DE3327938C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3327938C2
DE3327938C2 DE3327938A DE3327938A DE3327938C2 DE 3327938 C2 DE3327938 C2 DE 3327938C2 DE 3327938 A DE3327938 A DE 3327938A DE 3327938 A DE3327938 A DE 3327938A DE 3327938 C2 DE3327938 C2 DE 3327938C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat
heat pipe
tube
pipe
collecting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3327938A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3327938A1 (de
Inventor
Hirosato Takeuchi
Toshio Tokio/Tokyo Jp Mikiya
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shiroki Corp
Original Assignee
Shiroki Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shiroki Corp filed Critical Shiroki Corp
Publication of DE3327938A1 publication Critical patent/DE3327938A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3327938C2 publication Critical patent/DE3327938C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S10/00Solar heat collectors using working fluids
    • F24S10/40Solar heat collectors using working fluids in absorbing elements surrounded by transparent enclosures, e.g. evacuated solar collectors
    • F24S10/45Solar heat collectors using working fluids in absorbing elements surrounded by transparent enclosures, e.g. evacuated solar collectors the enclosure being cylindrical
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S10/00Solar heat collectors using working fluids
    • F24S10/70Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed through tubular absorbing conduits
    • F24S10/75Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed through tubular absorbing conduits with enlarged surfaces, e.g. with protrusions or corrugations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S10/00Solar heat collectors using working fluids
    • F24S10/90Solar heat collectors using working fluids using internal thermosiphonic circulation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S10/00Solar heat collectors using working fluids
    • F24S10/90Solar heat collectors using working fluids using internal thermosiphonic circulation
    • F24S10/95Solar heat collectors using working fluids using internal thermosiphonic circulation having evaporator sections and condenser sections, e.g. heat pipes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/44Heat exchange systems

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Sonnenkollektor nach der im Oberbegriff von Anspruch 1 näher definierten Art.
Ein Sonnenkollektor dieser Art ist z. B. in der US 41 19 085 beschrieben. Dabei sind nur Rippen vorhanden, die von der Innenfläche des sie umgebenden Rohres getrennt sind.
Die JP 56-85 652 A2 beschreibt eine andere Bauform eines Son­ nenkollektors ohne eine doppelwandige Glasröhre. Dabei sind bogenförmige Platten an ihren Enden miteinander zu einem starren Rohr verschweißt. Diese Ausgestaltung ist für einen Einbau mit konstantem Oberflächenkontakt nicht geeignet.
Die DE-OS 27 42 825 zeigt einen Rohr-Solar-Kollektor wobei ein wärmeleitendes gebogenes Metallblech vorhanden ist, das in seiner Kontur dem Innendurchmesser des evakuierten Doppel­ glasrohres angepaßt, jedoch mit dem Rohr nicht einstückig ist. Gemäß Figur 9 ist ein Wärmeträgerrohr einstückig mit Leitblechen versehen. Es sind jedoch keine Rippen vorge­ sehen.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die Wärmeübertragung in einem Sonnenkollektor zu verbessern.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die im kennzeichnen­ den Teil von Anspruch 1 genannten Merkmale gelöst.
Das Wesen der Erfindung liegt darin, daß bei einem Sonnen­ kollektor mit einer Doppelglasröhre die wesentlichen drei Teile, nämlich das Wärmerohr, Rippen und die damit verbunde­ nen Platten einstückig und aus dem gleichen Material sind. Auf diese Weise wird ein sehr intensiver Wärmeübergang er­ reicht, insbesondere wenn z. B. Aluminium als sehr guter Wärmeleiter verwendet wird. Durch diese Einstückigkeit wer­ den nicht nur Schweiß- oder Lötverbindungen, Befestigungs­ clipse oder ander mechanische Verbindungseinrichtungen ver­ mieden, um das Wärmerohr im Inneren des Kollektors zu hal­ ten, sondern darüber hinaus wird eine wesentlich wirksamere Wärmeübertragung aufgrund der Einstückigkeit im Vergleich zu Schweiß- oder Lötverbindungen erreicht, wobei Spalte und Lücken zwischen dem Rohr und den Rippen vorhanden sind.
Als weiterer Vorteil dieser einstückigen Konstruktion ist zu nennen, das es möglich ist, das Wärmerohr zusammen mit den wärmeübertragenden Gliedern aus einem einzigen und kosten­ günstigen Material wie z. B. Aluminium, herzustellen, wodurch sowohl Material als auch Herstellkosten eingespart werden.
Von Vorteil ist weiterhin, daß durch diese Einstückigkeit sowohl die Montage als auch die Demontage erleichtert wird, denn die Einheit kann auf gleiche Weise von dem Innenrohr abgezogen werden.
Durch die räumliche Trennung der Platten ist in einem erfor­ derlichen Umfange eine Nachgiebigkeit gegeben, so daß stets ein guter Oberflächenkontakt zwischen den Platten und der Innenwand des Innenrohres hergestellt werden kann.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Nachfolgend wird die vorliegende Erfindung anhand der Zeich­ nung näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 einen Längsschnitt einer Ausführungsart des Sonnenkollektorrohres der erfindungsgemäßen luftleeren Doppelröhrenausführung, wobei eine Ausgestaltung des Wärmerohres dargestellt ist;
Fig. 2 eine Frontansicht des Querschnitts nach der Linie A-A der Fig. 1;
Fig. 3 bis 5 Frontansichten von Querschnitten von drei anderen Ausgestaltungen des Wärmerohres, die sich im Querschnitt voneinander unterscheiden;
Fig. 6 ist eine Frontansicht des Sammelrohres, an wel­ chem der wärmeabgebende Abschnitt der ersten Ausgestaltung des Wärmerohres befestigt ist, das im Querschnitt kreisförmig ist.
Fig. 7 eine Draufsicht auf Fig. 6 und
Fig. 8 eine Frontansicht des Sammelrohres, an welchem der wärmeabgebende Abschnitt des Wärmerohres befestigt ist, das im Querschnitt rechteckig ist.
Die Fig. 1 und 2 zeigen ein Wärmerohr 1 aus einem billigen und gut wärmeleitfähigen Material, wie z. B. Aluminium, das durch Pressen oder Extrusion gefertigt ist. Das Wärmerohr 1 ist an seinen beiden Enden luftdicht geschlossen und enthält einen Wärmeträger unter niederem Druck. Es können Wärmeträger 2 wie Wasser, Ammoniak oder andere geeignete Flüssigkeiten, wie z. B. Alkohol oder Öl, verwendet werden, die alle einen niederen Siedepunkt besitzen.
Eine dünne wärmeleitende Platte 3 ist mit dem Wärmerohr 1 durch Pressen oder Ziehen als einheitliches Teil ausgestal­ tet. Eine Vielzahl von Rippen 4 sind an der Außenfläche des Wärmerohres radial angeordnet. In dem dargestellten Ausfüh­ rungsbeispiel sind vier Rippen 4 axial zu dem Wärmerohr 1 an­ geordnet. Die Rippen 4 sind aus demselben Material gefertigt wie das Wärmerohr 1 und die wärmeleitende Platte 3, so daß die wärmeleitende Platte 3 in stetigem Kontakt mit der Innen­ fläche eines luftleeren Doppelröhren-Sonnenkollektorrohes 5 (im folgenden vereinfacht als "Kollektorrohr" angegeben) gebracht wird.
In der Fig. 3 sind zwei wärmeleitende Platten 3 a symme­ trisch abgetrennt von der Außenfläche des Wärmerohres 1 a, das im Querschnitt eine kreisförmige Gestalt aufweist, von dem aus sich zwei Rippen 4 a erstrecken.
In Fig. 4 sind vier wärmeleitende Platten 3 b dargestellt, die sich symmetrisch gegenüberliegen, und die räumlich von­ einander getrennt sind. Das Wärmerohr 1 b weist im Quer­ schnitt eine Quadratform auf, wobei davon die Rippen 4 b radial ausgehen.
In Fig. 5 sind zwei halbkreisförmige wärmeleitende Platten 3 c räumlich voneinander getrennt um die Außenfläche des Wär­ merohres 1 c angeordnet, welche im Querschnitt eine Rechteck­ form aufweist und von der aus von den kurzen Seiten zwei Rip­ pen 4 c abgehen.
Es muß bemerkt werden, daß das im dargestellten Ausführungs­ beispiel verwendete Kollektorrohr 5 ein Außenrohr 6 und ein Innenrohr 7 aufweist, das eine über der äußeren Ober­ fläche angeordnete Absorptionsschicht 8 besitzt, mit einem Raum zwischen beiden Rohren, der hochgradig luftleer gemacht wurde. Über dem wärmeaufnehmenden Abschnitt X (zur Verdam­ pfung) des Wärmerohres 1 ist die wärmeleitende Platte 3 ste­ tig in engen Kontakt mit der Innenfläche des Wärmerohres 1 gebracht. Der wärmeabgebende Abschnitt Y (zur Kondensation) des Wärmerohres 1 ist fest in Flächenführung mit der oberen Stirnseite eines Sammelrohres 10, das in einem Gehäuse 9 untergebracht ist.
Die Fig. 6 bis 8 zeigen die Arten der Befestigung des Wärmerohres 1 an dem Sammelrohr 10. Eine röhrenhaltende Aus­ sparung 11 ist an der oberen Stirnseite des Sammelrohres 10 angebracht und in Halbkreisform ausgebuchtet entsprechend dem gekrümmten Abschnitt des Wärmerohres 1. Das Wärmerohr 1 ist an dem wärmeabgebenden Abschnitt Y auf der rohrhalten­ den Aussparung 11 angeordnet und lösbar mit dem Sammelrohr 10 durch eine Befestigungseinrichtung 12 verbunden. Die Befesti­ gungseinrichtung 12 besteht aus zwei U-förmigen Bauteilen 13, die über dem Sammelrohr 10 angeordnet sind und durch eine Untergriffleiste 15, die durch Muttern 14, die auf die Enden der Bauteile 13 aufgeschraubt sind, festgehalten wer­ den. Fig. 8 stellt eine Ausführungsart dar, bei der das Wärmerohr 1 c der Fig. 5 angeordnet ist.
Im Gehäuse 9 ist ein wärmeisolierendes Material 16. Ein Bügel 17 stützt die Vorderseite des Kollektorrohres 5, unter dem ein Reflektor 18 angeordnet ist.
Das vorstehend beschriebene Ausführungsbeispiel arbeitet wie folgt: die Absorptionsschicht 8 absorbiert etwa 80% der das Kollektorrohr 5 direkt oder indirekt erreichenden Sonnen­ energie. Die auf diese Weise absorbierende Wärme wird auf wirk­ same Weise zu der dünnen wärmeleitenden Platte 3 geleitet, so daß der wärmeaufnehmende Abschnitt X des Wärmerohres 1 durch die wärmeleitende Platte 3 und die Rippen 4 erwärmt wird. Wenn Wärme auf den wärmeaufnehmenden Abschnitt X aufge­ bracht wird, verdampft der Wärmeträger im Inneren des Wärme­ rohres 1 bei einer relativ niederen Temperatur, z. B. 50 Grad C, das das Innere des Wärmerohres 1 auf einem niedrigeren Druck gehalten wird. Der daraus entstehende Dampf bewegt sich zum wärmeabgebenden Abschnitt Y (zur Kondensation), wo­ bei die Wärme davon zu dem wärmeabsorbierenden Sammelrohr 10 übermittelt wird, so daß die Flüssigkeit darin erwärmt wird. Wenn Wärmeabgabe am wärmeabgebenden Abschnitt Y stattfindet, kondensiert der Dampf innerhalb des Wärmerohres 1 in der Nähe von Y.
Auf diese Weise übermittelt das Wärmerohr 1 wirksam Sonnen­ energie zu der in dem Sammelrohr 10 gespeicherten Flüssig­ keit, und zwar durch wiederholte Verdampfung und Kondensa­ tion.
Das Wärmerohr 1 ist am wärmeabgebenden Abschnitt des Sammel­ rohres 10 lösbar angebracht. Falls das Kollektorrohr 5 oder das Wärmerohr 1 ausfallen, können sie so durch ein Neues, er­ setzt werden, ohne daß die Funktion des Systems unterbrochen wird.
Wie bereits vorstehend erwähnt, weist die vorliegende Erfin­ dung einen Sonnenkollektor auf, in welchem ein Sammelrohr mit dem wärmeabgebenden Abschnitt eines Wärmerohres aus wärmeleitendem Material fest in Flächenkontakt gebracht ist, wobei eine Vielzahl von Rippen, aus demselben Material wie das Wärmerohr bestehend, sich radial von dem wärmesammelnden Abschnitt des Wärmerohres erstrecken, wobei eine wärmeleiten­ de Platten einstückig an den Rippenenden angeordnet ist, und wobei die wärmeleitende Platte in Flächenkontakt mit der Rückseite der wärmesammelnden Seite des Sonnenkollektorroh­ res gebracht wird. Gemäß der vorliegenden Erfindung ist die wärmeleitende Platte einstückig mit dem Wärmerohr ausgebil­ det, und der wärmeabgebende Abschitt des Wärmerohres ist mit dem Sammelrohr in feste Flächenberührung gebracht. Demzu­ folge kann die gesammelte Sonnenenergie mit beträchtlich ver­ minderten Wärmeverlusten dem Sammelrohr wirksam übermittelt werden.

Claims (3)

1. Sonnenkollektor mit einem Sammelrohr, das in einen flä­ chenhaften Kontakt mit einem wärmeabgebenden Abschnitt eines Wärmerohres gebracht ist, wobei das Wärmerohr einstückig mit Rippen ver­ sehen ist, die aus dem gleichen Material wie das Wärmerohr bestehen und die sich radial von dem wärmesammelnden Ab­ schnitt des Wärmerohres aus erstrecken, wobei das Wärmerohr von einem als eine Doppelglasröhre ausgebildeten Sonnen­ kollektorrohr umgeben ist, das ein zylindrisches Innen­ rohr und ein ebenfalls zylindrisches Außenrohr auf­ weist, dadurch gekennzeichnet, daß das an den äußeren Enden der Rippen (4) wärmeleitende Platten (3) angeordnet sind, die durch einen bogenförmigen Verlauf in konstantem Oberflächenkontakt mit der Innenfläche des Innenrohres (7) des Sonnenkollektorrohres (5) sind, wobei die Platten (3) räumlich getrennt voneinander angeordnet sind, und daß das Wärmerohr (1), die Rippen (4) und die Platten (3) einstückig aus dem gleichen Material sind.
2. Sonnenkollektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragabschnitt des Sammelrohres (10) eine dem Wärmerohr (1) entsprechende Aussparung (11) zum Aufnehmen des Wärmerohres (1) aufweist.
3. Sonnenkollektor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein wärmeisolierendes Material (16) das Sammelrohr (10) und den mit dem Sammelrohr (10) verbundenen Abschnitt des Wärmerohres (1) umgibt.
DE19833327938 1982-08-04 1983-08-03 Sonnenkollektor Granted DE3327938A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1982117811U JPS5923057U (ja) 1982-08-04 1982-08-04 太陽熱集熱器

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3327938A1 DE3327938A1 (de) 1984-02-09
DE3327938C2 true DE3327938C2 (de) 1989-01-19

Family

ID=14720847

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833327938 Granted DE3327938A1 (de) 1982-08-04 1983-08-03 Sonnenkollektor

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4653471A (de)
JP (1) JPS5923057U (de)
AU (1) AU555920B2 (de)
CA (1) CA1240223A (de)
DE (1) DE3327938A1 (de)
ES (1) ES282185Y (de)
FR (1) FR2531521B1 (de)
GB (1) GB2125953A (de)
IT (2) IT1212769B (de)
ZA (1) ZA835711B (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4036072A1 (de) * 1990-11-13 1992-05-14 Joachim Dorfmueller Solaranlage
DE4444733A1 (de) * 1994-12-15 1996-06-20 Viessmann Werke Kg Sonnenkollektor
DE10205548B4 (de) * 2002-02-11 2007-04-26 Schott Ag Anordnung zur Erhöhung der Temperaturwechselbeständigkeit von fluiddurchströmten, druckbelasteten Glasrohren
EP1623165A4 (de) * 2003-04-22 2008-06-11 Solargenix Energy Llc Solarkollektoren mit evakuiertem empfänger und nicht abbildenden äusseren reflektoren
WO2005088207A1 (de) * 2004-03-15 2005-09-22 Uestuen Orhan Wärmetauscher mit vakuumröhre
US20080047544A1 (en) * 2006-07-24 2008-02-28 Chong Han Modular thermal radiation heating system
WO2010125549A2 (en) * 2009-04-27 2010-11-04 Kingspan Holdings (Irl) Limited A solar collector
CN103940110B (zh) * 2014-04-14 2015-12-09 浙江大学 沸腾传热改善型直通式自然循环太阳能集热管及方法
FR3034506B1 (fr) * 2015-03-31 2017-05-05 Commissariat Energie Atomique Conducteur thermique multi-elements pour tube sous vide d'un capteur solaire thermique a double tubes sous vide
CN108302781A (zh) * 2016-09-26 2018-07-20 北京兆阳光热技术有限公司 一种真空集热管、其生产方法和太阳能光热电站
FR3101403B1 (fr) * 2019-10-01 2021-09-17 Commissariat Energie Atomique Capteur solaire thermique modulaire

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2742825A1 (de) * 1976-09-27 1978-03-30 Gen Electric Rohr-solar-kollektor
DE2702939A1 (de) * 1977-01-25 1978-07-27 Pantherm Gmbh Blechabdeckung fuer daecher
US4119085A (en) * 1975-09-22 1978-10-10 Grumman Aerospace Corporation Solar energy collector
DE3024475A1 (de) * 1979-07-03 1981-01-22 Philips Nv Sonnenkollektor
DE3027711A1 (de) * 1979-07-19 1981-02-12 John Humphrey Millar Vorrichtung zur nutzung von sonnenenergie
JPS5685652A (en) * 1979-12-14 1981-07-11 Oki Densen Kk Heat pipe for solar heat collector

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU538279B2 (en) * 1978-06-13 1984-08-09 Sharp K.K. Solar energy collector assembly
GB2032095A (en) * 1978-09-30 1980-04-30 Anderson D C A solar energy collector element
US4217882A (en) * 1978-10-30 1980-08-19 Feldman Karl T Jr Passive solar heat collector
JPS55134248A (en) * 1979-04-06 1980-10-18 Sanyo Electric Co Ltd Solar heat collector
US4257402A (en) * 1979-09-26 1981-03-24 Chamberlain Manufacturing Corporation Evacuated solar receiver utilizing a heat pipe
US4259946A (en) * 1979-10-22 1981-04-07 Thermacore, Inc. Solar collector
JPS5856521Y2 (ja) * 1981-07-06 1983-12-27 日東工器株式会社 真空二重管型太陽熱集熱管
JPS58130954A (ja) * 1982-01-29 1983-08-04 Toshiba Corp 太陽熱集熱器

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4119085A (en) * 1975-09-22 1978-10-10 Grumman Aerospace Corporation Solar energy collector
DE2742825A1 (de) * 1976-09-27 1978-03-30 Gen Electric Rohr-solar-kollektor
DE2702939A1 (de) * 1977-01-25 1978-07-27 Pantherm Gmbh Blechabdeckung fuer daecher
DE3024475A1 (de) * 1979-07-03 1981-01-22 Philips Nv Sonnenkollektor
DE3027711A1 (de) * 1979-07-19 1981-02-12 John Humphrey Millar Vorrichtung zur nutzung von sonnenenergie
JPS5685652A (en) * 1979-12-14 1981-07-11 Oki Densen Kk Heat pipe for solar heat collector

Also Published As

Publication number Publication date
ZA835711B (en) 1984-05-30
GB2125953A (en) 1984-03-14
AU555920B2 (en) 1986-10-16
IT1212769B (it) 1989-11-30
ES282185U (es) 1985-04-16
FR2531521A1 (fr) 1984-02-10
ES282185Y (es) 1985-11-16
AU1750683A (en) 1984-02-09
IT8322551V0 (it) 1983-07-29
GB8321050D0 (en) 1983-09-07
FR2531521B1 (fr) 1987-08-21
CA1240223A (en) 1988-08-09
DE3327938A1 (de) 1984-02-09
IT8322344A0 (it) 1983-07-29
US4653471A (en) 1987-03-31
JPS5923057U (ja) 1984-02-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1725815B1 (de) Wärmetauscher mit vakuumröhre
DE4331784C2 (de) Rinnenkollektor
DE4430517A1 (de) Rinnenkollektor
DE3327938C2 (de)
WO2002059531A1 (de) Kollektormodul
EP0378996A2 (de) Sorptionsbehälter für feste Sorptionsmittel
EP0228000B1 (de) Elektrischer Durchlauferhitzer
EP1830140A2 (de) Hybridkollektor
EP1703227A2 (de) Wärmetauscher
DE19714774A1 (de) Wärmerohr, insbesondere für einen Röhrenkollektor
DE2804411A1 (de) Sonnenkollektor mit einem verdampfungs-kondensations-system
DE4120692A1 (de) Solarkollektor
DE102011119403A1 (de) Vorrichtung bestehend aus mindestens einem Wärmerohr und einem Sekundärkreislaufrohr
EP0004580B1 (de) Wärmeaustauschelement
DE3112530A1 (de) Wandverkleidungselement mit daran befestigten waermeleitrohren
DE2930577A1 (de) Waermetauscher
DE3416194A1 (de) Waermetauscher
EP2527761A2 (de) Vorrichtung zur Wärmeübertragung
DE2926578C2 (de) Wärmeübertragungseinrichtung
DE3104069C2 (de) Einrichtung zum Beheizen des Fahrgastraumes von Omnibussen
DE10250744B4 (de) Solarkollektor
DE3003160A1 (de) Waermetauscher
DE102018212820A1 (de) Sorptionswärmeübertragungsmodul
WO1995003519A1 (de) Wärmespeicher, insbesondere latentwärmespeicher
EP3385638B1 (de) Solarkollektor-sammelrohr, verwendung von solarkollektor-sammelrohren und solarkollektor-baugruppe

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SHIROKI CORP., FUJISAWA, KANAGAWA, JP

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee