DE3242900C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3242900C2
DE3242900C2 DE19823242900 DE3242900A DE3242900C2 DE 3242900 C2 DE3242900 C2 DE 3242900C2 DE 19823242900 DE19823242900 DE 19823242900 DE 3242900 A DE3242900 A DE 3242900A DE 3242900 C2 DE3242900 C2 DE 3242900C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layers
thermal insulation
mica
foils
glass
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19823242900
Other languages
English (en)
Other versions
DE3242900A1 (de
Inventor
Dieter 6940 Weinheim De Hasenauer
Harald Dr. 6906 Leimen De Reiss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BBC Brown Boveri AG Germany
Original Assignee
Asea Brown Boveri AG Germany
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Asea Brown Boveri AG Germany filed Critical Asea Brown Boveri AG Germany
Priority to DE19823242900 priority Critical patent/DE3242900A1/de
Publication of DE3242900A1 publication Critical patent/DE3242900A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3242900C2 publication Critical patent/DE3242900C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L59/00Thermal insulation in general
    • F16L59/02Shape or form of insulating materials, with or without coverings integral with the insulating materials
    • F16L59/029Shape or form of insulating materials, with or without coverings integral with the insulating materials layered
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L59/00Thermal insulation in general
    • F16L59/06Arrangements using an air layer or vacuum
    • F16L59/065Arrangements using an air layer or vacuum using vacuum
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C3/00Vessels not under pressure
    • F17C3/02Vessels not under pressure with provision for thermal insulation
    • F17C3/08Vessels not under pressure with provision for thermal insulation by vacuum spaces, e.g. Dewar flask
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/615Heating or keeping warm
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/658Means for temperature control structurally associated with the cells by thermal insulation or shielding
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/03Thermal insulations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0602Wall structures; Special features thereof
    • F17C2203/0612Wall structures
    • F17C2203/0626Multiple walls
    • F17C2203/0629Two walls
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Thermal Insulation (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine thermische Isolierung gemäß dem Oberbegriff der Patentansprüche 1 bis 4.
Solche thermischen Isolierungen kommen in der Energietechnik zur Anwendung, insbesondere bei Einrichtungen, bei denen Wärmeverluste vermieden werden sollen. Thermische Isolierungen werden unter anderem bei Hochtemperatur- Speicherbatterien auf der Basis von Allkalimetall und Chalkogen verwendet. Die Speicherzellen werden mit thermischen Isolierungen umgeben, um ihre Abkühlung vor allem in den Betriebspausen der Hochtemperatur-Speicherbatterien zu verhindern, damit auch nach den Pausen eine Temperatur von 350°C in den Speicherzellen herrscht, was eine notwendige Voraussetzung für die optimale Funktionsweise der Speicherzellen ist.
Aus der DE-OS 19 37 795 ist eine thermische Isolierung bekannt, die aus einem schlecht wärmeleitenden Material gefertigt und für konzentrisch angeordnete Rohre bestimmt ist, mit einem Abstandhalter, der einen das innenliegende Rohr umschließenden ringförmigen Teil hat, welcher an seiner diesem Rohr zugewandten Seite Vorsprünge aufweist. Ferner verfügt der Abstandhalter über drei am ringförmigen Teil angesetzte, sich in radialer Richtung zum außenliegenden Rohr erstreckende Stützelemente. Der Beschreibung dieser Entgegenhaltung ist zu entnehmen, daß zur thermischen Isolierung die Zwischenräume zwischen den Rohren evakuiert sind. Zur weiteren thermischen Isolierung sind in den Zwischenräumen mehrere Lagen schlecht wärmeleitenden Materials aus aluminiumbeschichteten Polyäthylen- Therephthalat-Folien angeordnet. Glasfasergewebe mit dazwischenliegenden Aluminiumfolien sind als Isoliermaterial in dieser Entgegenhaltung ebenfalls beschrieben.
In der EP-PS 00 17 095 sind eine Anordnung zur Wärmeisolation von Hochdruckbehältern sowie ein Verfahren zur Herstellung dieser Anordnung beschrieben. Die Anordnung umfaßt eine dünne vakuumdichte Hülle mit einer vakuumdicht verschließbaren Öffnung. Der von der Hülle umschlossene Innenraum ist mit einem pulverförmigen Isoliermaterial mit offenen Poren und unregelmäßiger Form der Pulverteilchen gefüllt. Die Hülle wird nach dem Einfüllen des Isoliermaterials evakuiert und vakuumdicht verschlossen. Das in die Hülle eingefüllte Isoliermaterial übernimmt zwangsläufig die zusätzliche Aufgabe eines Abstandhalters, wobei die primäre Aufgabe der Isolation im Vordergrund steht.
Der Erfindung liegt ausgehend von dem eingangs genannten Stand der Technik die Aufgabe zugrunde, eine thermische Isolierung zu schaffen, die eine sehr hohe Druckbelastbarkeit und zugleich eine sehr kleine Wärmeleitfähigkeit aufweist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale in einem der Patentansprüche 1 bis 4 gelöst.
Innerhalb des evakuierten Raumes, der die äußere Begrenzung der thermischen Isolierung bildet, sind mehr als 100 flächige dünne Schichten hintereinander angeordnet. Die Schichten verlaufen zueinander parallel und sind in einem vorgegebenen Abstand voneinander angeordnet. Der Abstand zwischen zwei aufeinanderfolgenden Schichten ist kleiner als 1 mm. Zur Ausbildung der Schichten kann das Glimmer-, Glas- oder Keramikfaserpapier um die innere Begrenzung der thermischen Isolierung gewickelt werden. Zwischen je zwei aufeinanderfolgenden Schichten ist wenigstens eine als Abstandhalter dienende Zwischenschicht angeordnet. Die Zwischenschicht kann aus einer Glasseidegewebelage bestehen. Erfindungsgemäß kann die Zwischenschicht auch durch Glasfaserpapier gebildet werden. Die Verwendung von Keramikfaserpapier als Zwischenschicht ist ebenfalls möglich. Wird die thermische Isolierung hohen Druckbelastungen ausgesetzt, so wird durch die jeweils zwischen zwei Glimmerpapierfolien angeordnete Glasseidegewebelage ein flächenförmiger Kontakt zwischen diesen Schichten verhindert. Ist abzusehen, daß die thermische Isolierung nur kleinen Druckbelastungen ausgesetzt wird, so können die Zwischenschichten auch aus Glimmerpulver gebildet werden. Die einzelnen Körnchen des Glimmerpulvers dienen als stegartige Abstandhalter und können bei nur geringer Druckbelastung der thermischen Isolierung den Kontakt zwischen zwei benachbarten Schichten auf endlich viele Punkte beschränken. Bei Verwendung der erfindungsgemäßen Schichten sollte der Raum einen Restgasdruck von weniger als 0,1 mbar aufweisen.
Im Gegensatz zu den bisher verwendeten Metallfolien-Isolierungen kommt es bei der Verwendung von Folien aus einem nichtmetallischen Material, insbesondere bei Folien aus Glimmerpapier, zu keiner nennenswerten Vergrößerung der Wärmeleitfähigkeit, wenn das Isoliermaterial durch einen äußeren Druck belastet wird. Diese Tatsache läßt sich anhand der nachfolgenden Überlegung verdeutlichen. Wird eine aus vielen dünnen Folien, die parallel zueinander angeordnet sind, bestehende thermische Isolierung komprimiert, so entstehen mit zunehmender Druckbelastung aus den anfänglich punktförmigen Wärmebrücken zunehmend flächige Kontakte. Die zwischen jeweils zwei aufeinanderfolgenden Schichten angeordneten Abstandhalter können dies nur teilweise unterbinden. Obwohl die Kontakte in der Isolationsebene statistisch verteilt sind, bilden sich von der heißen zu der kalten Seite hin durchgehende Wärmebrücken, da die Wärmeleitung in der Folienebene die Kontaktstellen verknüpft. Dieser Effekt ist bei Metallfolien wegen der großen Wärmeleitfähigkeit λ sehr groß. Dagegen kann bei Verwendung von Folien aus Glimmerpapier der Wärmestrom durch die Folie in Richtung ihrer Schichtdicke und in ihrer Ebene wegen der viel kleineren Wärmeleitfähigkeit λ dieses Materials drastisch gesenkt werden. Bei einer Temperatur von 300°C beträgt die Wärmeleitfähigkeit von Aluminium λ ≃ 200 W/(m·K), während die Wärmeleitfähigkeit von Glimmerpapier λ ≃ 0,2 W/(m·K) beträgt. Der Wärmestrom ist bei Verwendung von Glimmerpapier deshalb bei der gleichen Anzahl von Kontaktstellen näherungsweise tausendmal kleiner als bei Aluminiumfolien. Metallfolien wurden bis jetzt insbesondere deshalb verwendet, da sie eine besonders gute Isolationswirkung aufweisen, die auf dem hohen thermischen Reflektionsvermögen dieser Metallfolien beruht. Die bei der erfindungsgemäßen thermischen Isolierung verwendeten Folien aus Glimmerpapier weisen dagegen ein wesentlich kleineres thermisches Reflektionsvermögen als die herkömmlich verwendeten Metallfolien auf, so daß sie ein größeres thermisches Emissionsvermögen haben. Die Strahlungsleistung durch eine ebene mehrschichtige thermische Isolation wird durch die Gleichung beschrieben:
₀ bedeutet hierbei die Strahlungsleistung zwischen zwei ebenen parallelen Wänden verschiedener Temperatur, wenn zwischen den Wänden keine Folie angeordnet ist.
N bedeutet die Anzahl der Folien,
ε₀ das thermische Emissionsvermögen der Wände und
ε F das thermische Emissionsvermögen der Folien.
Bei Verwendung von Metallfolien weist e F einen Wert von 0,05 auf. Mit ε₀ = 0,9 ergibt sich für eine thermische Isolierung mit mehreren ebenen metallischen Schichten
Erfindungsgemäß werden an Stelle von metallischen Schichten Folien aus einem nichtmetallischen Material verwendet. Für die Strahlungsleistung durch eine ebene Isolation, deren Isolationsmaterial aus Glimmerpapier besteht, ergibt sich folgender Wert:
Daraus ergibt sich, daß die gleiche Verringerung der Strahlungsleitung mit nur einer um das 14fache gegenüber Metallfolien erhöhten Anzahl von Glimmerfolien erzielt werden kann. Dies bedeutet durchaus nicht, daß die thermische Isolierung dadurch eine extrem große Dicke erhält. Als Beispiel sei angeführt, daß bei 500 Glimmerfolien, wobei zwischen je zwei aufeinanderfolgenden Glimmerfolien eine Glasseidegewebelage angeordnet ist, die Gesamtdicke der Isolierung höchstens 35 mm beträgt. Die Isolierung weist eine entsprechende Abmessung auf, wenn die zwischen je zwei aufeinanderfolgenden Glimmerfolien angeordnete Zwischenschicht durch ein Glas- oder Keramikfaserpapier gebildet wird. Dabei wird davon ausgeganen, daß die verwendeten Glimmerfolien jeweils eine Dicke von 50 µm aufweisen. Glimmerfolien mit dieser geringen Schichtdicke sind im Handel erhältlich.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Zeichnungen erläutert. Es zeigt
Fig. 1 einen Vertikalschnitt durch eine thermische Isolierung für eine Hochtemperatur-Speicherbatterie,
Fig. 2 eine Rohrleitung mit der thermischen Isolierung.
Fig. 1 zeigt die thermische Isolierung 1, die von einem doppelwandigen Gehäuse 2 begrenzt ist. Dieses weist einen quaderförmigen Querschnitt auf. Es hat einen Innenraum 3, der z. B. für die Aufnahme von Speicherzellen geeignet ist. Die Wände des Gehäuses 2 sind aus Stahl oder Edelstahl gefertigt. Die Außen- und Innenwände 2 A und 2 B des Gehäuses 2 sind in einem vorgegebenen Abstand parallel zueinander angeordnet. Der Abstand zwischen den Innen- und Außenwänden 2 A und 2 B richtet sich nach der Dicke der Isolierung 1. Zwischen den Innen- und Außenwänden des Gehäuses 2 befindet sich der evakuierte Raum 6. Die metallischen Außenwände 2 a sind gasdicht miteinander verbunden, insbesondere miteinander verschweißt. Das gleiche gilt für die metallischen Innenwände 2 B des Gehäuses. Durch diese Maßnahme wird erreicht, daß der zwischen den Wänden 2 A und 2 B liegende Raum 6 gasdicht verschließbar ist. Insbesondere kann er dauerhaft evakuiert werden. Bei dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel weist der Raum 6 einen Restgasdruck von weniger als 0,1 mbar auf. Vor dem gasdichten Verschließen und Evakuieren des Raumes 6 wird in diesen das Isoliermaterial 4 eingebracht. Bei dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel besteht das Isoliermaterial 4 aus einer Vielzahl von flächigen dünnen Schichten. Die Schichten 4 sind hintereinander in parallelen Ebenen senkrecht zum Temperaturgradienten angeordnet.
Zwischen jeweils zwei aufeinanderfolgenden Schichten 4 ist ein Abstand von definierter Größe vorgesehen. Damit der Abstand zwischen je zwei aufeinanderfolgenden Schichten 4 eingehalten wird, ist zwischen diesen jeweils eine Zwischenschicht 5 angeordnet, die als Abstandhalter dient. Bei dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel werden die Zwischenschichten 5 durch jeweils eine Glasseidegewebelage gebildet. An Stelle einer Glasseidegewebelage kann auch ein Keramikfaserpapier als Zwischenschicht 5 verwendet werden. Ist die thermische Isolierung 1 nicht druckbelastet, so wird durch die Zwischenschichten eine Berührung zwischen jeweils zwei aufeinanderfolgenden Folien aus Glimmerpapier vollständig vermieden. Die Anzahl der innerhalb des Raumes 6 hintereinander angeordneten Schichten 4 richtet sich nach der gewünschten restlichen Strahlungsleistung der thermischen Isolierung 1. Wird die thermische Isolierung für eine Hochtemperatur-Speicherbatterie verwendet, deren Speicherzellen 8 auf einer konstanten Temperatur von 350°C gehalten werden sollen, so sind innerhalb des Raumes 6 mindestens 500 Schichten aus Glimmerpapier anzuordnen. Bei der Herstellung der thermischen Isolierung 1 wird das die Schichten 4 bildende Glimmerpapier vorzugsweise um die Innenwände 2 B des Gehäuses 2 gewickelt. Zwischen jeweils zwei aufeinanderfolgenden Lagen einer solchen Wicklung wird eine Zwischenschicht aus Glasseidegewebe eingefügt. Glasfaser- oder Keramikpapier kann ebenfalls für die Boldung der Zwischenschicht verwendet werden. Werden beispielsweise 500 Schichten 4 mit den jeweils erforderlichen Zwischenschichten 5 um die Innenwände 2 B des Gehäuses 2 gewickelt, so weist die thermische Isolierung 1 eine Gesamtdicke von höchstens 35 mm auf. Dabei wird davon ausgegangen, daß jede Schicht 4 höchstens eine Dicke von 50 µm aufweist und die Glasseidegewebelagen bzw. Die Glasfaser- oder Keramikpapiere jeweils 20 µm dick sind. Dickere Glasseidegewebelagen bzw. Glasfaser- oder Keramikpapiere können auch verwendet werden, jedoch wird dadurch die gesamte Isolationsdicke erhöht. Der Raum 6 muß deshalb höchstens eine Breite von 40 mm aufweisen. Sind alle erforderlichen Schichten 4 innerhalb des Raumes 6 angeordnet, so werden die Außenwände 2 A des Gehäuses 2 gasdicht miteinander verbunden.
Anschließend wird der Raum 6 evakuiert. Bei der hier gezeigten thermischen Isolierung 1 sind im Innenraum 3 des Gehäuses 2 die Speicherzellen 8 einer Hochtemperatur- Speicherbatterie auf der Basis von Natrium und Schwefel angeordnet. Die Speicherzellen 8 sind über elektrische Leitungen (hier nicht dargestellt) mit dem Außenbereich verbunden. Für die Durchführung der elektrischen Leitungen (hier nicht dargestellt) sind spezielle Öffnungen (hier nicht dargestellt) innerhalb der thermischen Isolierung 1 vorgesehen. Durch den äußeren atmosphärischen Druck und durch das Gewicht der Speicherzellen 8 wird die thermische Isolierung 1, insbesondere im Bereich der Auflagefläche der Speicherzellen 8, zusammengedrückt. Hierdurch kommt es zu einer Verringerung des Abstandes zwischen den einzelnen Schichten 4 der thermischen Isolierung 1. Durch die Zwischenschichten 5 wird ein flächiger Kontakt von jeweils zwei aufeinanderfolgenden Schichten 4 vermieden. Die Annäherungen der Schichten 4 aneinander können jedoch durch die Zwischenschichten 5 nicht ganz vermieden werden. Dies ist jedoch bei der hier gezeigten thermischen Isolierung nicht von Nachteil, da durch die sehr kleine Festkörperwärmeleitfähigkeit der Folien 4 bewirkt wird, daß die totale Leitfähigkeit der thermischen Isolierung 1 hierdurch nur unwesentlich vergrößert wird.
Fig. 2 zeigt eine weitere Ausführungsform der thermischen Isolierung 1. Diese ist hierbei um ein Rohrleitungssystem 20 angeordnet, innerhalb dessen heiße strömende Medien, wie z. B. Gase, transportiert werden. Fig. 2 zeigt nur einen begrenzten Abschnitt dieses Rohrleitungssystems 20. Die thermische Isolierung wird auch hierbei wiederum durch einen gasdicht nach außen verschlossenen Raum 6 gebildet. Die Begrenzung des Raumes 6 erfolgt durch zwei Rohre 21 und 22, die unterschiedliche Durchmesser aufweisen. Das mit dem kleineren Durchmesser versehene Rohr 21 ist konzentrisch innerhalb des Rohres 22 angeordnet. Dadurch wird ein gleichmäßiger Zwischenraum zwischen den beiden Rohren 21 und 22 geschaffen, der als Raum 6 für die thermische Isolierung 1 dient. An den Enden dieser beiden Rohre 21 und 22 ist der Raum 6 durch metallische Ringscheiben (hier nicht dargestellt) gasdicht verschlossen. Das Isoliermaterial 4 wird auch hierbei durch Folien aus Glimmerpapier gebildet. Das Glimmerpapier wird zur Ausbildung der Schichten um das Rohr 21 gewickelt. Zwischen jeweils zwei aufeinanderfolgenden Schichten 4 aus Glimmerpapier wird eine Zwischenschicht 15 angeordnet. Bei dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel wird die Zwischenschicht durch Glimmerpulver gebildet. Glimmerpulver kann dann als Zwischenschicht verwendet werden, wenn die thermische Isolierung keinen allzu hohen Druckbelastungen ausgesetzt ist. Wird ein strömendes Medium durch das Innere des Rohres 21 geleitet, so kommt es zu keiner nennenswerten Druckbelastung der thermischen Isolierung. Die Glimmerpapierschichten 4 werden hierdurch nicht zusammengedrückt. Eine Druckbelastung der thermischen Isolierung von außen wird durch das Rohr 22 von den Schichten 4 ferngehalten. Der zwischen den beiden Rohren 21 und 22 gebildete Hohlraum 6 wird auch hier evakuiert. Er sollte einen Restgasdruck von höchstens 0,1 mbar aufweisen.
Glimmerpulver kann auch bei der in Fig. 1 gezeigten thermischen Isolierung zur Ausbildung der Zwischenschicht verwendet werden, wenn keine zu große Druckbelastung der thermischen Isolierung zu erwarten ist.
Bei den beiden in den Fig. 1 und 2 gezeigten Ausführungsbeispielen bestehen die Schichten 4 aus Glimmerpapier.

Claims (5)

1. Thermische Isolierung (1) mit einem doppelwandigen Gehäuse (2), zwischen dessen beiden Gehäusewandungen (2 A und 2 B) ein evakuierter Raum (6) vorgesehen ist, in dem senkrecht zum Temperaturgradienten und in gegenseitigem Abstand parallel hintereinander Schichten (4) aus dünnem, nichtmetallischem Material angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Schichten (4) durch Folien aus Glimmer-, Glas oder Keramikfaserpapier gebildet sind und daß zwischen jeweils zwei aufeinanderfolgenden Folienschichten (4) mindestens eine als Abstandhalter dienende druckbelastbare Zwischenschicht (15) aus Glimmerpulver angeordnet ist.
2. Thermische Isolierung (1) mit einem doppelwandigen Gehäuse (2), zwischen dessen beiden Gehäusewandungen (2 A und 2 B) ein evakuierter Raum (6) vorgesehen ist, in dem senkrecht zum Temperaturgradienten und in gegenseitigem Abstand parallel hintereinander Schichten (4) aus dünnem, nichtmetallischem Material angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Schichten (4) durch Folien aus Glimmer-, Glas- oder Keramikfaserpapier gebildet sind und daß zwischen jeweils zwei aufeinanderfolgenden Folienschichten (4) mindestens eine als Abstandhalter dienende druckbelastbare Zwischenschicht (5) aus Glasseidegewebelagen angeordnet ist.
3. Thermische Isolierung (1) mit einem doppelwandigen Gehäuse (2), zwischen dessen beiden Gehäusewandungen (2 A und 2 B) ein evakuierter Raum (6) vorgesehen ist, in dem senkrecht zum Temperaturgradienten und in gegenseitigem Abstand parallel hintereinander Schichten (4) aus dünnem, nichtmetallischem Material angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Schichten (4) aus dünnem, nichtmetallischem Material angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Schichten (4) durch Folien aus Glimmer-, Glas- oder Keramikfaserpapier gebildet sind und daß zwischen jeweils zwei aufeinanderfolgenden Folienschichten (4) mindestens eine als Abstandhalter dienende druckbelastbare Zwischenschicht (5) aus Glasfaserpapier angeordnet ist.
4. Thermische Isolierung (1) mit einem doppelwandigen Gehäuse (2), zwischen dessen beiden Gehäusewandungen (2 A und 2 B) ein evakuierter Raum (6) vorgesehen ist, in dem senkrecht zum Temperaturgradienten und in gegenseitigem Abstand parallel hintereinander Schichten (4) aus dünnem, nichtmetallischem Material angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Schichten (4) durch Folien aus Glimmer-, Glas- oder Keramikfaserpapier gebildet sind und daß zwischen jeweils zwei aufeinanderfolgenden Folienschichten (4) mindestens eine als Abstandhalter dienende druckbelastbare Zwischenschicht (5) aus Keramikfaserpapier angeordnet ist.
5. Thermische Isolierung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schichten (4) und die Zwischenschichten (5, 15) um die Außenflächen der inneren Gehäusewand (2 B) angeordnet sind und daß der die Schichten (4) und die Zwischenschichten (5, 15) enthaltende Raum (6) einen Restgasdruck von weniger als 0,1 mbar aufweist.
DE19823242900 1982-03-27 1982-11-20 Thermische isolierung Granted DE3242900A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823242900 DE3242900A1 (de) 1982-03-27 1982-11-20 Thermische isolierung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3211430 1982-03-27
DE19823242900 DE3242900A1 (de) 1982-03-27 1982-11-20 Thermische isolierung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3242900A1 DE3242900A1 (de) 1983-09-29
DE3242900C2 true DE3242900C2 (de) 1989-08-03

Family

ID=25800721

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823242900 Granted DE3242900A1 (de) 1982-03-27 1982-11-20 Thermische isolierung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3242900A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6695800B2 (ja) * 2013-08-30 2020-05-20 ゴゴロ インク 熱暴走緩和を伴う携帯式電気エネルギー蓄電装置
DE102018000421A1 (de) * 2017-12-21 2019-06-27 H.K.O. Isolier- Und Textiltechnik Gmbh Mehrschichtiges Wärmedämmelement für Batterien
DE102020007327A1 (de) 2020-12-01 2022-06-02 H.K.O. Isolier- Und Textiltechnik Gmbh Mehrschichtiges Schutzelement für eine Batterie

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1937795A1 (de) * 1969-07-25 1971-02-04 Siemens Ag Abstandhalter aus schlecht waermeleitendem Material zwischen je zwei einander umschliessenden Rohren,insbesondere bei tiefgekuehlten Kabeln
DE2911416A1 (de) * 1979-03-23 1980-09-25 Erno Raumfahrttechnik Gmbh Element zur waermeisolation

Also Published As

Publication number Publication date
DE3242900A1 (de) 1983-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0090191B1 (de) Thermische Isolierung
EP0104511B1 (de) Thermische Isolierung
EP1887584B1 (de) System mit einem supraleitfähigen Kabel
DE2228444C3 (de) Heizvorrichtung mit einem Wärmespeicher
DE1665941B2 (de) Supraleitendes Kabel zum Transport hoher Ströme
EP0149090B1 (de) Thermische Isolierung
EP3935308B1 (de) Transportbehälter und verfahren
DE3143759C2 (de)
DE3219506A1 (de) Thermische isolierung
DE3038142A1 (de) Thermische isolierung
DE2430191C2 (de) Wärmedämmende Abdeckung eines Verschlußdeckels eines Kernreaktorbehälters
DE3242900C2 (de)
DE102006058804A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Vakuumpaneels, derartiges Vakuumpaneel sowie ein dieses verwendender Mauerstein
DE3046032A1 (de) "thermische isolierung"
DE2620238B2 (de) Isoliermantel fuer einen vertikalen druckofen zum isostatischen heisspressen
DE2616555A1 (de) Zylinderfoermiger langgestreckter ofen zur behandlung von material bei hoher temperatur in einer gasatmosphaere unter hohem druck
AT520919B1 (de) Transportbehälter zum Transport von temperaturempfindlichem Transportgut
DE1514961A1 (de) Brennelement fuer Kernreaktoren
DE3876352T2 (de) Gefaess zum aufbewahren von fluessigem helium.
DE4007004C2 (de)
DE1765527A1 (de) Abstandshalter fuer koaxiale Rohrsysteme
DE2111080C3 (de) Abstandshalter für koaxiale Rohrsysteme
DE3843907A1 (de) Thermische isolierung
DE1778325C3 (de) Extruder zum Ummanteln von elektrischen mit einer Isolierflüssigkeit imprägnierten Kabeln
DE2616447A1 (de) Zylinderfoermiger langgestreckter ofen zur behandlung von material bei hoher temperatur in einer gasatmosphaere unter hohem druck

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: F16L 59/02

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BBC BROWN BOVERI AG, 6800 MANNHEIM, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ASEA BROWN BOVERI AG, 6800 MANNHEIM, DE

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8339 Ceased/non-payment of the annual fee