DE3112530A1 - Wandverkleidungselement mit daran befestigten waermeleitrohren - Google Patents

Wandverkleidungselement mit daran befestigten waermeleitrohren

Info

Publication number
DE3112530A1
DE3112530A1 DE19813112530 DE3112530A DE3112530A1 DE 3112530 A1 DE3112530 A1 DE 3112530A1 DE 19813112530 DE19813112530 DE 19813112530 DE 3112530 A DE3112530 A DE 3112530A DE 3112530 A1 DE3112530 A1 DE 3112530A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cladding element
wall
wall cladding
heat
recess
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813112530
Other languages
English (en)
Other versions
DE3112530C2 (de
Inventor
Johann B. 6530 Bingen Pfeifer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19813112530 priority Critical patent/DE3112530A1/de
Priority to CA000383011A priority patent/CA1165575A/en
Priority to AT85113884T priority patent/ATE38554T1/de
Priority to EP81106065A priority patent/EP0045506A1/de
Priority to EP85113884A priority patent/EP0181574B1/de
Publication of DE3112530A1 publication Critical patent/DE3112530A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3112530C2 publication Critical patent/DE3112530C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D15/00Other domestic- or space-heating systems
    • F24D15/02Other domestic- or space-heating systems consisting of self-contained heating units, e.g. storage heaters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2500/00Problems to be solved
    • F25B2500/22Preventing, detecting or repairing leaks of refrigeration fluids
    • F25B2500/222Detecting refrigerant leaks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description

  • Wandverkleidungselement mit daran befestigten Wärme-
  • leitrohren Die Erfindung betrifft ein Wandverkleidungselement mit daran befestigten Wärmeleitrohren.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Wandverkleidungselement mit einem Querschnittsprofil zu schaffen, mit dem einerseits die Montage der Wärmeleitrohre in Verbindung mit dem Wandverkleidungselement erheblich vereinfacht wird und andererseits durch Ausnutzung des Eigengewichts insbesondere des Wandverkleidungselements und/oder aber auch der Wärmeleitrohre ein dauerhaft enger Wärmeleitungskontakt gewährleistet ist.
  • Demgemäß besteht die Erfindung darin, daß jeweils an der unteren Längsrandseite eines bandförmigen Wandverkleidungselements eine Ausnehmung in der Größe eines darin aufzunehmenden Wärmeleitrohrs vorgesehen ist, dessen freie Öffnung kleiner ist als der Durchmesser des Wärmeleitrohrs und das einen Profil- oder Federungabschnitt aufweist, welcher das Eigengewicht des Wandverkleidungselements und/oder des Wärmeleitrohrs gegen das Wärmeleitrohr abstützt, wobei das Wandverkleidungselement nur an seinem jeweils unteren Laschenrand an der Wand befestigt ist.
  • Eir. besonderer Vorteil der Erfindung liegt zudem darin, daß dafür schlangenförmig gebogene Endlosrohre verwendet werden können, ebenso wie endlos gewalzte Wandverkleidungselemente.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ist in einem Wandverkleidungselement gegeben, dessen Eigengewicht sich über den auf der der Wand gegenüberliegenden Seite der Ausnehmung angeordneten Profilabschnitt abstützt, wobei die freie Öffnung nach unten offen ist und teilweise vom Profilabschnitt eingeengt ist.
  • Eine vornehmliche Ausnutzung des Eigengewichts der Wärmeleitrohre liegt vor, wenn die Ausnehmung nach oben offen ist und der Federungsabschnitt die Ausnehmung an der zur Wand hin liegenden Seite umgreift.
  • Die Eigengewichtsnutzung des Wandverkleidungselements für den Wärmeübergangskontakt ist vor allem auch dadurch gewährleistet, daß seine jeweils obere Längsrandseite begrenzt beweglich an dem nächst oberhalb angeordneten Wandverkleidungselement gehaltert ist.
  • Zugleich werden mit dem erfindun£gemäBen Wandverkleidungselement jegliche Wärmeausdehnungsprobleme quer zum Verlauf der Wärmeleitrohre gelöst. Die erfindungsgemäße Gesamtkombination von Merkmalen ermöglicht zudem einen sehr hohen Grad an Massenfertigungsmöglichkeiten. Außerdem ist keine gesonderte Halterung für die Wärmeleitrohre mehr notwendig, wie sie für senkrecht stehende Wände bisher unvermeidlich war.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind nachstehend anhand von Zeichnungen beschrieben. Es zeigt: Fig. 1 eine schematische Querschnittsdarstellung einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Wandverkleidungselements, Fig. 2 eine ähnliche Darstellung einer anderen Ausführungsform, Fig. 3 eine weitere Ausführungsform in gleicher Darstellung und Fig. 4 eine schematische Wiedergabe der erfindungsgemäß vorgenommenen Montage eines ein wärmeführendes Medium leitenden Rohrs bzw. Wärmeleitrohrs.
  • Gemäß den Fig. 1 - 3 sind an der Außenseite einer Wand 17 oder einer entsprechenden Unterkonstruktion Wandverkleidungselemente 18 mittels Schrauben 23 befestigt. Diese Wandverkleidungselemente 18 können sowohl an der Außenseite eines Hauses und/oder auch an der Innenseite der Außenmauer bzw. einer Mauer an der Innenseite eines Hauses angebracht sein.
  • Das Wandverkleidungselement 18 ist in langgestreckter Form ausgebildet, vorzugsweise auch bandförmig, und erstreckt sich im wesentlichen quer über die gesamte Breite einer Wand 17. Jeweils an einer Längskante. bzw. Längsrandseite weist jedes Wandverkleidungselement 18 im Querschnittsprofil eine Sicke bzw. Ausnehmung 26 zur Aufnahme eines Wärmeleitrohrs 20 auf, welches von einem wärmeaufnehmenden bzw. wärmeabgebenden fluzsigen Mediums durehflossen wird.
  • Die Wärmeleitrohre 20 dienen an der Außenseite eines Hauses zur Aufnahme und Weiterführung von Umweltwärme und an der Innenseite des Hauses zur Abgabe von Umweltenergie, und zwar im Rahmen eines Rohrleitungs-Wärmepumpensystems, bei dem die an der Haus-Außenseite aufgenommene Umweltwärme durch eine Wärmepumpe auf eine höhere Temperatur gebracht und dann an der Haus-Innenseite als Heizwärme verwendet wird. Dabei dienen die Wandverkleidungselemente 18 an der Außenseite des Hauses als Haus-Wandfassadenverkleidung und an der Hausinnenseite direkt als Heizkörperverkleidung.
  • Im Querschnittsprofil des Wandverkleidungselements 18 gemäß Fig. 1 ist die Ausnehmung 26 entsprechend den Außenkonturen des Wärmeleitrohrs 20 ausgebildet, und zwar derart, daß die das Wärmeleitrohr 20 umgreifende Innenkontur der Ausnehmung 26 kontakten um das Wärmeleitrohr anliegt, vorzugsweise auch unter einer gewissen Vorspannung, um einen guten Wärmeübergangskontakt zu gewährleisten.
  • Außerdem ist die freie Öffnung 16 der Ausnehmung 26 deutlich enger als der Außendurchmesser des Wärmeleitrohrs 20, so daß beim Einlegen des Wärmeleitrohrs 20 in die Ausnehmung diese Öffnung auseinandergedrückt bzw. aufgeweitet wird, um dann bei eingelegtem Wärmeleitrohr aufgrund der Eigenelastizität des Materials des Wandverkleidungselements 18 wieder auf fett die ursprüngliche Weite zurückzufedern. Die Öffnung 16 ist ferner aufgrund eines druckfesten Profilabschnitts 13 des Wandverkleidungselements 18 mit einer gewissen Komponente gegen die Wand 17 hin gerichtet, so daß das Wärmelejtrohr 20 dadurch mit einer gegen die Wand 17 gerichteten Schwerkraftkomponente festgehalten wird. Dieser Halt wird noch insbesondere dadurch unterstützt, daß der Profilabschnitt 13 das Eigengewicht des Wandverkleidungselements 18 gegen die Wand 17 hin drückt, zumal die feste Anbringung des Wandverkleidungselements 18 an der Wand 17 mittels einem mit Schrauben 23 befestigten Laschenrand 9 erfolgt, welcher auf der dem Profilabschnitt 13 gegenüberliegenden Seite der Öffnung 16 liegt. Damit wirkt also das gesamte Eigengewicht des Wandverkleidungselements 18 sich über das Wärmeleitrohr 20 abstützend als kontaktfördernd zwischen Wärmeleitrohr und Wandverkleidungselement 18 aus.
  • Zusätzlich kann die jeweils andere, anschließend angeordnete Längsrandseite 8 in einer Form ausgebildet sein, in der es einmal schräg unter den Profilabschnitt 13 greift - und damit gleichzeitig formschlüssig gehaltert ist -und zum anderen die Öffnung 16 mindestens teilweise überdeckt, wobei es auch gegen das Wärmeleitrohr anliegt.
  • C/fmiß Fig 2 greift die obere Larlgsrandseite 7 noch mit einer um das Wärmeleitrohr innerhalb der Ausnehmung 27 angeordneten Zunge 6 wenigstens teilweise um das Wärmeleitrohr 20 herum, wodurch sich sowohl ein verstärkter Wärmeübergangskontakt als such rinne n zusätzlichfl Befestigung ,jedes Wandverkle ungselemerlts 21 an seinem oberen Hand ergibt.
  • Bei der Ausführung gemäß Fig. 3 besitzt das Wandverkleidungselement 22 nahe dem Laschenrand 9 einen zungenförmig gebogenen Federungsabschaitt 12, der mit der Außenwand des Wandverkleidungselements 22 eine Ausnehmung 28 zur Aufnahme des Wärmeleitrohrs 20 bildet, deren Öffnung 14 wiederum kleiner ist als der Durchmesser des Wäimeleitrohrs 20.
  • Das Wärmeleitrohr 20 wird bei der Montage durch die nach oben offene Öffnung 14 in die Ausnehmung 28 hineingedrückt.
  • Während bei den Figuren 1 und 2 vornehmlich das Eigenqewicht der Wandverkleidungselemente 18 und 21 den Kontakt des Wärmeleitrohrs 20 gegen die Innenseite der Ausnehmung 26 und 27 verstärkt und aufrecht erhält, wird bei der Ausführung gemäß Fig. 3 dieser Kontakt durch das gegen den Federunqsabschnitt 12 gedrängte Eigengewicht des Wärmeleitrohrs 20 gewährleistet.
  • Die jeweils obere Längsrandseite 10 des nach unten folgenden Wandverkleidungselements 22 kann zungenförmig in den Federungsabschnitt 12 hineingreifen und dabei sowohl die notwendige Haltefunktion erfüllen als auch dessen Federwirkung zusätzlich verstärken.
  • Lüftungsschlitze 25 und Entlüftungslöcher 19 dienen der Entlüftung der Wandverkleidungselemente 18, 21 bzw. 22.
  • Die Wärmeleitrohre 20 werden bei der Montage vorzugsweise als durchgehende, im wesentlichen einstückige Rohre mittels eines Rollenpreßwerkzeugs 24 in die Ausnehmungen 26, 27, oder 28 eingepreßt (Fig. 4) und jeweils an den Enden derart umgebogen, daß sie - als Endlosrohre - in die jeweils nach unten folgenden Wandverkleidungselemente 18, 21 bzw. 22 weiterverlegt werden können. Damit kann die Montage mit lanqgestreckten Elementen in einfachster Weise erfolgen, wobei die Endlos-Wärmeleitrohre sowohl an der Haus-Außenfassade als auch bei den Innen-Heizschlangen verwendet werden können.
  • Bezugszeichenliste Wandverkleidungselement mit daran befestigten Wärmeleitrohren 6 Zunge 7 obere Längsrandseite 8 obere Längsrandseite 9 Laschenrand 10 obere Längsrandseite 12 Profil- oder Federungsabschnitt 13 Profil - oder b'ederungsahschnitt 14 freie Öffnung 16 freie Öffnung 17 Wand 18 Wandverkleidungselement 19 EntlüftungslÖcher 20 Wärmeleitrohr 21 Wandverkleidungselement 22 Wandverkleidungselement 23 Schrauben 24 Rollenpreßwerkzeuq Lüftungsschlitze 26 Ausnehmnung 27 Ausnehmung 28 Ausnehmung

Claims (7)

  1. Wandverkleidungselement mit daran befestigten Wärmeleitrohren Patentansprüche 1. Wandverkleidungselement mit daran befestigten Wärmeleitrohren, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß jeweils an der unteren Längsrandseite eines bandförmigen Wandverkleidungselements (18;21;22) eine Ausnehmnung (26;27;28) in der Größe eines darin aufzunehmenden Wärmeleitrohrs (20) vorgesehen ist, dessen freie oeffnung (16;14) kleiner ist als der Durchmesser des Wärmeleitrohrs (20) und das einenProfil- odr Federungsabschnitt (13) aufweist, welcher das Eigengewicht des Wandverkleidungselements und/oder des Wärmeleitrohrs gegen das Wärmeleitrohr abstützt, wobei das Wandverkleidungselement nur an seinem jeweils unteren Laschenrand (9) an der Wand (17) befestigt ist.
  2. 2. Wandverkleidungselement nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß dessen Eigengewicht sich über den auf der der Wand (17) qegenüberliegenden Seite der Ausnehmung (26,27) angeordneten Profilabschnitt (13) abstützt, wobei die freie Öffnung (16) nach unten offen ist und teilweise vom Profilabschnitt eingeengt ist.
  3. 3. Wandverkleidungselement nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Ausnehmung (28) nach oben offen (öffnung 14) ist und der Fedenngsabschnitt (12) die Ausnehmung (28) an der zur Wand (17) hin liegenden Seite umgreift.
  4. 4. Wandverkleidungselement nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 3, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß seine jeweils obere Längsrandseite (7;8;10) begrenzt beweglich an dem nächst oberhalb angeordneten Wandverkleidungselement (18;21;22) gehaltert ist.
  5. 5. Wandverkleidungselement nach Anspruch 4, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t , daß die obere Längsrandseite (8) schräg nach oben gerichtet hinter den nächsthöheren Profilabschnitt (13) umgreift.
  6. 6. Wandverkleidungselement nach Anspruch 4, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t , daß die obere Längsrandseite (7) zungenförmig (Zunge 6) zwischen Wärmeleitrohr (20) und Ausnehmung (27) des nächsthöheren Wandverkleidunqselements (21) hineingreift.
  7. 7. Wandverkleidungselement nach Anspruch 4, dadurch g e k e n n 7 e = c h n e t , daß die obere Längsrandseite (10) zungenförmig in das Innere des Federungsabschnitts (12) des nächsthöheren Wandverkleidungselements (22) hineingreift.
DE19813112530 1980-08-04 1981-03-30 Wandverkleidungselement mit daran befestigten waermeleitrohren Granted DE3112530A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813112530 DE3112530A1 (de) 1981-03-30 1981-03-30 Wandverkleidungselement mit daran befestigten waermeleitrohren
CA000383011A CA1165575A (en) 1980-08-04 1981-07-31 Heat pump system for absorbing heat from the ambient atmosphere
AT85113884T ATE38554T1 (de) 1980-08-04 1981-08-03 Verfahren zur erstellung einer als luftkollektor fuer eine waermepumpenanlage dienenden verkleidung von gebaeude- oder dergl. -waenden und/oder - daechern.
EP81106065A EP0045506A1 (de) 1980-08-04 1981-08-03 Wärmepumpenanlage zur Aufnahme von Wärme aus der Umgebungsatmosphäre
EP85113884A EP0181574B1 (de) 1980-08-04 1981-08-03 Verfahren zur Erstellung einer als Luftkollektor für eine Wärmepumpenanlage dienenden Verkleidung von Gebäude- oder dergl. -wänden und/oder -dächern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813112530 DE3112530A1 (de) 1981-03-30 1981-03-30 Wandverkleidungselement mit daran befestigten waermeleitrohren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3112530A1 true DE3112530A1 (de) 1982-10-07
DE3112530C2 DE3112530C2 (de) 1990-10-04

Family

ID=6128709

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813112530 Granted DE3112530A1 (de) 1980-08-04 1981-03-30 Wandverkleidungselement mit daran befestigten waermeleitrohren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3112530A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2639522A1 (de) * 2012-03-15 2013-09-18 Jean-Paul Chauvelot System zum Verkleiden eines Dachs, einer Fassade oder einer anderen Außenfläche eines Gebäudes mit Wärmeübertragung
CN103629730A (zh) * 2012-08-28 2014-03-12 昆山开思拓节能技术有限公司 一种新型太阳能供暖装置
CN108302611A (zh) * 2018-01-30 2018-07-20 北京民利储能技术有限公司 一种以可再生能源为冷热源的供热供冷系统
CN109357341A (zh) * 2018-10-18 2019-02-19 重庆家家喜门业有限公司 方便安装制冷装置的成套门
CN109405065A (zh) * 2018-10-17 2019-03-01 重庆家家喜门业有限公司 制冷装置

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9305462U1 (de) * 1993-04-10 1993-07-22 Rafeiner, Anton Friedrich, Dipl.-Ing., 2000 Hamburg, De
DE102006000553B3 (de) * 2006-11-17 2008-03-27 Fachhochschule Lausitz Außenbauwerksteil für die Außenverkleidung von Bauwerken und baulichen Anlagen

Citations (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7039704U (de) * 1900-01-01 K Ross Inh J Ross Dachdeckergeschaeft Und Grosshandel In Wandverkleidungselement
DE7007840U (de) * 1970-03-04 1970-06-25 Gruenzweig & Hartmann Paneel fuer wand- und deckenbekleidung.
DE2010997A1 (de) * 1969-05-05 1970-11-19 North American Rockwell Corp., Pittsburgh, Pa. (V.St.A.) Kettenwirkmaschine
DE7102475U (de) * 1971-05-27 Hunter Douglas Paneel fur Wand oder Deckenverkleidung
DE7124403U (de) * 1971-09-16 Alcan Aluminiumwerke Gmbh Tafel für Fassadenverkleidungen
DE2165188A1 (de) * 1971-01-29 1972-08-17 Nord Profil Industries S.A.R.L., Flers Douai, Nord (Frankreich) Wand- oder Deckenverkleidung aus Profilelementen
DE2310119A1 (de) * 1972-03-10 1973-09-13 Gerard Tombu Elektrische wandheizung
DE2718029A1 (de) * 1976-06-30 1978-01-12 Stramax Ag Heiz- oder kuehlbare bauplatte
DE7731578U1 (de) * 1976-10-14 1978-01-26 Cegedur Societe De Transformation De L'aluminium Pechiney, Paris Einfuegbares profilelement zum verkleiden
DE2702938A1 (de) * 1977-01-25 1978-07-27 Pantherm Gmbh Waermeaustauschvorrichtung fuer gebaeude
DE7905382U1 (de) * 1979-02-26 1979-07-26 Reinhold, Bruno, 5411 Eitelborn Gewaechshaus mit klimatisierungsanlage
DE2808724A1 (de) * 1978-03-01 1979-09-06 Kabel Metallwerke Ghh Dachabdeckung mit verrippten platten
DE2702939B2 (de) * 1977-01-25 1980-05-14 Wohlwend, Gertraud, Triesenberg (Liechtenstein) Dacheindeckung aus Blechtafeln
DE3017487A1 (de) * 1979-05-08 1980-11-27 Vmw Ranshofen Berndorf Ag Waermetauscher, insbesondere kollektor aus profilierten blechbaendern
DE3011289A1 (de) * 1980-03-24 1981-10-01 Adolf Gast Verfahren und Vorrichtung zur Waermerueckgewinnung bei Gebaeuden

Patent Citations (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7039704U (de) * 1900-01-01 K Ross Inh J Ross Dachdeckergeschaeft Und Grosshandel In Wandverkleidungselement
DE7102475U (de) * 1971-05-27 Hunter Douglas Paneel fur Wand oder Deckenverkleidung
DE7124403U (de) * 1971-09-16 Alcan Aluminiumwerke Gmbh Tafel für Fassadenverkleidungen
DE2010997A1 (de) * 1969-05-05 1970-11-19 North American Rockwell Corp., Pittsburgh, Pa. (V.St.A.) Kettenwirkmaschine
DE7007840U (de) * 1970-03-04 1970-06-25 Gruenzweig & Hartmann Paneel fuer wand- und deckenbekleidung.
DE2165188A1 (de) * 1971-01-29 1972-08-17 Nord Profil Industries S.A.R.L., Flers Douai, Nord (Frankreich) Wand- oder Deckenverkleidung aus Profilelementen
DE2310119A1 (de) * 1972-03-10 1973-09-13 Gerard Tombu Elektrische wandheizung
DE2718029A1 (de) * 1976-06-30 1978-01-12 Stramax Ag Heiz- oder kuehlbare bauplatte
DE7731578U1 (de) * 1976-10-14 1978-01-26 Cegedur Societe De Transformation De L'aluminium Pechiney, Paris Einfuegbares profilelement zum verkleiden
DE2702938A1 (de) * 1977-01-25 1978-07-27 Pantherm Gmbh Waermeaustauschvorrichtung fuer gebaeude
DE2702939B2 (de) * 1977-01-25 1980-05-14 Wohlwend, Gertraud, Triesenberg (Liechtenstein) Dacheindeckung aus Blechtafeln
DE2808724A1 (de) * 1978-03-01 1979-09-06 Kabel Metallwerke Ghh Dachabdeckung mit verrippten platten
DE7905382U1 (de) * 1979-02-26 1979-07-26 Reinhold, Bruno, 5411 Eitelborn Gewaechshaus mit klimatisierungsanlage
DE3017487A1 (de) * 1979-05-08 1980-11-27 Vmw Ranshofen Berndorf Ag Waermetauscher, insbesondere kollektor aus profilierten blechbaendern
DE3011289A1 (de) * 1980-03-24 1981-10-01 Adolf Gast Verfahren und Vorrichtung zur Waermerueckgewinnung bei Gebaeuden

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z.: "Die Bauwelt", 1957, H.32, S.810 *
DE-Z.: "Gesundheitsingenieur", 1957, H. 13/14, S. 17-19 *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2639522A1 (de) * 2012-03-15 2013-09-18 Jean-Paul Chauvelot System zum Verkleiden eines Dachs, einer Fassade oder einer anderen Außenfläche eines Gebäudes mit Wärmeübertragung
CN103629730A (zh) * 2012-08-28 2014-03-12 昆山开思拓节能技术有限公司 一种新型太阳能供暖装置
CN108302611A (zh) * 2018-01-30 2018-07-20 北京民利储能技术有限公司 一种以可再生能源为冷热源的供热供冷系统
CN109405065A (zh) * 2018-10-17 2019-03-01 重庆家家喜门业有限公司 制冷装置
CN109357341A (zh) * 2018-10-18 2019-02-19 重庆家家喜门业有限公司 方便安装制冷装置的成套门

Also Published As

Publication number Publication date
DE3112530C2 (de) 1990-10-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2728971C3 (de) Einsatz für ein Wärmetauscherrohr
DE3122947A1 (de) Waermetauscher
DE3112530A1 (de) Wandverkleidungselement mit daran befestigten waermeleitrohren
DE1056628B (de) Verdampfer
EP0553936B1 (de) Verfahren zur Bildung eines Rohrsystems und so gebildetes Rohrsystem
DE3305053A1 (de) Korb-befestigungsvorrichtung fuer waermeaustauscherrohr-reinigungselement
DE3045731A1 (de) Waermetauscher
EP2390610B1 (de) Lamellenwärmeübertrager
DE4120692A1 (de) Solarkollektor
DE4015830C2 (de) Wärmetauscher, insbesondere Wasser/Luft-Kühler
EP0181574B1 (de) Verfahren zur Erstellung einer als Luftkollektor für eine Wärmepumpenanlage dienenden Verkleidung von Gebäude- oder dergl. -wänden und/oder -dächern
DE2412735A1 (de) Heizkoerper, insbesondere fuer warmwasserheizungen, und verfahren zur herstellung des heizkoerpers
DE2652656C3 (de) Elektrischer Durchlauferhitzer für flüssige Medien und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0062691A1 (de) Wärmeaustauscher
DE3047736A1 (de) Waermeaustauscher mit einem gewendelten doppelrohr
DE2926578C2 (de) Wärmeübertragungseinrichtung
DE3205359A1 (de) Waermetauscher
DE4132914C2 (de) Bügelmaschinen-Mulde mit elektrischen Rohrheizkörpern
DE19821095B4 (de) Scheibenverdampfer
DE2161130C2 (de) Konvektor und Verfahren zu dessen Herstellung
EP3198210A2 (de) Wärmeübertrager
DE7927253U1 (de) Waermeuebertrager, insbesondere fuer gas- oder oelbeheizte wassererhitzer
DE2101432B2 (de) Wärmeaustauscher mit Rohren
CH504662A (de) Flachrohr und Verfahren zu dessen Herstellung
AT284176B (de) Vorrichtung zum Anbringen von von einem Heizmedium durchströmten rohrförmigen Beiheizelementen an der Außenseite von Produktenleitungen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee