AT397847B - Tieftemperatur - isolation und mit einer solchen versehene gegenstände - Google Patents

Tieftemperatur - isolation und mit einer solchen versehene gegenstände Download PDF

Info

Publication number
AT397847B
AT397847B AT0252792A AT252792A AT397847B AT 397847 B AT397847 B AT 397847B AT 0252792 A AT0252792 A AT 0252792A AT 252792 A AT252792 A AT 252792A AT 397847 B AT397847 B AT 397847B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
gas
temperature
gas space
longitudinal profiles
wall
Prior art date
Application number
AT0252792A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA252792A (de
Inventor
Klaus Dipl Ing Dr Brunnhofer
Original Assignee
Steyr Daimler Puch Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Steyr Daimler Puch Ag filed Critical Steyr Daimler Puch Ag
Priority to AT0252792A priority Critical patent/AT397847B/de
Publication of ATA252792A publication Critical patent/ATA252792A/de
Priority to DE4342073A priority patent/DE4342073A1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT397847B publication Critical patent/AT397847B/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C13/00Details of vessels or of the filling or discharging of vessels
    • F17C13/001Thermal insulation specially adapted for cryogenic vessels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64GCOSMONAUTICS; VEHICLES OR EQUIPMENT THEREFOR
    • B64G1/00Cosmonautic vehicles
    • B64G1/22Parts of, or equipment specially adapted for fitting in or to, cosmonautic vehicles
    • B64G1/46Arrangements or adaptations of devices for control of environment or living conditions
    • B64G1/50Arrangements or adaptations of devices for control of environment or living conditions for temperature control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64GCOSMONAUTICS; VEHICLES OR EQUIPMENT THEREFOR
    • B64G1/00Cosmonautic vehicles
    • B64G1/22Parts of, or equipment specially adapted for fitting in or to, cosmonautic vehicles
    • B64G1/52Protection, safety or emergency devices; Survival aids
    • B64G1/58Thermal protection, e.g. heat shields
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L59/00Thermal insulation in general
    • F16L59/06Arrangements using an air layer or vacuum
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C3/00Vessels not under pressure
    • F17C3/02Vessels not under pressure with provision for thermal insulation
    • F17C3/04Vessels not under pressure with provision for thermal insulation by insulating layers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/03Thermal insulations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/01Pure fluids
    • F17C2221/012Hydrogen
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0146Two-phase
    • F17C2223/0153Liquefied gas, e.g. LPG, GPL
    • F17C2223/0161Liquefied gas, e.g. LPG, GPL cryogenic, e.g. LNG, GNL, PLNG
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/32Hydrogen storage
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P90/00Enabling technologies with a potential contribution to greenhouse gas [GHG] emissions mitigation
    • Y02P90/45Hydrogen technologies in production processes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Critical Care (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
  • Thermal Insulation (AREA)

Description

AT 397 847 B
Die Erfindung handelt von einer Isolation für verflüssigte Gase sehr tiefer Temperatur einschließende Wandungen mittels außen an diese anschließender Gasräume.
Derartige Wandungen können Rohrleitungen, Behälter oder andere tieftemperaturtechnische Geräte, etwa Pumpen, sein und Wasserstoff, Helium oder Sauerstoff im tiefkalten und verflüssigten Zustand 5 enthalten (z.B. Wasserstoff von 20 Grad K). Diese finden in der Tieftemperaturtechnik, insbesondere in Raumfahrzeugen oder in der Supraleitungstechnik Verwendung.
Die Wandungen solcher Gegenstände müssen gegen die Umgebungstemperatur wärmeisoliert sein, nicht nur aus Gründen des Wärmehaushaltes, sondern auch, um ein auch nur örtliches Verdampfen zu verhindern. Dampfblasen würden in den nachfolgenden Geräten oder Prozessen zu Schwierigkeiten führen. 70 Bei allen diesen Anwendungen besteht das Problem, die genannten Geräte tiefster Temperatur, die selbst in der Regel aus Metall bestehen, so gegen die Umgebung zu isolieren, daß an der Außenseite der Isolation bzw auch in deren Innerem keine Eisbildung auftritt, die zu Zerstörung und Gewichtszunahme bzw. zum Verlust der Isolationswirkung und bei Kompensatoren zur Einbuße der Beweglichkeit führen würde.
In der Tieftemperaturtechnik ist die Wärmeisolation durch maßgefertigte Schaumkörper (etwa aus 75 Polyurethanschaum = PUF) oder durch Schaumbeschichtung ("sprayed-on foam insulation" = SOFI) gebräuchlich. Soll die Dicke solcher Schaumisolierung vernünftige Dimensionen haben, muß man sich aber mit einer Außentemperatur der Schaumschicht begnügen, bei der sich immer noch die Feuchtigkeit der Umgebungsluft als Eis außen niederschlägt. Zusätzlich kann auch das vom Schaum eingeschlossene Gas ausfrieren, wodurch das Isolationsvermögen des Isolierkörpers selbst stark beeinträchtigt wird, was zu noch 20 stärkerer Vereisung führt ("Cryopumping").
Bei der Vakuumisolation treten derartige Probleme zwar nicht auf, diese erfordert jedoch eine Umhüllung in entsprechendem Abstand von dem zu isolierenden Gegenstand, die dem Umgebungsluftdruck statisch standhält. Da eine solche Umhüllung auch keine Wärmebrücken aufweisen darf, wäre eine sehr schwere Konstruktion notwendig. Vakuumisolation scheidet daher für größere zu isolierende Körper a priori 25 aus. Darüber hinaus hat sie jedenfalls den Nachteil, teure Vakuumpumpenanlagen zu erfordern.
Es ist auch bekannt, zur Wärmeisolation einen Gasraum vorzusehen, zum Beispiel Argon für eine Wasserstoff führende Rohrleitung (AIAA: 28th Joint Propulsion Conference and Exhibit, AIAA 92-3537 ”LH2 Feedline Insulation Trade Study for the NLS", Autor: B.G.Simmonds). Aber auch dieser Gasraum muß in Wärmeflußrichtung so groß sein, daß seine Außentemperatur den Gefrierpunkt von Wasser überschreitet. 30 Das führt zu sehr sperrigen Gasräumen und erfordert große Mengen des teuren Helium. Überdies ist Helium ein relativ guter Wärmeleiter, was den erforderlichen Gasraum weiter vergrößert. Außerdem bilden sich in großen Gasräumen aufgrund der Temperatur- und Dichteunterschiede Konvektionsströmungen aus, die die Isolationswirkung weiter verschlechtern.
Es ist daher Ziel der Erfindung, mit möglichst geringem Aufwand - an Bauraum, Gewicht und Kosten -35 eine höchste Ansprüchen erfüllende Gasisolation zu schaffen, deren Isolationswirkung bei den unterschiedlichsten Umgebungsbedingungen erhalten bleibt und die insbesondere nicht durch Ausfrieren beeinträchtigt wird.
Erfindungsgemäß sind dazu mindestens zwei in Wärmeflußrichtung aufeinanderfolgende Gasräume vorgesehen, welche durch im wesentlichen parallel zur Wand verlaufende gasundurchlässige Trennwände 40 abgeschlossen sind, und das im jeweiligen Gasraum befindliche Gas bzw. dessen Zusammensetzung und dessen Zustandsgrößen ist so gewählt, daß dessen Gefrierpunkt bzw Ausfriertemperatur über der Temperatur der kälteren Trennwand bzw. der Wandung liegt.
Dadurch kann die Isolation sozusagen in Temperaturstufen erfolgen, wobei jeder Gasraum einer Temperaturstufe entspricht. Für den ersten, an die Wand angrenzenden Gasraum wird ein Gas gewählt, das 45 bei der Temperatur der Wand nicht gefriert. Dieser Gasraum braucht aber in Wärmeflußrichtung nur so groß zu sein, daß die Temperatur an dessen äußerer Trennwand gerade über dem Gefrierpunkt des Gases in dem daran anschließenden Gasraum ist. Für den daran anschließenden Gasraum kann somit ein Gas mit höherem Gefrierpunkt, das in der Regel ein schlechterer Wärmeleiter ist und daher eine geringere Erstreckung des Gasraumes in Wärmeflußrichtung erfordert, gewählt werden. Gegebenenfalls können noch so weitere Gasräume hinzugefügt werden.
Damit werden die einzelnen Gasräume in Wärmeflußrichtung so klein, daß sich in vielen Anwendungsfällen auch ohne besondere Gegenmaßnahmen keine nennenswerte Konvektionsströmung ausbilden kann. Darüber hinaus kann so das insgesamt für die Gasisolation erforderliche Volumen durch geeignete Auswahl der Gase bzw. Gasmischungen nach Gefrierpunkt und Wärmeleitfähigkeit noch weiter verringert werden. In 55 den meisten Anwendungsfällen ist es möglich, das bei atmosphärischem Druck zu erreichen.
Durch die erfindungsgemäße Auswahl von Gasen und Festlegung der Temperaturstufen und daraus folgend Dimensionierung der Gasräume wird somit nicht nur Eisbildung verhindert, sondern gleichzeitig auch der Raumbedarf der Isolation minimiert. 2
AT 397 847 B
In Weiterbildung der Erfindung können bei größeren zu isolierenden Wandfiächen die Gasräume normal zur Wärmeflußrichtung weiter unterteilt sein (Anspruch 2). Auf diese Weise wird bei in Wärmeflußrichtung größeren Gasräumen der Ausbildung von Konvektionsströmungen entgegengewirkt, ohne daß dadurch aber Wärmebrücken entstehen. Bei Anordnung in Wärmeflußrichtung hingegen würden solche Wärmebrücken geschaffen werden.
Bei vertikalen Wandungsteilen ist es vorteilhaft, wenn sich diese Unterteilung über die gesamte konvektionswirksame Höhe des Gasraumes erstreckt (Anspruch 3). Dann bestehen über und unter den Unterteilungen keine Umkehrräume, die eine Verbindung der einzelnen Teilräume zu konvektiven Kreisläufen schaffen würden.
In einer möglichen konstruktiven Ausbildung enthalten die Gasräume zur Unterteilung im wesentlichen paralell verlaufende dünnwandige Längsprofile aus einem schlecht wärmeleitenden Werkstoff (Anspruch 4). Da die Längsprofile keine Kräfte aufzunehmen haben, können sie sehr dünnwandig sein und bilden, weil sie auch schleche Wärmeleiter sind, keine nennenswerten Wärmebrücken. Trotzdem können sie die Trennwände unterstützen, wenn diese dünne und weiche Plastikfolien sind, etwa bei abnehmender Temperatur und damit abnehmendem Partialdruck innerhalb der Kammern.
Die Profile sind so zu wählen, daß bei einem Minimum an Berührungsfläche ein Maximum an Gasraum besteht. Vorteilhaft ist ein Kreisprofil (Anspruch 5), vor allem dann, wenn die Profile lose in den Gasraum eingelegt werden sollen. Auf diese Weise können bei einfacher Montage ohne vorgefertigte Formteile auch Gasräume beliebiger Form gefüllt werden.
In einer anderen vorteilhaften Ausbildung sind die einzelnen Profile nach Art einer ein- oder mehrschichtigen Matte miteinander verbunden (Anspruch 6). Eine solche Matte kann beim Zusammenbau dann einfach eingelegt oder um ein zu isolierendes Rohrstück herumgewickelt werden.
In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform ist das von der Wandung umschlossene Gas flüssiger Wasserstoff und es sind zwei Gasräume vorgesehen, wobei der innere direkt an die Wand anschließende Helium und der äussere aussen an Umgebungstemperatur grenzende Stickstoff enthält (Anspruch 7). Die Vorteile dieser konkreten Ausführungsform sind in der Figurenbeschreibung erläutert.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist wenigstens eine Trennwand nach außen wärmereflektierend ausgebildet (Anspruch 8). Dadurch wird die Wärmeabgabe durch Strahlung verhindert und die Temperaturen der äußeren Wände werden tiefer bzw die Dimension der Gasräume in Wärmeflußrichtung kann weiter vermindert werden. Besonders wirksam ist diese Maßnahme an der Außenwand des äußersten Gasraumes, kann aber zusätzlich auch an den weiter innen liegenden Trennwänden getroffen werden.
Die Erfindung betrifft auch mit der erfindungsgemäßen Isolation versehene Rohre und Behälter. Im ersteren Anwendungsfall sind achsparallel angordnete Profile besonders leicht anzubringen.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von Abbildungen einzelner Ausführungsbeispiele erläutert, wobei die einzelnen Figuren darstellen:
Figur 1 die Ansicht eines Anwendungsbeispieles im Längsschnitt,
Figur 2 einen stark vergrößerten Querschnitt nach 2-2 in Fig.1,
Figur 3 die Temperaturkurve über den Querschnitt der Fig.2,
Figur 4 einen Querschnitt wie Fig.2, jedoch in einer anderen Ausführungsform,
Figur 5 einen Querschnitt wie Fig.2, jedoch in einer weiteren Ausführungsform.
In Figur 1 ist eine Rohrleitung für flüssigen Wasserstoff summarisch mit 1 bezeichnet. Es handelt sich beispielsweise um die Brennstoffleitung eines Raumfahrzeuges. Sie besteht aus einem Anschlußflansch 2, der mit irgendwelchen nicht dargestellten weiteren Teilen in Verbindung steht oder von einem wärmeisolierenden Deckel 14 abgedeckt ist, einem Halteflansch 3, 3a an dem die Rohrleitung unterstützt wird, einem weiteren Anschlußflansch 4, der Teil eines Winkelkompensators ist, und einem Rohrstück 5, das hier ein Längenkompensator ist. Diese Teile sind aus Metall, daher nimmt deren Wandung 6 die Temperatur des flüssigen Wasserstoffes an.
Auf dem Anschlußflansch 2 ist ein wärmeisolierender Stützring 8 angebracht, am weiteren Flansch 4 ein ebensolcher Stützring 9. Diese Stützringe tragen eine dünne Trennwand 10 aus einem tieftemperaturtauglichen schlecht wärmeleitenden Werkstoff, beispielsweise aus Kapton - Nomex (eingetragenes Warenzeichen von DUPONT) Laminaten.
Die Stützringe 8,9 sind von weiteren Stützringen 11,12 aus einem gleichen oder ähnlichen Werkstoff umgeben und spannen eine weitere dünne Wand 13 aus einem schlecht wärmeleitenden Material auf. Auf diese Weise ist ein erster Gasraum 16 zwischen der Wandung und der Trennwand 10 und ein zweiter Gasraum 17 zwischen der Trennwand 10 und der Wand 13 gebildet. Die Wand 13 ist außen von atmosphärischer Luft umgeben.
Der erste Gasraum 16 ist mit Längsprofilen gefüllt, die weiter unten näher beschrieben werden. Die Längsprofile, egal, ob lose oder verbunden, werden vor der Anbringung auf die entsprechende Länge 3

Claims (11)

  1. AT 397 847 B zugeschnitten; die Längsprofile 21 auf die Länge des achsialen Abstandes zwischen den beiden Flanschen 3a,4, die Längsprofile 22 entsprechend dem Abstand zwischen den Flanschen 4,2 und die Längsprofile 23 entsprechend dem Abstand zwischen den beiden Stützringen 8,9. Auf diese Weise können die Längsprofile parallel zur Längsachse 18 des Rohres so eingelegt werden, daß die gesamte konvektionswirksame Länge ausgefüllt ist und sich keine Konvektionsströmung ausbilden kann. In den weiteren das Rohrstück 5 umgebenden Gasräumen 24,25,26,27 wird auf dieselbe Weise verfahren. In Figur 2 ist die erfindungsgemäße Isolation stark vergrößert im Querschnitt dargestellt, wobei die im Schnitt kreisförmigen Wände als Gerade gezeichnet sind. An die Wandung 6 schließt der erste Gasraum 16 an und daran, auf der anderen Seite einer Trennwand 10, der zweite Gasraum 17. Der erste Gasraum 16 ist hier mit gasförmigem Helium oder Argon gefüllt und enthält Längsprofile 21,22,23, der zweite nur mit gasförmigem Stickstoff. In Figur 2 sind die Längsprofile 21,22,23 strohhalmförmige Rohre mit Kreisquerschnitt, beispielsweise aus einem geeigneten tieftemperaturbeständigen Kunststoff, gegebenenfalls mit Glasfaserverstärkung. Der erste Gasraum 16 ist zwar nur mit drei Reihen Längsprofilen 21,22,23 gezeichnet, es können aber beliebig viele sein. Die Längsprofile können aber auch, wie in Figur 4 gezeigt, nur halbkreisförmig und entweder lose eingefüllt oder miteinander verbunden sein, oder wie in Figur 5 gezeigt, welipappenartig aus einer geraden Folie 32 und einer längs Erzeugenden mit ihr verbundenen gewellten Folie 33 bestehen. Beim Zusammenbau können die losen Profile, wie bereits angedeutet, im ersten Gasraum 16 und gegebenenfalls auch in den zweiten Gasraum 17 in achsparalleler Richtung eingefüllt, oder, soferne sie miteineinander verbunden sind, durch Umwickeln der entsprechenden Teile angebracht werden. Anhand von Figur 3 wird nun die Wirkungsweise der erfindungsgemäßen Wärmeisolierung erläutert, wobei auf der Abszisse die absolute Temperatur in Graden Kelvin und auf der Ordinate, entsprechend der darunter angeordneten Figur 2, die radiale Entfernung eingetragen sind. Die Wärmeflußrichtung ist mit dem Pfeil 35 angedeutet. Die Wandung 6 des Rohres 1 hat die Temperatur des flüssigen Wasserstoffes von 20 Graden Kelvin angenommen, nur Helium und Argon haben einen tieferen Gefrierpunkt. Die Gerade 36 stellt den Temperaturverlauf im ersten Gasraum 16 dar. Durch Wärmeleitung steigt die Temperatur von 20° K auf ca. 90° K an der Trennwand 10 an. Da der Gefrierpunkt von Helium bei 4° K, also unter 20° K liegt, kann das gasförmige Helium im ersten Gasraum 16 nicht frieren, in diesem Gasraum tritt somit keine Eisbildung auf. Der zweite Gasraum 17, der innen von der Trennwand 10 und außen von der Wand 13 begrenzt ist, enthält gasförmigen Stickstoff. Wesentlich ist nun, daß der Gefrierpunkt von Stickstoff etwas unter der Temperatur der Trennwand 10 liegt, er beträgt nämlich 77°. Dadurch kann auch der Stickstoff im zweiten Gasraum 17 nicht gefrieren. Die Linie 37 stellt nun den Temperaturverlauf im zweiten Gasraum dar und führt bis auf eine Temperatur von etwa 300° K, also eine Temperatur, die über dem Gefrierpunkt des in der Umgebungsluft enthaltenen Wassers liegt, sodaß dieses auch nicht ausfrieren kann. Auf diese Weise wird in zwei Stufen das gesamte Temperaturgefälle von 20 auf 300° K ohne jegliche Eisbildung bewältigt. Die Steigung der beiden Geraden 36,37 wird von der Wärmeieitung durch den jeweiligen Gasraum bestimmt. Es ist zu erkennen, daß Helium zwar ein schlechterer Wärmeisolator ist, aber dafür nur einen Temperaturunterschied von 70° K zu bewältigen hat, gerade über den Gefrierpunkt des angrenzenden Gases. So wird der Vorteil des tiefen Gefrierpunktes von Helium genutzt, ohne daß sich dessen Nachteil der geringeren Wärmeleitfähigkeit nachteilig auswirkt. Je nach Abmessungen der einzelnen Gasräume und den physikalischen Eigenschaften der gewählten Gase entstehen die jeweiligen Temperaturverläufe, wobei bei Gasen höherer Wärmeleitfähigkeit und breiten Gasräumen Verhinderung von Konvektion mittels der Längsprofile vorteilhaft, bei schmalen Gasräumen aber nicht erforderlich ist. Patentansprüche 1. Isolation für verflüssigte Gase sehr tiefer Temperatur erschließende Wandungen mittels außen an diese anschließender Gasräume, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei in Wärmeflußrich-tung aufeinanderfolgende Gasräume (16,17) vorgesehen sind, welche durch im Wesentlichen Parallel zur Wandung (6) verlaufende gasundurchlässige Trennwände (10,13) abgeschlossen sind, und daß das im jeweiligen Gasraum (16,17) befindliche Gas und dessen Zustandsgrößen so gewählt sind, daß dessen Gefrierpunkt bzw. Ausfriertemperatur über der Temperatur der kälteren Trennwand (10) bzw. der Wandung (6) liegt. 4 AT 397 847 B
  2. 2. Isolation nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gasräume (16,17) ihrerseits normal zur Wärmeflußrichtung (35) unterteilt sind.
  3. 3. Isolation nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Unterteilung bei vertikalen Wandungsteilen über die gesamte konvektionswirksame Höhe des Gasraumes erstreckt.
  4. 4. Isolation nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gasräume (16,17) zur Unterteilung im wesentlichen parallel verlaufende Längsprofile (21,22,23) aus einem schlecht wärmeleitenden Werkstoff enthalten.
  5. 5. Isolation nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsprofile (21,22,23) kreisförmigen Querschnitt aufweisen.
  6. 6. Isolation nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die parallelen Längsprofile (31; 32,33) miteinander verbunden sind.
  7. 7. Isolation nach Anspruch 1, wobei das von der Wandung (6) umschlossene Gas flüssiger Wasserstoff ist, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Gasräume (16,17) vorgesehen sind, wobei der innere (16), direkt an die Wandung (6) anschließende, Helium oder Argon und der äussere (17), außen an Umgebungstemperatur grenzende, Stickstoff enthält.
  8. 8. Isolation nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine der Trennwände (10,13) nach außen wärmereflektierend ausgebildet ist.
  9. 9. Rohrleitung mit einer Isolation nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  10. 10. Rohrleitung mit einer Isolation nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Längssprofile parallel zur Rohrachse angeordnet sind.
  11. 11. Behälter mit einer Isolation nach einem der vorhergehenden Ansprüche. Hiezu 2 Blatt Zeichnungen 5
AT0252792A 1992-12-21 1992-12-21 Tieftemperatur - isolation und mit einer solchen versehene gegenstände AT397847B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0252792A AT397847B (de) 1992-12-21 1992-12-21 Tieftemperatur - isolation und mit einer solchen versehene gegenstände
DE4342073A DE4342073A1 (de) 1992-12-21 1993-12-09 Tieftemperatur-Isolation und mit einer solchen versehene Gegenstände

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0252792A AT397847B (de) 1992-12-21 1992-12-21 Tieftemperatur - isolation und mit einer solchen versehene gegenstände

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA252792A ATA252792A (de) 1993-11-15
AT397847B true AT397847B (de) 1994-07-25

Family

ID=3535880

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0252792A AT397847B (de) 1992-12-21 1992-12-21 Tieftemperatur - isolation und mit einer solchen versehene gegenstände

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT397847B (de)
DE (1) DE4342073A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0960306A1 (de) * 1997-12-11 1999-12-01 L'air Liquide, Societe Anonyme Pour L'etude Et L'exploitation Des Procedes Georges Claude Kriostat mit einer verbundplatttenstruktur

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2357352A1 (de) * 1972-12-02 1974-06-06 Carves Simon Ltd Tieftemperatur-lagertank
FR2502289A1 (fr) * 1981-03-19 1982-09-24 Applied Thermodynamics Lonog S Reservoir de gaz naturel liquefie, notamment de methane
DE3734102A1 (de) * 1986-10-14 1988-04-21 Gen Electric Flugzeug und verfahren zum lagern von brennstoffen in einem flugzeug

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2357352A1 (de) * 1972-12-02 1974-06-06 Carves Simon Ltd Tieftemperatur-lagertank
FR2502289A1 (fr) * 1981-03-19 1982-09-24 Applied Thermodynamics Lonog S Reservoir de gaz naturel liquefie, notamment de methane
DE3734102A1 (de) * 1986-10-14 1988-04-21 Gen Electric Flugzeug und verfahren zum lagern von brennstoffen in einem flugzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE4342073A1 (de) 1994-06-23
ATA252792A (de) 1993-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0952382B1 (de) Flexibles Leitungsrohr
DE60205908T2 (de) System für die wärmeisolierung rohrförmiger körper
DE2449129C3 (de) Kryostat
DE2149452A1 (de) Dewar-Gefaess od.dgl.fuer Lagerung und Transport kryogener Medien
DE1931749A1 (de) Behaelter fuer Druckfluessigkeit mit einer inneren,abgeschlossenen Membranschale od.dgl.,dessen Anwendungsmoeglichkeiten und Herstellungsverfahren
DE3723394C2 (de)
DE3345141A1 (de) Thermische isolierung
AT397847B (de) Tieftemperatur - isolation und mit einer solchen versehene gegenstände
DE1951370A1 (de) Lagerbehaelter fuer bei niedriger Temperatur fluessige Gase
DE1501712A1 (de) Behaelter fuer verfluessigte Gase
EP2491292B1 (de) Doppelrohrsystem
EP1457729B1 (de) Abstandshalter für ein langgestrecktes Substrat
CH640039A5 (en) Thermal insulation
DE1650194A1 (de) Leitungsanlage fuer verfluessigte Gase,z.B. fuer fluessiges Helium
EP1131580B1 (de) Rohrförmige konstruktion
EP2292969B1 (de) Vorrichtung zum Speichern und Transportieren von kryogen verflüssigten Gasen
EP1408274A2 (de) Druckbehälter für kondensierte Gase, insbesondere Kryotank für ein Kraftfahrzeug
DE202018002052U1 (de) Thermisch entkoppelter Rohrhalter mit hoher mechanischer Belastbarkeit
DE3242900C2 (de)
AT256956B (de) Supraleitende Energieübertragungsleitung
DE1922487C (de) Leitungssystem zum Transport von tiefkalten Medien in gasförmigem und/ oder flussigem Zustand oder von elek trischer Energie
DE102019123246A1 (de) Isolierendes Bauelement
DE1959831A1 (de) Waermeschutzsystem fuer Kryokabel
EP0675992A1 (de) Kammeranordnung einer aufblasbaren struktur
DE1922487A1 (de) Leitungssystem zum Transport von tiefkalten Medien in gasfoermigem und/oder fluessigem Zustand oder von elektrischer Energie

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee