE3416194A1 (de) 1984-05-02 1984-05-02 Waermetauscher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3416194A1 true DE3416194A1 (de) 1985-11-07

Family

ID=6234785

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843416194 Withdrawn DE3416194A1 (de) 1984-05-02 1984-05-02 Waermetauscher

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3416194A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0196142A1 (de) * 1985-03-21 1986-10-01 van Heel, Joannes Marie Solarkollektor
ITRM20090565A1 (it) * 2009-11-03 2011-05-04 Magaldi Ind Srl Sistema di stoccaggio e trasporto ad alto livello di efficienza energetica.
ITRM20090562A1 (it) * 2009-11-03 2011-05-04 Magaldi Ind Srl Sistema di stoccaggio e trasporto ad alto livello di efficienza energetica.
ITRM20090563A1 (it) * 2009-11-03 2011-05-04 Magaldi Ind Srl Sistema di stoccaggio e trasporto ad alto livello di efficienza energetica.
ITRM20090561A1 (it) * 2009-11-03 2011-05-04 Magaldi Ind Srl Sistema di stoccaggio e trasporto ad alto livello di efficienza energetica.
ITRM20090564A1 (it) * 2009-11-03 2011-05-04 Magaldi Ind Srl Sistema di stoccaggio e trasporto ad alto livello di efficienza energetica.
DE102014225766A1 (de) 2014-12-12 2016-06-16 Bernhard Schultes Wärmeübertrager
WO2023066954A1 (en) * 2021-10-20 2023-04-27 Suncom Energy, B.V. Thermal energy storage for urban concentrated solar power

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0196142A1 (de) * 1985-03-21 1986-10-01 van Heel, Joannes Marie Solarkollektor
ITRM20090565A1 (it) * 2009-11-03 2011-05-04 Magaldi Ind Srl Sistema di stoccaggio e trasporto ad alto livello di efficienza energetica.
ITRM20090562A1 (it) * 2009-11-03 2011-05-04 Magaldi Ind Srl Sistema di stoccaggio e trasporto ad alto livello di efficienza energetica.
ITRM20090563A1 (it) * 2009-11-03 2011-05-04 Magaldi Ind Srl Sistema di stoccaggio e trasporto ad alto livello di efficienza energetica.
ITRM20090561A1 (it) * 2009-11-03 2011-05-04 Magaldi Ind Srl Sistema di stoccaggio e trasporto ad alto livello di efficienza energetica.
ITRM20090564A1 (it) * 2009-11-03 2011-05-04 Magaldi Ind Srl Sistema di stoccaggio e trasporto ad alto livello di efficienza energetica.
WO2011055307A3 (en) * 2009-11-03 2011-06-30 Magaldi Industrie S.R.L. Apparatus for storage and transmission of thermal energy
WO2011055306A3 (en) * 2009-11-03 2011-06-30 Magaldi Industrie S.R.L. System for storage and transfer of heat
WO2011055305A3 (en) * 2009-11-03 2011-06-30 Magaldi Industrie S.R.L. System for storage of thermal energy
DE102014225766A1 (de) 2014-12-12 2016-06-16 Bernhard Schultes Wärmeübertrager
DE102014225766B4 (de) 2014-12-12 2020-06-18 Bernhard Schultes Wärmeübertrager
WO2023066954A1 (en) * 2021-10-20 2023-04-27 Suncom Energy, B.V. Thermal energy storage for urban concentrated solar power

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2536800A1 (de) Sonnenenergiesammler
DE69629039T2 (de) Solar-wasserheizungssystem mit heizröhren und integriertem wärmespeicher
DE2925151C2 (de) Sonnenkollektor
CH615266A5 (de)
DE2654143A1 (de) Rohrfoermiger sonnenenergiekollektor
DE2527742A1 (de) Wandelement zur umwandlung von sonnenenergie in waerme zum erhitzen von fluessigkeiten
DE2908280A1 (de) Waermespeichervorrichtung und waermeaustauschelement zur anwendung in einer solchen vorrichtung
CH644200A5 (de) Sonnenwaermekollektor.
DE2838076C2 (de)
DE3416194A1 (de) Waermetauscher
DE3327938C2 (de)
DE3025623A1 (de) Waermeabsorber
DE3643668A1 (de) Vorrichtung zum speichern und/oder uebertragen von waerme
WO1981003693A1 (en) Solar plant
DE2734889A1 (de) Sonnenenergie-kollektor-einrichtung
EP0466107A1 (de) Sonnenkollektor
DE3045662A1 (de) Waermeabsorber zum entziehen von waermeenergie aus der umgebung und/oder aus der sonnenstrahlung fuer den betrieb von heizungsanlagen
DE9208888U1 (de) Wärmetauschelement
DE20311784U1 (de) Wärmekollektor und/oder -speichervorrichtung
DE3101199A1 (de) Vorrichtung zum erwaermen und zum in erwaermtem zustand speichern von wasser
DE2542989C2 (de) Sonnenkollektor
DE202005016100U1 (de) Solar Thermozentrale mit Sandwich-Kollektoren
DE2709301A1 (de) Waermeaustauschvorrichtung zum einfangen von strahlungsenergie
DE3119904A1 (de) Waermetauscher-vorrichtung in gekruemmter form fuer solarheizung und -klimatisierung von raeumlichkeiten
DE7834482U1 (de) Rohr zur verwendung in solarheizeinrichtungen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee