DE3038142C2 - Thermische Isolierung - Google Patents
Thermische IsolierungInfo
- Publication number
- DE3038142C2 DE3038142C2 DE3038142A DE3038142A DE3038142C2 DE 3038142 C2 DE3038142 C2 DE 3038142C2 DE 3038142 A DE3038142 A DE 3038142A DE 3038142 A DE3038142 A DE 3038142A DE 3038142 C2 DE3038142 C2 DE 3038142C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- thermal insulation
- insulation according
- opacifiers
- cavity
- opacifier
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M50/00—Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
- H01M50/20—Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
- H01M50/233—Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by physical properties of casings or racks, e.g. dimensions
- H01M50/24—Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by physical properties of casings or racks, e.g. dimensions adapted for protecting batteries from their environment, e.g. from corrosion
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L59/00—Thermal insulation in general
- F16L59/04—Arrangements using dry fillers, e.g. using slag wool which is added to the object to be insulated by pouring, spreading, spraying or the like
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L59/00—Thermal insulation in general
- F16L59/06—Arrangements using an air layer or vacuum
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M10/00—Secondary cells; Manufacture thereof
- H01M10/36—Accumulators not provided for in groups H01M10/05-H01M10/34
- H01M10/39—Accumulators not provided for in groups H01M10/05-H01M10/34 working at high temperature
- H01M10/3909—Sodium-sulfur cells
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M10/00—Secondary cells; Manufacture thereof
- H01M10/60—Heating or cooling; Temperature control
- H01M10/61—Types of temperature control
- H01M10/615—Heating or keeping warm
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M10/00—Secondary cells; Manufacture thereof
- H01M10/60—Heating or cooling; Temperature control
- H01M10/65—Means for temperature control structurally associated with the cells
- H01M10/658—Means for temperature control structurally associated with the cells by thermal insulation or shielding
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E60/00—Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02E60/10—Energy storage using batteries
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S220/00—Receptacles
- Y10S220/09—Receptacles insulating materials
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Thermal Insulation (AREA)
- Secondary Cells (AREA)
- Sealing Battery Cases Or Jackets (AREA)
Abstract
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Kopplung zweier, gemeinsam oder getrennt getakteter digitaler Rechnersysteme, bestehend aus jeweils mindestens einer Zentraleinheit (CPU) mit Programm- und Arbeitsspeicher, sowie Ein- und Ausgabeeinheiten, über eine innerhalb des technisch möglichen Adreßbereiches der beteiligten Rechnersysteme liegende gemeinsame Arbeitsspeichereinheit. Um die Steuerung des Datenaustausches zwischen mindestens zwei digitalen Rechnersystemen so zu vereinfachen, daß nicht mehr spezielle Programmsequenzen durchgeführt werden müssen, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß die Adreß- (8, 9), Daten- (4, 5) und Steuerleitungen (c, d, e, f) der beteiligten Systeme (I, II) jeweils an die gemeinsame Arbeitsspeichereinheit herangeführt und über Torschaltungen (1, 2, 10, 11), die von abgeleiteten Signalen aus den Adreß- (8, 9) und Steuerleitungen (c, d, e, f) gesteuert werden, mit dem eigentlichen Speicher (7) für Lese- und Schreibzugriff der Arbeitsspeichereinheit verbunden werden, wobei für die effektive Zugriffszeit des jeweils einen digitalen Rechnersystems (z.B. I) das jeweils andere digitale Rechnersystem (z.B. II) über ein ebenfalls aus den Adreß- und Steuerleitungen abgeleitetes Signal in kurze Wartezyklen gezwungen wird, die kürzer als ein Zugriffsversuch eines der beiden digitalen Rechnersysteme (I oder II) bevorzugt wird.
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine thermische Isolierung mit einem gasdicht verschlossenen, bis auf
einen Restgasdruck von weniger als 133 mbar evakuierten
Hohlraum, der ein pulverförmiges- Isoliermaterial enthält
Solche thermischen Isolierungen kommen in der Energietechnik zur Anwendung, insbesondere bei
Einrichtungen, be: denen Wärmeverluste vermieden werden sollen. Thermische Isolierungen werden vor
allem bei Hochtemperatur-Speicherbatterien auf der Basis von Alkalimetall und Chalkogen verwendet, die
mit einer Wärmedämmung umgeben sind, um eine Abkühlung der Speicherzellen vor allem in den
Betriebspausen zu verhindern.
Aus der GB-PS 1168 206 ist eine thermische
Isolierung für den Tieftemperaturbereich bekannt Diese Isolierung ist insbesondere für Rohrleitungen
ausgelegt, in denen flüssiges Naturgas transportiert wird. Die Isolierung wird durch einen Hohlraum
gebildet der teilweise evakuiert und mit einem pulverförmigen Isoliermaterial ausgefüllt ist. Als Isoliermaterial
wird Baryt verwendet, das als Zusatz Aluminiumoxid enthält
Von Nachteil ist bei dieser Isolierung, daß sie nicht für den Hochtemperaturbereich geeignet ist Ferner kann
sie keinen Druckbelastungen ausgesetzt werden, ohne daß dadurch ihre Festkörperleitfähigkeit wesentlich
vergrößert wird.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine thermische Isolierung für den Hochtemperaturbereich,
insbesondere für Temperaturen von 350° C und mehr zu schaffen, die eine sehr geringe Wärmeleitfähigkeit
aufweist, druckbelastbar ist und in ihren Abmessungen bzw. ihrem Bauvolumen sehr klein gehalten ist
Die Lösung ist dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlraum höchstens einen Restgasdruck von 1 bis
lOmbar aufweist und mit zwei, pulverförmigen, miteinander vermischten, infrarotoptischen Trübungsmitteln vollständig ausgefüllt ist.
Das erste infrarotoptische Trübungsmittel weist eine Primärteilchengröße von 0,01 bis 0,03 μηι auf und hat
einen großen Brechungsindex im Infrarot. Ferner umfaßt das in den Hohlraum gefüllte, pulverförmige
Gemisch ein zweites infrarotoptisches Trübungsmittel, das einen Primärteilchendurchmesser von 0,2 bis 0,5 μπι
aufweist. Das zweite infrarotoptische Trübungsmittel besitzt in vorteilhafter Weise eine nadeiförmige
Kristallstruktur. Insbesondere sind die Längsachsen der nadeiförmigen Kristalle senkrecht zum Verlauf der
Temperaturgradienten angeordnet. In vorteilhafter Weise handelt es sich bei dem zweiten Trübungsmittel
um ein ferromagnetisches Material. Als erstes Trübungsmittel kommt vorzugsweise Titanoxid zur Anwendung,
während als zweites Trübungsmittel Magnetit Fe3O4 verwendet wird. Die beiden infrarotoptischen
Trübungsmittel können im Mischungsverhältnis 1 : 2 bis 10:1 Gewichtsanteüen Titanoxid und Magnetit als
Isoliermaterial in den Hohlraum gefüllt werden. Insbesondere wird das die beiden Trübungsmittel
umfassende Gemisch mit einer hohen Porosität in den Hohlraum gefüllt Eine niedrige Porosität des Gemischs
bedeutet eine große Dichte, was wiederum eine große Festkörperleitfähigkeit des Gemischs bedeutet, während
bei hoher Porosität das Pulvergemisch im Infraroten wieder durchsichtig wird. Die beiden
Trübungsmittel können zum Beispiel in einem Mischungsverhältnis von 1 :1 und einer Dichte von
Q < 0,48 g/cm3 in den Hohlraum gefüllt werden. Ein
Mischungsverhältnis von zwei Gewichtsanteilen Titanoxid und einem Gewichtsanteil Eisenoxid in einer
Dichte - von ρ < 0,36 g/cm3 ist ebenfalls möglich. Die
beiden pulverförmigen Trübungsmittel können beim Einfüllen oder zu einem früheren Zeitpunkt miteinander
vermischt werden. Bei einem Restgasdruck von höchstens 1 bis 10 mbar innerhalb des Hohlraums wird
bei Anwendung eines der oben angegebenen Mischungsverhältnisse, z. B. bei einer Temperatur von
300°Ceine Wärmeleitfähigkeit λ <
5 ■ W~3 W/(m · K) erreicht
Erfindungsgemäß wird der die Isolierung bildende Hohlraum mit zwei miteinander vermischten Trübungsmitteln ausgefüllt, die einen hohen Brechungsindex im
Infraroten aufweisen und deshalb besonders zur Strahlenextinktion geeignet sind. Durch die Zugabe von
Magnetit zum Titanoxid wird die Strahlungsextinktion verstärkt Hiermit läßt sich die "P-Abhängigkeit der
Strahlungsleitfähigkeit noch besser reduzieren als mit reinem Titanoxid. Wie bereits erwähnt wird als zweites
Trübungsmittel insbesondere Magnetit verwendet, da dieses zum Teil eine nadeiförmige Kristallstruktur
aufweist Erfindungsgemäß werden diese nadeiförmigen Kristalle beim Einfüllen des Pulvergemisches in den
Hohlraum unter Zuhilfenahme eines außen angelegten Magnetfeldes so angeordnet, daß ihre Längsachsen
senkrecht zur Richtung der Temperaturgradienten ausgerichtet sind. Die Orientierung der Kristallnadeln
des Magnetits wird dann durch das Verdichten des Pulvergemischs z. B. durch Rütteln oder Pressen so
fixiert, daß eine andere Ausrichtung der Nadeln nicht mehr möglich ist. Durch diese Maßnahme wird die
Unterdrückung der Strahlungsleitung und der Festkörperleitung begünstigt. Die Orientierung der nadeiförmigen
Kristalle des Fe3O4 in die oben angegebene
Richtung bewirkt eine Reduzierung der Festkörperleitfähigkeit, da der Wärmestrom in die Richtung der
längeren Achsen der Kristallnadeln gelenkt wird. Ferner wird hierdurch die Strahlungsleitfähigkeit durch
erhöhte Streuquerschnitte reduziert.
Erfindungsgemäß wird das in den Hohlraum eingefüllte Fe3O4 zusätzlich zur Ausbildung des Vakuums im
Hohlraum verwendet.
Insbesondere wird hierbei von der Tatsache Gebrauch gemacht, daß dieses Eisenoxid Fe3O4 auch in der
Form FeO · Fe2O3 vorliegt. Beim Erhitzen dieses
Materials kommt es zu einer Sauerstoffaufnahme des FeO, wobei dieses in eine höhere Oxidationsstufe,
insbesondere in Fe2O3 umgesetzt wird. Durch die
Bindung des Sauerstoffs an das Eisenoxid wird der Partialdruck des im Hohlraum vorhandenen Sauerstoffs
zusätzlich abgebaut.
Durch das Ausfüllen des Hohlraumes mit den beiden miteinander vermischten infrarotoptischen Trübungsmitteln erhalten die metallischen Begrenzungswände
desselben eine ausreichende Abstützung. In jedem Fall ist das die beiden Trübungsmittel umfassende pulverförmige
Gemisch mit einer solchen Porosität in den Hohlraum zu füllen, daß die metallischen Begrenzungswände auch bei einem sehr geringen Restgasdruck
ρ = 0,1 mbar sich nicht nach innen biegen. Falls es die
Gegebenheiten erfordern, kann das die beiden Trübungsmittel umfassende pulverförmige Gemisch zur
besseren Abstützung der Begrenzungswände wenigstens bereichsweise mit einer niedrigeren Porosität
innerhalb des Hohlraumes angeordnet werden. Dabei ίο muß allerdings eine geringe Erhöhung der Festkörperleitfähigkeit
in diesen Bereichen in Kauf genommen werden. Die Wärmedämmwirkung der erfindungsgemäßen
Isolierung wird dadurch jedoch insgesamt nicht beeinträchtigt Erfindungsgemäß kann die Druckfestigkeit
der Isolierung auch dadurch erhöht werden, daß dem die beiden Trübungsmittel umfassenden Gemisch
ein Zusatz von etwa 50 bis 80 Gew.-% hochdisperser Kieselsäuren, z. B. Silizium-Aerogele und zur Erhöhung
der Biegefestigkeit 5 bis 10Gew.-% Mikrofasern als Zusatz beigegeben werden. Durch diese erfindungsgemäße
Maßnahme wird die Festkörperleitfähigkeit nicht erhöht Bei den Fasern, die den beiden miteinander
vermischten Trübungsmitteln zugesetzt sind, handelt es sich inbesondere um Glas- oder Keramikfasern. Die
Fasern müssen ebenso wie die Kristallnadeln des Magnetits senkrecht zum Verlauf der Temperaturgradienten
innerhalb des Hohlraumes angeordnet werden. Die verwendeten Fasern sollen einen Durchmesser von
< 15 μπι und eine Länge von nicht mehr als 5 bis 10 mm
aufweisen.
In vorteilhafter Weise kann die thermische Isolierung nicht nur für die Wärmedämmung von Einrichtungen
verwendet werden, die eine Temperatur zwischen 300 und 6000C aufweisen, vielmehr besteht die Möglichkeit,
die thermische Isolierung auch im Hochtemperaturbereich anzuwenden. Insbesondere kommt die Isolierung
z. B. als Wärmedämmung für Rohrleitungsnetze in Frage, die für den Transport von strömenden Medien
vorgesehen sind. Insbesondere ist diese thermische Isolierung für Temperaturen von 800° C und mehr
ausgelegt Insbesondere ist sie für die Wärmedämmung von Rohrleitungssystemen gedacht, die sich über
mehrere Kilometer erstrecken.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Zeichnungen erläutert. Es zeigt
F i g. 1 einen Vertikalschnitt durch eine elektrochemische Batterie mit thermischer Isolierung,
Fig.2 einen Horizontalschnitt durch die in Fig. 1 dargestellte Speicherbatterie,
F i g. 3 eine für heiße strömende Medien vorgesehene Rohrleitung mit der erfindungsgemäßen thermischen
Isolierung.
F i g. 1 zeigt die erfindungsgemäße thermische Isolierung 1, die um eine elektrochemische Speicherbatterie
angeordnet ist. Die thermische Isolierung wird dabei durch einen gasdichten Hohlraum gebildet, der vollständig
mit einem pulverförmigen Gemisch ausgefüllt ist, das zwei infrarotoptische Trübungsmittel 3 und 4
umfaßt. Der gasdicht verschlossene Hohlraum 2 wird bei dem hier beschriebenen Ausführungsbeispiel durch
zwei quaderförmige, hohle metallische Körper 5 und 6
gebildet. Die beiden Hohlkörper 5 und 6 weisen unterschiedliche Kantenlängen auf, wobei der kleinere
Körper 5 konzentrisch innerhalb des größeren Körpers angeordnet ist. Die Begrenzungsflächen der quaderförmigen
Körper 5 und 6 sind aus Edelstahl gefertigt. Die Abmessungen des kleineren, quaderförmigen Körpers 5
sind so gewählt, daß der zwischen den beiden Körpern 5
und 6 liegende Hohlraum 2 die für ihn erforderlichen Abmessungen erhält. Insbesondere richtet sich die
Breite dieses Hohlraumes nach der gewünschten Dicke der erfindungsgemäßen thermischen Isolierung 1. Die
metallischen Begrenzungsflächen der beiden quaderförmigen Körper 5 und 6 sind gasdicht miteinander
verbunden, insbesondere miteinander verschweißt. Dadurch wird erreicht, daß der zwischen ihnen liegende
Hohlraum 2 ebenfalls gasdicht verschlossen ist. Vor dem endgültigen, gasdichten Verschließen des Hohlraumes 2
wird dieser mit dem pulverförmigen Gemisch, bestehend aus den beiden infrarotoptischen Trübungsmitteln
3 und 4, gefüllt. Erfindungsgemäß wird hierfür als erstes Trübungsmittel 3 Titanoxid und als zweites Trübungsmittel
4 Fe3O4 verwendet. Bei dem hier beschriebenen
Beispiel sind die beiden infrarotoptischen Trübungsmittel 3 und 4 in einem Mischungsverhältnis von 1 :1 in den
Hohlraum eingefüllt. Vorzugsweise weist die Porosität des eingefüllten pulverförmigen Gemisches einen Wert
jr auf, der zwischen 0,89 und 0,95 liegt. Innerhalb des Hohlraumes 2 wird ein Gasdruck angestrebt, der
höchstens einen Wert von 1 bis 10 mbar aufweist. Vorzugsweise wird ein Restgasdruck von ρ = 0,1 mbar
angestrebt. Zur Erhöhung der mechanischen Stabilität, insbesondere der Tragfähigkeit der erfindungsgemäßen
thermischen Isolierung, ist den beiden infrarotoptischen Trübungsmitteln 3 und 4 ein Zusatz an hochdispersen
Kieselsäuren TA und Fasern TB beigemischt. Bei dem hier beschriebenen Ausführungsbeispiel betragen die
Gewichtsanteile der hochdispersen Kieselsäuren etwa 50 bis 80%, die Gewichtsanteile der Fasern betragen
etwa 5 bis 10%. Vorzugsweise wird das die beiden optischen Trübungsmittel 3 und 4 umfassende pulverförmige
Gemisch mit Glas- oder Keramikfasern IB dotiert.
An hochdispersen Kieselsäuren werden Silizium-Aerogele zugegeben. Die hier verwendeten Fasern TB
werden zusammen mit den Trübungsmitteln 3 und 4 derart in den Hohlraum 2 eingefüllt, daß ihre
Ausdehnungsrichtung senkrecht zum Verlauf der Temperaturgradienten angeordnet ist Der Durchmesser
der hier verwendeten Fasern 7£ist kleiner als 15 μπι.
Die Fasern 7B sind nicht langer als 5 bis 10 mm. Die in Fig. t dargestellte und hier beschriebene thermische
Isolierung hat bei 3000C nur eine Wärmeleitfähigkeit λ
< 5 · 10-3 W/(m . κ).
Wie bereits eingangs erwähnt, ist die thermische Isolierung um eine elektrochemische Speicherbatterie
angeordnet, die aus einer oder mehreren Speicherzellen 8 auf der Basis von Natrium und Schwefel aufgebaut ist
Die Speicherzellen 8 sind im Inneren des quaderförmigen Hohlkörpers 5 angeordnet Sie sind bei dem in
F i g. 1 dargestellten Ausführungsbeispic'. nur schernatisch
dargestellt Die Speicherzellen 8 sind unter Zwischenschaltung von elektrisch leitenden Bauelementen
9 auf einer inneren Begrenzungswand des quaderförmigen Hohlkörpers 5 abgestützt. Hierbei
dienen die elektrisch leitenden Bauelemente 9 zur elektrischen Verbindung der Außenmäntel der
Speicherzellen 8, die einen elektrischen Pol der Speicherzellen bilden. Die zweiten elektrischen Pole der
Speicherzellen 8, welche sich an den oberen Enden derselben befinden, sind über eine elektrische Leitung
10 miteinander verbunden. Diese ist elektrisch isoliert (hier nicht dargestellt) und nach außen geführt.
Wie bereits oben erwähnt, wird als zweites Trübungsmittel 4 pulverförmiges Fe3O4 in den Hohlraum
eingefüllt. Magnetit weist eine nadeiförmige Kristallstruktur auf. Diese nadeiförmigen Kristalle werden beim
Einfüllen in den Hohlraum 2 unter Anlegen eines äußeren Magnetfeldes so orientiert, daß die Längsachsen
ihrer Nadeln senkrecht zu den Temperaturgradienten ausgerichtet sind.
Fig.2 zeigt einen Horizontalschnitt durch die in
F i g. 1 dargestellte Speicherbatterie. Anhand dieser Zeichnung ist deutlich die Orientierung der nadeiförmigen
Eisenoxidkristalle senkrecht zum Verlauf des Temperaturgradienten zu sehen. In diesem Beispiel sind
die beiden Trübungsmittel 3 und 4 in einem Mischungsverhältnis 1 :1 und einer Dichte ρ
< 0,48 g/cm3 im Hohlraum 2 eingefüllt.
F i g. 3 zeigt eine weitere Ausführungsform der thermischen Isolierung 1. Insbesondere ist die thermische
Isolierung 1 hierbei um ein Rohrleitungssystem 20 angeordnet, innerhalb dessen heiße strömende Medien,
wie z. B. Gase transportiert werden. F i g. 3 zeigt nur einen begrenzten Abschnitt dieses Rohrleitungssystems
20. Die thermische Isolierung 1 wird auch hierbei wiederum durch einen gasdicht nach außen verschlossenen
Hohlraum 2 gebildet Die Begrenzungswände dieses Hohlraumes werden durch zwei Rohre 20 und 21
gebildet, die unterschiedliche Durchmesser aufweisen. Insbesondere ist das mit dem kleineren Durchmesser
versehene Rohr 20 konzentrisch innerhalb des Rohres 21 angeordnet Dadurch wird ein gleichmäßiger
Zwischenraum zwischen beiden Rohren 20 und 21 geschaffen, der als Hohlraum 2 für die thermische
Isolierung 1 dient An den Enden dieser beiden Rohre 20 und 21 ist der Hohlraum durch metallische Ringscheiben
gasdicht verschlossen. Das Innere des Hohlraumes 2 ist wiederum mit zwei miteinander vermischten Trübungsmitteln 3 und 4 ausgefüllt Als erstes Trübungsmittel 3
wird Eisenoxid, insbesondere Fe3O4 benutzt Die
nadeiförmigen Kristalle des Magnetits werden auch hierbei erfindungsgemäß so ausgerichtet und fixiert, daß
sie senkrecht zur Richtung des Temperaturgradienten dauerhaft angeordnet sind. Der gasdicht verschlossene,
mit den beiden Trübungsmittel!! ausgefüllte Hohlraum 2
ist so weit evakuiert, daß er noch einen Restgasdruck
von 1 bis 10 mbar aufweist
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (15)
1. Thermische Isolierung (1) mit einem gasdicht verschlossenen bis auf einen Restgasdruck von
weniger als 133 «nbar evakuierten Hohlraum (2), der
ein pulverförmiges Isoliermaterial (3, 4) enthält, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlraum
(2) höchstens einen Restgasdruck von 1 bis lOmbar aufweist und mit zwei pulverförmigen,
miteinander vermischten, infrarotoptischen Trübungsmitteln (3,4) vollständig ausgefüllt ist
2. Thermische Isolierung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das erste infrarotoptische
Trübungsmittel (3) höchstens eine Primärteilchengröße von 0,01 bis 0,03 μπι besitzt und einen
großen Brechungsindex im Infraroten aufweist
3. Thermische Isolierung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das
zweite infrarotoptische Trübungsmittel (4) mindestens einen Primärteilchendurchmesser von 0,2 μπι
besitzt und ebenfalls einen großen Brechungsindex im Infraroten aufweist
4. Thermische Isolierung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß den beiden
Trübungsmitteln zur Erhöhung der Druckfestigkeit ein Zusatz an hochdispersen Kieselsäuren (7A)
beigemischt ist.
5. Thermische Isolierung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß den beiden
infrarotoptischen Trübungsmitteln ein Zusatz von 50 bis 80 Gew.-% an hochdispersen Kieselsäuren (7A)
beigemischt ist.
6. Thermische Isolierung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß den beiden
infrarotoptischen Trübungsmitteln (3, 4) zur Erhöhung der Biegefestigkeit Glas- oder Keramikfasern
(7B)beigemischt sind.
7. Thermische Isolierung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß den beiden
infrarotoptischen Trübungsmitteln (3, 4) 5 bis 10Gew.-% Glas- oder Keramikfasern (7B) beigemischt
sind.
8. Thermische Isolierung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite
Trübungsmittel (4) eine nadeiförmige Kristallstruktür aufweist
9. Thermische Isolierung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die
Längsachsen der nadeiförmigen Kristalle des zweiten Trübungsmittels (4) senkrecht zum Verlauf der
Temperaturgradienten angeordnet sind.
10. Thermische Isolierung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das
zweite Trübungsmittel (4) ferromagnetisch ist.
11. Thermische Isolierung nach einem der
Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Trübungsmittel (3) Titanoxid ist.
12. Thermische Isolierung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß
das zweite Trübungsmittel (4) Magnetit (Fe3O4) ist.
13. Thermische Isolierung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die
beiden Trübungsmittel (3,4) im Mischungsverhältnis zwischen 1 :2 bis 10:1 Gewichtsanteilen Titanoxid
(TiO2) zu Magnetit (Fe3O4) in den Hohlraum (2)
eingefüllt sind.
14. Thermische Isolierung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die den beiden
Trübungsmitteln (3, 4) beigemischten Glas- oder Keramikfasern (7B) einen Durchmesser von 15 um
aufweisen und eine Länge von 5 bis 10 mm besitzen.
15. Thermische Isolierung nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, daß den beiden Trübungsmitteln (3, 4) Silizium-Aerogele als hochdisperse
Kieselsäuren (7A) beigemischt sind.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3038142A DE3038142C2 (de) | 1980-10-09 | 1980-10-09 | Thermische Isolierung |
US06/309,068 US4403023A (en) | 1980-10-09 | 1981-10-06 | Thermal insulation |
GB8130320A GB2087135B (en) | 1980-10-09 | 1981-10-07 | Thermal insulation for eg sodium-sulphur cells |
JP15954481A JPS5795063A (en) | 1980-10-09 | 1981-10-08 | Thermally insulated container |
FR8118932A FR2492046A1 (fr) | 1980-10-09 | 1981-10-08 | Isolation thermique |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3038142A DE3038142C2 (de) | 1980-10-09 | 1980-10-09 | Thermische Isolierung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3038142A1 DE3038142A1 (de) | 1982-04-29 |
DE3038142C2 true DE3038142C2 (de) | 1983-12-01 |
Family
ID=6113991
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3038142A Expired DE3038142C2 (de) | 1980-10-09 | 1980-10-09 | Thermische Isolierung |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4403023A (de) |
JP (1) | JPS5795063A (de) |
DE (1) | DE3038142C2 (de) |
FR (1) | FR2492046A1 (de) |
GB (1) | GB2087135B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4018970A1 (de) * | 1990-06-13 | 1991-12-19 | Schatz Oskar | Zur uebertragung von druckkraeften geeignete vakuumwaermeisolierung, insbesondere fuer waermespeicher von kratfahrzeugen |
Families Citing this family (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3219506A1 (de) * | 1982-05-25 | 1983-12-01 | Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim | Thermische isolierung |
DE3235708A1 (de) * | 1982-09-27 | 1984-03-29 | Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim | Thermische isolierung |
DE3345141A1 (de) * | 1983-12-14 | 1985-06-27 | Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim | Thermische isolierung |
DE3346180C2 (de) * | 1983-12-21 | 1996-05-15 | Micropore International Ltd | Starrer Wärmedämmkörper |
DE3429151A1 (de) * | 1984-08-08 | 1986-02-20 | Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim | Isoliereinrichtung |
GB8520564D0 (en) * | 1985-08-16 | 1985-09-25 | Micropore International Ltd | Forming shaped pieces of insulation |
US4985106B1 (en) * | 1986-11-17 | 1997-06-17 | Soltech Inc | Insulation structure for appliances |
DE3914850A1 (de) * | 1989-05-05 | 1990-11-08 | Basf Ag | Thermisches isoliermaterial auf der basis von pigmenthaltigen kieselsaeureaerogelen |
DE3940649A1 (de) * | 1989-12-08 | 1991-06-13 | Asea Brown Boveri | Waermeisolationseinrichtung |
DE4022506A1 (de) * | 1990-07-14 | 1992-01-16 | Hoermansdoerfer Gerd | Thermische daemmung |
US5323150A (en) * | 1992-06-11 | 1994-06-21 | Micron Technology, Inc. | Method for reducing conductive and convective heat loss from the battery in an RFID tag or other battery-powered devices |
DE19648353A1 (de) * | 1996-11-22 | 1998-05-28 | Bayerische Motoren Werke Ag | Elektrochemische Speicherbatterie |
US6723378B2 (en) * | 2001-10-25 | 2004-04-20 | The Regents Of The University Of California | Fibers and fabrics with insulating, water-proofing, and flame-resistant properties |
AT413211B (de) * | 2002-02-27 | 2005-12-15 | Huemer Gmbh F | Wärmespeichermasse mit magnetit und silika |
US20090047572A1 (en) * | 2007-08-16 | 2009-02-19 | Micropower Electronics, Inc. | Controlled pressure release for packaged batteries and associated systems and methods |
KR101485784B1 (ko) * | 2013-07-24 | 2015-01-26 | 주식회사 지오스에어로젤 | 단열 및 방음 기능 향상을 위한 에어로겔이 포함된 단열성 조성물 및 이를 이용한 단열원단의 제조방법 |
CN109103369A (zh) * | 2018-07-05 | 2018-12-28 | 江苏泛亚微透科技股份有限公司 | 新能源汽车锂离子动力电池用弹性二氧化硅气凝胶的异型件 |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1046525B (de) * | 1953-03-26 | 1958-12-11 | Wolfgang Leidenfrost Dr Ing | Verfahren zum Herstellen von Waermedaemmkoerpern |
US3424622A (en) * | 1966-02-10 | 1969-01-28 | Standard Oil Co | Fused-salt battery with self-regulating insulating system |
GB1168206A (en) * | 1968-02-20 | 1969-10-22 | Shell Int Research | An improved Pipeline |
US3625896A (en) * | 1968-06-07 | 1971-12-07 | Air Reduction | Thermal insulating powder for low-temperature systems and methods of making same |
GB1271070A (en) * | 1969-01-22 | 1972-04-19 | Accessair Sa | Evacuated hollow panels and container elements |
JPS4870141A (de) * | 1971-12-25 | 1973-09-22 | ||
JPS4912329A (de) * | 1972-05-16 | 1974-02-02 | ||
DE2445468A1 (de) * | 1974-09-24 | 1976-04-01 | Volkswagenwerk Ag | Hochtemperaturbestaendiger, waermeisolierender, keramischer werkstoff |
DE2524096B2 (de) * | 1975-05-30 | 1979-06-21 | Gruenzweig + Hartmann Und Glasfaser Ag, 6700 Ludwigshafen | Hochtemperaturbeständiger Wärmedämmstoff |
DE2819026C2 (de) * | 1978-04-29 | 1982-09-23 | Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim | Elektrochemische Speicherzelle oder Batterie |
FR2440088A1 (fr) * | 1978-10-27 | 1980-05-23 | Comp Generale Electricite | Generateur electrochimique sodium-soufre |
DE2911416A1 (de) * | 1979-03-23 | 1980-09-25 | Erno Raumfahrttechnik Gmbh | Element zur waermeisolation |
-
1980
- 1980-10-09 DE DE3038142A patent/DE3038142C2/de not_active Expired
-
1981
- 1981-10-06 US US06/309,068 patent/US4403023A/en not_active Expired - Fee Related
- 1981-10-07 GB GB8130320A patent/GB2087135B/en not_active Expired
- 1981-10-08 JP JP15954481A patent/JPS5795063A/ja active Pending
- 1981-10-08 FR FR8118932A patent/FR2492046A1/fr active Granted
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4018970A1 (de) * | 1990-06-13 | 1991-12-19 | Schatz Oskar | Zur uebertragung von druckkraeften geeignete vakuumwaermeisolierung, insbesondere fuer waermespeicher von kratfahrzeugen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2087135B (en) | 1985-05-01 |
JPS5795063A (en) | 1982-06-12 |
GB2087135A (en) | 1982-05-19 |
DE3038142A1 (de) | 1982-04-29 |
US4403023A (en) | 1983-09-06 |
FR2492046B1 (de) | 1984-03-16 |
FR2492046A1 (fr) | 1982-04-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3038142C2 (de) | Thermische Isolierung | |
EP0104511B1 (de) | Thermische Isolierung | |
DE3853089T2 (de) | Supraleitender Draht und Verfahren zu seiner Herstellung. | |
DE3586290T2 (de) | Optisches kabel. | |
EP0090191B1 (de) | Thermische Isolierung | |
DE3883558T2 (de) | Elektrizität und Licht leitender zusammengesetzter Draht. | |
DE2357117A1 (de) | Vorrichtung zur messung der sauerstoffaktivitaet in fluessigem natrium | |
EP0149090B1 (de) | Thermische Isolierung | |
DE3046032A1 (de) | "thermische isolierung" | |
DE3516260C2 (de) | ||
DE3820395C2 (de) | ||
DE2007833A1 (de) | Kernreaktorbrennstab | |
DE3429151A1 (de) | Isoliereinrichtung | |
DE2050050C3 (de) | Glaselektrode und deren Her stellung | |
DE3146017A1 (de) | "thermische isolierung" | |
DE2006668A1 (de) | Supraleitender stabilisierter Hohlkörper und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE1771019B2 (de) | Verfahren zum Herstellen von über 500 Grad C und gegen Strahlung bestan digen Werkstucken aus einem neutronenab sorbierenden Graphitprodukt | |
DE593022C (de) | Thermoelement | |
DE69011582T2 (de) | Methode zur Herstellung supraleitender Artikel. | |
DE3242900C2 (de) | ||
EP0416515B1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Hochtemperatursuperisolation | |
DE3915402A1 (de) | Flexibler hochtemperatur-supraleiter din drahtform, auf der basis eines supraleitenden keramischen werkstoffs der klasse (la,ba,sr)(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts)cuo(pfeil abwaerts)4(pfeil abwaerts) oder der klasse (y,se)ba(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts)cu(pfeil abwaerts)3(pfeil abwaerts)06,5+y' mit se = seltene erde und 0<y<l und eines mechanischen traegers | |
DE69309359T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Koaxialkabels mit keramischem Hochtemperatur-Supraleitermaterial | |
DE2834103A1 (de) | Anisotropische, polykristalline sinterkeramik auf der basis cordierit und verfahren zu deren herstellung | |
DE102020007799A1 (de) | System mit Temperaturmessung an einem kryogenen Apparat |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |