DE1501712A1 - Behaelter fuer verfluessigte Gase - Google Patents

Behaelter fuer verfluessigte Gase

Info

Publication number
DE1501712A1
DE1501712A1 DE1967G0049603 DEG0049603A DE1501712A1 DE 1501712 A1 DE1501712 A1 DE 1501712A1 DE 1967G0049603 DE1967G0049603 DE 1967G0049603 DE G0049603 A DEG0049603 A DE G0049603A DE 1501712 A1 DE1501712 A1 DE 1501712A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
membrane
container according
walls
insulation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1967G0049603
Other languages
English (en)
Other versions
DE1501712B2 (de
Inventor
Gibson Michael Merriman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Technigaz Sa Maurepas Fr
Original Assignee
Conch International Methane Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Conch International Methane Ltd filed Critical Conch International Methane Ltd
Publication of DE1501712A1 publication Critical patent/DE1501712A1/de
Publication of DE1501712B2 publication Critical patent/DE1501712B2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C3/00Vessels not under pressure
    • F17C3/02Vessels not under pressure with provision for thermal insulation
    • F17C3/025Bulk storage in barges or on ships
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B25/00Load-accommodating arrangements, e.g. stowing, trimming; Vessels characterised thereby
    • B63B25/02Load-accommodating arrangements, e.g. stowing, trimming; Vessels characterised thereby for bulk goods
    • B63B25/08Load-accommodating arrangements, e.g. stowing, trimming; Vessels characterised thereby for bulk goods fluid
    • B63B25/12Load-accommodating arrangements, e.g. stowing, trimming; Vessels characterised thereby for bulk goods fluid closed
    • B63B25/16Load-accommodating arrangements, e.g. stowing, trimming; Vessels characterised thereby for bulk goods fluid closed heat-insulated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/01Shape
    • F17C2201/0147Shape complex
    • F17C2201/0157Polygonal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/05Size
    • F17C2201/052Size large (>1000 m3)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/01Reinforcing or suspension means
    • F17C2203/011Reinforcing means
    • F17C2203/013Reinforcing means in the vessel, e.g. columns
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/03Thermal insulations
    • F17C2203/0304Thermal insulations by solid means
    • F17C2203/0329Foam
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/03Thermal insulations
    • F17C2203/0304Thermal insulations by solid means
    • F17C2203/0345Fibres
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/03Thermal insulations
    • F17C2203/0304Thermal insulations by solid means
    • F17C2203/0354Wood
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0602Wall structures; Special features thereof
    • F17C2203/0612Wall structures
    • F17C2203/0626Multiple walls
    • F17C2203/0631Three or more walls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2209/00Vessel construction, in particular methods of manufacturing
    • F17C2209/22Assembling processes
    • F17C2209/227Assembling processes by adhesive means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/03Mixtures
    • F17C2221/032Hydrocarbons
    • F17C2221/033Methane, e.g. natural gas, CNG, LNG, GNL, GNC, PLNG
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0146Two-phase
    • F17C2223/0153Liquefied gas, e.g. LPG, GPL
    • F17C2223/0161Liquefied gas, e.g. LPG, GPL cryogenic, e.g. LNG, GNL, PLNG
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/03Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the pressure level
    • F17C2223/033Small pressure, e.g. for liquefied gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2270/00Applications
    • F17C2270/01Applications for fluid transport or storage
    • F17C2270/0102Applications for fluid transport or storage on or in the water
    • F17C2270/0105Ships
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S220/00Receptacles
    • Y10S220/901Liquified gas content, cryogenic

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)

Description

Die üriinaung Dezieht sich auf "enälter für icalte flüssig, reiten, z.B. verflüssigte ü-ase wie Erdgas oder dergleicnen, und sie betrifft Behälter der bauart, die ein prismatisches (ienäuse aus einem massiven, Belastungen standnaltenden wärmeisolierendem Material sowie eine erste und/oder eine zweite sperre in üorm eines dünnwandigen prismatischen flüssigkeitsdichten i.iembranbehälters, z.B. aus Blech, umfaßt, welch letzterer von nicht selbsttragender konstruktion ist, sondern durch die isolation unterstützt wird, üolcue Behälter werden z.B. bei Tankschiffen zum Transportieren verflüssigter liase verwendet.
Die Viande des ^embranbehälters einer solcnen Behälterkonstrulction zienen sich in einem erheblicnen Ausmaß zusammen, wenn sie mit der Kalten ü'lüssiglceit in berührung Kommen. Die iiriinüung Dezieht sich ausscnließlich auf Behälter derjenigen Bauart, bei welcher der "embranbehälter gegen Änderungen seiner Abmessungen derart leatgehalten wird, daß die liesamtabmessungen des iuembranbehäiters unverändert bleiben und die wandungen des
909886/04S7
Membranbehälters mit der Isolation in Berührung bleiben und. durch sie unterstützt weraen· In diesem .call werden die Mittel, durch die der "*embranbehälter ge^en Änderungen seiner uesamtabmessungen verankert wira, erneblicnen Belastungen ausgesetzt, aoch verringern sich aiese Belastungen, wenn der membranbehälter aus einem Metall oesteht, aas einen niedrigen wärmeausaennungsbeiwert besitzt, z.j. aer unter aer gesetzlich geschützten Bezeichnung Invar ernältiicnen Eisenlegierung mix einem -u-ckelgenalt von 36fo, und/oder wenn die ./ände des ^embranoehälters mit Dehnungsfugen oder dergleichen versehen sind, so daß eine große überschüssige Llaterialmenge vorhanden ist, die die Zusammenziehung ausgleicht, so daß -das LIaterial von thermischen Beanspruchungen entlastet v/ird. ,lenn der Behälter in den Laderaum eines Tankscni'ffs eingebaut ist, werden mindestens einige der Ί/ände des lülembranbehälters Beanspruchungen ausgesetzt, die auf die Verformung des Schiffskörpers zurückzuiuhren sind, welche auftreten, wenn sich das ^ankscniff auf noher See befindet; diese Beanspruchungen tragen zur Belastung der die Membran verankernden Mittel bei. Die auf Verformungen des Schilfskörpers zurückzuführenden Beanspruchungen bzw. Spannungen können teilweise dadurch verringert werden, daß man Dehnungsfugen oder dergleichen in der membran vorsieht. Somit v/erden die LIittel zum Verankern der membran durch thermische Spannungen und/oder Verformungen des Schiffskörpers in einem erheblichen Ausmaß beansprucht, so daß es erforderlich ist, diese Mittel so auszubilden, daß sie den Beanspruchungen standhalten. Wenn der Behälter jedoch in den Laderaum eines i'ankschiffs eingebaut ist, können die Mittel zum Verankern des membranbehälters nicht
909886/0487
BAD ORiGiNAL
1R01712
- 3 - 1A-32 907
direkt mit dein Schiffskörper verbunden werden, denn hierdurch würde die Isolation unterurochen, und es v/ürden ,värme- und Kältebrücken entstenen, die zu einer herabsetzung der Temperatur des üciiifiskörpers rühren würden; hieraus könnten sich gefährliche r'olgen ergaben.
Die verankerungsmittel werden bis jetzt in Abständen längs der »Vände des —eaibranbehälters und auf den ».andfläcnen verteilt, doch haben sich diese Verankerungen nicht als besonders zweckmäßig erwiesen. Außerdem treten nicnt ausgeglichene Kräfte an jeder Ecke des ~e;..branbehälters auf, d.h. dort, wo die itandabscnnitte von zwei benachbarten ./änden zusammentreiben; hierbei iat jede BehälterecKe Beanspruchungen ausgesetzt, die in den Ebenen der Deiden Wände unter einem Winkel zueinander und in entgegengesetzten itiantungen zur \iirkung kommen, so daß die aefahr besteht, daß sich die betreffende iScke des Behälters verformt oder sogar zusammenbricht.
Ein Ziel der Üriiuiuiig bestellt nunmehr darin, einfache, jeaoeh zweckmäßige Mittel vorzusehen, um den .le:nbranbehälter einer Behälterkonütruiition aer genannten Art so zu verankern, daß die Ecken des ^-jerabraneehälters festgehalten weraen, und zv/ar in der Weise, daß Änderungen der oresaitabmetssuniren des ^enbranbehältera verhindert werden, ohne daß die v.armeisolierung des Behälters oeeinträentigt wird.
Ein weiteres Ziel der Eriiniung oestent darin, ein Tankschiif vorzusehen, das mit einem oder mehreren behältern ausgerüstet ist, bei denen die uände der "embranbehälter sämtlich jederzeit durch die sie umgebende massive Isolation abgestützt
909889/0A57
BAD
- 4 - 1A-32 907
werden, und bei denen eine geringere Gefahr besteht, daß sich die Ecken der -Behälter verformen oder zusammenbrechen»
Genauer gesagt sient die Erfindung einen -behälter der erwähnten Art vor, bei dem die Ecken des ^embranbehälters an der belastbaren »värmeisolation mit Hilfe äußerer Keile oder Verankerungsglieder verankert sind, die sich längs der Ecken des ^embranbehälters erstrecken und durch Teile in ihrer Lage gehalten werden, die auf der Sragenden Isolation angeordnet sind und ü'ünrungen für aie Keile bilden, so daß die Ecken des Membranbenälters an der Isolation starr verankert sind.
Unter einer -Dehälterecke wird im folgenden die ganze Länge der Verbindungsstelle verstanden, die durch die Randabschnitte von zwei aneinander angrenzenden Wänden gebildet wird.
Die außenliegenden üeile oder Verankerungsteile können jede beliebige geeignete üorm erhalten. Mindestens einige der Wände des üembranbehälters Können jeweils Über die Verbindungsstelle mit einer benachbarten Wand hinaus verlängert und so umgebogen sein, daß diese Teile einen profilierten Abschnitt bilden, durch den ein Keil bzw. ein Verankerungsorgan gebildet wird. Vorzugsweise v/erden jedoch die keile oder Verankerungsorgane anfänglich durch gesonderte -öauteile gebildet, z.B. durch Bauteile aus Blech, die zu einer rohrförmigen ü-estalt von beliebiger geeigneter Querschnittsform gefaltet sind.
Nur diejenigen Wände, welche größeren Beanspruchungen ausr gesetzt sind, braucnen mit Verankerungsteilen versehen zu werden, doch wird mindestens eine von zwei benachbarten Wänden, die eine Ecke des Membranbehälters bilden, mit einem Veranke-
909886/G4S? üA,
BAD
- 5 - 1A-32 907
rungsglied versehen, das sich über die ganze Länge der betreffenden Ecke erstreckt· In allen Fällen werden die anfänglich hohlen Verankerungsteile mit einem Material gefüllt, das .Belastungen aufnehmen kann.
Die Keiltührung auf der Isolation kann jede beliebige geeignete ii'orm ernalten und z.B. durch zwei Klötze oder Anschläge gebildet werden, die an zwei benachbarten lnnenilächen der Wärmeisolation befestigt sind, welche die innere Ecke der Isolation flankieren, sowie durch zwei iüllstücke oder Keile, die zwischen den beiden Klötzen so angeordnet werden, daß sie das 'erankerungsteil flankieren. Ein wichtiges merkmal der Eriindung besteht darin, daß die Ecken des ""embranbehälters durch die erwähnten Klötze oder Anschläge an von den Ecken entfernten Punkten auf zweckmäßige und wirksame weise verankert werden.
Der Membranbehälter kann aus jedem geeigneten Material nergestellt werden und jede beliebige geeignete ii'orm erhalten. Im folgenden bezeichnet der Ausdruck "Metall" auch geeignete Legierungen. Der Meinbranbehälter kann aus einem Metall bestehen, das zwar keinen niedrigen lärmeausdehnungsbeiwert besitzt, das jedoch mit eine Ausdehnung zulassenden i'ormelementen wie Wellungen oder Vertiefungen versenen ist, die sich mindestens in einer .Richtung erstrecken, so daß überschüssiges Metall vorhanden ist, um eine Zusammenziehung zu ermöglichen. Alternativ kann der Membranbehälter aus einem Metall, z.B. Invar, bestehen, das einen niedrigen wärmeausaehnungsbeiwert besitzt, und bei dem das Verhältnis zwischen der elastischen Beanspruchung und der thermiacnen Beanspruchung innernalb des für den Behälter in Ji'rage kommenden Temperaturbereichs gleich oder größer als 1 ist. Bin
886/CUS7
3 ' BAD üiAL
- 6 - 1A-32 907
solcher Membranbehälter kann so ausgebildet v/erden, daß es nicht erforderlich ist, überschüssiges Metall in .Dehnungsfugeη oder anderen jiormelementen vorzusehen, um eine Zusammenziehung zu ermöglichen. In den meisten fällen wird es jedoch bei einem Hernbranbehälter aus einem solchen Metall erforderlich sein, mindestens in einer Hichtung eine gewisse überschüssige L'etallmenge vorzusenen.
Jedes System von Dehnungsfugen oder anderen jiormelementen, die geeignet sind, alle Beanspruchungen aufzunehmen oder auszugleichen, führt jedoch zu einer erheblich komplizierteren Konstruktion, so daß sich die Herstellungskosten des Membranbehälters entsprechend erhöhen. Gemäß einem wichtigen ergänzenden Merkmal der Erfindung werden daher bei dem Membranbehälter Dehnungsfugen oder dergleichen nur bei einigen der wände oder nur innerhalb von Teilen der wände vorgesenen.
Die Erfindung wird im folgenden an uana schematischer Zeichnungen an einem Ausiünrungsoeispiel näner erläutert,
jj'ig. 1 ist eine perspektiviscne Teildar3tellung eines Tankscniffs und zeigt einen Membranbehälter, der in einen Laderaum des Tankscniffs eingebaut ist, wobei die dem Betrachter zugewandte stirnwand des Behälters fortgelassen ist.
jj'ig. 2 zeigt perspektivisch einander benachbarte Teile der oberen Wand und einer Stirnwand des iiembranbehälters nach Jj'ig. 1, wobei diese wände eine Ecke des Behälters bilden, sowie einen Teil eines an der stirnwand befestigten Bleche von qua-· drantförmigem Querschnitt, das einen Keil bzw. ein Verankerungs.-organ bildet. 909886/0451
BAD ORIGINAL
- Y - 1Α-ί2
ü'ig. > entspricnt iig. 2, zeigt jedoch zusätzlich den benachbarten Teil einer Längs- dzw. seitenwand des Behälters,·zwei einander benacüuarte x^eile, aie an der oberen ,.and und aer Stirnwand beiestigt sind und die gemeinsame Ecke ιlancieren, sowie einen weiteren &eil, der an der stirnwand an der Verbindungsstelle mit der eine weitere Ecke bildenden Seitenwand beiestigt ist.
J?ig. 4 ist ein senkrechter Längsucnnitt uurch die Verbindungsstelle zwiscnen der oberen wand und einer btirmvand des Laderaums und des Lembranbehälters uni zeigt ferner einen Teil der Isolierung und üer zweiten Sperre.
±'ig. 5 ist ein senkrechter ^uerscnnitt durch die Verbindungsstelle zwiscnen aer oberen «and und einer Seitenwand des Laderaums und des Behälters nach j^ig. 4·
In Fig. 1 ernennt man einen Teil eines Taniescniifs zum Transportieren von verflüssigten Erdgas, bei dem in die Laderäume wärmeisolierte Transportbehälter eingebaut sind, die durch die Wände der Laderäume aDgestützt werden, und deren xorm allgemein derjenigen der Laderäume entspricht. DaB Tamcscniii umfaßt einen äußeren'ScLiiiskorper 1 und einen inneren bchiiiskörper 2, welch letzterer den starren Ldantel des I^embranbehälters bildet, .cerner ernennt man in rig. 1 Deckplatten ^, wänrend Dian in α ig. 4 bei 4 eine querliegende schottwand erkennt, die eine ütirn.vand des Laderaums bildet, aemäß je ig. 1 ist der innere doiiiiiskcrper oder Uantel 2 auf seiner Innenseite mit einem warneisolierenden Llaterial ο ausgeicleidet. In dem Mantel 2 ist ein .behälter c angeordnet, der eine erste sperre in rorm
909886/0457
BAD
- β - 1A-32 907
eines "embranbehälters 7 aus dünnem Invarblech umfaßt, welcher gemäß üig. 4 und 5 an üer den Behälter abstützenden, die Belastung aufnehmenden Wärineisolation mit Hilfe von Mitteln β verankert ist, wie es in dem Patent Ί &"" -5QLf- (Patentanmeldung C oi fy «9δ ? ) besenrieben istj die Mittel ö werden durch eine eine ernebliche Dicke aufweisende bchicnt 9 aus Balsaholz sowie durch nolzleisten 11 abgestützt, mittels deren die Belastungskräfte auf aen Mantel 2 bzw. die Deckplatten 3 bzw. die bcnottwände 4 übertragen weraen, an denen die Leisten 11 beiestigt sind.
Die üchicht 9 aus Balsaholz bildet eine zweite Sperre, und sie besteht aus i'afeln 10 mit einem Kern 12 aus Balsaholz und mit diesem verklebten Verkleidungen 13 und 14 aus sperrholz·'
Die ftäume zwiscnen den Leisten 11 sind vorzugsweise mit (jlasiasermaterial gefüllt. Die Außenkante jeder Tafel 10 ist mit der Innenfläche einer Leiste 11 verbunden, so daß einander benachbarte Tafeln derart miteinander verbunden sind, daß eine ilüssigjceitsdichte Abdichtung bewirkt wird. Die Tafeln 10 werden aurch Gewindebolzen 15 in ihrer Lage gehalten, die mit dem Mantel 2 bzw. den Deckplatten 5 bzw. den bchottwänden 4 verschweißt sind, durch kleine uiinungen 13a in den Außenfläcnen der Tafeln und gröuere uffnungen 10a der iverne 12 ragen und jeweils durch eine scheibe 16 und eine Mutter 17 in ihrer Lage gehalten v/erden. Die Uiinungen 10a sind mit einem aufgeschäumten Kunststoff, z.B. verdichtetem Polyvinylchloridschaum 18, gefüllt. Polster die sich aus drei schichten aus tilasiaseniaterial zusammensetzen, sind über den üfinungen 10a angeordnet und mit dem benachbarten Material mit nilfe eines jcaltnärtenden iiarzes verbunden, um eine
909886/0457
BAD ORIGINAL
- 9 - 1A-32 907
Abdichtung zu bewirken.
Die zweite sperre ist so ausgebildet, daß sie auch dann flüssigkeitsdicht bleibt, wenn sich die Tafeln 10 zusammenzienen. u-emäß dem weiter oben genannten Patent sind die Kanten benachbarter Tafeln 10 so abgeschrägt, daß zwiscnen oenacnbarten Tafeln ein spalt verbleibt, der sich in Richtung auf aie nach innen weisende ü'läcne der χ afein erweitert; dieser Spalt ist mit einem verdichteten aufgeschäumten kunststoff 20 gefüllt. Der Spalt an der -oehälterecice ist gemäß rig. 4 bei ZZ eoenialis mit dem gleichen jumsTsxox-LtiCuauiii 6efüllt. Die Spalte zwischen benachbarten Tafeln 10 sind durch eine Abdeckplatte 21 abgeschlossen, während an der .Behält ere eice eine gekrümmte Abdeckung 23 aus sperrholz vorgesenen ist, welche Teile der benachbarten Wände überlappt und mit den Tafeln 10 verbunden ist.
üemäß .cig. 1 hat der -öehälter 7 eine prismatische üorm, und er setzt sich aus invarblechtafein zusammen. Gemäß einem Merkmal der Erfindung sind gemäß i'ig. 1 mehrere querliegende Dehnungsfugen 24 in der Decke 7a, dem Boden 7b und den Seitenwänden 7o des Behälters vorgesehen} diese Dehnungsfugen sind über die länge des Schiffs verteilt, und sie werden nicnt nur thermiscn beansprucht, sondern sie sind auch den Verformungen des Schiffskörpers ausgesetzt} gemäß Ji'ig. !? sind die Stirnwände 7d des Behälters, die imwesentlichen nur thermischen Beanspruchungen ausgesetzt sind, nicht mit Dehnungsfugen versehen.
Bei der Herstellung eines solchen Membranbehälters werden große Tafeln.aus Invarblech im Laderaum des Schiffs zu3ammenge- · baut und miteinander verscnweißtj alternativ können die Behälter
909886/045?
bad oma-
- 10 - 1A-32 907
in einer Schweißweritatatt vorgefertigt werden, ferner kann man einen solchen Membranbehälter aus mehreren Teilaggregaten aufbauen, die jeweils allgemein ringförmig sind oder die ü'orm eines Rahmens haben, und an denen schmale Streifen aus der gleichen legierung befestigt sind, die .flansche 7e bilden. Die einander benachbarten Teilaggregate werden dadurch miteinander verbunden, daß man die freien Kanten benachbarter ü'lansche miteinander verschweißt, durch welche die Dehnungsfugen 24 gebildet werden. Somit bildet jedes Teilaggregat je.weils einen Teil der Behälterdecke 7a, des Bodens Vb und der längs- oder Seitenv/ände 7c des Membranbehälters.
Gemäß der Lriindung werden die Ec^en des --embranbehälters 7 so verankert, daß sich die aesamtabmessungen des Behälters nicht verändern können. Die den Liembranbehälter in seiner Lage haltenden Verankerungen sind erheblichen Belastungen ausgesetzt. Es treten Spannungen auf, aie in der Ebene jeder »and v/irksam werden und auf das Bestreben der vVand, sich zusammenzuziehen, zurückzuführen sind, d.h. tnermische Spannungen, sowie auf Verformungen des Schiffskörpers zurückzuführende Beanspruchungen. Spannungen, die in den Ebenen der Behälterdec&e, des Bodens und der Seitenwände in ßicntung der Schiffslängsachse auftreten, werden gemäß Ji'ig. 4 durch die Dehnungsfugen 24 ausgeglichen, so daß die in ü'ig. 1 mit K und L bezeichneten Verankerungen der querliegenden Behälterecken an beiden Enden des Uembranbehälters meinen großen Belastungen ausgesetzt sind. Jedoch führen die thermischen Spannungen dazu, daß Kräfte in den Ebenen der «vände längs Achsen auftreten, die rechtwinklig zur bchiffslängsachse verlaufen, so daß die betreffenden Kräfte auf die Mittel wirken,
909886/0417
BAD GFL1GiNAL
- 11 - 1A-32 907
durch welcne die in der Längsrichtung verlautenden Ecicen des Uembranbehalters verankert werden, d.h. auf diejenigen Veranke-' rungsmittel, welche den meisten der einander benachbarten „ände zugeordnet sind; diese Verankerungsmittel sind in nig. 1 mit A1B,C,I),h,a ,Ii,H,I und J bezeichnet, Somit sind die Verankerungen für die Längsxanten des Behälters erneblichen Beanspruchungen ausgesetzt.
Die Stirnwände Ya des -uembranbehälters werden durch Verformungen des schitiskörpers nicht wesentlich beansprucht, und da diese Wände aus einem Material mit einem niedrigen tfärmeausdehnungsbeiwert bestenen, treten in ihren Ebenen keine großen thermiscnen Spannungen auf, ao daß aie .behälterecken Keinen größen Belastungen ausgesetzt weraen.
Gemöß der Erfindung sind die (fände mit Verankerungsorganen oder Keilen 2b versehen, die sich längs aer Ecken des Lüembranbehälters erstrecken und jeweils durch ein Blechteil gebildet werden, das so gefaltet bzw. gebogen ist, daß es ein ronrlörinigee Bauteil mit einem kreissegmentlörmigen Querscnnitt bildet.
Bei der Herstellung der Stirnwände 7d wird dort, wo diese Wände mit aer Be'hälterdecke /a zusammentreten, gemäß j ig. 2 ein Stück 26 aus Invarblech so gefaltet, daß es einen Teil der Stirnwand und einen Teil der BehälterdecKe bildet. Der Endabschnitt des Teils 26 ist mit einem nicnt unbedingt eriorderli-Ciien, seitlich etwas versetzten Endabscnnitt 26a zum Aufnehmen einer benachbarten Blecntafel versehen, die mit dem Endabschnitt 26a verscnweiöt werden kann. Der obere Abschnitt des Teils 26 trägt einen nach unten abgewinkelten Endabscnnitt, der einen
8098S6/G457
- 12 - 1A-32 907
der u'lanscüe 7e bildet, welcher seinerseits zusammen mit einem ähnlichen flansch 7e einer benachbarten Blechtafel einen Teil' einer Dehnungsfuge 24 nach ü'ig. 4 bildet, nachdem die benachbarten ü'lanscne 7e auf bekannte weise miteinander verschweißt worden sind.
An dem Teil 26 wird dann an dessen .kante, die eine in der Querrichtung verlautende Ecke des Membranbehälters bildet, ein Invarblech 27 Defestigt, das auf der Außenseite des Behälters und an dessen Ecke ein hohles rohrförmigee Bauteil von quadrantförmigen Querscnnitt bildet, das mit einem belastbaren Material 28 gefüllt ist, z.B. mit genärtetem Epoxyharz, das hohen Beanspruchungen standhältj dieses Bauteil 27 bildet einen Keil bzw. ein Verankerungsorgan, das sich längs der Ecke des Behälters erstreckt und es ermöglicht, die ötirnwand gegen in den Ebenen der Wände wirkenden Spannungen zu verankern. Alle Spannungen, die in der Behälterdecke 7a auftreten und in Richtung der Benälterlängsacnse wirken, werden durch die Dehnungsfugen 24 ausgeglichen· Die gekrümmte Außenfläche des Quadranten 27 paßt genau zu der Innenfläche der Abdeckung 23, welche die äußere Ecke der !eolation y bildet.
ü'ig. 3 zeigt die eriindungsgemäße Konstruktion, die dort angewendet wird, wo die Stirnwand 7d, die Behälterdecke 7a und die Seitenwand 7c zusammentreffen. In diesem Fall wird ein l'eil der Stirnwand 7d durch ein Invarblech 26 gebildet, das in der. scnon beschriebenen weise an einem hohlen quadrantförmigen Bauteil 27 beiestigt ist. Die Blechtafel 26 liegt an einer Blechtafel 29 an, die einen Teil der Seitenwand 7o bildetf die Seitenwand 7c ist mit einer Äante des Wandteils 26 sowie mit einem "
909886/0457
- 13 - !A-O2 907
weiteren dünnen Invarblech 30 verschweißt, das ein weiteres nohles quadrantförmiges Bauteil 25 bildet, welches gegenüber der Behälterecke angeordnet ist; das .Bauteil 25, das in üig. 3 mit gestrichelten Linien angedeutet ist, ist ebenfalls mit einem Jj'üllmaterial gefüllt, Daa Invarblech 29 wird so gefaltet, daß es einen nach innen abgewinkelten .flansch Ye bildet. Diese .flansche der Behälterdecke und der üeitenwandteile bilden zusammen einen Eckflansch, der im wege der Schmelzschweißung mit entsprechenden irlansenen benachbarter Bleche verbunden werden kann, um einen Teil einer der Dehnungsfugen 24 zu bilden, die sich quer zur Behälterlängsachse erstrecken. Dort, wo die kanten dieser beiden Teile der Behälterdeoke und der Seitenwände zusa.imentreifen, ist mit jedem dieser Teile ein dünnes invarblech t>2 bzw. 33 verschweißt, und diese Blechteile bilden auf der Außenseite der Behälterecke zwei hohle rohrförmige Bauteile von segmentfönnigeii Querscnnitt, die als "erankerungsgglieder oder Keile zur Wirkung kommen. Das Bauteil 32 verankert die -tfehälterdecke entgegen den in ihrer eigenen Ebene wirkenden Spannungen, während das Bauteil 33 die seitenwand Yc gegen die in ihrer eigenen Ebene wirkenden spannungen verankert.
Da sich die Dehnungsfugen 24 in der Behälterdecke, dem Boden und den Seitenwänden nur in einer Kicntung erstrecken, müssen -üeanspruchungen, die auf tnermische Spannungen und Verformungen des schiffs zurückzuführen sind und in den Ebenen dieser wände quer zur Schilfslängsachse zur wirkung kommen, durch die Bauteile 32 und 33 aufgenommen werden.
Damit die Verankerungsglieder 32 und 33 von einer gemeinsamen keilnut in der Isolation 9 aufgenommen werden können,
809886/04S7
-H- 1A-32 907
sind sie in Berünrung miteinander angeordnet und so miteinander verscnweißt, daß sie ein. Bauteil von quadrantförmigem Quer3cnnlttbilden, wie es in üig. 3 im Querschnitt erscneint. Die beiden üälften der zweiteiligen Verankerung sind mit einem belastbaren Material 28 gefüllt, z.B. mit einem gehärteten Epoxynarz, das geeignet ist, große Belastungen aufzunehmen.
Mg. 4 zeigt das ν eramcerungsorgan 27, das in eine Ecke der wärmeisolation 9 eingebaut und darin verankert ist. Mit der Isolation 9 sind belastbare isolierende Klötze oder Anscnläge 34 und 35 starr verbunden, die ihrerseits an der Isolation der Behälterdecke bzw. derjenigen einer Stirnwand befestigt sind. Eine Keilnut 33 zum Aufnehmen des veranicerungsorgans 27 entsteht dadurch, daß Keile oder ü'üllstücke 36 und 37 aus nartholz zwischen den Klötzen oder Anscnlägen angeordnet weruen. Bei dieoer Anordnung werden die Kräfte, die auf bpannungen zurückzuführen sind, welche in aen Ebenen der einander benachbarten wände, a.n. der stirnwand und der Behälterdecke, wirken, von den Veranicerungsorganen und den Anschlägen 34 und 35 aufgenommen, so daß jede Verformung oder ein Zusammenbrechen der Ecke verhindert wird. Winkeleisen 39 und 40, die an den Deckplatten 3 und dem Mantel 2 befestigt sind, liegen an den Leisten 11 an und bilden Endanschläge, auf die die auf das Veranice rungs organ 27 und die Anschläge 34 und 35 wirkenden Kräfte übertragen weraen.
Eine ähnliche Anordnung ist gemäß jig. ο für die Verankerungsteile 32, 33 vorgesehen, die an der Längskante des Liembranbehälters befestigt und in einer Ecke der Wärmeisolation 9 verankert sind. An der Isolation der Behälterdecke und derjenigen% der Seitenwand sind Klötze oder Anschläge 34' bzw. 35' beiestigt.
.909886/0457
150H12
- 15 - 1A-32 907
Eine Keilnut 35b1 zum Aumehmen der Verankerungsteile 32 und 33 entsteht durch das Einfünren von seilen oder ü'Ullstücieen 36'. und 37' aus Hartholz. Die Kräfte /die auf Spannungen zurückzuführen sind, welche in den Ebenen der Stirnwand und der ihr benachbarten JtJehälterdecke wirken, die an der betreffenden Ecke zusammentreffen, werden durch die Verankerungsteile 34' und 35' aufgenommen, ao daß jede Verformung oder ein Zusammenbrechen der Behälterecke verhindert wird.
Winkeleisen 39* und 40* sind an den Deckplatten 3 bzw· der Schottwand 4 befestigt und arbeiten mit den benachbarten Kanten der betreffenden Leisten 11 zusammen, d.h. sie wirken in der bezüglich der Winiceleisen 3y und 40 nach *'ig. 4 beschriebenen «eise.
Die Räume zwiacnen den Klotzen 35 oder 35' zwischen den Wänden des Membranbehälters und der Isolation 9 sind mit durch ebene i'lächen begrenzten Teilen aus Balsanolz ausgefüllt.
Es kann erforderlich sein, viele oder sogar die meisten der einzelnen Bleche, welche eine oder mehrere wände des -embranbehälters bilden, an der belastbaren isolationskonstruxtion zu verankernj derartige Verankerungen, die in den Zeichnungen nicht dargestellt sind, jedoch den gezeigten Verankerungen ähneln, mlißte man z.B. für diejenigen Bleche vorsenen, welche nicht an einer Ecke aes Behälters angeordnet sio4 und nicht einen Teil einer Behälterecke bilden·
An den Ecken, an denen die tiände nicnt rechtwinklig zueinander verlaufen, z.B. gemäß üig. 1 an den Ecken C1D1E und *', werden die äuüeren Verankerungstelle so ausgebildet, daß sie den einander entgegengesetzten Kräften standnalten, die auf Spannung gen zurückzuführen sind, welche in den einander benachbarten, die Ecke flankierenden wänden «ur wirkung kommen.
909886/0457 Patentsr.scrücna;

Claims (13)

  1. PATENTANSPRÜCHE
    Behälter der Bauart mit einem prismatischen Gehäuse aus einem massiven belastbaren wärmeiaolierenden Material und einer ersten und/oder zweiten Sperre in üorm eines dünnwandigen prismatischen ilüssigkeitsaichten Membranbehälters, der nicht selbsttragend ist, sondern durch die isolierung unterstützt wird und Mittel aufweist, um den Membranbehälter so zu verankern, daß sich die Abmessungen des Membranbehälters nicht verändern können, dadurch geiten η zeichnet , daß die erwähnten Mittel Verankerungsorgane oder üeile (25) umfassen, die sich längs der Ecken des Llembranbehälters (7) erstrecken, sowie Teile (34, 35, 36, 37), die so angeordnet sind, daß sie an der den Membranbehälter unterstützenden Isolierung eine Keilnut bilden, mittels deren die Ecken des Llembranbehälters an der Isolierung starr verankert werden.
  2. 2. 3ehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Keile oder Verankerungsorgane (25),anfänglich als gesonderte Bauteile hergestellt und mit den Y/änden z.B. durch Yerschweißen verbunden werden.
  3. 3. Behälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß jeder der Keile oder Verankerungsorgane durch ein dünnwandiges Blechstück gebildet wird, dae an der Außenfläche einer Wand nahe deren "erbindungssteile mit einer
    909886/0Λ5?
    benachbarten Wandf die zusammen mit der zuerst erwähnten Wand . eine Ecke des Membranbehälters bildet, befestigt und so gefaltet bzw. gebogen ist, daß es einen profilierten hohlen Abschnitt bildet, der mit einem belastbaren Material gefüllt ist.
  4. 4. Behälter nach Anspruch 3f dadurch gekennzeich· net, daß jedes ν eranicerungsorgan bzw. jeder Keil einen quadrantformigen Querschnitt hat.
  5. 5. Behälter nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet , daß einander benachbarte Verankerungsorgane oder &eile (32, 33) von einer gemeinsamen Keilnut in der sie umgebenden Isolierung aufgenommen werden können, wobei es sich z.B. um zwei Keile nandelt, deren segmentförmiger Querschnitt sich jeweils über einen kleinen Winkel erstreckt, so daß die beiden benachbarten Keile zusammen eine Anordnung mit quadrantförmigem Querschnitt bilden.
  6. 6. Behälter nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet , daß die Keilnut durch zwei Klötze oder Anschläge (34, 35) gebildet wird, die an zwei einander benachbarten Innenflächen der Wärmeisolierung befestigt sind, sowie duroh zwei zwischen den beiden Anschlägen eingeführte Füllstücke odiir Keile (36, 37).
  7. 7. Behälter nach Anspruch 1 bis b, dadurch gekennzeichnet, daß der Membranbehälter (7) nur bei einigen seiner Wände mit Uehnungsfugen (24) oder dergleichen versehen
    909886/045?
    - % - 1A-32 907
  8. 8. Behälter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die etwa vorgesehenen Dehnungsfugen (24) oder dergleichen nur in einer Ricntung verlaufen.
  9. 9. Behälter nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch einen prismatischen Membranbehälter (7), der im Laderaum einee Tamcschiffs angeordnet werden Kann, wobei diejenigen Wände (7a, 7b, 7c) des Behälters, die sich in Richtung der Schilfslängsachße erstrecken, derart mit Dehnungsfugen (24) oder dergleichen versehen sind, daß sich die Dehnungsfugen einer Wand an die Dehnungsfugen einer benachbarten Wand anschließen, die in der gleichen Richtung verlaufen, wobei die quer zur Schiffelängsachse verlaufenden Wände (7d) nicht mit Dehnungsfugen oder dergleichen versehen sind, sondern aus einem Material bestehen, bei dem daa Verhältnis zwischen der elastischen Beanspruchung bzw. Verformung und der thermischen Beanspruchung bzw. Verformung gleich oder größer als 1 ist.
  10. 10. Behälter nach Anspruch d oder 9, dadurch gekennzeichnet , daß sämtliche Wände des ^embranbehälters aus der unter der gesetzlich geschützten -öezeichnung Invar erhältlichen legierung bestenen.
  11. 11. Behälter nach Anspruch 9» dadurch gekennzeichnet, daß der Memoranbehälter aus vorgefertigten Teilaggregaten zusammengesetzt ist, von denen Jedes allgemein ringförmig ist oder die ü'orm eines Kahmens hat und jeweils einen Teil des Behälterbodens, der üehälterdecke und der üeitenwände bildet»
  12. 12. Behälter nach Anspruch 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet , daß der Membranbehälter (7) aus Metall eine
    909886/045?
    15CM712
    - *>- 1A-32 907
    erste üperre bildet, und daß in Verbindung mit dem den üembrantoehälter unterstützenden Isolationsmaterial eine zweite bperre , aus Sperrholz oder dergleichen vorgesehen ist.
  13. 13. Tankschiff, gekennzeichnet durch einen
    oder mehrere .behälter nach Anspruch 1 bis 12.
    909886/0457
DE1967G0049603 1966-03-21 1967-03-17 Waermeisolierter behaelter zur aufnahme eines tiefsiedenden verfluessigten gases Granted DE1501712B2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB12293/66A GB1110366A (en) 1966-03-21 1966-03-21 Improvements in and relating to containers for liquefied gases
GB02293/67A GB1156370A (en) 1966-03-21 1967-03-16 Printing Machines

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1501712A1 true DE1501712A1 (de) 1970-02-05
DE1501712B2 DE1501712B2 (de) 1976-06-16

Family

ID=26248916

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1967G0049603 Granted DE1501712B2 (de) 1966-03-21 1967-03-17 Waermeisolierter behaelter zur aufnahme eines tiefsiedenden verfluessigten gases

Country Status (11)

Country Link
US (1) US3490639A (de)
JP (1) JPS5140284B1 (de)
DE (1) DE1501712B2 (de)
DK (1) DK138963B (de)
FI (1) FI48910C (de)
FR (1) FR1513186A (de)
GB (2) GB1110366A (de)
GR (1) GR33481B (de)
NL (1) NL155349B (de)
NO (1) NO117984B (de)
SE (1) SE320903B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2286341A2 (fr) * 1974-01-24 1976-04-23 Technigaz Structure de paroi thermiquement isolante de reservoir etanche et son procede de construction

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3782581A (en) * 1971-12-27 1974-01-01 Phillips Petroleum Co Fluid containment system
GB1442351A (en) * 1973-09-08 1976-07-14 Conch Int Methane Ltd Storage containers for liquids at non-ambient temperatures
US20060086741A1 (en) * 2004-10-21 2006-04-27 Chicago Bridge & Iron Company Low temperature/cryogenic liquid storage structure
FR2944335B1 (fr) * 2009-04-14 2011-05-06 Gaztransp Et Technigaz Arret de la membrane secondaire d'une cuve de gnl
NO333077B1 (no) * 2009-10-29 2013-02-25 Aker Engineering & Technology Tank med skrastilte vegger
NO20120167A1 (no) * 2012-02-17 2012-10-08 Lng New Tech As Innretning for innesluttning av flytende naturgass(LNG)
US9302562B2 (en) 2012-08-09 2016-04-05 Martin Operating Partnership L.P. Heating a hot cargo barge using recovered heat from another vessel using an umbilical
US9045194B2 (en) 2012-08-09 2015-06-02 Martin Operating Partnership L.P. Retrofitting a conventional containment vessel into a complete integral tank double-hull cargo containment vessel
CN105711736B (zh) * 2014-12-03 2017-10-27 江南造船(集团)有限责任公司 A型独立液货舱穹顶绝缘的安装方法
KR102384711B1 (ko) * 2015-07-13 2022-04-08 대우조선해양 주식회사 단열부가 구비된 액화가스 저장 탱크

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE550785C (de) * 1932-05-20 Edmund Pistorius Auskleidungszylinder aus sehr duennem, korrosionsbestaendigem Metallblech fuer eiserne Warmwasserbehaelter
US264764A (en) * 1882-09-19 Clark robinson
US2145613A (en) * 1937-01-18 1939-01-31 Continental Rubber Works Rubber lined barrel
US2373221A (en) * 1943-01-29 1945-04-10 Curtiss Wright Corp Flexible tank and support means
US2485647A (en) * 1945-10-26 1949-10-25 Glenn H Norquist Insulated container structure
US2833631A (en) * 1954-05-17 1958-05-06 Kellogg M W Co Lined reactor vessel
US3030669A (en) * 1958-07-02 1962-04-24 Conch Int Methane Ltd Modular insulation panel and use
US3088621A (en) * 1958-07-01 1963-05-07 Conch Int Methane Ltd Insulated tank for the storage and transportation of a cold boiling liquefied gas
US3085708A (en) * 1960-12-19 1963-04-16 Conch Int Methane Ltd Membrane type storage tank
US3337079A (en) * 1965-06-04 1967-08-22 Exxon Research Engineering Co Stressed membrane liquified gas container

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2286341A2 (fr) * 1974-01-24 1976-04-23 Technigaz Structure de paroi thermiquement isolante de reservoir etanche et son procede de construction

Also Published As

Publication number Publication date
GB1156370A (en) 1969-06-25
DE1501712B2 (de) 1976-06-16
GR33481B (el) 1967-12-08
GB1110366A (en) 1968-04-18
FI48910B (de) 1974-10-31
NL155349B (nl) 1977-12-15
SE320903B (de) 1970-02-16
NO117984B (de) 1969-10-20
DK138963B (da) 1978-11-20
FR1513186A (fr) 1968-02-09
FI48910C (fi) 1975-02-10
JPS5140284B1 (de) 1976-11-02
US3490639A (en) 1970-01-20
NL6703377A (de) 1967-09-22
DK138963C (de) 1979-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1802114C3 (de) Membrantank eines Tankschiffs für tiefsiedende verflüssigte Gase
DE3316359C2 (de)
DE2112900B2 (de) Waermeisolierter zweischaliger membrantank zur aufnahme tiefsiedender verfluessigter gase
DE2710338A1 (de) Tiefsttemperatur-isoliersystem
DE1506252A1 (de) Fluessigkeitsdichte,waermedichte Einbauwanne in einer starren tragenden Konstruktion
DE2502676C2 (de) Wärmedämmende, dichte Mehrschichtwandung für Behälter, insbesondere für tiefgekühlte Flüssiggase
DE2720304A1 (de) Behaelter zum lagern und transportieren von schuettgut und/oder von fluessigkeiten
DE1501712A1 (de) Behaelter fuer verfluessigte Gase
DE3027222C2 (de)
DE2151822C3 (de) Ortefester Behälter für die Lagerung von verflüssigtem Gas bei tiefer Temperatur
DE3723394C2 (de)
DE2244403B2 (de) Tieftemperaturtank
DE2144413B2 (de) Befestigung der dichtungswaende und isolierschichten bei einem fluessiggastank fuer schiffe
DE1951370A1 (de) Lagerbehaelter fuer bei niedriger Temperatur fluessige Gase
EP0033487B1 (de) Ganzmetall-Wärmedämmung, bestehend aus aneinanderfügbaren Wärmedämm-Bausteinen
DE2301366C3 (de) Kühlzelte
DE2841651A1 (de) Feuerbestaendiges luftkanalteilstueck
DE2158129A1 (de) Vorrichtung zum verbinden der aus metall bestehenden stuetzen und druckleisten bei isolierten gebaeudefassaden
DE1506779B2 (de) Dichter, waermeisolierter behaelter, insbesondere fuer den fluessiggastransport auf schiffen
DE1501712C3 (de) Wärmeisolierter Behälter zur Aufnahme eines tiefsiedenden verflüssigten Gases
DE2041889C3 (de) Tank zur Speicherung tief siedender verflüssigter Gase
DE2441392C3 (de) Flüssiggastank, insbesondere für Schiffe
DE2050730A1 (de) Anlage zum Speichern von Flüssiggas
DE1814541C3 (de) Transportschiff für tiefkalte Flüssigkeiten
DE2801718A1 (de) Kuehl- bzw. tiefkuehlhaus in form einer halle

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: TECHNIGAZ S.A., MAUREPAS, FR

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: WUESTHOFF, F., DR.-ING. FRHR.VON PECHMANN, E., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. BEHRENS, D., DR.-ING. GOETZ, R., DIPL.-ING. DIPL.-WIRTSCH.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN