DE3038142A1 - Thermische isolierung - Google Patents

Thermische isolierung

Info

Publication number
DE3038142A1
DE3038142A1 DE19803038142 DE3038142A DE3038142A1 DE 3038142 A1 DE3038142 A1 DE 3038142A1 DE 19803038142 DE19803038142 DE 19803038142 DE 3038142 A DE3038142 A DE 3038142A DE 3038142 A1 DE3038142 A1 DE 3038142A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thermal insulation
insulation according
cavity
opacifiers
opacifier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803038142
Other languages
English (en)
Other versions
DE3038142C2 (de
Inventor
Harald Dipl.-Phys. Dr. 6906 Leimen Reiss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BBC Brown Boveri AG Germany
Original Assignee
BBC Brown Boveri AG Germany
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BBC Brown Boveri AG Germany filed Critical BBC Brown Boveri AG Germany
Priority to DE3038142A priority Critical patent/DE3038142C2/de
Priority to US06/309,068 priority patent/US4403023A/en
Priority to GB8130320A priority patent/GB2087135B/en
Priority to FR8118932A priority patent/FR2492046A1/fr
Priority to JP15954481A priority patent/JPS5795063A/ja
Publication of DE3038142A1 publication Critical patent/DE3038142A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3038142C2 publication Critical patent/DE3038142C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L59/00Thermal insulation in general
    • F16L59/04Arrangements using dry fillers, e.g. using slag wool which is added to the object to be insulated by pouring, spreading, spraying or the like
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/233Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by physical properties of casings or racks, e.g. dimensions
    • H01M50/24Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by physical properties of casings or racks, e.g. dimensions adapted for protecting batteries from their environment, e.g. from corrosion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L59/00Thermal insulation in general
    • F16L59/06Arrangements using an air layer or vacuum
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/36Accumulators not provided for in groups H01M10/05-H01M10/34
    • H01M10/39Accumulators not provided for in groups H01M10/05-H01M10/34 working at high temperature
    • H01M10/3909Sodium-sulfur cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/615Heating or keeping warm
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/658Means for temperature control structurally associated with the cells by thermal insulation or shielding
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S220/00Receptacles
    • Y10S220/09Receptacles insulating materials

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Insulation (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Sealing Battery Cases Or Jackets (AREA)

Description

3038H2
BROWN, BOVERI & CIE AKTIENGESELLSCHAFT
Mannheim 8. Okt. 1980
Mp.Nr. 626/80 . ZPE/P1-Er/Hr
Thermische Isolierung
Die Erfindung bezieht sich auf eine thermische Isolierung mit wenigstens einem verschlossenen Hohlraum, der ein Isoliermaterial enthält.
Solche thermischen Isolierungen finden ihre Anwendung bei der Vermeidung von Wärmeverlusten, insbesondere in der Energietechnik. Sie sind vor allem für Einrichtxmgen wie Batterien auf der Basis von Alkalimetallen und Chalkogen bestimmt, die meist mit einer Wärmedämmung umgeben sind, um eine Abkühlung der Speicherzellen vor allem in den Betriebspausen zu verhindern.
.Mp.Nr. 626/80 - /^, 8.10.1980
. Es ist bereits eine thermische Isolierung für solche Batterien bekannt. Diese wird im wesentlichen durch einen evakuierten Hohlraum gebildet, innerhalb dessen Metallfolien angeordnet sind. Diese Metallfolien sind insbesondere aus Aluminium oder Edelstahl gefertigt und in einem vorgebbareri Abstand voneinander angeordnet. Der Hohlraum wird von metallenen Wänden begrenzt. Um ein Einknicken dieser Begrenzungswände (aufgrund des vorhandenen Vakuums) zu vermeiden j ist der Hohlraum mit zusätzlichen Abstützungen ausgerüstet. Hierfür kommen stabförmige Abstützungen in Frage, die jeweils zwischen parallel zueinander verlaufenden Begrenzungswanden im Inneren des Hohlraumes angeordnet sind. Selbstverständlich sind auch Versteifungen der Außenwände denkbar. Bei zylindrischen Begrenzungswänden des Hohlraumes sind solche Abstützungen nicht erforderlich. Die oben erwähnten Stützelemente, insbesondere die stabförmigen Abstützungen bewirken einen zusätzlichen Wärmefluß von der Innenseite der Isolierung nach außen hin. Dadurch geht die mit den metallischen Folien erzielte geringe Wärmeleitfähigkeit der Isolierung im wesentlichen wieder verloren.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine thermische Isolierung der eingangs genannten Art zu schaffen, die eine geringere Wärmeleitfähigkeit als die bisher bekannten Iso^ lierungen aufweist und in ihren Abmessungen bzw. in ihreiti Bauvolumen sehr klein gehalten ist. Ferner soll die thermische Isolierung so ausgebildet sein, daß auf Stützelemente im Hohlraum der Isolierung und auf zusätzliche Aussteifungen der Außenwände verzichtet werden kann.
Die Lösung ist dadurch gekennzeichnet, daß der die thermische
• Isolierung bildende Hohlraum höchstens einen Gasdruck von 1 bis 10 mbar aufweist und mindestens mit einem feinkörnigen, pulvrigen Isoliermaterial mit hoher Porosität vollständig ausgefüllt ist.
• Mp.Nr. 626/80 ~/^ 7 8.10.1980
Der die thermische Isolierung bildende Hohlraum ist mit wenigstens zwei pulverförmigen, miteinander vermischten, infrarotoptische.n Trübungsmitteln vollständig ausgefüllt. Insbesondere wird hierfür ein erstes Trübungsmittel verwendet, das höchstens eine Primär-Teilchengröße von 0,01 bis 0,03 um hat und einen großen Brechungsindex im Infraroten aufweist. Ferner umfaßt das in den Hohlraum gefüllte, pulverförmige Gemisch ein zweites infrarotoptisches Trübungsmittel, das einen Primär-Teilchendurchmesser von höchstens 0,2 bis 0,5 um aufweist. Das zweite Trübungsmittel besitzt in vorteilhafter Weise eine nadeiförmige Kristallstruktur. Insbesondere sind die Längsachsen der nadeiförmigen Kristalle senkrecht zum Verlauf der Temperaturgradienten angeordnet. In vorteilhafter Weise handelt es sich bei dem zweiten Trübungsmittel um ein ferromagnetisches Material. Als erstes Trübungsmittel .kommt vorzugsweise Titanoxid zur Anwendung, während als zweites Trübungsmittel Magnetit (Fe-O4) verwendet wird. Die beiden optischen Trübungsmittel können in Mischungsverhältnissen zwischen 1:2 bis 10 : 1 Gewichtsanteilen Titanoxid und Magnetit als Isoliermaterial in den Hohlraum gefüllt werden. Insbesondere wird das die beiden Trübungsmittel umfassende Gemisch mit einer hohen Porosität in den Hohlraum gefüllt. Eine niedrigere Porosität des Gemisches bedeutet eine große Dichte, was wiederum eine große Festkörperleitfähigkeit des Gemisches bedeutet, während bei zu hoher Porosität das Pulvergemisch im Infraroten wieder durchsichtig wird. Die beiden Trübungsmittel können z.B. in einem Mischungsverhältnis von 1 : 1 und einer Dichte von 3 £ 0,48 g/cm in den Hohlraum gefüllt werden. Ein Mischungsverhältnis von zwei Gewichtsanteilen Titanoxid und einem Gewichtsanteil Eisenoxid in einer Dichte von S £ 0,36 g/cm ist ebenfalls möglich. Die beiden pulverförmigen Trübungsmittel können beim Einfüllen oder schon zu einem früheren Zeitpunkt miteinander vermischt werden. Bei einem Restgas-
35druck von höchstens 1 bis 10 mbar innerhalb des Hohlraums wird bei Anwendung eines der oben angegebenen Mischungsverhältnisse, z.B. bei einer Temperatur von 300 0C eine Wärmeleitfähigkeit iLi 5 . 10~3 W/(m . K) erreicht.
■-* -" -:-"--" "- ■' 303814S
Mp.Nr. 626/80 - Jf'- 8.10.1980
Durch das Ausfüllen des Hohlraumes mit den beiden miteinander vermischten Trübungsmitteln erhalten die metallischen Begrenzungswände desselben eine ausreichende Stütze. In
jedem Fall ist das die beiden Trübungsmittel umfassende 5
pulverförmige Gemisch mit einer solchen Porosität in den Hohlraum zu füllen, daß die metallischen Begrenzungswände auch bei einem sehr geringen Restgasdruck ρ -^ 0,1 mbar sich nicht nach innen biegen. Falls es die Gegebenheiten erfordern, kann das die beiden Trübungsmittel umfassende pulver-
förmige Gemisch zur besseren Stützung der Begrenzungswdnde wenigstens bereichsweise mit einer niedrigeren Porosität innerhalb des Hohlraumes angeordnet werden. Dabei muß allerdings eine geringe Erhöhung der Festkörperleitfähigkeit in diesen Bereichen in Kauf genommen werden. Die Wärmedämmung der erfindungsgemäßen Isolierung wird dadurch jedoch insgesamt nicht beeinträchtigt. Erfindungsgemäß kann die Druck·- festigkeit der Isolierung auch dadurch erhöht werden, da£ dem die beiden Trübungsmittel umfassenden Gemisch ein Zusatz von etwa 50 bis 80 Gew % hochdisperser Kieselsäuren, z.B. Silizium-Aerogele und zur Erhöhung der Biegefestigkeit 5 bis 10 Gew % Mikrofasern als Zusatz beigegeben werden. Durch diese erfindungsgemäße Maßnahme wird die Festkörperleitfähigkeit nicht erhöht. Bei den Fasern, die den beiden miteinander vermischten Trübungsmitteln zugesetzt sind, handelt ■ es sich insbesondere um Glas- oder Keramikfasern. Die Fasern müssen ebenso wie die Kristallnadeln des Magnetits senkrecht zum Verlauf der Temperaturgradienten innerhalb des Hohlraumes angeordnet werden. Die verwendeten Fasern sollen einen Durchmesser von i~ 15 um und eine Länge von nicht
mehr als 5 bis 10 mm aufweisen.
In vorteilhafter Weise kann die thermische Isolierung nicht nur für die Wärmedämmung von Einrichtungen verwendet werden, die eine Temperatur zwischen 300 und 600 0C aufweisen.,
vielmehr besteht die Möglichkeit, die thermische Isolierung auch im Hochtemperaturbereich anzuwenden. Insbesondere kommt die Isolierung z.B. als Wärmedämmung für Rohrleitungsnetze
onooi/o .Mp.Nr. 626/80 . ~ ^Q 8.10.1980 £m
. in Frage, die für den Transport von strömenden Medien vorgesehen sind. Insbesondere ist diese thermische Isolierung für Temperaturen von 800 "C und mehr ausgelegt. Insbesondere ist sie für die Wärmedämmung von Rohrleitungssystemen gedacht, die sich über mehrere Kilometer erstrecken.
Erfindungsgemäß wird der die Isolierung bildende Hohlraum mit zwei miteinander vermischten Trübungsmitteln ausgefüllt, die einen hohen Brechungsindex im Infraroten aufweisen und deshalb besonders zur Strahlenextinktion geeignet sind.
Durch die Zugabe von Magnetit zum Titanoxid wird die Strahlungextinktion verstärkt. Hiermit läßt sich die T -Abhängigkeit der Strahlungsleitfähigkeit noch besser reduzieren als mit reinem Titanoxid. Wie bereits erwähnt, wird als zweites ■J5 Trübungsmittel insbesondere Magnetit verwendet, da dieses zum Teil eine nadeiförmige Kristallstruktur aufweist. Erfindungsgemäß werden diese nadeiförmigen Kristalle beim Einfüllen des Pulvergemischs in den Hohlraum unter Zuhilfenahme eines außen angelegten Magnetfeldes so angeordnet, daß ihre Längsachsen senkrecht zur Richtung der Temperaturgradienten ausgerichtet sind. Die Orientierung der Kristallnadeln des Magnetits wird dann durch das Verdichten des Pulvergemischs z. B. durch Rütteln oder Pressen so fixiert, daß eine andere Ausrichtung der Nadeln nicht mehr möglich ist. Durch diese Maßnahme wird die Unterdrückung der Strahlungsleitung und der Festkörperleitung begünstigt. Die Orientierung der nadeiförmigen Kristalle des Fe^o4 in die oben angegebene Richtung bewirkt eine Reduzierung der Festkörperleitfähigkeit, da der Wärmestrom in die Richtung der längeren Achsen der Kristallnadeln gelenkt wird. Ferner wird hierdurch die Strahlungsleitfähigkeit durch erhöhte Streuquerschnitte reduziert.
Erfindungsgemäß wird das in den Hohlraum eingefüllte Fe3O4 zusätzlich zur Ausbildung des Vakuums im Hohlraum verwendet.
Mp.Nr. 626/80 -XQ 8.10.1980
Insbesondere wird hierbei von der Tatsache Gebrauch gemacht, daß dieses Eisenoxid Fe3O4 auch in 'der Form FeO . Fe7O3 vorliegt. Beim Erhitzen dieses Materials kommt es zu einer Sauerstoffaufnahme des FeO, wobei dieses in eine höhere Oxidationsstufe, insbesondere in Fe2O3 umgesetzt wird. Durch die Bindung des Sauerstoffs an das Eisenoxid wird der Partialdruck des im Hohlraum vorhandenen Sauerstoffs zusätzlich abgebaut.
•JO Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Zeichnungen erläutert.
Es zeigen
Fig. 1 einen Vertikalschnitt durch eine elektrochemische Batterie mit thermischer Isolierung,
Fig. 2 einen Horizontalschnitt durch die in Fig. 1 dargestellte Speicherbatterie,
Fig. 3 eine für heiße strömende Medien vorgesehene Rohrleitung mit der erfindungsgemäßen thermischen Isolierung.
Fig. 1 zeigt die erfindungsgeraäße thermische Isolierung 1, die um eine elektrochemische Speicherbatterie angeordnet ist» Die thermische Isolierung wird dabei durch einen gasdichten Hohlraum gebildet, der vollständig mit einem pulverförmigen Gemisch ausgefüllt ist, das zwei optische Trübungsmittel 3
gQ und 4 umfaßt. Der gasdicht verschlossene Hohlraum 2 wird bei dem hier beschriebenen Ausführungsbeispiel durch zwei quaderförmige, hohle metallische Körper·5 und 6 gebildet. Die beiden Hohlkörper 5 und 6 weisen unterschiedliche Kantenlängen auf, wobei der kleinere Körper 5 konzentrisch innerhalb des größeren
gg Körpers angeordnet ist. Die Begrenzungsflächen der quaderförmigen Körper 5 und 6 sind aus Edelstahl gefertigt. Die Äbmes-
- '-"'' --' - "-■■■- 3038H2
• . Mp.Nr. 626/80 - /^- 8.10.1980
. sungen des kleineren, quaderförmigen Körpers 5 sind so gewählt, daß der zwischen den beiden Körpern' 5 und 6 liegende Hohlraum 2 die für ihn erforderlichen Abmessungen erhält. Insbesondere richtet sich die Breite dieses Hohlraumes nach der gewünschten Dicke der erfindungsgemäßen thermischen Isolierung 1. Die metallischen Begrenzungsflächen der beiden quaderförmigen Körper 5 und 6 sind gasdicht miteinander verbunden, insbesondere miteinander verschweißt. Dadurch wird erreicht, daß der zwischen ihnen liegende Hohlraum 2 ebenfalls gasdicht verschlossen ist. Vor dem endgültigen, gasdichten Verschließen des Hohlraumes 2 wird dieser mit dem pulverförmigen Gemisch, bestehend aus den beiden optischen Trübungsmitteln 3 und 4, gefüllt. Erfindungsgemäß wird hierfür als erstes Trübungsmittel 3 Titanoxid und als zweites Trübungsmittel 4 Fe., O.
-(5 verwendet. Bei dem hier beschriebenen Beispiel sind die beiden infrarotoptischen Trübungsmittel 3 und 4 in einem Mischungsverhältnis von 1 : 1 in den Hohlraum eingefüllt. Vorzugsweise weist die Porosität des eingefüllten, pulverförmigen Gemisches einen Wert X auf, der zwischen 0,89 und 0,9 5 liegt. Innerhalb des Hohlraums 2 wird ein Gasdruck angestrebt, der höchstens einen Wert von 1 bis 10 mbar aufweist. Vorzugsweise wird ein Restgasdruck von p ·=· 0,^ mbar angestrebt. Zur Erhöhung der mechanischen Stabilität, insbesondere der Tragfähigkeit der erfindungsgemäßen thermischen Isolierung, ist den beiden optischen Trübungsmitteln 3 und 4 ein Zusatz an hochdispersen Kieselsäuren 7A und Fasern 7B beigemischt. Bei dem hier beschriebenen Ausführungsbeispiel betragen die Gewichtsanteile der hochdispersen Kieselsäuren etwa 50 bis 80 %, die Gewichtsanteile der Fasern betragen etwa 5 bis 10 %. Vorzugsweise wird das die beiden optischen Trübungsmittel 3 und 4 umfas-_ sende pulverförmige Gemisch mit Glas- oder Keramikfasern 7J3 dotiert. An hochdispersen Kieselsäuren werden Silizium-Aerogele zugegeben. Die hier verwendeten Fasern 7B werden zusammen mit den Trübungsmitteln 3 und 4 derart in den Hohlraum 2 eingefüllt, daß ihre Ausdehnungsrichtung senkrecht
-- -' -1-"--" "- -" 3038U2
Mp.Nr. 626/80 ~ *7H 8.10.1Ö80
. zum Verlauf der Temperaturgradienten angeordnet ist. Der Durchmesser der hier verwendeten Fasern 7B ist kleiner als 15 um. Die Fasern 7B sind nicht langer als 5 bis 10 mm. Die in Fig. 1 dargestellte und hier beschriebene thermische Isölierung hat bei 300 0C nur eine Wärmeleitfähigkeit λ. 4. 5 . 10"3 W/(m . K) .
Wie bereits eingangs erwähnt, ist die thermische Isolierung um eine elektrochemische Speicherbatterie angeordnet, die aus einer oder mehreren Speicherzellen 8 auf der Basis von Natrium und Schwefel aufgebaut ist. Die Speicherzellen 8 sind im Inneren des quaderförmi-gen Hohlkörpers 5 angeordnet. Sie sind bei dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel nur schematisch dargestellt. Die Speicherzellen 8 sind unter Zwischenschaltung von elektrisch leitenden Bauelementen 9 auf einer inneren Begrenzungswand des quaderförmigen Hohlkörpers 5 abgestützt. Hierbei dienen die elektrisch leitenden Bauelemente 9 zur elektrischen Verbindung der Außenmäntel der Speicherzellen 8, die einen elektrischen Pol der Speicherzellen bilden. Die zweiten elektrischen Pole der Speicherzellen 8, welche sich an den oberen Enden derselben befinden, sind über eine elektrische Leitung 10 miteinander verbünden. Diese ist elektrisch isoliert (hier nicht dargestellt) und nach außen geführt.
Wie bereits oben erwähnt, wird als zweites Trübungsmittel 4 pulverförmiges Fe3O4 in den Hohlraum eingefüllt. Magnetit weist eine nadeiförmige Kristallstruktur auf. Erfindungsgemäß werden diese nadeiförmigen Kristalle beim Einfüllen in den Hohlraum 2 unter Anlegen eines äußeren Magnetfeldes so orientiert, daß die Längsachsen ihrer Nadeln senkrecht zu den Temperaturgradienten ausgerichtet sind.
Fig. 2 zeigt einen Horizontalschnitt durch die in Fig. 1 dargestellte Speicherbatterie. Anhand dieser Zeichnung ist deutlich
Mp.Nr. 626/80 y^^· 8.10.1980
lh
die Orientierung der nadeiförmigen Eisenoxidkristalle senkrecht zum Verlauf des Temperaturgradienten zu sehen. In diesem Beispiel sind die beiden Trübungsmittel 3 und 4 in einem Mischungsverhältnis 1 : 1 und einer Dichte S ^ 0,48 g/cm im Hohlraum 2 eingefüllt.
Fig. 3 zeigt eine weitere Ausführungsform der thermischen Isolierung 1. Insbesondere ist die thermische Isolierung 1 hierbei um ein Rohrleitungssystem 20 angeordnet, innerhalb dessen heiße strömende Medien, wie z.B. Gase transportiert werden. Fig. 3 zeigt nur einen begrenzten Abschnitt dieses Rohrleitungssystems 20. Die thermische Isolierung 1 wird auch hierbei wiederum durch einen gasdicht nach außen verschlossenen Hohlraum 2 gebildet. Die Eegrenzungswände dieses Hohlraumes werden durch zwei Rohre 20 und 21.gebildet, die unterschiedliche Durchmesser aufweisen. Insbesondere ist das mit dem kleineren Durchmesser versehene Rohr 20 konzentrisch innerhalb des Rohres 21 angeordnet. Dadurch wird ein gleichmäßiger Zwischenraum zwischen beiden Rohren 20 und 21 geschaffen, der als Hohlraum2 für die thermische Isolierung 1 dient. An den Enden dieser beiden Rohre 20 und 21 ist der Hohlraum durch metallische Ringscheiben gasdicht verschlossen. Das Innere des Hohlraumes 2 ist wiederum mit zwei miteinander vermischten Trübungsmitteln 3 und 4 ausgefüllt. Als erstes Trübungsmittel 3 wird Eisenoxid, insbesondere Fe~o. benutzt. Die nadeiförmigen Kristalle des Magnetits werden auch hierbei erfindungsgemäß so ausgerichtet und fixiert, daß sie senkrecht zur Richtung des Temperaturgradienten dauerhaft angeordnet sind. Der gasdicht verschlossene, mit den beiden Trübungsmitteln ausgefüllte Hohlraum 2 ist soweit evakuiert, daß er noch einen Restgasdruck von 1 bis 10 mbar aufweist.
Leerseite

Claims (19)

  1. 3038U2
    Mp.Nr. 626/80 8. 10. 1980
    ZFE/Pl-Kr/Hr
    Ansprüche ^^
    \JLy Thermische Isolierung mit wenigstens einem verschlossenen Hohlraum, der ein Isoliermaterial enhält, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlraum (2) höchstens einen Restgasdruck von 1 bis 10 mbar aufweist und mindestens mit einem feinkörnigen, pulvrigen Isoliermaterial (3,4) mit hoher Porosität vollständig ausgefüllt ist.
  2. 2. Thermische Isolierung na.ch Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlraum (2) mit zwei, pulverförmigen, miteinander vermischten, infrarotoptischen Trübungsmitteln (3 und 4) vollständig ausgefüllt ist.
  3. 3. Thermische Isolierung nach einem der Ansprüche
    1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das erste infrarotoptische Trübungsmittel (3) höchstens eine Primär-Teilchengröße von 0,01 bis 0,03 pm besitzt und einen großen Brechungsindex im Infraroten aufweist.
  4. 4. Thermische Isolierung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite infrarotoptische Trübungsmittel (4) mindestens einen Primär-Teilchendurchmesser von 0,2 um besitzt und ebenfalls einen großen Brechungsindex im Infraroten aufweist.
  5. 5. Thermische Isolierung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß den beiden Trübungsmittel zur Erhöhung der Druckfestigkeit ein Zusatz von hochdispersen Kieselsäuren (7A) beigemischt ist.
    ---'"-'■ * 3038H2
    •-Mp.Nr. 626/80 - 2 - 8.10.80
  6. 6. Thermische Isolierung nach einem der Ansprüche
    1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß" den beiden Trübungsmitteln ein Zusatz von 50 bis 80 (3ew % hochdisperseaa.
    Kieselsäuren (7A) beigemischt ist. 5
  7. 7. Thermische Isolierung nach einem der Ansprüche
    1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß den beiden infrarotoptischen Trübungsmitteln (3 und 4) zur Erhöhung der Biegefestigkeit Glas- oder Keramikfasern (7B) beigemischt sind. 10
  8. 8. Thermische Isolierung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß den beiden infrarotoptischen Trübungsmitteln (3 und 4) 5 bis 10 Gew % Glas- oder Keramikfasern (7B) beigemischt sind.
  9. 9. Thermische Isolierung nach einem der Ansprüche
    1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Trübungsmittel (4) eine nadeiförmige Kristallstruktur aufweist.
  10. 10.Thermische Isolierung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsachsen der nadeiförmigen Kristalle des zweiten Trübungsmittels (4) senkrecht zum Verlauf der Temperatur-gradienten angeordnet sind.
  11. 11.Thermische Isolierung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Trübungsmittel (4) ferromagnetisch ist.
  12. 12. Thermische Isolierung nach einem der Ansprüche bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Trübungsmittel (3) Titanoxid ist.
    ' · Mp.Nr. 626/80 - 3 - 8.10.80
  13. 13. Thermische Isolierung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Trübungsmittel (4) Magnetit (Fe3O4) ist.
  14. 14. Thermische Isolierung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Trübungsmittel (3 und 4) in Mischungsverhältnissen zwischen 1 : 2 bis 10 : 1 Gewichtsanteilen Titanoxid (TiO2) zu Eisenoxid (Fe3O4) in den Hohlraum (2) eingefüllt sind.
  15. 15. Thermische Isolierung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die den beiden Trübungsmitteln (3 und 4) beigemischten Glas- oder Keramikfasern (7B) einen Durchs messer von 15 um aufweisen und eine Länge von 5 bis 10 mm besitzen.
  16. 16. Thermische Isolierung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß den beiden Trübungsmitteln (3 und 4) Silizium-Aerogele als hochdisperse Kieselsäuren (7A) beigemischt sind.
  17. 17. Thermische Isolierung nach einem der Ansprüche
    1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß der gasdichte Hohlraum (2) allseitig metallische, eine geringe Wärmeausdehnung aufweisende Begrenzungswände besitzt.
  18. 18. Thermische Isolierung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die metallischen Begrenzungswände des Hohlraumes (2) aus Edelstahl gefertigt sind.
    ,
  19. 19. Thermische Isolierung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Evakuierung des Hohlraumes (2) teilweise durch die Umsetzung von FeO in Fe2 °3 erfolgt.
DE3038142A 1980-10-09 1980-10-09 Thermische Isolierung Expired DE3038142C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3038142A DE3038142C2 (de) 1980-10-09 1980-10-09 Thermische Isolierung
US06/309,068 US4403023A (en) 1980-10-09 1981-10-06 Thermal insulation
GB8130320A GB2087135B (en) 1980-10-09 1981-10-07 Thermal insulation for eg sodium-sulphur cells
FR8118932A FR2492046A1 (fr) 1980-10-09 1981-10-08 Isolation thermique
JP15954481A JPS5795063A (en) 1980-10-09 1981-10-08 Thermally insulated container

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3038142A DE3038142C2 (de) 1980-10-09 1980-10-09 Thermische Isolierung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3038142A1 true DE3038142A1 (de) 1982-04-29
DE3038142C2 DE3038142C2 (de) 1983-12-01

Family

ID=6113991

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3038142A Expired DE3038142C2 (de) 1980-10-09 1980-10-09 Thermische Isolierung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4403023A (de)
JP (1) JPS5795063A (de)
DE (1) DE3038142C2 (de)
FR (1) FR2492046A1 (de)
GB (1) GB2087135B (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3235708A1 (de) * 1982-09-27 1984-03-29 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Thermische isolierung
EP0149090A1 (de) * 1983-12-14 1985-07-24 Asea Brown Boveri Aktiengesellschaft Thermische Isolierung
EP0170934A2 (de) * 1984-08-08 1986-02-12 Asea Brown Boveri Aktiengesellschaft Isoliereinrichtung
EP0212872A2 (de) * 1985-08-16 1987-03-04 Micropore International Limited Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von geformten isolierenden Gegenständen
DE3940649A1 (de) * 1989-12-08 1991-06-13 Asea Brown Boveri Waermeisolationseinrichtung
DE4022506A1 (de) * 1990-07-14 1992-01-16 Hoermansdoerfer Gerd Thermische daemmung
US5122291A (en) * 1989-05-05 1992-06-16 Basf Aktiengesellschaft Thermal insulating material based on pigment containing silica aerogels
DE19648353A1 (de) * 1996-11-22 1998-05-28 Bayerische Motoren Werke Ag Elektrochemische Speicherbatterie

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3219506A1 (de) * 1982-05-25 1983-12-01 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Thermische isolierung
DE3346180C2 (de) * 1983-12-21 1996-05-15 Micropore International Ltd Starrer Wärmedämmkörper
US4985106B1 (en) * 1986-11-17 1997-06-17 Soltech Inc Insulation structure for appliances
DE4018970A1 (de) * 1990-06-13 1991-12-19 Schatz Oskar Zur uebertragung von druckkraeften geeignete vakuumwaermeisolierung, insbesondere fuer waermespeicher von kratfahrzeugen
US5323150A (en) * 1992-06-11 1994-06-21 Micron Technology, Inc. Method for reducing conductive and convective heat loss from the battery in an RFID tag or other battery-powered devices
US6723378B2 (en) * 2001-10-25 2004-04-20 The Regents Of The University Of California Fibers and fabrics with insulating, water-proofing, and flame-resistant properties
AT413211B (de) * 2002-02-27 2005-12-15 Huemer Gmbh F Wärmespeichermasse mit magnetit und silika
US20090047572A1 (en) * 2007-08-16 2009-02-19 Micropower Electronics, Inc. Controlled pressure release for packaged batteries and associated systems and methods
KR101485784B1 (ko) * 2013-07-24 2015-01-26 주식회사 지오스에어로젤 단열 및 방음 기능 향상을 위한 에어로겔이 포함된 단열성 조성물 및 이를 이용한 단열원단의 제조방법
CN109103369A (zh) * 2018-07-05 2018-12-28 江苏泛亚微透科技股份有限公司 新能源汽车锂离子动力电池用弹性二氧化硅气凝胶的异型件

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1168206A (en) * 1968-02-20 1969-10-22 Shell Int Research An improved Pipeline

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1046525B (de) * 1953-03-26 1958-12-11 Wolfgang Leidenfrost Dr Ing Verfahren zum Herstellen von Waermedaemmkoerpern
US3424622A (en) * 1966-02-10 1969-01-28 Standard Oil Co Fused-salt battery with self-regulating insulating system
US3625896A (en) * 1968-06-07 1971-12-07 Air Reduction Thermal insulating powder for low-temperature systems and methods of making same
GB1271070A (en) * 1969-01-22 1972-04-19 Accessair Sa Evacuated hollow panels and container elements
JPS4870141A (de) * 1971-12-25 1973-09-22
JPS4912329A (de) * 1972-05-16 1974-02-02
DE2445468A1 (de) * 1974-09-24 1976-04-01 Volkswagenwerk Ag Hochtemperaturbestaendiger, waermeisolierender, keramischer werkstoff
DE2524096B2 (de) * 1975-05-30 1979-06-21 Gruenzweig + Hartmann Und Glasfaser Ag, 6700 Ludwigshafen Hochtemperaturbeständiger Wärmedämmstoff
DE2819026C2 (de) * 1978-04-29 1982-09-23 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Elektrochemische Speicherzelle oder Batterie
FR2440088A1 (fr) * 1978-10-27 1980-05-23 Comp Generale Electricite Generateur electrochimique sodium-soufre
DE2911416A1 (de) * 1979-03-23 1980-09-25 Erno Raumfahrttechnik Gmbh Element zur waermeisolation

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1168206A (en) * 1968-02-20 1969-10-22 Shell Int Research An improved Pipeline

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3235708A1 (de) * 1982-09-27 1984-03-29 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Thermische isolierung
EP0149090A1 (de) * 1983-12-14 1985-07-24 Asea Brown Boveri Aktiengesellschaft Thermische Isolierung
EP0170934A2 (de) * 1984-08-08 1986-02-12 Asea Brown Boveri Aktiengesellschaft Isoliereinrichtung
EP0170934A3 (de) * 1984-08-08 1987-04-01 Asea Brown Boveri Aktiengesellschaft Isoliereinrichtung
EP0212872A2 (de) * 1985-08-16 1987-03-04 Micropore International Limited Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von geformten isolierenden Gegenständen
EP0212872A3 (en) * 1985-08-16 1988-06-08 Micropore International Limited Method and apparatus for forming shaped pieces of insulation
US5122291A (en) * 1989-05-05 1992-06-16 Basf Aktiengesellschaft Thermal insulating material based on pigment containing silica aerogels
DE3940649A1 (de) * 1989-12-08 1991-06-13 Asea Brown Boveri Waermeisolationseinrichtung
DE4022506A1 (de) * 1990-07-14 1992-01-16 Hoermansdoerfer Gerd Thermische daemmung
DE19648353A1 (de) * 1996-11-22 1998-05-28 Bayerische Motoren Werke Ag Elektrochemische Speicherbatterie

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5795063A (en) 1982-06-12
US4403023A (en) 1983-09-06
FR2492046B1 (de) 1984-03-16
GB2087135A (en) 1982-05-19
GB2087135B (en) 1985-05-01
DE3038142C2 (de) 1983-12-01
FR2492046A1 (fr) 1982-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3038142A1 (de) Thermische isolierung
EP0090191B1 (de) Thermische Isolierung
EP0104511A2 (de) Thermische Isolierung
DE2707085C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer dichten Verbindung zwischen einem kationenpermeablen Festelektrolytrohr aus Aluminiumoxid vom β-Typ und einem rohrförmigen keramischen Kopfstück aus α-Aluminiumoxid
EP0209683B1 (de) Thermische Isolierung
DE3046032A1 (de) "thermische isolierung"
EP0149090B1 (de) Thermische Isolierung
DE3219506A1 (de) Thermische isolierung
DE3429151A1 (de) Isoliereinrichtung
DE2007833A1 (de) Kernreaktorbrennstab
DE3146017A1 (de) "thermische isolierung"
DE3033130A1 (de) Elektrochemische speicherzelle
DE2214522A1 (de) Mikrowellenfenster
DE1810528A1 (de) Radionuklidgenerator
DE1163990B (de) Kernreaktor-Brennstoffelement
DE3426916A1 (de) Verfahren zur herstellung eines verbundwerkstoffes
DE1765109C3 (de) Stabilisierter Wechselstromsupraleiter
DE879739C (de) Vakuumdichte Stromeinfuehrung
DE3242900C2 (de)
DE2150413A1 (de) Kernreaktorbrennstab
AT344385B (de) Mehrschichten-verbundplatte
DE3427283A1 (de) Hohlleiterelement fuer mikrowellen
DE2825937A1 (de) Abstandswendel fuer koaxiale rohrsysteme
DE629069C (de) Zuendkerze
DE3600645C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8363 Opposition against the patent
8339 Ceased/non-payment of the annual fee