DE7905382U1 - Gewaechshaus mit klimatisierungsanlage - Google Patents

Gewaechshaus mit klimatisierungsanlage

Info

Publication number
DE7905382U1
DE7905382U1 DE19797905382U DE7905382U DE7905382U1 DE 7905382 U1 DE7905382 U1 DE 7905382U1 DE 19797905382 U DE19797905382 U DE 19797905382U DE 7905382 U DE7905382 U DE 7905382U DE 7905382 U1 DE7905382 U1 DE 7905382U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
greenhouse
profiles
roof
cavities
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19797905382U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19797905382U priority Critical patent/DE7905382U1/de
Publication of DE7905382U1 publication Critical patent/DE7905382U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G9/00Cultivation in receptacles, forcing-frames or greenhouses; Edging for beds, lawn or the like
    • A01G9/14Greenhouses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G9/00Cultivation in receptacles, forcing-frames or greenhouses; Edging for beds, lawn or the like
    • A01G9/14Greenhouses
    • A01G9/1407Greenhouses of flexible synthetic material
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G9/00Cultivation in receptacles, forcing-frames or greenhouses; Edging for beds, lawn or the like
    • A01G9/14Greenhouses
    • A01G9/16Dismountable or portable greenhouses ; Greenhouses with sliding roofs
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A40/00Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production
    • Y02A40/10Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production in agriculture
    • Y02A40/25Greenhouse technology, e.g. cooling systems therefor

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Greenhouses (AREA)

Description

..PÄTfeNTANWÄLTE ,..,.. .:
.$ίϊ£ P.HENTSCHEL '" "" ''" Köblenz' 9· Mai 1979
KÜr'fürstenstr. 58 - Tel. (02 ί1) 34333 . ■
.5400 KOBLENZ
: G 79 05 382.0 Bruno Reinhold
Gebrauchsmuster-Anmeldung
Bruno Reinhold, Hauptstraue 60, 5411 Zitelborn
Gewächshaus mit Klimatisierungsanlage
Die Neuerung betrifft ein Gewächshaus mit Klimatisierungsanlage in Baukasten~Dauweise; bestehend aus hohlen Kunststoff-Fundamentprofilen, Seiten*» und Dachplatten aua durchsichtigem Kunststoff sowie Verbindungeprofilen
auf einfachste Weise eine Klimatisierung erreicht wird, die das Abdecken der Platten einerseits und eine zusätzliche Heizung andererseits überflüssig macht·
mit Steckhalterungen für die Seiten* und Dachplatten und Klimatisierungssystem.
Es sind Gewächshäuser bekannt, beispielsweise aus der Patentanmeldung P. 22 35 322.6-25, die in Baukasten-Bauweise aus Profilplatten mit entsprechenden steckbaren Verbindungsprofilen und ebenfalls steckbaren hohlen Fundamentprofilen bestehens Die Seiten« und D-achplatten ei=» nes solchen Gewächshauses bestehen aus doppelwand!gen, durch Stege miteinander verbundenen Platten ewi durchsichtigem Kunststoff. Obwohl mit einer derartigen Ausführung bereits eine gegenüber einfachen Platten erhöhte Wärmeisolierung erreicht wird, ist diese - insbesondere bei direkter Sonneneinstrahlung und bei niedriger Außentemperatur - nicht ausreichend, so daß zusätzliche Maßnahmen getroffen werden müssen. Bei Sonneneinstrahlung müssen üblicherweise die Platten abgedeckt werden und bei niedrigen Außentemperaturen muß üblicherweise mit Rohrheizkörpern zusätzlich geheizt werden«
Aufgabe der Neuerung ist es, ein Gewächshaus gemäß dem genannten Stand der Technik derart zu verbesseren, daß
Diese Aufgabe wird neuerungsgemäß dadurch gelöst* daß die Seiten- und Dachplatten aus jeweils drei parallelen
. · ι
Platten bestehen, die miteinander durch Stege Verbunden sindρ daß die von Stegen und Platten gebildeten Hohlräume vom Dachfirst bis zu' den Fundamentprofilen durchgehend ausgebildet sind und daß durch diese Hohlräume
Wasser zirkuliert· .
Xn einer weiteren Ausgestaltung der Neuerung ist das Dachfirst-Verbindungsprofil als wasserführender Hohlraum ausgebildet, der mit den Fundamentprofilen einerseits über eine Pumpe und Wasserleitung und andererseits über die Hohlräume der Seiten* und Dachplatten in Verbindung steht·
Neuer.ungsgemäß verfügen die Verbindungsprofile im Bereich der wasserführenden Hohlräume der Selten- und Dachplatten über Wasserdurchtrittsöffnungen«
Weiterhin ist es möglich, daß Wasser entweder in den Hohlräumen zwischen der äußeren und der mittleren oder der mittleren und der inneren Platte der Selten- und
Dachplatten fließt·
In einer weiteren Ausgestaltung der Neuerung ist in die Wasserleitung zwischen Fundamentprofilen und Dachfirst-
Verbindungeprofil ein Wärmetauscher1 eingebaut·
Hierdurch wird mit einfachsten Mitteln eine außerordentlich wirksame Klimatisierung des Gewächshauses erreicht* Die neuerungsgemäße Anordnung ermöglicht ein ständiges Strömen von Wasser vom höchsten Punkt des Gewächshauses über die gesamte Oberfläche bis zu den Fundamenten. Infolge der Strömung, die die Wasseroberfläche in den Platten in ständiger Bewegung hält, wird das eingestrahlte Sonnenlicht diffus und das Wasser nimmt einen Teil der eingestrahlten Energie!auf, wodurch die Temperatur im Inneren des Gewächshauses auf der gewünschten Höhe gehalten werden kann. Bei niedrigen Außentemperaturen kann das Wasser vorgewärmt werden und dient somit als Heizung.
; Die Verwendung einer Pumpe ermöglicht eine ständige Wasserströmung, ohne daß die Hohlräume der Platten völlig mit Wasser gefüllt sein müssen« Erst durch diese Maßnahme wird eine Milderung der direkten Sonneneinstrahlung und eine leistungsfähige Heizung oder Kühlung ermöglicht.
Die Wasserdurchtrittsöffnung der Verbindungsprofile ermöglichen eine freie Wasserströmung durch alle Hohlräume. Abhängig von,.den klimatischen Verhältnissen am Aufstellungsort des Gewächshauses kann es sinnvoll sein, die Wasserströmung entweder in den äußeren oder in den inneren Hohlräumen der Platten anzuordnen« So wird es in
- 5 - ■ ' ■
wärmeren Gegenden sinnvoll sein, das Wasser in den äußeren Hohlräumen strömen zu lassen, um eine größere Kühlwirkung zu erzielen. In kälterer Umgebung wird man das Wasser innen strömen lassen, um die zusätzliche Isolierung durch den äußeren Luftspalt Auszunutzen·, .
Die zusätzliche Verwendung eines Wärmetauschers in der Wasserleitung ermöglicht eine bessere Temperaturrege» lung sowie eine anderweitige Verwendung der gewonnen Wärme oder eine Wasservorkühlung.
Die Vorteile der Neuerung liegen in der Hauptsache darin, daß das nach Durchdringen der strömenden Wasserschicht diffuse Licht keine Verbrennungen der Pflanzen mehr her-, vorrufen kann. Das bisher übliche Abdecken oder Anstreichen der Platten kann damit entfallen. Weiterhin ißt auf einfachste Weise die Temperatur im Gewächshaus zu regeln, etwa durch An« und Abschalten der Pumpe oder durch Drosselung des VJa s s er stromes. Infolge der hohen Wärmekapazität von Wasser kann die über Tag gespeicherte WHrme nachts wieder zugeführt werden, so daß die Tag-/Nacht-
Temperaturunterschiede aufgefangen werden können.
i .
Ein weiterer Vorteil entsteht bei Heizbetrieb dadurch, daß die gesamte Gewächshauswand gleichmäßig und entsprechend niedrig temperiert wird« Dadurch werden die punkt-
• .· ϊ ■
' ' I ■
■ · I'll · · · · It
# ( ι III
• I 111 • * I t « ti
at * I
.V11-:
förmigen, sehr warmen Wärmequellen einer normalen Hei» Bung vermieden« Bei Verwendung eines Wärmetauschers im Wasserkreislauf ergibt sich völlig überraschend der'zusätzliche Vorteil, daß das Wasser, nicht nur beheizt wer-' den kann, sondern umgekehrt das gesamte Gewächshaus auch als Solarabsorber wirkt« Es kann also auf einfachste Wei~ se Wärme gewonnen werden·
Bin Ausführungsbeisp'iel der Neuerung ist in den Fig· I bis 3 dargestellt und wird im folgenden näher beschrie-» I §
ben·· r . · J.
Fig* 1 zeigt einen teilweisen Schnitt durch eine Seitenoder Dachplatte 1. Alle Platten bestehen aus einer äußeren Platte 2, einer mittleren 3 und einer inneren 4« Diese Platten sind untereinander verbunden durch die Stege 5 und schließen mit diesen Hohlräume 6 ein·
Fig· 2 zeigt einen Querschnitt durch ein neuerungsgemäßes Gewächshaus· In das Dachfirst-Verbindungsprofil β werden von beiden Seiten die Dachplatten 1 eingesteckte Das Innere des Profils 8 bildet einen Hohlraum, in dem Wasser 15 strömt? das aus den Fundamentprofilen 7 noch oben gepumpt wird· Das Dachfiret-Verbindungsprofil θ verfügt auf beiden Seiten über Wasserdurchtrittsöffnungen 14( aus denen das Wasser in die Hohlräume der Dachplatten
> · till
1 strömt. Abhängig von dar Anordnung dieser Wasserdurchtritt soff nung en 14 ist es möglich, das Wasser entweder in die an der Gewächshaus-Innenseite angeordneten Hohlräume oder in die an der Außenseite angeordneten eintreten zu lassen. Die Verbindung zwischen den Dachplatten und den Seitenplatten ist ebenfalls steckbar ausgeführt und wird durch Verbindungsprofile 13 vorgenommen* Die Verbindungsprofile 13 verfügen ebenfalls über Hohlräume mit jeweils einer Reihe von Wassereintritts- und Wasser-
! austrittsöffnungen 14. Die unteren Enden der Seitenplat
ten 1 werden steckbar von entsprechenden Halterungen der Fundamentprofile 7 aufgenommen, die wiederum über Wasser« durchtrittsöffnungen 14 verfügen. In den Hohlräumen der Fundamentprofile 7 wird das Wasser 15 gespeichert.
Fige 3 zeigt eine Ansicht des Gewächshauses mit dem Wasserkreislauf* Das Wasser wird Über eine Pumpe 10 aus den
Fundamentprofilen 7 entnommen9 einem Wärmetauscher 12 zugeführt und von diesem über die Wasserleitung 11 tsum Dachfirst-Verbindungsprofil 8 gepumpt. Aus dem Hohlraum dieses Profils strömt das Wasser Über die Hohlräume der Dachplatten 1, die Durchtrittsöffnungen in den Verbindungsprofilen 13 und die Seitenplatte 1 wieder den Fundamentprofilen 7 zu«, über den Wärmetauscher 12 kann je nach Bedarf Wärme entnommen oder zugeführt werden«.
Ir'-.·
Bei bereits bestehenden Gewächshäusern ist es selbst- ·.Verständlich möglich, die beschriebene Anordnung ent-,.weder als dreifache oder auch nur als doppelte Platte nachträglich parallel zu den bereits bestehenden Ge-.wächshausplatten zubringen,, Weiterhin besteht die Möglichkeit, die Fundamentprofile mit einem überlauf zu versehen und an die Dachrinne anzuschließen, so daß sie gleichzeitig als Reservoir für Regenwasser dienen können.
.In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Neuerung können die neuerungsgemäßen Seiten- und Dachplatten! zum Zwecke der Verbindung der Platten untereinander an ihren Stirnseiten jeweils eine sich über die gesamte Stirnseite erstreckende Aufwölbung besitzen, in deren Bereich die Stege 5 und die mittlere Platte 3 weggelassen sind, während die Platten 1 jeweils an ihrem gegenüberliegenden stirnseitigen Ende keine Aufwölbung besitz-eno Die Aufwölbung ist so bemessen, daß jeweils das stirnssitige Ende der benachbarten Platte 1 ohne Aufwölbung darin einschiebbar und im Preßsitz kraftschlüssig gehalten ist. Diese Plattenverbindung hat einmal den Vorteil, daß sie mühelos zu bewerkstelligen ist Und zueinen dichten Anschluß der Platten Untereinander be-
wirkti
if.
In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Neuerung
können die Wandungen der wasserführenden Funde raentpro-
. ■ ■ ■ · ^
file 7 in bekannter Weise als Doppel-Stegplatten ausgebildet sein.
Es versteht sich von selbst, daß die beschriebene und dargestellte Auaführungoform des neuerungsgemüßen Gew&chshausea mit Klimatisierungsanlage nur eine.vorteilhafte Ausgestaltung, des Erfindungsgedankens daratollt» der keinesfalls allein hierauf beschränkt aein soll· Vielmehr ist, die neuerungsgemüße Konstruktion der wuaserfUhrenden Platten sum Zwecke der Klimatisierung ouch für andere Bereiche, beispielsweise Wohnhüuoert Lagerhallen, einzelne Räume von Wohnungen o· dgl· anwendbar· Auch können die Platten 1 zusätzlich unter Verwendung von Tregkonstruktionen verlegt werden·
I !
Schutzansprüche:
» · · Il till IC
• ••Cll
•■•'ti Ji
..1IC. Λ
- 12 -
Bezugszeichenliste:
1 Seiten- und Dachplatten
2 äußere Platte
3 mittlere Platte
4 innere Platte
5 Stege
6 Hohlräume
7 Fundamentprofile
8 D achfir s t-Verbindungsprofil
9 Hohlraum des Dachfirst*»Verb
profils
10 Pumpe
11 Wasserleitung
12 Wärmetauscher
13 Verbindungsprofile
14 Wasserdurchtrittsöffnung
15 Wasser

Claims (4)

Dipl.-Ing. P. HENTSCHEL Koblenz, 9. Mai 1979 KurfUrstenstr. 50 - Tel.(02 61)34533 E/ho Az.; G 79 05 382.0 Bruno Reinhold Neue Schutzansprüche:
1.) Gewächshaus mit Klxraatisierungsanlage in Baukasten-Bauweise, bestehend aus hohlen Kunststoff-Fundamentprofilen, Seiten- und Dachplatten aus durchsichtigem Kunststoff sowie Verbindungsprofilen mit Steckhalterungen für die Seiten- und Dachplatten und einem Klimatisierungssystem, dadurch gekennzeichnet, daß die Seiten- und Dachplatten (1) aus jeweils drei parallelen Platten (2, 3, 4) bestehen, die miteinander durch Stege (5) verbunden sind, daß die von Stegen und Plat
ten gebildeten Hohlräume (6) vom Dachfirst bis zu den Fundamentprofilen (7) durchgehend ausgebildet sind.
2.) Gewächshaus nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Dachfirst-Verbindungsprofil (8) als wasserführender Hohlraum (9) ausgebildet ist.
3.) Gewächshaus nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsprofile (13) im Bereich der wasserführenden Hohlräuma (6) der Seiten- und Dachplatten (1) über Wasserdurchtrittsöffnungen (14) verfügt.
4.) Gewächshaus nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in die Wasserleitung (11) zwischen Fundamentprofil (7) und Dachfirstverbindungsprofil (8) ein Wärmetauscher (12) eingebaut ist.
DE19797905382U 1979-02-26 1979-02-26 Gewaechshaus mit klimatisierungsanlage Expired DE7905382U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19797905382U DE7905382U1 (de) 1979-02-26 1979-02-26 Gewaechshaus mit klimatisierungsanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19797905382U DE7905382U1 (de) 1979-02-26 1979-02-26 Gewaechshaus mit klimatisierungsanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7905382U1 true DE7905382U1 (de) 1979-07-26

Family

ID=6701437

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19797905382U Expired DE7905382U1 (de) 1979-02-26 1979-02-26 Gewaechshaus mit klimatisierungsanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7905382U1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2932628A1 (de) * 1979-08-11 1981-02-12 Friedrich Prof Dr In Haferland Klimatisierungseinrichtung fuer gebaeude
DE3033253A1 (de) * 1980-09-04 1982-04-08 Hölter, Heinz, Dipl.-Ing., 4390 Gladbeck Waermespendendes bauelement, vorzugsweise fuer fassaden von haeusern, werkhallen usw.
EP0051333A1 (de) * 1980-10-31 1982-05-12 Eugeen Henri Wellens Einrichtung zur Absorption von Sonnenwärme
DE3112530A1 (de) * 1981-03-30 1982-10-07 Johann B. 6530 Bingen Pfeifer Wandverkleidungselement mit daran befestigten waermeleitrohren
DE3339935A1 (de) * 1983-11-04 1985-05-15 R & S trade & transport GmbH, 2000 Hamburg Gewaechshaus-anlage mehrwandige konstruktion mit thermisch wirksamem medium, das gleichzeitig die lichtdurchlaessigkeit steuert
DE3613728A1 (de) * 1986-04-23 1987-11-05 Daemm & System Bau Gmbh Gebaeude
DE3714576A1 (de) * 1987-04-30 1988-11-10 Hugo Lechner Anlage zur solarheizung von gewaechshaeusern
EP0919673A2 (de) * 1997-11-03 1999-06-02 Karl Heinz Hergenroeder Verfahren und Schichtelemente zur thermischen und körperorientierten Beherrschung und Steuerung des Innenklimas

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2932628A1 (de) * 1979-08-11 1981-02-12 Friedrich Prof Dr In Haferland Klimatisierungseinrichtung fuer gebaeude
DE3033253A1 (de) * 1980-09-04 1982-04-08 Hölter, Heinz, Dipl.-Ing., 4390 Gladbeck Waermespendendes bauelement, vorzugsweise fuer fassaden von haeusern, werkhallen usw.
EP0051333A1 (de) * 1980-10-31 1982-05-12 Eugeen Henri Wellens Einrichtung zur Absorption von Sonnenwärme
DE3112530A1 (de) * 1981-03-30 1982-10-07 Johann B. 6530 Bingen Pfeifer Wandverkleidungselement mit daran befestigten waermeleitrohren
DE3339935A1 (de) * 1983-11-04 1985-05-15 R & S trade & transport GmbH, 2000 Hamburg Gewaechshaus-anlage mehrwandige konstruktion mit thermisch wirksamem medium, das gleichzeitig die lichtdurchlaessigkeit steuert
DE3613728A1 (de) * 1986-04-23 1987-11-05 Daemm & System Bau Gmbh Gebaeude
DE3714576A1 (de) * 1987-04-30 1988-11-10 Hugo Lechner Anlage zur solarheizung von gewaechshaeusern
EP0919673A2 (de) * 1997-11-03 1999-06-02 Karl Heinz Hergenroeder Verfahren und Schichtelemente zur thermischen und körperorientierten Beherrschung und Steuerung des Innenklimas
EP0919673A3 (de) * 1997-11-03 2000-11-15 Karl Heinz Hergenroeder Verfahren und Schichtelemente zur thermischen und körperorientierten Beherrschung und Steuerung des Innenklimas

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0086366B1 (de) Dacheindeckung od. dgl. Bauelement für den Austausch von Wärmeenergie mit der Umwelt, insbesondere als Sonnenkollektor
DE2529095C2 (de) Plattenelement für Dächer und andere sonnenbestrahlte Flächen zum Gewinnen der einstrahlenden Sonnenenergie
DE2804301C2 (de) Sonnenkollektor für Dächer oder Fassaden von Gebäuden
DE3039062A1 (de) Absorberzaunanlage als grossflaechiger waermetauscher
DE7905382U1 (de) Gewaechshaus mit klimatisierungsanlage
DE2826202A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur gewinnung von waerme in ausgewaehlten teilbereichen des spektrums der sonnenstrahlung
CH630458A5 (de) Waermeaustauscher, insbesondere zum heizen oder kuehlen eines raumes, und verwendung des waermeaustauschers.
DE2712532A1 (de) Solarheizungsbausatz
EP0059976A2 (de) Kompaktheizkörper für Raumzentralheizung
DE10031420C2 (de) Fenster mit Lüftungseinrichtung
DE2749490A1 (de) Dach- und wandeindeckung, insbesondere fuer waermeisolierte wohnhauswaende oder -daecher
DE102006016106A1 (de) Kugelabschnittsförmiger Pavillon
EP0035721B1 (de) Wärmerückgewinnungsanlage für Gebäude
DE2907042A1 (de) Fensterrahmen-/fassadenkonstruktion
DE3132773A1 (de) Vorgefertigtes bauelement zur aufnahme und speicherung von umweltwaerme
DE2307373C3 (de) Elektrischer Speicherofen
DE2601295A1 (de) Sonnenkollektor mit variabler geometrie und regenerativkuehlung der transparenten stirnflaeche
DE2613631A1 (de) Autonome sonnenenergieheizung im baukastensystem mit speicherpool und grossflaechen-raumheizung
DE1812015A1 (de) Waermespeicherofen
CH555134A (de) Fruehbeetkasten.
DE2452482C2 (de) Vordach für Bauwerke
DE8310463U1 (de) Heizkoerper mit elektrischem heizstab od. dgl.
DE3226188C2 (de)
DE2709718A1 (de) Innenausbau fuer zelte, insbesondere fuer vorzelte
DE2049724A1 (de) Kühl- oder Lüftungssystem für feststehende oder bewegliche Unterkünfte