DE3017487A1 - Waermetauscher, insbesondere kollektor aus profilierten blechbaendern - Google Patents

Waermetauscher, insbesondere kollektor aus profilierten blechbaendern

Info

Publication number
DE3017487A1
DE3017487A1 DE19803017487 DE3017487A DE3017487A1 DE 3017487 A1 DE3017487 A1 DE 3017487A1 DE 19803017487 DE19803017487 DE 19803017487 DE 3017487 A DE3017487 A DE 3017487A DE 3017487 A1 DE3017487 A1 DE 3017487A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheet metal
heat exchanger
tube
metal strip
groove
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803017487
Other languages
English (en)
Inventor
Guenther Grumboeck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vereinigte Metallwerke Ranshoffen Berndorf AG
Original Assignee
Vereinigte Metallwerke Ranshoffen Berndorf AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from AT0343579A external-priority patent/AT378423B/de
Application filed by Vereinigte Metallwerke Ranshoffen Berndorf AG filed Critical Vereinigte Metallwerke Ranshoffen Berndorf AG
Publication of DE3017487A1 publication Critical patent/DE3017487A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S20/00Solar heat collectors specially adapted for particular uses or environments
    • F24S20/60Solar heat collectors integrated in fixed constructions, e.g. in buildings
    • F24S20/66Solar heat collectors integrated in fixed constructions, e.g. in buildings in the form of facade constructions, e.g. wall constructions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S10/00Solar heat collectors using working fluids
    • F24S10/70Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed through tubular absorbing conduits
    • F24S10/75Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed through tubular absorbing conduits with enlarged surfaces, e.g. with protrusions or corrugations
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/20Solar thermal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/44Heat exchange systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)

Description

  • Titel: Wärmetauscher, insbesondere Kollektor aus pro-
  • filierten Bleohbändern Beschreibung Die Erfindung betrifft einen an der Außenfläche von Gebäuden und dergleichen angeordneten abdecklosen Wärmetauscher, insbesondere Kollektor aus profilierten Blechbändern, die sich an ihren Stoßstellen schlagregensioher übergreifen und dort miteinander verbunden sind, wobei dort auch ein Wärmetausoherrohr umschlossen ist.
  • Bei einem solchen Wärmetauscher wird die Wärme über das in den Rohrleitungen irkulierende Wärmeübertragungsmedium einer Wärmepumpe zugeführt, welche sie auf ein für die Verbraucher notwendiges Niveau bringt. Es sind bereits aus verformten Blechen bestehende Fassaden vorgeschlagen worden, welohe in Sicken Rohrleitungen aufnehmen, doch ergibt dies den Nachteil, daß die Sicken an der Außenseite als Rippen sichtbar sind und somit als störende Erhebungen empfunden werden, welche auch der Schmutzansammlung dienen und die Reinigung ersohweren.
  • Erfindungsgemäß werden diese Nachteile dadurch vermieden, daß die von außen sichtbare Oberfläohe glatt ist und der Randbereich des einen Blechbandes gebäudeseitig etwa U-förmig gebogen ist und damit das Wärmetauscherrohr sowie den Rand des benaohbarten Blechbandes umschließt.
  • Daduroh wird es möglich, ohne störende Rippen, Nuten od.dgl. die Rohre so unterzubringen, daß sie von außen nicht siohtbar und trotzdem gut gehaltert sind, ohne daß zusätzliche Halteelemente am Blech befestigt werden müssen. Auch die sich ergebenden Spalten sind so gering- fügig wie bei einer Bleohfassade ohne Rohrleitungen und stellen daher nicht nur einen guten Schutz gegen das Eindringen von Schlagregen dar, sondern ermöglichen durch die darunterliegenden Rinnen zum Abführen von eingedrungenem Wasser sogar die Verlegung als Bedachung.
  • Die Erfindung ist in der Zeichnung beispielsweise dargestellt. Es zeigen: Fig. i im Schnitt einen Stoß zweier Blechelemente mit eingelegter Rohrleitung, an einer Wand befestigt und Fig. 2 bis 8 verschiedene Ausbildungsmöglichkeiten des Stoßes.
  • Wie man aus der Zeichnung erkennen kann, ist ein aus rollgeformtem, abgekanteten Blech gebildetes Wandelement 1, das mit einem gleichartig ausgebildeten Wandelement 2 verbunden ist, mittels Schrauben oder Nieten 10 auf einem Profilrost 18 befestigt, der an einer Wand 19 angebracht ist. Der besseren Isolation dient eine Wärmeisolierung 17 aus Polystyrol- oder Glaswolleplatten. Zur Verbindung ist der Rand des einen Blechelementes 1 bei 7 Z-förmig abgewinkelt und liegt mit seinem ebenen Schenkel 9 am Profilrost 18, der auch als Holzlattenrost ausgebildet sein kann, auf. Bevor der abgekantete Rand des Nachbareletrientes 2 durch Verschwenken eingesetzt wird, erfolgt die Befestigung 10 mittels Nagel, Schraube oder Niete u.dgl. Der Rand des Nachbarelementes 2 ist U-förmig nach einwärts abgebogen und liegt mit seiner Stufe 4 am Steg 7 des Nachbarbleches ane Der Schenkel 12 der U-förmigen Abbiegung ist an seinem Ende halbkreisförmig dem Durchmesser des Rohres 3 entsprechend gebogen, so daß er das Rohr 3 aufnehmen kann, Er stützt sich weiters gegen das ebenfalls halbkreisförmig gebogene Ende 8 des Schenkels 9 des Nachbaztementes 1 ab. Das Rohr ist somit allseits von den Enden der abgekanteten Bleche um- faßt, damit gut gehalten und durch den flächigen Kontakt in der Lage, die Wärme von den Blechen zu übernehmen.
  • Die Blechelemente sind hinterlüftet und damit gegen Kondenswasserbildung geschiitzt.
  • Die Nutfalzverbindung kann aber auch gemäß Fig. 2 so ausgebildet sein, daß der Rand des einen Blechelementes 1 in einer Stufe 7 nach innen abgebogen ist und sodann eine U-förmige Nut 6 bildet, in welche das abgekantete Ende 5 des anderen Blechelementes 2 eingeschoben wird, nachdem es ebenfalls mit einer Stufe 4 das Rohr 3 oben abschließt..
  • Die andere Halterung für das Rohr 3 bildet das viertelkreisförmig umgebogene Ende 8 des anderen Blechrandes, welches zuvor noch ein ebenes Teilstück 9 für die Auflage am Profilrost und Anbringung der Befestigungsmittel 10 aufweist. Durch die beiderseitige Anlage der Blechenden am Rohr 3 bildet dieses sozusagen die Sperre gegen ein Auseinanderziehen der Verbindung.
  • Auch bei der Ausbildung nach Fig. 3 stellt das als Vierkantrohr ausgebildete Rohr 13 eine Sperre gegen ein Auseinanderziehen der Verbindung dar, indem es auf der Oberseite durch das stufenförmig abgewinkelte Ende 4 des einen Blechelementes 2, das mit seinem Ende 5 unter einen Fortsatz 7 des Blechelementes i greift, das seinerseits mit seinem Ende 8 das Rohr 13 auf der anderen Seite haltert, umgriffen wird.
  • Bei der Ausbildung nach Fig. 4 ist das Rundrohr 3 ebenfalls vom halbkreisförmig ausgebildeten Ende 8 des Blechelementes 1 umfaßt: und wird von einem abgewinkelten Fortsatz i2 des anderen Blechelementes 2 in dieser Lage gehalten, wobei die Verklinkung der beiden Blechelemente ebenfalls über stufenförmig abgebogene Teile 4 bzw. 7 gebildet wird und das Blechelement 2 mit seinem Fortsatz 11 am Element 1 anliegt. Auch hier verhindert das Rohr 3 ein Auseinanderziehen der Bleohelemente.
  • Gemäß Fig. 5 ist das Ende 16 des Blechelementes i fast vollständig um das Rohr 3 herumgebogen und bildet mit seinem Ende die Nut 6, in welche das abgewinkelte Ende 5 des anderen Blechelementes 2 eingreift. Dieses ist ebenfalls U-förmig abgewinkelt, wobei es mit seinem runden Teil 14 das Rohr3 umfaßt und seinen ebenen Teilen 9 und 15 einen Raum bildet, der die Befestigungsmittel aufnimmt.
  • Gemäß Fig. 6 ist schließlich das Blechelement 1 mit seinem stufenförmigen Ende 7 ebenfalls zu einer Nut 6 gebogen, in welche das ebenfalls stufenförmig (bei 4) abgewinkelte und gefaltete Ende 5 des anderen Blechelementes 2 eingreift, wobei dieses mit seinem halbkreisförmig gebogenen Ende 14 das Rohr 3 umfaßt und zwischen dem ebenfalls halbkreisförmig gebogenen Ende 9 des anderen Blechelementes 1 einschließt0 Dieses nimmt mit seinem ebenen Ende 9 die Befestigungselemente 10 auf 0 Wie man aus den Figo 7 und 8 erkennen kann, besteht eine Fassadenverkleidung aus rollgeformten Blechelementen, welche mit ihren Rändern ig 2 ineinander eingreifen und im Bereich dieser Verbindung das das Wärmetausohmedium führende Rohr 3 umschließen0 Zu diesem Zweck ist der Bleohrand 1 reohtwinklig nach innen abgebogen und bildet somit eine Nut 26, in die der ebenfalls rechtwinklig abgewinkelte Rand 24 des Nachbarbleches 2 eingreift, wobei zur Sicherung gegen Hinausziehen das Ende 25 nochmals abgewinkelt ist und sich widerhakenartig gegen den verengten Abschnitt der Nut 26 abstützt, Dieser verengte Abschnitt umfaßt das Rohr 3 zum größten Teil, wobei jedoch noch ein Kanal 22 frei bleibt, der es ermöglicht, das das Rohr haltende Befestigungsmittel direkt an der Wand anzubrin gen, Trotzdem ist der Rand 29 des Bleches 1 nochmals zur Wand abgebogen und kann bei 20 mittels Nägeln, Schrauben odOdglO an der Wandkonstruktion befestigt werden. Die Befestigung der Energiefassade bzwO -dach iet so vorgesehen, daß zuerst das Rohrregister montiert wird und anschließend die einzelnen Blechelemente aufgeschnappt und mit den Befestigungsmitteln 20 befestigt (und nicht aufgeschoben) werden. Sollte es notwendig sein, so kann man das Rohr 3 noch zusätzlich mit einer Niete oder Schraube 22 sichern (siehe Zeichnung Fig. 7). Beim Auswechseln eines kaputten Blechelementes wird das neue Blechelement allerdings eingeschoben. Da die Rohre voll an das Blechelement anliegen, ist ein guter Wärmeübergang gewährleistet. Wird das Blechelement als Energiedach eingesetzt, so ist es, legt man Pfosten über die Blechelemente, auch begehbar.
  • Durch die Verfalzung soll ein Eindringen von Schlagregen verhindert werden. Besonders günstig ist hierbei die Ausführung nach Fig. 8, wo die Nut 26 trapezförmig ausgebildet ist, sich nach oben hin somit erweitert und daher ein Ablaufen des zwischen die Bleche eingedrungenen Schlagregenwassers ermöglicht.
  • Vorteile der Energiefassade bzw. -dach sind die glatte, saubere Oberfläche, ein guter Wärmeübergang von Fassade auf das Rohr und die Begehbarkeit des Daches. Auch ist sie schlagregensicher und ein leichtes Auswechseln der einzelnen Blechelemente begünstigt Montage und Demontage0 Die Erfindung ist auf die dargestellten Beispiele nicht beschränkt0 So kann das Rohr auch in die übliche Falznutverbindung eingesetzt sein und der Kollektor nicht nur zur Aufnahme der Umweltwärme dienen9 sondern auch als Auskleidung von Räumen verwendet werden9 die zu kühlen oder zu beheizen sind (KühlräumeD Heizkammern)O

Claims (10)

  1. Titel: Wärmetausoher, insbesondere Kollektor aus profilierten Bleohbändern Patentansprüohe W An der Außenfläche von Gebäuden und dergleiohen angeordneter abdeoMoser Wärmetauscher insbesondere Kollektor aus profilierten Blechbändern, die sich an ihren Stoßstellen sohlagregensicher übergreifen und dort miteinander verbunden sind, wobei dort auch ein Wärmetausoherrohr umschlossen ist, daduroh gekennzeichnet, daß die von außen siohtbare Oberfläche glatt ist und der Randbereich des einen Blechbandes (i) gebäudeseitig etwa U-förmig gebogen ist und damit das Wärmetausoherrohr (3) sowie den Rand des benachbarten Bleohbandes (2) umschließt.
  2. 2. Wärmetauscher nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der U-iörmig gebogene Rand des einen Blechbandes (i) eine Nase (7) bildet, hinter die der Rand (5, ii) des benaohbarten Blechbandes eingesohoben oder gesohnappt ist, wobei das Wärmetausoherrohr (3) zwisohen diesen Bleoh- bandrändern gehalten und eingeschlossen ist.
  3. 3. Wärmetauscher nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der eine Randbereich des U-förmig gebogenen Blechbandes eine Nut (6) bildet, in die der andere Rand (5) das benaohbarten Blechbandes mit einer Stufe (4) eingreift, wobei das Rohr (3) vom die Nut bildenden Blechband (i) gebäudeseitig umfaßt und von der Stufe (4) des anderen Bleohbandes (2) auf der andern Seite abgestützt ist (Fig. 2).
  4. 4. Wärmetauscher nach Anspruch i daduroh gekennzeichnet, daß das eine Blechband (i), Z-förmig (bei 7) abgewinkelt, mit einem verlängerten Rand (8) das Rohr (3) und das die--ses halbkreisförmig umfassende Ende (14) des anderen Blechbandes (2) umgreift, wobei dieses etwa U-förmig nach innen umgebogen mit dem Steg (4) am Z-förmigen'Rand (7) anliegt und das halbkreisförmig ausgebildete Ende (14) des Schenkels (12) von der Stoßstelle nach einwärts versetzt ist (Fig. i).
  5. 5.Wärmetauscher nach Anspruch 1 oder 2, daduroh gekennzeiohnet, daß das- Ende des die Stufe (4) bildenden Bleohbandes (2) zurückgebogen und halbkreisförmig (bei 14) ausgebildet ist, um das Rohr (3) zu halten (Fig. 6).
  6. 6. Wärmetauscher nach Anspruch 1 oder 2, daduroh gekenn--zeichnet, daß das die Stufe (4) bildende Blechband (2) hinter der Nut (6) zurüokgebogen ist und mit seinem abgewinkelten Ende (12) das Rohr (3) gegen die Umfassung des anderen Bleohrandes (8) drüokt (Fig. 4)?
  7. 7. Wärmetauscher nach Anspruch 1, daduroh gekennzeichnet, daß das Rohr (3) von dem abgewinkelten Ende des einen Blechbandes (i) fast ganz umgriffen ist, wobei dieses Ende einen Nutfalz (6) bildet, in den das U-förmig abgewinkelte, das Rohr (3) ebenfalls umgreifende Ende (5) des anderen Blechbandes (2) eingreift (Fig. 5).
  8. 8. Wärmetauscher nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr als Vierkantrohr (13) ausgebildet, vom Ende (8) des einen Blechbandes (1) U-förmig umgriffen ist, während das Ende (5) des anderen Blechbandes (2) bei (4) stufenförmig abgewinkelt, mit seinem Ende (5) hinter eine Stufe (7) des anderen Blechbandes (1) greift und gleichzeitig das Rohr (is) sichtseitig so bbstützt, daß es eine Sperre für die Verbindung bildet (Fig. 3).
  9. 9. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 8, da.-durch gekennzeichnet, daß er neben der Nut zur Aufnahme des Rohres (3) eine nach außen sich verengende Nut (26) bildet, in die der andere Rand (2) mit U-förmig abgewinkeltem Ende (24) eingreift, welches (bei 25) noch abgewinkelt ist und sich widerhakenartig in der sich nach außen verengenden Nut (26) verspreizt, wobei das Rohr (3) von dem die Nut bilden Blechrand (1) außen so weit umfaßt ist, daß ein Kanal (21) zur direkten Befestigung des Rohres (3) an der Wand frei bleibt.
  10. 10. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Nut (26) in ihrem inneren Bereich rechtwinkelig ausgebildet (Fig. 7) und nur im äußeren Bereich durch die Rohrumschlingung verengt ist.
    il. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche i bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Nut (26) trapezförmig ausgebildet ist (Fig. 8).
DE19803017487 1979-05-08 1980-05-07 Waermetauscher, insbesondere kollektor aus profilierten blechbaendern Withdrawn DE3017487A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0343579A AT378423B (de) 1979-05-08 1979-05-08 Offener waermetauscher, insbes. sonnenkollektor
AT642779 1979-10-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3017487A1 true DE3017487A1 (de) 1980-11-27

Family

ID=25600043

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803017487 Withdrawn DE3017487A1 (de) 1979-05-08 1980-05-07 Waermetauscher, insbesondere kollektor aus profilierten blechbaendern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3017487A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3112530A1 (de) * 1981-03-30 1982-10-07 Johann B. 6530 Bingen Pfeifer Wandverkleidungselement mit daran befestigten waermeleitrohren
AT509724B1 (de) * 2010-06-08 2011-11-15 Thomas Ing Wolf Fassadenelement für eine solarfassade
EP2639522A1 (de) * 2012-03-15 2013-09-18 Jean-Paul Chauvelot System zum Verkleiden eines Dachs, einer Fassade oder einer anderen Außenfläche eines Gebäudes mit Wärmeübertragung
WO2017007305A1 (en) * 2015-07-09 2017-01-12 Trespa International B.V. Panel mounting system, method of providing a façade lining to a building, and combination of parts for use in a panel mounting system

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3112530A1 (de) * 1981-03-30 1982-10-07 Johann B. 6530 Bingen Pfeifer Wandverkleidungselement mit daran befestigten waermeleitrohren
AT509724B1 (de) * 2010-06-08 2011-11-15 Thomas Ing Wolf Fassadenelement für eine solarfassade
EP2639522A1 (de) * 2012-03-15 2013-09-18 Jean-Paul Chauvelot System zum Verkleiden eines Dachs, einer Fassade oder einer anderen Außenfläche eines Gebäudes mit Wärmeübertragung
WO2017007305A1 (en) * 2015-07-09 2017-01-12 Trespa International B.V. Panel mounting system, method of providing a façade lining to a building, and combination of parts for use in a panel mounting system
NL2015129B1 (en) * 2015-07-09 2017-02-01 Trespa Int Bv Panel mounting system, method of providing a façade lining to a building, and combination of parts for use in a panel mounting system.
US10161137B2 (en) 2015-07-09 2018-12-25 Trespa International B.V. Panel mounting system, method of providing a façade lining to building, and combination of parts for use in a panel mounting system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1759951A1 (de) Gebaeude aus vorgefertigten Abschnitten
EP0000543B1 (de) Bausatz für Klimadächer oder Klimafassaden und seine Verwendung als Verdampfer
EP1688672B1 (de) Unterkonstruktion
DE2702939B2 (de) Dacheindeckung aus Blechtafeln
DE3017487A1 (de) Waermetauscher, insbesondere kollektor aus profilierten blechbaendern
EP0015545B1 (de) Fassadenverkleidung
DE3048113C2 (de) Dacheindeckung oder Wandverkleidung
DE3006974C2 (de) Energiedach
DE2809031A1 (de) Sonnenkollektoranordnung
DE2808724A1 (de) Dachabdeckung mit verrippten platten
AT378423B (de) Offener waermetauscher, insbes. sonnenkollektor
DE3046380A1 (de) Waermesammlersystem fuer ein energiedach oder eine energiefassade
DE7706578U1 (de) Strangpressteil fuer klimadaecher
DE2848796A1 (de) Bauelement fuer einen waermeaustauscher
DE2740378C2 (de) Duschvorrichtung zum Aufstellen im Freien
DE2743023A1 (de) Anlage zur nutzung von umgebungswaerme
DE3147632C2 (de) Anordnung zur Absorption von Umweltenergie an einer Gebäudeaußenwand
DE69816921T2 (de) Abdeckung aus Blech
EP0028840A2 (de) Anordnung zur Einkopplung von Wärme in den Primärkreislauf der Wärmepumpe einer Wärmepumpen-Heizanlage
EP0026808B1 (de) Dachabdeckung oder Fassadenverkleidung und Verfahren zur Herstellung einer Platte für diese Dachabdeckung oder Fassadenverkleidung
DE3417375C2 (de) Wandelement für lüftungstechnische oder schalldämmende Umkleidungen
DE2014004C3 (de) Vorhangwand
EP0738805A1 (de) Anschlussfutter für einen Fensterrahmen
DE7708918U1 (de) Solarheizungsbausatz
DE7702041U1 (de) Bausatz fuer daecher von gebaeuden

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee