DE7927253U1 - Waermeuebertrager, insbesondere fuer gas- oder oelbeheizte wassererhitzer - Google Patents
Waermeuebertrager, insbesondere fuer gas- oder oelbeheizte wassererhitzerInfo
- Publication number
- DE7927253U1 DE7927253U1 DE19797927253U DE7927253U DE7927253U1 DE 7927253 U1 DE7927253 U1 DE 7927253U1 DE 19797927253 U DE19797927253 U DE 19797927253U DE 7927253 U DE7927253 U DE 7927253U DE 7927253 U1 DE7927253 U1 DE 7927253U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- heat exchanger
- tube
- rails
- exchanger according
- tubes
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24H—FLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
- F24H1/00—Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
- F24H1/48—Water heaters for central heating incorporating heaters for domestic water
- F24H1/52—Water heaters for central heating incorporating heaters for domestic water incorporating heat exchangers for domestic water
- F24H1/526—Pipes in pipe heat exchangers for sanitary water
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24H—FLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
- F24H1/00—Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
- F24H1/48—Water heaters for central heating incorporating heaters for domestic water
- F24H1/52—Water heaters for central heating incorporating heaters for domestic water incorporating heat exchangers for domestic water
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F9/00—Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
- F28F9/007—Auxiliary supports for elements
- F28F9/013—Auxiliary supports for elements for tubes or tube-assemblies
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
- Resistance Heating (AREA)
- Details Of Fluid Heaters (AREA)
- Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
Description
R. 573 9
30.8.1979 Ki/Kö
Wärmeübertrager, insbesondere für gas- oder ölbeheizte Wassererhitzer
Die Erfindung geht aus von einem Wärmeübertrager nach der Gattung des Hauptanspruchs. Es ist schon ein derartiger
Wärmeübertrager bekannt, bei welchem die äußeren Rohre einen ovalen Querschnitt haben und zwei übereinanderliegende
innere Rohre aufnehmen, welche zum Zweck der Abstandshaltung gegenüber dem äußeren Rohr und zum spiellosen
Festhalten mit Noppen am Außenumfang versehen sind (DE-OS 27 42 820). Diese Anordnung bedingt eine nachträgliche
Behandlung der inneren Rohre durch örtliche Verformung und neigt wegen der ungünstigen Querschnittsform
des zwischen den Rohren gebildeten Längskanals für das
I erste Wärmeträgermedium zum Zusetzen dieses Kanals durch t
die im Wärmeträgermedium mitgeführte Verunreinigungen. |
Diese Neigung ist besonders dann vorhanden, wenn aus dem |
Wärmeträgermedium ein hoher Kalkanteil ausfällt, der als Γ Bindemittel für die von den Leitungsrohren abgelösten
Rostteilchen wirkt. Als Folge einer ungenügenden Durch-
strömung des zwischen den Rohren gebildeten Längskanals .;
können pulsierende Siedegeräusche am Wärmeübertrager auf- ?.
•'"I M · I β · ι a ,
- 2 - R
. 5739
treten. Bei Wärmeübertragern mit beiderseits an Bodenblechen von Umlenk- oder Sammelkammern angelöteten äußeren
Rohren kann es ferner im Extremfall zum Ermüdungsbruch
der Bodenbleche kommen.
Vorteile der Erfindung
Die erfindungsgemäße Anordnung mit den kennzeichnenden t Ί Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil,
daß der Längskanal für das erste Warmeträgermedium infolge der einseitigen Anlage des oder der inneren Rohre
an der Innenwand des äußeren Rohres ein kompakteres Querschnittsprofil hat und daher weniger zum Zusetzen neigt
als ein Längskanal, der zwischen einem äußeren Rohr und allseitig im Abstand zu dessen Innenwand gehaltenen inneren
Rohren gebildet ist. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß die inneren Rohre keine VorSprünge benötigen,
so daß ein zusätzlicher Arbeitsgang zu deren Bildung entfällt.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen v sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der
im Hauptanspruch angegebenen Anordnung möglich.
Bei Wärmeübertragern, die als Lamellenblock ausgebildet am oberen Ende eines Verbrennungsschachtes sitzen, der über
einem mit offener Flamme arbeitenden Brenner angeordnet ist, ist es besonders vorteilhaft, die Schienen in dem dem
Verbrennungsschacht zugekehrten unteren Bereich der äußeren Rohre vorzusehen. Dadurch ist erreicht, daß gerade im
Hauptbereich der Wärmeübertragung ein größerer Strömungsraum für das erste Warmeträgermedium vorhanden ist.
* *
I
·ιιι
■ ι > · ι ι ι ι
* 1 ■ · t I
1IIl ti Il Ii
δ?
Ein guter zusätzlicher Wärmeübergang an die inneren Rohre ergibt sich, wenn die Schienen mit einer der Rundform des
benachbarten inneren Rohres entsprechenden konkaven Auflagefläche für dieses Rohr versehen sind.
Die Schienen können an das äußere Rohr angeformt oder für sich als nachträglich einsteckbare Einzelteile ausgebildet
sein. In diesem Fall ist es zur Erreichung eines guten Wärmeüberganges vorteilhaft, wenn die Schienen auch mit
einer der Innenwand des äußeren Rohres angepaßten konvexen Auflagefläche versehen sind.
Die Schienen werden zweckmäßig so geformt, daß sie nicht verdreht eingeschoben werden und beim Einschieben nicht
ausweichen können. Bei Wärmeübertragern, deren äußere Rohre
an beiden Stirnseiten in Bodenbleche von Umlenk- oder Sammelkammern
eingelötet sind, ist es zweckmäßig, die Schiene erst nach dem Verlöten der Rohre mit den Bodenblechen zwischen
die Rohre zu schieben.
Zeichnung
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung
näher erläutert. Es zeigen Figur 1 eine Seitenansicht des Wärmeübertragers und Figur 2 einen Schnitt nach der
Linie II-II in Figur 1. In Figur 3 ist anhand eines Querschnitts
durch die meinandergesteckten Rohre des Wärmeübertragers in vergrößertem Maßstab die bisherige Ausführung
veranschaulicht, während Figur 4 in entsprechender Weise die erfindungsgemäße Anordnung zeigt. In Figur 5 ist
ein Querschnitt durch eine der Schienen zwischen den äußeren und inneren Rohren des Wärmeübertragers dargestellt.
• * · ί ti «Cie it
* C ( f · ■ f t
■(■ «t t «■ · ι (
■ ( ■ ■(■■ ■ « t [
t t c t ι c
R.
5739
Der Wärmeübertrager hat einen Lamellenblock 1O3 durch den
sechs Heizwasserrohre 11 hindurchgeführt sind. Die einzelnen Lamellen des Lamellenblocks 10 sind an den Durchführungslöchern
mit Kragen 12 versehen, mit denen sie an den Heizwasserrohren 11 angelötet sind. Die Enden der Eeizwasserrohre
11 sind an beiden Stirnseiten des Lamellenblockes 10 in je eine Bodenplatte 13 eingelötet, die als
gezogenes Blechteil mit hochgestelltem Flanschrand Il ausgeführt
ist. Die Bodenplatten 13 beider Lamellenblcckseiten haben die gleiche Form, was die Fertigung ur.a Lagerhaltung
vereinfacht.
Auf die in Figur 2 linke Bodenplatte 13 ist eine Deckelplatte l6 aufgesetzt, die ebenfalls als gezogenes Eleehteil
mit Flanschrand 17 ausgeführt und an diesem mit der Bodenplatte 13 dicht verschweißt ist. Die Deckelplatte 16
hat eine sickenförmige Vertiefung 18, die an einer kleinen Erhöhung 19 der Bodenplatte 13 unter Spannung, jedoch
ohne feste Verbindung, anliegt und mit dieser Erhöhung 19 eine Labyrinthdichtung zwischen den Kammern 20 und 21 bildet.
In die Kammer 20 münden die in Figur 1 oberen drei Heizwasserrohre 11 ein, während die Kammer 21 die Kündungen
der unteren drei Heizwasserrohre 11 umschließt. Die in der Zeichnung rechts liegende Bodenplatte 13 bildet mit
einer Deckelplatte 22 eine Kammer 23, in die alle sechs Heizwasserrohre 11 einmünden. Die Kammer 20 ist mit einem
Anschlußstutzen 21J (Figur 1) für eine Heizungsvorlaufleitung
und die Kammer 21 mit einem Anschlußstutzen 25 für eine Heizungsrücklaufleitung versehen. In der Kammer 23
wird das über die Kammer 21 zugeführte und in die unteren drei Heizwasserrohre 11 geleitete Heizwasser umgelenkt in
t te ■■ at
* t
· κ ■ w
I t t t t · CI 9 ·
(^ < · cst·
t - CC tit
Ii
. 5739
die oberen drei Heizwasserrohre 11, von wo das Wasser über die Kammer 20 in die Heizungsvorlaufleitung gelangt.
Innerhalb der Heizwasserrohre 11 erstrecken sich im Durchmesser kleinere Brauchwasserrohre 31, die außerhalb der
Heizwasserrohre 11 durch Krümmer 32 und 33 verbunden -?ind, welche innerhalb der Kammern 20, 21 und 23 angeordnet und
dadurch vom Heizwasser umspült sind. Die Krümmer 33 sind einstückig an die Brauchwasserrohre 31 angeformt, während
die Krümmer 32 an diese Rohre angelötet sind. Die Brauchwasserrohre
31 und die Krümmer 32 und 33 bilden eine zweilagige Brauchwasserrohrschlange mit einem Vorlaufstrang
3^j der in Figur 1 als linke senkrechte Rohrreihe
erscheint, und einen Rücklaufstrang 35, der in Figur 2 oben liegt und dort den Vorlaufstrang 3^ verdeckt. Die
Anschlußenden 37 und 38 der beiden Stränge 31* und 35 sind
so abgekröpft und so lang ausgeführt, daß sie die Deckelplatte 16 mit Abstand durchsetzen und eine einwandfreie
Lötung ermöglichen. Im Bereich der Anschlußenden 37 und 38 hat die Deckelplatte l6 an ihrer Kopfseite 41 einen
vertieften Abschnitt 42 zum platzsparenden Unterbringen
von Nippeln Ό und 44, welche an den Anschlußenden 37 und 38 angelötet sind. Die gegenüberliegenaen, in der
Kammer 20 sich befindenden Enden der beiden Stränge 31*
und 35 der Brauchwasserrohrschlange sind ebenfalls auseinandergekröpft und über einen l80°-Krümmer 45 miteinander
verbunden, der ebenfalls vom Heizwasser umspült ist.
Die beiden jeweils in einem Heiswasserrohr 11 steckenden Brauchwasserrohre 31 werden durch bestimmte Mittel spiellos
im Heizwasserrohr 11 gehalten und geführt. Bei der bekannten Ausführung sind diese Mittel durch Noppen 58
(Figur 3) gebildet, welche an die Brauchwasserrohre 11
■ ■ ·
- 6 - R. 57 3 9
spanlos angeformt sind. Beim Wärmeübertrager nach der vorliegenden Erfindung ist zu diesem Zweck in jedem Heizwasserrohr
11 eine Schiene 60 (Figur 4 und 5) vorgesehen, die als Einzelteil ausgebildet vor dem endgültigen Zusammenlöten
der Teile zwischen die Rohre 11 und 31 gefügt ist. Die Schiene 60 drückt über das untenliegende Brauehwarserrohr
31 das obenliegende an die Innenwand des Heizwasserrohres 11 spiellos an.
Durch eine besondere Ausbildung der Schiene 60 werdendie Brauchwasserrohre 31 spiellos in der Mittelebene des
Heiζwasserrohres 11 gehalten und außerdem wird vermieden,
daß die Schiene verdreht eingesetzt werden kann. Zu diesen Zwecken hat die Schiene 60 eine konkave Auflagefläche 62
für das benachbarte Brauchwasserrohr 31 und eine konvexe Auflagefläche 64, mit welcher sie sich an der Innenwand
des Heizwasserrohres 11 abstützt. Ferner ist die Breite B der Schiene 60 größer als ihre Höhe H bemessen, welche dem
Längenunterschied zwischen der in Längsrichtung gemessenen lichten Weite des Heizwasserrohres 11 und dem doppelten
Außendurchmesser der Brauchwasserrohre 31 entspricht. Die gewölbten Auflageflächen 62 und 64 der Schiene halten
die Teile gegen seitliches Verschieben bzw. Kippen fest und sorgen gleichzeitig für einen guten Wärmeübergang vom
Heizwasserrohr 11 zu den Brauchwasserrohren 31.
Die Schiene 60 ist als gezogenes, dünnwandiges Hohlteil ausgebildet. Sie könnte aber auch aus Vollmaterial bestehen
und z.B. ein Doppel-T-Profil mit einem einzigen Steg sein. Durch die Anordnung einer einzigen Schiene 60
in jedem Heizwasserrohr 11 und die einseitige Anlage des einen Brauchwasserrohres 31 an der Innenwand des Heizwasserrohres
11 wird ein Hohlraum 66 (Figur 4) gebildet,
1 ) III · ·■»
II·· S
i J ι a · · ·
- 7 - R. 57 39
durch den das Heizwass<_r mit geringerem Druekverlust als
durch die beiden spaltförmigen Hohlräume 68 (Figur 3) der bekannten Ausführung hindurchtreten kann.
Der Zusammenbau des Wärmeübertragers geht einfach so vor
sich, da-fö zunächst die Lamellen und die Bodenplatten 13
mit den Heizwasserrohren 11 verlötet und dann die über die Krümmer 33 paarweise verbundenen Brauchwasserrohre
31 von der Seite der Umlenkkammer 23 her in die Heizwasserrohre 11 eingeschoben werden. Danach werden die Krümmer
32 und 45 an die freien Enden der Abschnitte 31 angelötet
und danach die Schienen 60 in die Heizwasserrohre 11 eingeschoben und darin durch geeignete Mittel, z.B.
durch Verquetschen ihrer aus den Heizwas errohren 11 herausragenden Enden gegen axiales Verschieben gesichert.
Als nächstes werden die Deckelplatten 16 und 22 auf die Bodenplatten 13 aufgesetzt und mit diesen am Rande verschweißt.
Dabei kommt die Vertiefung 18 in der Deckelplatte l6 zur Anlage an die Erhöhung 19 der Bodenplatte 13, so daß
ohne zusätzliche Maßnahmen die beiden Kammern 20 und 21 gebildet und ausreichend gegeneinander abgedichtet werden.
Zum Schluß werden jeweils in einem Arbeitsgang die Ansc-hlußenden
37 und 38 der Brauchwasserrohrschlange mit der Dekkelplatte
l6 und cen Nippeln 42 unc ■' T verlötet. Pat ei sor^,·
die Deckelplatte 22 dafür, daß die Anscnlußenden 37 und nicht gsgen den Lamellenblock 10 hin ausweichen können.
IiII II«
■ ■ »
I · I ·
5739
30.8.1979 Ki/Ko
Wärmeübertrager, insbesondere für gas- oder ölbeheizte Wassererhitzer
Es wird ein Wärmeübertrager vorgeschlagen, der sich insbesondere zum Einbau in gas- oder ölbeheizte Wassererhitzer
für Heizwasser und Brauchwasser eignet. Der Wärmeübertrager hat ein oder mehrere äußere Rohre, durch die
ein erstes Wärmeträgermedium strömt und durch die sich im
Durchmesser kleinere, innere Rohre hindurcherstrecken, welche ein zweites Wärmeträgermedium führen. Zum spiellosen
Halten und Führen der inneren Rohre sind Schienen vorgesehen, welche diese Rohre einseitig gegen die Innenwand
des äußeren Rohres drücken. Dadurch wird die Querschnittsform des Strömungskanals für das erste Wärmeträgermedium
so verbessert, daß dieser Kanal weniger als bei einer konzentrischen Anordnung der Rohre zum Zusetzen
durch die Verunreinigungen neigt, welche das erste Wärmeträgermedium mit sich führt. Di~ .dienen sind vorzugsweise
als getrennt ausgeführte und in den Zwischenraum zwischen den Rohren einsteckbare Einzelteile ausgebildet,
so daS keines der Rohre ein von der Kreisform abweichendes Querschnittsprcfil oder durch nachträgliche Verformung
vorgesehene Erhebungen od. dergl. zur Erreichung des beabsichtigten
Zweckes haben muß.
Claims (1)
- • a5739R.30.8.1979 Ki/KöROBERT BOSCH GMBH, 7000 Stuttgart 1Ansprüche1. Wärmeübertrager, insbesondere für einen gas- oder ölbeheizren Wassererhitzer, mit mindestens einem ein erstes Wärmeträgermedium führenden äußeren Rohr, durch das sich mindestens ein im Durchmesser kleineres inneres Rohr für ein zweites Wärmeträgermedium erstreckt, welches mit dem ersten in Wärmeaustausch steht, und ferner mit am Umfang des inneren Rohres angeordneten Mitteln zum spiellosen Halten und Führen dieses Rohres im äußeren Rohr, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zum spiellosen Halten und Führen des inneren Rohres (3D durch eine getrennt von diesem Rohr ausgeführte Schiene (60) gebildet sind, welche das innere Rohr einseitig gegen die Innenwand des äußeren Rohres (11) drückt.2. Wärmeübertrager nach Anspruch 1, dessen äußere Rohre einen ovalen Querschnitt haben und zwei neben- bzw. übereinanderliegende innere Rohre enthalten, dadurch gekennzeichnet, daß die Schiene (60) in der Querschnitts-Längs-ti ti- 2 - R. 5 7 3 9achse des äußeren Rohres (11) zwischen dessen Innenwand und dem einen inneren Rohr (31) angeordnet ist und über dieses das andere innere Rohr an den gegenüberliegenden Innenwandabschnitt des äußeren Rohres drückt.3. Wärmeübertrager nach Anspruch 1 oder 2, der als Lamellenblock ausgebildet am oberen Ende eines Verbr^nnungsschachtes sitzt, der· über einem mit offener Flamme arbeitenden Brenner befestigt ist, dadurch gekennzeichnet; daß die Schienen (60) in dem dem Verbrennungsschacht zugekehrten unteren Bereich der äußeren Rohre (IU angeordnet sind.4. Wärmeübertrager nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schienen (50) mit einer der Rundform des Rohres (31) entsprechenden konkaven Auflagefläche (62) versehen sind.5. Wärmeübertrager nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schienen (60) als getrennt vom äußeren Rohr (11) ausgeführte und in den Zwischenraum zwischen die Rohre einsteckbare Einzelteile ausgebildet sind,β. Wärmeübertrager nach Anspruch 1J und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schienen (60) mit einer der Innenwand des äußeren Rohres (11) angepaßten konvexen Auflagefläche (6*0 versehen sind.- 3 - R- 57 3 97· Wärmeübertrager nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite (B) der Auflageflächen der Schiene (60) so gewählt ist, daß die Schienen (60) nur in der vorgeschriebenen Lage zwischen die Rohre (11, 31) einfügbar sind.8. Wärmeübertrager nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Schienen (60) ein Doppel-T-Profil haben.9. Wärmeübertrager nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Schienen (60) als Doppel-T-Profil mit zwei im Abstand voneinander angeordneten Stegen zwischen den Auflageflächen (62, 64) ausgebildet sind.
Priority Applications (7)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19797927253U DE7927253U1 (de) | 1979-09-26 | 1979-09-26 | Waermeuebertrager, insbesondere fuer gas- oder oelbeheizte wassererhitzer |
EP80103781A EP0026271B1 (de) | 1979-09-26 | 1980-07-03 | Wärmeübertrager, insbesondere für gas- oder ölbeheizte Wassererhitzer |
DE8080103781T DE3064696D1 (en) | 1979-09-26 | 1980-07-03 | Heat exchanger, particularly for gas or oil fired water heaters |
AT80103781T ATE4558T1 (de) | 1979-09-26 | 1980-07-03 | Waermeuebertrager, insbesondere fuer gas- oder oelbeheizte wassererhitzer. |
YU2305/80A YU41943B (en) | 1979-09-26 | 1980-09-10 | Heat transmitter, particularly for gas - or oil- water heaters |
ES495337A ES8200178A1 (es) | 1979-09-26 | 1980-09-25 | Perfeccionamientos en transferidores de calor,especialmente para calentadores de agua caldeados por gas o aceite |
JP13308780A JPS5656583A (en) | 1979-09-26 | 1980-09-26 | Heat exchanger |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19797927253U DE7927253U1 (de) | 1979-09-26 | 1979-09-26 | Waermeuebertrager, insbesondere fuer gas- oder oelbeheizte wassererhitzer |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE7927253U1 true DE7927253U1 (de) | 1981-03-26 |
Family
ID=6707715
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19797927253U Expired DE7927253U1 (de) | 1979-09-26 | 1979-09-26 | Waermeuebertrager, insbesondere fuer gas- oder oelbeheizte wassererhitzer |
DE8080103781T Expired DE3064696D1 (en) | 1979-09-26 | 1980-07-03 | Heat exchanger, particularly for gas or oil fired water heaters |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8080103781T Expired DE3064696D1 (en) | 1979-09-26 | 1980-07-03 | Heat exchanger, particularly for gas or oil fired water heaters |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0026271B1 (de) |
JP (1) | JPS5656583A (de) |
AT (1) | ATE4558T1 (de) |
DE (2) | DE7927253U1 (de) |
ES (1) | ES8200178A1 (de) |
YU (1) | YU41943B (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2627263B1 (fr) * | 1988-02-16 | 1992-04-10 | Leblanc Sa E L M | Installation de chauffage central avec circuit d'eau chaude a usage domestique |
JP2010071583A (ja) * | 2008-09-19 | 2010-04-02 | Mitsubishi Electric Corp | 熱交換器及びこれを備えた給湯器 |
CA3123988C (en) * | 2019-01-29 | 2023-10-31 | Faiveley Transport Leipzig Gmbh & Co. Kg | Heat exchanger for flammable refrigerants |
CN118208970B (zh) * | 2024-04-03 | 2024-09-20 | 常山永成制冷设备有限公司 | 一种回流冷凝器 |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1217691A (fr) * | 1958-10-29 | 1960-05-05 | Grenobloise Etude Appl | Supports de tubes pour échangeurs de chaleur ou appareils similaires |
JPS4827437B1 (de) * | 1970-12-30 | 1973-08-22 | ||
JPS5319164B2 (de) * | 1972-05-30 | 1978-06-19 | ||
DE2742820C2 (de) * | 1977-09-23 | 1985-09-12 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Wärmeübertrager für einen gas- oder ölbeheizten Durchlauf-Wassererhitzer |
-
1979
- 1979-09-26 DE DE19797927253U patent/DE7927253U1/de not_active Expired
-
1980
- 1980-07-03 EP EP80103781A patent/EP0026271B1/de not_active Expired
- 1980-07-03 DE DE8080103781T patent/DE3064696D1/de not_active Expired
- 1980-07-03 AT AT80103781T patent/ATE4558T1/de not_active IP Right Cessation
- 1980-09-10 YU YU2305/80A patent/YU41943B/xx unknown
- 1980-09-25 ES ES495337A patent/ES8200178A1/es not_active Expired
- 1980-09-26 JP JP13308780A patent/JPS5656583A/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3064696D1 (en) | 1983-10-06 |
EP0026271B1 (de) | 1983-08-31 |
YU230580A (en) | 1983-09-30 |
ATE4558T1 (de) | 1983-09-15 |
EP0026271A3 (en) | 1981-05-27 |
ES495337A0 (es) | 1981-10-16 |
YU41943B (en) | 1988-02-29 |
EP0026271A2 (de) | 1981-04-08 |
ES8200178A1 (es) | 1981-10-16 |
JPS5656583A (en) | 1981-05-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4026988C2 (de) | Wärmetauscher mit einem Paket aus Flachrohren und Wellrippeneinheiten | |
CH654907A5 (de) | Verfahren zum herstellen eines waermetauschers mit mindestens einem gebogenen flachrohr. | |
DE2951352C2 (de) | Flachrohr-Wärmetauscher | |
DE3440064C2 (de) | ||
EP0576963B1 (de) | Nachschaltwärmetauscher für den Einbau in Heizkesselgehäuse | |
DE2404630C2 (de) | Wärmeaustauscher | |
DE2308480A1 (de) | Waermetauscher | |
DE3432231A1 (de) | Waermetauscher | |
DE2742839A1 (de) | Waermeuebertrager fuer einen gas- oder oelbeheizten durchlauf-wassererhitzer | |
DE7927253U1 (de) | Waermeuebertrager, insbesondere fuer gas- oder oelbeheizte wassererhitzer | |
EP0401543B1 (de) | Wärmeübertrager, insbesondere für einen gas- oder ölbeheizten Wassererhitzer | |
DE4409767A1 (de) | Heizkörper | |
DE2126226C3 (de) | Wärmeaustauscher | |
EP0177904A2 (de) | Vorrichtung zum Austausch der Wärme zwischen zwei im Kreuzstrom zueinander geführten Gasen | |
DE2742820C2 (de) | Wärmeübertrager für einen gas- oder ölbeheizten Durchlauf-Wassererhitzer | |
EP0451507B1 (de) | Wärmetauscher | |
DE2911020C2 (de) | Stahlheizungskessel | |
DE102007010958A1 (de) | Heizölvorwärmer | |
EP0536654B1 (de) | Doppelmantelspeicher | |
DE19821095B4 (de) | Scheibenverdampfer | |
DE3701362C2 (de) | ||
DE3619265C2 (de) | ||
DE1451277C (de) | Wärmeübertrager | |
DE2051630C3 (de) | Wärmetauscher für ein nach dem thermosiphonischen Sfrömungsprinzip arbeitendes Kühlsystem von elektrischen Einrichtungen | |
DE2113583B2 (de) | Wärmetauscher mit parallel zueinander angeordneten Flachrohren und Verfahren zum Herstellen des Wärmetauschers |