DE2161130C2 - Konvektor und Verfahren zu dessen Herstellung - Google Patents

Konvektor und Verfahren zu dessen Herstellung

Info

Publication number
DE2161130C2
DE2161130C2 DE19712161130 DE2161130A DE2161130C2 DE 2161130 C2 DE2161130 C2 DE 2161130C2 DE 19712161130 DE19712161130 DE 19712161130 DE 2161130 A DE2161130 A DE 2161130A DE 2161130 C2 DE2161130 C2 DE 2161130C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheet metal
pipe
flanges
flange
recess
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19712161130
Other languages
English (en)
Other versions
DE2161130A1 (de
Inventor
Sven Runo Vilhelm Stockholm Gebelius
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to CA135,749A priority Critical patent/CA952513A/en
Publication of DE2161130A1 publication Critical patent/DE2161130A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2161130C2 publication Critical patent/DE2161130C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/0233Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with air flow channels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/10Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
    • F28F1/12Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element
    • F28F1/24Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending transversely
    • F28F1/30Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending transversely the means being attachable to the element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2215/00Fins
    • F28F2215/12Fins with U-shaped slots for laterally inserting conduits

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Supports For Pipes And Cables (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Shaping Metal By Deep-Drawing, Or The Like (AREA)

Description

40
Die Erfindung betrifft einen Konvektor mit einem zur Leitung von Wärme- oder Kühlmitteln dienenden und von einer Anzahl federnd ausgebildeten Bleehflanschen umgebenden Rohr, welche Blechflansche parallel zueinander angeordnet und mit zwei benachbarten Seitenteilen miteinander verbunden sind, wobei sie eine längliche Blechflanscheinheit bilden, und wobei jeder Blechflansch mit einer Ausnehmung für das Rohr und mit einem mit dem Rohr in Verbindung bringbaren und an der dem Rohr zugewandten Kante der Ausnehmung so angeordneten Kragen versehen ist, sowie ein Verfahren zur Herstellung des Konvektors.
Bei bekannten Konvektoren dieser Art sind die Blechflansche durch Löten oder dergleichen an einem Rohr befestigt, um einen guten Kontakt zwischen dem Rohr und diesen Bleehflanschen zu erhalten. Hierbei umfassen die Blechflansche das Rohr und dienen dazu, über das Rohr zugeführte Wärme oder Kälte mittels zwischen diesen Flanschen durchströmender Luft an einen Raum abzugeben (vgl. DE-GM 17 96 262).
Bei bekannten Konstruktionen bilden Röhr und Blechflansch eine feste Baueinheit, d. h., die freien Enden des Konvektorrohres müssen jeweils mit Verbindungsflanschen oder dergleichen versehen werden, um einen Anschluß an das Rohrnetz zu ermöglichen, in dem das Wärme- oder Kühlmittel umläuft. Diese Art des Anschließens eines Konvektors erfordert viel handwerkliche Arbeit und ist daher sehr teuer.
Aus der US 26 69 012 ist ein Konvektor bekannt geworden, bei dem zur Bildung der Blechflansche ein einheitlicher Blechstreifen verwendet wird, der schraubenförmig um das Rohr herum gewickelt wird. Die Herstellung und die Montage einer derartigen schraubenförmigen Blechflanscheinheit ist relativ kompliziert und die Erzielung gleichförmiger Abstände zwischen den einzelnen Schraubengängen ist nicht möglich, so daß eine gleichmäßige Wärmeabgabe nich1. immer gewährleistet ist
Ein Konvektor der eingangs genannten Art ist aus der DE-PS 9 29 521 bekannt geworden. Die dort gezeigten Blechflansche sind rechteckig ausgebildet und besitzen in ihrer Mitte einen nach einer Kante hin offenen Schlitz, der an den sich gegenüberliegenden Schlilzkantenflächen jeweils mit einem Kragen versehen ist. Dadurch erhält jeder Flansch eine U-Form, deren Schenkel im Vergleich zum Grunde des U starr sind, so daß nur im Bereich des Grundes des U eine Auffederung erfolgt, die noch dadurch unterstützt werden kann, daß eine Kerbe oder eine Kröpfung vorgesehen ist. Eine derartige Flanschform kann praktisch nur bei Konvektor-Rohren verwendet werden, die parallel zueinander verlaufende, teilweise ebene Rohrwandungen hat, so daß sich die Kragen der Flansche über einen längeren Bereich an dem Rohr anlegen können.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen Konvektor der eingangs genannten Art zu schaffen, bei dem die Montagekosten dadurch verrringert werden, daß die Blechflansche durch einfaches Aufdrücken auf das Rohr aufgesetzt werden können, wobei die Kragen der Blechflansche um das Rohr herum angeordnet sind.
Es ist ferner Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zur Herstellung des Konvektors der eingangs genannten Art zu schaffen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß jeder Blechflansch sphärisch gewölbt ist, daß die Ausnehmung zu einer freien Kante des Blechflansches über einen Schlitz offen ist, welcher Schlitz von der freien Kante hin zur Ausnehmung schmaler wird und in einen Spalt übergeht, der kleiner ist als der Durchmesser der Ausnehmung.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung kann dahin gehen, daß jeder oder jeder zweite Blechflansch mit einer Anzahl von Distanzstücken versehen ist, die von wenigstens einer Fläche des Flansches vorspringen und eine der Breite des jeweiligen Kragens entsprechende Höhe aufweisen.
Ein Verfahren zum Herstellen eines erfindungsgemäßen Konvektors, nach dem mit Kragen versehene Blechflansche auf ein Rohr aufgesetzt und gegen dasselbe gedrückt werden, kann dadurch gekennzeichnet sein, daß zum Anlegen der Flanschkragen an das Rohr eine die sphärische Durchwölbung der Blechflansche überwindende Kraft einer Spannvorrichtung eingesetzt wird.
Mit der erfindungsgemäßen Ausführung und mit dem erfindungsgemäßen Verfahren ist es möglich, zuerst die Rohre fertig zu verlegen, wobei man durchgehende Rohre verwenden kann, also nur wenig schweißen muß. Danach werden auf die verlegten Rohre die einzelnen Blechflansche mittels eines einfachen und schnellen Montageverfahrens durch eine Art Aufschnappen und anschließendes Verformen aufgebracht, wobei die Blechflansche kreisförmige Rohre deutlich auf mehr als der Hälfte ihres Umfanges umfassen.
Es ist zwar aus der US 21 68 549 ein Konvektor bekannt geworden, bei dem Blechflansche auf kreisför-
migen Rohren aufgesetzt sind; diese Bleehflansehe können nicht auf fertig verlegte Rohre aufgesetzt werden, da ein Schlitz, mit dem sie aufsteckbar wären, nicht vorhanden ist. In gleicher Weise kann auch bei dem Konvektor gemäß der US 26 69 012 die Blechflanscheinheit nur an dem noch nicht verlegten Rohr angebracht werden.
Anhand der Zeichnung soll ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert und beschrieben werden.
Es zeigt
F i g. I eine raumbildliche Darstellung eines erfindungsgemäßen Konvektors,
Fig.2 eine vergrößerte raumbildliche Darstellung eines sphärisch gewölbten Blechflansches, wie er bei dem Konvektor nach F i g. 1 verwendet wird,
Fig.3 einen Querschnitt durch den Blechflansch der F i g. 2, gemäß der Linie A-A der F i g. 2,
F i g. 4 eine raumbildliche Darstellung, in der gezeigt ist, wie der Blechflansch an zwei gegenüberliegenden Seitenteilen befestigt ist,
F i g. 5 einen vergrößerten Querschnitt durch einen Abschnitt eines sphärisch gewölbten Blechflarsches und ein Rohr, um das herum ein Kragen des Blechflansches angeordnet ist, wobei aber dieser Kragen das Rohr nicht erfaßt,
Fig.6 eine Darstellung entsprechend derjenigen nach F i g. 5, die zeigt, wie der sphärisch durchgewölbte Blechflansch unter der Wirkung einer Kraft sphärisch in die entgegengesetzte Lage durchgebogen worden ist, wodurch der Krgaen des Blechflansches in federnde Anlage gegen das Rohr gebracht worden ist,
F i g. 7 eine raumbildliche Darstellung eines Konvektors gemäß Fig. 1, zur Erläuterung des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Herstellung des Konvektors, wobei eine Abstützung für das Rohr vorgesehen ist und eine Kraft auf die Bleehflansehe ausgeübt wird,
F i g. 8 eine raumbildliche Darstellung eines Teiles der Blechflansche und eines Rohres, wobei Spannglieder zum Durchbiegen der Blechflansche an einem Endabschnitt angebracht sind, in vergrößertem Maßstab, und
F i g. 9 eine Draufsicht von oben auf den Endabschnitt der Blechflansche, zusammen mit den Spanngliedern und einem Abschnitt des Rohres.
In der Zeichnung sind mit dem Bezugszeichen 10 sphärisch ausgebildete Bleehflansehe bezeichnet, welehe Teile einer Blechflanscheinheit rind. Die Blechflansche 10 sind aus sehr dünnem, vorzugsweise federndem Material hergestellt und haben jeweils in ihrer Mitte eine Ausnehmung 11 und einen Kragen 12, der sich vom Bereich der Kante dieser Ausnehmung 11 wegerstreckt und dazu bestimmt ist, in Anlage gegen ein Rohr 13 zu kommen, das Teil eines Heiz- oder Kühlsystems ist. Die Flansche 10 sind jeweils rechteckförmig und vorzugsweise quadratisch und sind an zwei gegenüberliegenden Kantenabschnitter, mit Teilen 14 bzw. 14' versehen, welche etwa senkrecht zur Fläche des jeweiligen Blechflansches 10 verlaufen und zur Befestigung an zwei länglichen Seitenteilen IS bzw. 15' aus Blech dienen, wodurch eine Anzahl identischer Flansche 10 zusammen mit den Seitenteilen 15, 15' eine Blechflanscheinheit bildet.
Die Ausnehmungen Il in den einzelnen Blechflanschen 10 öffnen sich jeweils über einen Schlitz 16 zu einer Seitenkante hin. Die lichte Weite dieser Schlitze 16 ist kleiner als der Durchmesser des Rohres 13. Die Flansche 10 in der Elechflanscheinheit können — unter elastischer Auslenkung aus ihrer Normallage — auf das Rohr 13 seitlich aufgepreßt werden, wie das in F i g. 7 durch den schwarzen Pfeil angedeutet ist, wobei das Rohr 13 zweckmäßig durch ein Stützglied 18 abgestützt wird, Na^h dem Aufdrücken federn die einzelnen Blechflansche 10 wieder in ihre Normallage zurück.
Da die einzelnen Blechflansche 10 sphärisch gewölbt sind, wobei der Kragen 12 — wie in F i g. 5 dargestellt — auf derjenigen Seite liegt, die in der Ruhelage nach außen gewölbt ist, und da die vom Kragen 12 umgrenzte Fläche der Ausnehmung 11 der äußeren Querschnittsfläche des Rohres 13 entspricht oder etwas größer ist als diese, können die Kragen 12 der Flansche 10 das Rohr 13 nicht erfassen, wenn die Blechflanscheinheit, wie in F i g. 5 dargestellt, auf das Rohr 13 aufgedrückt ist
Die in der Ruhelage nach außen gewölbten Seiten der Bleehflansehe 10 sind mit einer Anzahl von Distanzstükken 17, 17' versehen, deren Höhe der Breite des Kragens 12 entspricht.
Diese Distanzstücke 17,17' sind vorzugsweise als aus den Flanschen 10 herausgepreßte Teile oder Warzen ausgebildet, die auf jedem zweiten Flansch 10 in ihre Lage gebracht werden und somit \vjmtr in Berührung mit der Oberfläche der Flansche 10 steh :n. F i g. 3 zeigt mit ausgezogenen Linien die Blechwarzen 17,17' für die einen Flansche 10 und mit strichpunktierten Linien Blechwarzen für die dazwischenliegenden Flansche 10.
Alle Flansche 10 der Blechflanscheinheit sind so angeordnet, daß sie nach dem Aufdrücken auf ein Rohr mittels eines auf den Mittelabschnitt der Flansche wirkenden Spanngliedes gleichzeitig bewegt werden können, so daß sie, wie in den F i g. 6 und 9 dargestellt, sphärisch in die entgegengesetzte Richtung durchgewöibt werden. Hierdurch wird automatisch die von den Kragen 12 der einzelnen Flansche 10 jeweils umgrenzte Fläche verkleinert, so daß diese Kragen 12 in federnde Anlage gegen das Rohr 13 kommen, dieses fest umgreifen und dabei einen guten Wärmeübergang sicherstellen. Durch die Bewegung der Flansche 10 und die dabei erzeugte Spannung werden die Flansche automatisch in ihrer Lage festgelegt, und zwa; selbst nach Entfernen des Spanngliedes. Das Erzeugen einer Spannung in den Flanschen 10 ist entweder bei der Herstellung vorgefertigter Konvektoren möglich, aber auch nach der Anordnung von Blechflanscheinheiten an Rohren 13 in komplett verlegten Rohrleitiingsnetzen, um im Zusammenwirken mit diesen Rohren Konvektoren zu bilden.
Beim Aufdrücken einer Blechflanscheinheit auf ein Rohr 13 eines fertig zerlegten Rohrleitungsnetzes ist es in manchen Fällen vorteilhaft, eine Gegenkraft entgegengesetzt zu der Richtung (Pfeil in F i g. 7) zu erzeugen, in der die Blechflanscheinheit auf das Rohr 13 aufgedrückt wird. Hierzu kann ein Stützglied 18 in Form einer Stahlstange o. dgl. durch die Schlitze 16 der Flar. jclie 10 eingeführt und zur Anlage gegen das Rohr 13 gebracht werden, und dieses Stützglied 18 kann auch mit einer (nicht dargestellten) Vorrichtung zem Anlegen einer Kraft an die Flanscheinhei verbunden werden.
Ferner ist es hierbei von Vorteil, wenn an einem Endabschnitt der Flanscheinheit ein Spannglied angeordnet ist, wie das die Fig.8 und 9 zeigen. Dieses Spannglied dient dazu, den Mittelabschnitt der Flansche 10 sphärisch in die entgegengesetzte Richtung durchzubiegen, wie das zuvor beschrieben wurde. Mit Vorteil weist dieses Spannglied ein U- oder hufeisenfömiges Stützglied 19 aus Stahl auf, das zwischen den Endabschnitten der Seitenteile 15 und 15' eingeführt ist. Wie die Fig.8 und 9 zeigen, sind diese Endabschniite aufeinander zu gerichtet und an aufgeschweißten
Verstärkungen 22,22' mit Gewindelöchern zur Aufnahme von Flügelschrauben 20 versehen. Die freien Enden dieser Flügelschrauben 20 wirken auf das Stützglied 19, das vorzugsweise auf seiner den Flanschen 10 zugewandten Seile mit einer sphärischen Erhebung 23 versehen ist, die gegen den benachbarten Blechflansch 10 drückt und diesen durchbiegt, wenn die Flügelschrauben 20 angezogen werden. Beim Anziehen der Schrauben 20 wird als das Teil 19 nach oben (bezogen auf Fig.9) in Richtung des Rohres 13 verschoben und drückt dabei alle Flansche 10 (über deren Distanzstücke 17, 17') in ihre Ruhelage (F i g. 5) entgegengesetzte Lage (Fig. 6). in der die Kragen 12 wärmeleitend unter federnder Vorspannung gegen das Rohr 13 anliegen.
Mithilfe einer solchen Blechflanscheinheit ist es also möglich, in einem fertig verlegten Rohrleitungsnetz wirkungsvolle Konvektoren an den gewünschten Stellen anzuordnen, wobei zahlreiche Änderungen und Abwandlungen möglich sind. Zum Beispiel wird man bei in der Fabrik fertig hergestellten Konvektoren andere Werkzeuge und Vorrichtungen zum Aufdrücken auf das Rohr und zum Durchwölben der einzelnen Blechflansche 10 verwenden. Auch kann das U-förmige Teil 19
to nach dem Durchbiegen der Blechflansche 10 herausgenommen und erneut verwendet werden, ebenso die Flügelschrauben 20. da die Blechflanscheinhcit in der dann erreichten Lage von selbst verharrt.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche;
1. Konvektor mit einem zur Leitung von Wärmeoder Kühlmitteln dienenden und von einer Anzahl von federnd ausgebildeten Bleehflanschen umgebenen Rohr, welche Blechflansehe parallel zueinander angeordnet und mit zwei benachbarten Seitenteilen miteinander verbunden sind, wobei sie eine längliche Blechflanscheinheit bilden, und wobei jeder Blechflansch mit einer Ausnehmung für das Rohr und mit einem mit dem Rohr in Verbindung bringbaren und an der dem Rohr zugewandten Kante der Ausnehmung angeordneten Kragen versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Blech- flansch (10) sphärisch gewölbt ist, daß die Ausnehmung (11) zu einer freien Kante des Blechflansches (10) über einen Schlitz (16) offen ist, welcher Schlitz von der freien Kante hin zur Ausnehmung (11) schmaler vdra und in einen Spalt übergeht, der kleiner ist als der Durchmesser der Ausnehmung.
2. Konvektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder oder jeder zweite Blechflansch (10) mit einer Anzahl von Distanzstücken (17, 17') versehen ist, die von wenigstens einer Fläche des Flansches vorspringen und eine der Breite des jeweiligen Kragens (12) entsprechende Höhe aufweisen.
3. Verfahren zum Herstellen eines Konvektors nach Anspruch 1 oder 2, nach dem mit Kragen versehene Blechflansche auf ein Rohr aufgesetzt und gegen dasselbe gedruckt werden, dadurch gekennzeichnet, daß zum Anlegen der Flanschkragen an das Rohr eine die sphärische Durchwölbung der Belchflansche überwindenden "Kraft einer Spannvorrichtung eingesetzt wird.
DE19712161130 1971-03-02 1971-12-09 Konvektor und Verfahren zu dessen Herstellung Expired DE2161130C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA135,749A CA952513A (en) 1971-03-02 1972-02-28 Convectors

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE262071A SE366112B (de) 1971-03-02 1971-03-02

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2161130A1 DE2161130A1 (de) 1972-09-21
DE2161130C2 true DE2161130C2 (de) 1981-11-26

Family

ID=20260317

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712161130 Expired DE2161130C2 (de) 1971-03-02 1971-12-09 Konvektor und Verfahren zu dessen Herstellung

Country Status (5)

Country Link
DE (1) DE2161130C2 (de)
DK (1) DK129562B (de)
GB (1) GB1340900A (de)
NO (1) NO134246C (de)
SE (1) SE366112B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2178156A (en) * 1985-06-28 1987-02-04 Paul Priestman Central heating system
DE20312313U1 (de) * 2003-08-09 2004-12-16 Eichenauer Heizelemente Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Erwärmen von Gasströmen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2168549A (en) * 1937-05-28 1939-08-08 Fred M Young Core fin binder strip
US2669012A (en) * 1948-12-23 1954-02-16 Griscom Russell Co Method for making finned tubes
DE929521C (de) * 1953-03-06 1955-06-27 Eduard Dipl-Ing Schmieg Rippenrohr
DE1796262U (de) * 1959-06-26 1959-09-24 Projalin Werke K G Waermeaustauscher, insbesondere konvektor fuer heizzwecke.

Also Published As

Publication number Publication date
SE366112B (de) 1974-04-08
NO134246B (de) 1976-05-31
NO134246C (de) 1976-09-08
DE2161130A1 (de) 1972-09-21
GB1340900A (en) 1973-12-19
DK129562B (da) 1974-10-28
DK129562C (de) 1975-04-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2728971C3 (de) Einsatz für ein Wärmetauscherrohr
EP0672882A1 (de) Rippe für Wärmetauscher
EP0035526B1 (de) Einrichtung zum befestigen von länglichen installationsteilen - insbesondere profilen und röhren aus kunststoff
DE2308480A1 (de) Waermetauscher
DE1056628B (de) Verdampfer
DE2161130C2 (de) Konvektor und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0225533A1 (de) Flächenwärmetauscher
DE3138621C2 (de) Wärmeaustauscher
DE894998C (de) Waermeaustauscher mit spiralfoermig verlaufenden Kanaelen
DE4433392A1 (de) Kunststoffrohrmatte zur Kühlung, Heizung und/oder zum Wärmeaustausch
DE2156239C3 (de) Konvektor mit einer Anzahl von parallelen, im wesentlichen ebenen Blechflanschen
DE2854886A1 (de) Verfahren zur herstellung eines rippenfoermigen materials mit vergroesserter oberflaeche und zur befestigung dieses materials auf einer waermeuebertragungsflaeche o.ae.
DE2251866A1 (de) Vorrichtung zur halterung und distanzierung von rohren in einem waermetauscher
DE337463C (de) Verfahren zum Herstellen von Heizkoerpergliedern von doppelelliptischem Querschnitt
EP0976997B1 (de) Wellanker für Feuerfestmaterial
DE515399C (de) Widerstandselement
DE7927253U1 (de) Waermeuebertrager, insbesondere fuer gas- oder oelbeheizte wassererhitzer
DE872351C (de) Waermeaustauschvorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung
DE3701362C2 (de)
CH504662A (de) Flachrohr und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2250301A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufwickeln von rohren
DE7146418U (de) Kon vektor
DE657941C (de) Knotenpunktverbindung fuer Staebe, Rohre u. dgl. fuer die Herstellung von Moebelgeruesten
AT81889B (de) Verfahren zur Befestigung geflansehter Lamellen odVerfahren zur Befestigung geflansehter Lamellen oder Platten auf einem oder mehreren Rohren durch Auer Platten auf einem oder mehreren Rohren durch Ausweitung der letzteren. sweitung der letzteren.
DE8320921U1 (de) Absorber zur Wärmegewinnung oder zur Kälteerzeugung, insbesondere für einen Sonnenkollektor, ein Energiedach, einen Energiezaun oder dergleichen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee