DE7834482U1 - Rohr zur verwendung in solarheizeinrichtungen - Google Patents

Rohr zur verwendung in solarheizeinrichtungen

Info

Publication number
DE7834482U1
DE7834482U1 DE19787834482 DE7834482U DE7834482U1 DE 7834482 U1 DE7834482 U1 DE 7834482U1 DE 19787834482 DE19787834482 DE 19787834482 DE 7834482 U DE7834482 U DE 7834482U DE 7834482 U1 DE7834482 U1 DE 7834482U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
pipe
outer tube
inner tube
plastic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19787834482
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WALDE RICHARD STEWART SPRINGFIELD ORCHARD ONGAR ESSEX (GROSSBRITANNIEN)
Original Assignee
WALDE RICHARD STEWART SPRINGFIELD ORCHARD ONGAR ESSEX (GROSSBRITANNIEN)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WALDE RICHARD STEWART SPRINGFIELD ORCHARD ONGAR ESSEX (GROSSBRITANNIEN) filed Critical WALDE RICHARD STEWART SPRINGFIELD ORCHARD ONGAR ESSEX (GROSSBRITANNIEN)
Priority to DE19787834482 priority Critical patent/DE7834482U1/de
Publication of DE7834482U1 publication Critical patent/DE7834482U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)

Description

-5-
Walde, Richard Stewart, Springfield Orchard, Ongar, Essex, CM5 OBD, Großbritannien
|| "Rohr zur Verwendung in Solarheizeinrichtungen1
Die Neuerung bezieht sich auf ein Rohr zur Verwendung in Solarheizsystemen, in denen Wasser oder eine andere entsprechende Flüssigkeit durch eine Pumpe umgewälzt und durch Sonnenstrahlen erhitzt wird und, wenn dies wünschenswert ist, durch einen Wärmetauscher geführt wird, um derart Wärme zur Verwendung in Warmwassersystemen eines Haushaltes oder zur Beheizung eines Schwimmbades zur Verfügung zu stellen.
Gemäß der Erfindung wird ein Rohr in Solarheizsystemen vorgeschlagen, das ein einziges Innenrohr zur Führung der Flüssigkeit in einer Richtung bezüglich der Längsachse des Rohres aufweist, wobei diese Flüssigkeit erhitzt werden soll. Das Innenrohr besteht aus einem wärmeübertragenden Werkstoff, wobei weiterhin ein einzelnes Außenrohr vorgesehen wird, das das
Innenrohr umgibt und wenigstens ein Spalt sich längs des
ρ Rohres zwischen der Außenfläche des Innenrohres und der Innen-
fläche des Außenrohres erstreckt. Wenigstens ein Teil des Außen-
E rohres ist aus lichtdurchlässigem Werkstoff gefertigt. Die
Innen- und Außenrohre können beide zylindrisch ausgebildet
'& sein, wobei das Außenrohr sich radial im Abstand
■ "6"
vom Innenrohr befindet. Das Außenrohr kann koaxial mit dem Innenrohr gestaltet werden. Vorzugsweise sind wenigstens drei langgestreckte Stege aus Kunststoffmaterial vorgesehen, die sich längs des Rohres zwischen dem Innen- und Außenrohr erstrecken, wobei diese Stege umfangsmäßig im Abstand voneinander um das Innenrohr angeordnet sind und sich radial erstrecken und mit jeder Seite mit dem Innen- oder Außenrohr verbunden sind, so daß ein radialer Abstand zwischen Innen- und Außenrohr bewahrt wird. Drei solcher Stege sind normalerweise ausreichend, um ein Zusammenfallen des Außenrohres zu verhindern, jedoch können mehrere Stege vorgesehen sein, beispielsweise sechs.
Vorzugsweise besteht das Innenrohr aus mattschwarzem Kunststoff ,beispielsweise PVC, der entweder mit einem metallischen Staub, wie Aluminium oder Kupfer imprägniert ist oder, wenn das Innenrohr zylindrisch ist, kann der Kunststoff wendelförmig gewundene leitfähige Metalldrähte oder -bänder aufweisen. Das Außenrohr wird vorzugsweise aus klarem PVC hergestellt oder einem ähnlichen Kunststoff. Teile des Außenrohres sind lichtdurchlässig und können als Linse ausgebildet sein, um derart die Sonnenstrahlen zum Innenrohr hin zu leiten und zu bündeln.
Die Erfindung bezieht sich weiterhin auf ein Solarheizsystem,
> ■■!
I ( I · I (Il (I
it« t ι i<i
das derartige Rohre beinhaltet.
Im nachfolgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Neuerung beschrieben, und zwar unter Bezugnahme auf die Zeichnungen. Die Zeichnungen zeigen dabei in
Fig. 1 im Querschnitt ein Rohr, bei welchem das Außenrohr vollständig lichtdurchlässig und zylindrisch ausgebildet ist,
Fig. 2 im Querschnitt ein Rohr, bei welchem ein Teil des Außenrohres als Linse ausgebildet ist und in
Fig. 3 im Querschnitt ein Rohr, bei welchem ein Teil des Außenrohres eine Anzahl von Linsen aufweist.
Ein Rohr gemäß der Neuerung umfaßt im wesentlichen ein einzelnes Außenrohr, das wenigstens teilweise lichtdurchlässig ist und ein einzelnes Innenrohr, das innerhalb des Außenrohres so angeordnet ist, daß wenigstens ein Spalt zwischen den beiden Rohren frei bleibt, der sich längs des Rohres erstreckt, wobei das Außenrohr benutzt wird, um Solarenergie zum Innenrohr zu führen, das wärmedurchlässig ist, um somit das Erwärmen einer Flüssigkeit 2. B. Wasser oder einer entsprechenden Flüssigkeit zu ermöglichen, die in dem Innenrohr in einer Richtung fließt z. B. von einer Einlaßöffnung am einen Ende des Rohres zu einer Auslaßöffnung am anderen Ende des Rohres. Das Außenrohr dient weiterhin dazu,
Il · ·
I I I
IIIC Il
8 -
ein Abstrahlen vom Rohr der Solarenergie, die in das Innenrohr geführt worden ist, zu verhindern.
Bei den drei dargestellten Ausführungsbeispielen besteht das Innenrohr 1 aus flexiblem Material und ist im allgemeinen zylindrisch ausgebildet und besteht aus mattschwarzem Kunststoff, wie beispielsweise PVC, das vorzugsweise aber nicht zwangsläufig mit einem wärmeleitendem metallischen Staub, beispielsweise Aluminium oder Kupfer imprägniert ist, wobei anstelle solchen imprägnierten Staubes auch wendelförmig gewundene wärmeübertragende Metalldrähte oder -bänder vorgesehen sein können. Das Innenrohr 1 ist koaxial innerhalb eines Raumes in einem radialen Abstand vom Außenrohr 2 angeordnet, wobei das Außenrohr 2 ebenfalls flexibel und im allgemeinen zylindrisch gestaltet ist. Wenigstens ein Teil des Außenrohres 2 ist lichtdurchlässig, wie dies bereits oben ausgeführt wurde, jedoch wird üblicherweise das gesamte Außenrohr 2 aus einem klaren Kunststoffmaterial, wie beispielsweise PVC gefertigt, um derart die Solarenergie, die zur Erhitzung der Flüssigkeit erforderlich ist,zu übertragen, wobei die Flüssigkeit im Innenrohr 1 geführt wird.
Es ist nicht wesentlich, daß das Außenrohr 2 koaxial zum Innenrohr 1 verläuft obgleich dies vorzugsweise und am leichtesten herzustellen ist.
Das Außenrohr 2 wird vom Innenrohr 1 durch wenigstens drei Stege
• · · t I I
• Il · Il It
• I I 1 1
• 1 1 I >
getragen obgleich auch sechs Stege 3 vorgesehen sein können, wie dies dargestellt ist oder eine entsprechend andere Tragvorrichtung, wie beispielsweise Abstandshalter od. dgl. vorgesehen sein können. Der daraus resultierende radiale Abstand zwischen Innen- und Außenrohr schafft eine Vielzahl von Spalten, die zwischen benachbarten Paaren von Stegen 3 und den zugehörigen Teilen des Außen- und Innenrohres gebildet werden. Die Spalte erstrecken sich längs des Rohres und wirken ?.ls wärmeisolierende Schicht um das Innenrohr und unterstützen das Außenrohr in der Wirkung, eine Rückstrahlung der Solarenergie zu verhindern, die vom Innenrohr übertragen wird, wobei hierdurch der Wert der eingefangenen und zur Verfügung stehenden Solarwärme für die Heizflüssigkeit erhöht wird. Es ist durchaus denkbar, daß das Innenrohr und das Außenrohr nicht zylindrisch hergestellt werden, sondern jeden beliebigen Querschnitt aufweisen können,und zwar so lange/wie wenigstens ein Spalt sich längs der Rohrachse zwischen Außenrohr und Innenrohr erstreckt.
Es ist möglich, das Außenrohr, das Innenrohr und die Abstandsmittel einteilig,beispielsweise durch Extrusion herzustellen, jedoch ist dies nicht wesentlich. Andererseits ist es möglich, die Abstandshalter einteilig mit einem der beiden Rohre (wie in der Darstellung gemäß Fig. 1) herzustellen oder aber auch mit dem Außenrohr einteilig auszubilden. Die durchsichtigen Teile des Außenrohres, die der Sonnenstrahlung ausgesetzt sind,
- 1o -
- 1ο -
können gleiche Wandstärke wie die übrigen Teile des Rohres aufweisen, wobei es dann am einfachsten ist, das Außenrohr aus einem einteiligen lichtdurchlässigen zylindrischen Rohr zu fertigen, wie dies bei der Ausführungsform gemäß Fig. 1 dargestellt ist oder es kann eine Linse 2a vorgesehen sein (Fig. 2) oder eine Serie von Linsen 2b (Fig. 3), um derart die Solarenergie zu bündeln und wirksamer zum Innenrohr zu führen und dadurch die Wärme auf den Flüssigkeitsstrom im Innenrohr zu konzentrieren.
Eine entsprechende Länge eines im Querschnitt in den Zeichnungen dargestellten Rohres wird der Sonnenstrahlung ausgesetzt, beispielsweise in einer Windung an der Südseite eines Daches und, wenn dies wünschenswert ist, wird dieses Rohr mit der Umwälzpumpe eines Wärmetauschers verbunden. Auf diese Weise ist es möglich,die gewonnene Wärme zur Erhitzung von Hauswarmwassersystemen oder zur Heizung von Schwimmbecken einzusetzen.
Sowohl das Innen- wie das Außenrohr können flexibel sein, so daß sie leicht gehandhabt werden können, beispielsweise Wendeln oder andere Formen einnehmen können, wenn sie verlegt v/erden.

Claims (1)

  1. PATENTANWALT
    IposIVa'ch 3«9 . D-4400 MÜNSTER 17.11.1978
    ΓΜ15Ι IM/- LJ f~ LJADDCl AM KANONENQRABEN 11 ■ TELEFON (OiSI) 43911
    DIPL-INQ. H.-Q. HABBEL TELEX mB,7Ugti
    MEINEAKTE:
    (bitte angeben)'W51/7O6 9
    x/h
    Walde, Richard Stewart, Springfield Orchard, Ongar, Essex, CM5 OBD, Großbritannien
    "Rohr zur Verwendung in Solarheizeinrichtungen"
    Schutzansprüche;
    1. Rohr zur Verwendung in Solarheizeinrichtungen, gekennzeichnet durch
    a) ein Innenrohr zur Führung der zu erhitzenden Flüssigkeit in einer Richtung in Längsachse des Rohres, wobei das Innenrohr- aus wärmeübertragendem Werkstoff besteht
    b) ein einzelnes Außenrohr, das das Innenrohr umgibt
    c) wenigstens einen Spalt, der sich längs des Rohres zwischen der Außenfläche des Innenrohres und der
    Innenfläche des Außenrohres erstreckt und d) daß wenigstens ein Teil des Außenrohres aus lichtdurchlässigem Werkstoff besteht.
    Rohr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Innenrohr und das Außenrohr zylindrisch ausgebildet sind und das Außenrohr sich in einem radialen Abstand vom Innenrohr befindet.
    Rohr nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Außenrohr koaxial zum Innenrohr ausgerichtet ist.
    Rohr nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch wenigstens drei langgestreckte Stege aus Kunststoff, die sich längs des Rohres zwischen dem Innen- und Außenrohr erstrecken, wobei die Stege umfangsmäßig im Abstand um das Innenrohr herum angeordnet sind und sich in radialer Richtung vom Innenrohr weg erstrecken und an ihren Enden mit dem Innenrohr und dem Außenrohr in Verbindung stehen, so daß dadurch der Abstand zwischen Innen- und Außenrohr gewährleistet wird.
    Rohr nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch sechs Stege.
    6. Rohr nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Innenrohr aus mattschwarzem Kunststoff besteht, in den wendelförmig gewundene leitende Metalldrähte oder -bänder eingearbeitet sind.
    7. Rohr nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Innenrohr ausschließlich aus mattschwarzem Kunststoff besteht.
    8. Rohr nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Innenrohr aus mattschwarzem Kunststoff mit leitendem Metallstaub imprägniert ist.
    9. Rohr nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß als Metallstaub Aluminium eingesetzt ist.
    10. Rohr nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß als Metallstaub Kupfer eingesetzt ist.
    11. Rohr nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der mattschwarze Kunststoff aus Polyvinylchlorid gebildet ist.
    12. Rohr nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Außenrohr aus lichtdurchlässigem oder durchsichtigem Polyvinylchlorid oder ähnlichem Kunststoff hergestellt ist.
    13. Rohr nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch lichtdurchlässige Teile des Außenrohres, die als Linse ausgebildet sind, um die Sonnenstrahlen gebündelt zum Innen- |
    rohr zu leiten, wenn das Rohr im Einsatz ist. |
DE19787834482 1978-11-20 1978-11-20 Rohr zur verwendung in solarheizeinrichtungen Expired DE7834482U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19787834482 DE7834482U1 (de) 1978-11-20 1978-11-20 Rohr zur verwendung in solarheizeinrichtungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19787834482 DE7834482U1 (de) 1978-11-20 1978-11-20 Rohr zur verwendung in solarheizeinrichtungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7834482U1 true DE7834482U1 (de) 1979-03-29

Family

ID=6697148

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19787834482 Expired DE7834482U1 (de) 1978-11-20 1978-11-20 Rohr zur verwendung in solarheizeinrichtungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7834482U1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3034888A1 (de) * 1980-09-12 1982-04-22 Artus Feist Aus einem flexiblen oder steifen kunststoff bestehendes rohr zum transport eines waermetraegers
DE3246919A1 (de) * 1982-12-18 1984-06-20 Iduso Gesellschaft zur Förderung und Verwertung kreativer Ideen mbH, 5300 Bonn Waermetauscher aus kunststoff
EP1335168A2 (de) * 2002-02-11 2003-08-13 Schott Glas Anordnung zur Erhöhung der Temperaturwechselbeständigkeit von fluiddurchströmten, druckbelasteten Glasrohren
DE102004032180A1 (de) * 2004-07-02 2005-12-08 Robert Bosch Gmbh Wärmeübertrager
DE102008033837B4 (de) * 2008-04-21 2015-04-02 Joma-Polytec Gmbh Solarabsorber mit Absorberrohr und Wendelstreifen, sowie dazugehöriger Solarkollektor

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3034888A1 (de) * 1980-09-12 1982-04-22 Artus Feist Aus einem flexiblen oder steifen kunststoff bestehendes rohr zum transport eines waermetraegers
DE3246919A1 (de) * 1982-12-18 1984-06-20 Iduso Gesellschaft zur Förderung und Verwertung kreativer Ideen mbH, 5300 Bonn Waermetauscher aus kunststoff
EP1335168A2 (de) * 2002-02-11 2003-08-13 Schott Glas Anordnung zur Erhöhung der Temperaturwechselbeständigkeit von fluiddurchströmten, druckbelasteten Glasrohren
DE10205548A1 (de) * 2002-02-11 2003-08-21 Schott Glas Anordnung zur Erhöhung der Temperaturwechselbeständigkeit von fluiddurchströmten, druckbelasteten Glasrohren
EP1335168A3 (de) * 2002-02-11 2006-05-24 Schott Ag Anordnung zur Erhöhung der Temperaturwechselbeständigkeit von fluiddurchströmten, druckbelasteten Glasrohren
US7137413B2 (en) 2002-02-11 2006-11-21 Schott Ag Arrangement to increase the thermal fatigue resistance of glass tubes flowed through by fluid and pressure-loaded
DE10205548B4 (de) * 2002-02-11 2007-04-26 Schott Ag Anordnung zur Erhöhung der Temperaturwechselbeständigkeit von fluiddurchströmten, druckbelasteten Glasrohren
DE102004032180A1 (de) * 2004-07-02 2005-12-08 Robert Bosch Gmbh Wärmeübertrager
DE102008033837B4 (de) * 2008-04-21 2015-04-02 Joma-Polytec Gmbh Solarabsorber mit Absorberrohr und Wendelstreifen, sowie dazugehöriger Solarkollektor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202010012660U1 (de) Rohr zur Leitung eines Fluids
DE7834482U1 (de) Rohr zur verwendung in solarheizeinrichtungen
DE2914470C2 (de) Aufrollbare Metallrohr - Matte für Fußbodenheizungen
DE3419304A1 (de) Leitungsrohr zu installationszwecken
DE2550035C3 (de) Wärmetauscher mit einer Vielzahl mit Abstand voneinander angeordneter Wärmetauschmedium-Strömungsrohre
DE2106342C3 (de) Brennstoffelement für einen Atomkernreaktor mit parallelen Brennstoffstäben
DE3025623A1 (de) Waermeabsorber
DE2940299A1 (de) Waermetauscher
CH640932A5 (de) Waermeuebertragungssystem.
DE2641119B2 (de) Vorrichtung zum Erwärmen von Flüssigkeiten durch Sonnenenergie
DE3416194A1 (de) Waermetauscher
DE202006016308U1 (de) Vorrichtung zur Entnahme von Wärme
EP0601443A1 (de) Sonnenkollektor mit innenliegenden Verteilerleitungen
DE2740378C2 (de) Duschvorrichtung zum Aufstellen im Freien
EP0445337A1 (de) Heizkörper
DE2531907A1 (de) System zur nutzung der sonnenenergie
CH685645A5 (de) Deckenstrahlkörper.
DE2926578C2 (de) Wärmeübertragungseinrichtung
CH512043A (de) Sonnenlicht-Wassererhitzer
DE3146545A1 (de) Heizvorrichtung
DE3800880C1 (en) Prefabricated damper register composed of tubes to which fluid can be admitted for a floor-, wall- or ceiling-heating system
DE3015150A1 (de) Waermetauscher
DE4417941A1 (de) Vorrichtung zum Anschluß wenigstens eines Fußbodenheizelementes an den Vor- und Rücklauf eines Heizsystems sowie Heizsystem mit einer solchen Vorrichtung
DE102012001085A1 (de) Vorrichtung zur Erwärmung von Brauchwasser
CH636951A5 (en) Radiator