DE1501712B2 - Waermeisolierter behaelter zur aufnahme eines tiefsiedenden verfluessigten gases - Google Patents
Waermeisolierter behaelter zur aufnahme eines tiefsiedenden verfluessigten gasesInfo
- Publication number
- DE1501712B2 DE1501712B2 DE1967G0049603 DEG0049603A DE1501712B2 DE 1501712 B2 DE1501712 B2 DE 1501712B2 DE 1967G0049603 DE1967G0049603 DE 1967G0049603 DE G0049603 A DEG0049603 A DE G0049603A DE 1501712 B2 DE1501712 B2 DE 1501712B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- thermal insulation
- attached
- longitudinal
- edges
- container
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C3/00—Vessels not under pressure
- F17C3/02—Vessels not under pressure with provision for thermal insulation
- F17C3/025—Bulk storage in barges or on ships
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B63—SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
- B63B—SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING
- B63B25/00—Load-accommodating arrangements, e.g. stowing, trimming; Vessels characterised thereby
- B63B25/02—Load-accommodating arrangements, e.g. stowing, trimming; Vessels characterised thereby for bulk goods
- B63B25/08—Load-accommodating arrangements, e.g. stowing, trimming; Vessels characterised thereby for bulk goods fluid
- B63B25/12—Load-accommodating arrangements, e.g. stowing, trimming; Vessels characterised thereby for bulk goods fluid closed
- B63B25/16—Load-accommodating arrangements, e.g. stowing, trimming; Vessels characterised thereby for bulk goods fluid closed heat-insulated
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2201/00—Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
- F17C2201/01—Shape
- F17C2201/0147—Shape complex
- F17C2201/0157—Polygonal
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2201/00—Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
- F17C2201/05—Size
- F17C2201/052—Size large (>1000 m3)
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2203/00—Vessel construction, in particular walls or details thereof
- F17C2203/01—Reinforcing or suspension means
- F17C2203/011—Reinforcing means
- F17C2203/013—Reinforcing means in the vessel, e.g. columns
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2203/00—Vessel construction, in particular walls or details thereof
- F17C2203/03—Thermal insulations
- F17C2203/0304—Thermal insulations by solid means
- F17C2203/0329—Foam
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2203/00—Vessel construction, in particular walls or details thereof
- F17C2203/03—Thermal insulations
- F17C2203/0304—Thermal insulations by solid means
- F17C2203/0345—Fibres
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2203/00—Vessel construction, in particular walls or details thereof
- F17C2203/03—Thermal insulations
- F17C2203/0304—Thermal insulations by solid means
- F17C2203/0354—Wood
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2203/00—Vessel construction, in particular walls or details thereof
- F17C2203/06—Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
- F17C2203/0602—Wall structures; Special features thereof
- F17C2203/0612—Wall structures
- F17C2203/0626—Multiple walls
- F17C2203/0631—Three or more walls
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2209/00—Vessel construction, in particular methods of manufacturing
- F17C2209/22—Assembling processes
- F17C2209/227—Assembling processes by adhesive means
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2221/00—Handled fluid, in particular type of fluid
- F17C2221/03—Mixtures
- F17C2221/032—Hydrocarbons
- F17C2221/033—Methane, e.g. natural gas, CNG, LNG, GNL, GNC, PLNG
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2223/00—Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
- F17C2223/01—Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
- F17C2223/0146—Two-phase
- F17C2223/0153—Liquefied gas, e.g. LPG, GPL
- F17C2223/0161—Liquefied gas, e.g. LPG, GPL cryogenic, e.g. LNG, GNL, PLNG
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2223/00—Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
- F17C2223/03—Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the pressure level
- F17C2223/033—Small pressure, e.g. for liquefied gas
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2270/00—Applications
- F17C2270/01—Applications for fluid transport or storage
- F17C2270/0102—Applications for fluid transport or storage on or in the water
- F17C2270/0105—Ships
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S220/00—Receptacles
- Y10S220/901—Liquified gas content, cryogenic
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Ocean & Marine Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
- Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)
Description
45
Die Erfindung betrifft einen wärmeisolierten Behälter zur Aufnahme eines tiefsiedenden verflüssigten Gases
mit einem starren äußeren Mantel, dessen Innenseite mit einer druckfesten Wärmeisolierung verkleidet ist,
und mit einem das verflüssigte Gas enthaltenden, sich auf der Wärmeisolierung abstützenden prismatischen
Membrantank, der längs seinen Kanten mittels in längs den Innenkanten der Wärmeisolierung verlaufenden
Nuten an der Wärmeisolierung befestigter Verankerungsteile eingreifender Verankerungsorgane an der
Wärmeisolierung gehaltert ist.
Solche Behälter werden insbesondere auf Flüssiggas-Tankschiffen eingesetzt.
Die Wände des Membranbehälters ziehen sich beim Einfüllen von Flüssiggas stark zusammen. Damit sie sich
nicht von dem Außenmantel bzw. der Wärmeisolierung ablösen, sind sie daran befestigt. Zur Verminderung der
Tendenz, sich zusammenzuziehen, werden sie aus Blechen mit niedrigem Wärmedehnungskoeffizienten,
insbesondere hochlegierten kaltfesten Stahlblechen mit hohem Nickelgehalt gefertigt und, wenigstens teilweise,
mit Dehnungsfalten versehen. Zur Verankerung des Membrantanks sind verschiedene Vorschläge bekannt.
Dabei werden die einzelnen Tafeln, aus denen der Membrantank gefertigt ist, am äußeren Mantel bzw. der
Wärmeisolation verankert, oder der Membrantank wird insgesamt längs seinen Längskanten, an denen die
Wände winklig aneinanderstoßen, befestigt. Die Erfindung bezieht sich auf einen solchen Behälter. Ist der
Behälter in ein Tankschiff eingebaut, wird er nicht nur durch die temperaturbedingten Spannungen, sondern
auch durch die Verformung des Schiffkörpers auf hoher See beansprucht. Diese Beanspruchungen tragen zur
Belastung der Membrantankverankerung bei. Diese kann nicht unmittelbar am Schiffskörper erfolgen, da
hierdurch die Wärmeisolation unterbrochen werden würde. Die dadurch bedingten Wärme- und Kältebrükken
wurden zu einer Versprödung des äußeren Mantels oder des Schiffskörpers, welche aus normalen Schiffsbaustahl
gefertigt sind, führen mit der Folge, daß es zu Spannungsbrüchen kommt.
Zur Vermeidung der Nachteile der über die Membrantankwände verteilten Verankerung ist bei
dem eingangs genannten Behälter diese lediglich längs den Kanten vorgesehen, wozu der Membrantank im
Bereich der Kanten jeweils nach innen ragende schalenförmige Wandteile hat, die durch ein gewölbtes
Deckblech miteinander verbunden sind, welches an seinen beiden Längskanten mit den freien Längskanten
der Schalen verschweißt ist. Längs den Innenkanten des wärmeisolierten starren äußeren Mantels ist eine
aufwendige Verankerungskonstruktion mit einer an der Wärmeisolation über Holzleisten befestigten U-förmigen
Verankerungsschiene mit einwärts gebogenen Schenkeln befestigt, in die ein weiteres Befestigungsteil
mit einem T-förmigen Träger eingreift, das sich noch über Blattfedern an der Isolierung abstützt. In der der
Innenkante des äußeren Mantels abgewandten Stirnfläche des Verankerungsteils ist eine Längsnut vorgesehen,
in die das Deckblech eingreift. Diese Eckenverankerung ist aufwendig aus vielen Einzelteilen aufgebaut, führt zu
einer zur Oberfläche der Isolierung normal gerichteten Wärmespannungsbelastung und erfordert einen vielschrittigen
Aufbau des Membrantanks innerhalb des äußeren Mantels, ohne zu einer völlig starren
Verankerung des Kantenbereichs des Membranbehälters an der Innenkante des äußeren wärmeisolierten
Mantels zu führen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Eckenverankerung des Membrantanks dahingehend zu
verbessern, daß dieser längs den Kanten fester gehalten ist und die Verankerung einen geringeren Teile- und
Bauaufwand erfordert. Die Kanten des Membranbehälters sollen derart festgehalten werden, daß Änderungen
der Gesamtabmessungen des Membranbehälters verhindert werden, ohne daß die Wärmeisolierung
beeinträchtigt oder beschädigt werden kann.
Diese Aufgabe ist durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Ausgestaltungen
dieses Behälters sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Die erfindungsgemäße Verankerung kommt mit wenigen Teilen aus. Durch die Verwendung von an den
Längskanten des Membrantanks befestigten Längskeilen werden die Verankerungskräfte in Richtung der
Wände des Membrantanks in diesen eingeleitet. Andererseits stützen sich diese Kräfte zumindest
weitgehend etwa parallel zur Oberfläche der Wärmeisolation an dieser ab und trachten nicht zu deren Lösung
15 Ol 712
yom äußeren starren Mantel. Die Ecken des Membrantanks sind so an der Isolation starr verankert. Die
außenliegenden Verankerungs-Längskeile können dadurch gebildet sein, daß eine Behälterwand über die
Kante hinaus verlängert und zu einem Keil abgebogen ist. Vorzugsweise werden jedoch die Längskeile durch
gesonderte Bauteile gebildet, die neben den Längskanten des Membranbehälters an den Wänden angeschweißt
sind.
Nur diejenigen Wände, welche größeren Beanspruchungen ausgesetzt sind, brauchen mit Kantenverankerungen
versehen zu sein. An Kanten mit besonders hoher Belastung ist es zweckmäßig, an jeder an eine
Behälterkante stoßenden Wand einen Längskeil vorzusehen, so daß in beide Wände unmittelbar die
abstützenden Kräfte parallel zu diesen eingeleitet werden.
Die Begrenzung der Keilnut gemäß Anspruch 2 hat den Vorteil der leichteren Montierbarkeit.
Die Erfindung ist anhand einer Zeichnung an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine perspektivische Teildarstellung eines Flüssiggas-Tankschiffs mit einem Behälter im Laderaum,
F i g. 2 eine perspektivische Ansicht des Kantenbereichs der Deckenwand und einer Stirnwand des
Membranbehälters,
Fig.3 eine Fig.2 entsprechende Ansicht einer
Ecke, in der eine Deckenwand, eine Seitenwand und eine Längswand aneinanderstoßen,
Fig.4 einen senkrechten Längsschnitt durch die Verbindungsstelle zwischen der oberen Deckenwand
und einer Stirnwand des Behälters und
F i g. 5 einen senkrechten Querschnitt durch die Verbindung zwischen der oberen Deckenwand und
einer Seitenwand des Behälters.
Bei dem in F i g. 1 teilweise dargestellten Tankschiff für verflüssigtes Erdgas sind in die Laderäume
wärmeisolierte Transportbehälter eingebaut, die sich an den Wänden des Laderaums abstützen. Das Tankschiff
hat einen äußeren Schiffskörper 1 und einen inneren Schiffskörper, welcher den starren äußeren Mantel 2
des Behälters bildet. Ferner erkennt man in F i g. 1 Deckenwandplatten 3, während in F i g. 4 eine querliegende
Schottwand 4 dargestellt ist, die eine Stirnwand des Laderaums bildet. Gemäß F i g. 1 ist der äußere
starre Mantel 2 auf seiner Innenseite mit einer Wärmeisolierung 5 ausgekleidet. Im äußeren Mantel 2
ist ein Behälter 6 untergebracht, der eine erste Sperre in Form eines Membrantanks 7 aus dünnem kaltzähem
Blech hat, welcher gemäß Fig.4 und 5 an der Wärmeisolierung 5 über Leisten 8 verankert ist. Die
Leisten 8 werden durch eine eine größere Dicke aufweisende Schicht 9 aus Balsaholz sowie durch
Abstandsholzleisten 11 abgestützt, mittels deren die Belastungskräfte auf den äußeren Mantel 2 bzw. die
Deckenwandplatten 3 bzw. die Schottwände 4 übertragen werden, an denen die Leisten 11 befestigt sind. Die
Schicht 9 aus Balsaholz bildet eine zweite Sperre. Sie besteht aus einzelnen Tafeln 10 mit einem Kern 12 aus
Balsaholz und mit diesem verklebten Verkleidungen 13 und 14 aus Sperrholz.
Der Raum zwischen den Leisten 11 ist vorzugsweise
mit Glasfasermaterial gefüllt. Die Außenkante jeder Tafel 10 ist mit der Innenfläche einer der Leisten 11
verbunden, so daß einander benachbarte Tafeln derart miteinander verbunden sind, daß eine flüssigkeitsdichte
Abdichtung erzielt ist. Die Tafeln 10 sind über
Gewindebolzen 15 an den Wänden 2, 3,4 befestigt. Sie
reichen durch kleine Öffnungen 13a in den Außenflächen der Tafeln 10 und größere Öffnungen 10a der
Kerne 12 und sind jeweils mittels einer Mutter 17 unter Zwischenlage einer Scheibe 16 verschraubt. Die
größeren Öffnungen 10a sind mit verdichtetem PVC-Schaum 18 gefüllt. Abdeckplatten 19 aus drei Schichten
Glasfasermaterial decken die Öffnungen 10a ab und sind auf die Tafeln geklebt, um eine Abdichtung zu bewirken.
Die zweite Sperre ist so ausgebildet, daß sie auch dann flüssigkeitsdicht bleibt, wenn sich die Tafeln 10
zusammenziehen. Dazu belassen deren einander zugewandte Seiten einen sich in Richtung auf den
Membrantank hin stetig erweiternden Spalt, der vollständig mit verdichtetem Kunststoffschaum 20
ausgefüllt ist. In gleicher Weise ist der Spalt 22 zwischen den Deckenwandisolationsplatten ausgefüllt. Den Abschluß
nach innen bilden ebene Abdeckplatten 21. Längs den Innenkanten der Wärmeisolation sind gekrümmte
Abdeckplatten 23 aus Sperrholz vorgesehen, welche die Isolationsplatten seitlich überlappen.
Gemäß F i g. 1 hat der Membrantank 7 eine prismatische Form und ist aus hochnickelhaltigen
Blechtafeln hergestellt. F i g. 1 entnimmt man, daß mehrere querliegende Dehnungsfalten 24 in der Decke
7a, dem Boden Tb und den Seitenwänden Tc über die
Länge des Schiffs verteilt vorgesehen sind, die nicht nur thermisch, sondern auch mechanisch beansprucht
werden. Gemäß F i g. 4 weisen die Stirnwände Td keine Dehnungsfalten auf.
Bei der Herstellung des Membrantanks 7 werden große Tafeln aus kaltzähem Blech im Laderaum des
Schiffes zusammengebaut und miteinander verschweißt, wenn eine Vorfertigung in einer Werkstatt nicht
möglich ist. Große Membrantanks können auch aus mehreren ringförmigen Schüssen zusammengesetzt
werden, an denen dann schmale Führungsbleche 26</
befestigt sind. Die einzelnen Bleche oder Schüsse können abgekantete Ränder haben, die bei der
Verbindung Dehnungsfalten 24 bilden.
Gemäß der Erfindung werden die Kanten des Membranbehälters 7 so verankert, daß sich dessen
Gesamtabmessungen nicht ändern können. Die den Membranbehälter in seiner Lage haltenden Verankerungen
sind erheblichen Belastungen ausgesetzt. Es treten Spannungen auf, die in der Ebene einer Wand
wirksam werden. Dies sind die thermischen Spannungen. Die mechanischen Spannungen treten in der Ebene
der Behälterdeckwand, des Bodens und der Seitenwände in Schiffslängsrichtung auf. Sie werden weitgehend
durch die Dehnungsfalten 24 aufgenommen, so daß die in F i g. 1 mit K und L bezeichneten Verankerungen der
querliegenden Behälterkanten an beiden Enden des Membranbehälters 7 keinen großen Belastungen
ausgesetzt sind. Jedoch führen die thermischen Spannungen dazu, daß Kräfte in den Ebenen der Wändelängsachsen
auftreten, die rechtwinklig zur Schiffslängsachse verlaufen, so daß die betreffenden Kräfte auf die
Verankerungen wirken, die in F i g. 1 mit A, B, C, D, E, F, G, H. /und /bezeichnet sind.
Die Stirnwände Td des Membrantanks 7 werden durch Verformungen des Schiffskörpers nicht wesentlich
beansprucht. Es sind auch sie aus kaltzähem Stahl mit niedrigem Wärmeausdehnungskoeffizienten hergestellt.
Es treten keine hohen thermischen Spannungen auf, so daß die Behälterkanten keinen großen
Belastungen ausgesetzt sind.
Zur Verankerung dienen Längskeile 25, die sich längs
15 Ol
den Kanten des Membrantanks 7 erstrecken und jeweils durch ein Blech gebildet sind, das so abgekantet ist, daß
es einen hohlen, rohrförmigen Längskeil mit einem kreisquadrantförmigen Querschnitt bildet.
Bei der Herstellung der Stirnwände Td wird dort, wo
diese Wände mit der Behälterdecke 7 a zusammentreffen, gemäß F i g. 2 eine Blechtafel 26 so abgekantet, daß
sie einen Teil der Stirnwand und einen Teil der Behälterdecke bildet. Der untere Rand der Blechtafel 26
ist mit einem nicht unbedingt erforderlichen, seitlich etwas versetzten Führungsblech 26c/ zum Aufnehmen
und Führen einer angrenzenden Blechtafel versehen, die mit ihm verschweißt werden kann. Der Deckenabschnitt
der Blechtafel 26 ist am einen Rand nach unten abgewinkelt und bildet einen Steg 7e, welcher
zusammen mit einem ähnlichen Steg einer angrenzenden Blechtafel einen Teil einer Dehnungsfalte 24 nach
dem Verschweißen bildet.
An der Blechtafel 26 wird dann an dessen Kante, die eine in der Querrichtung verlaufende Kante des
Membrantanks 7 bildet, ein Blech 27 befestigt, das auf der Außenseite der Behälterwand und an deren Kante
einen hohlen Längskeil 25 von kreisquadrantförmigem Querschnitt bildet. Der Hohlraum ist mit einem
druckfesteh Wärmeisolierstoff 28 ausgefüllt. Die Blechtafel 26 stößt an einer Blechtafel 29 an, die einen Teil der
Seitenwand 7c bildet, die mit einem Rand der Blechtafel 26 sowie mit einem weiteren Längskeil 25 aus einem
Blech 30 verschweißt ist.
Der Längskeil 25, der in Fig.3 mit gestrichelten
Linien angedeutet ist, ist ebenfalls mit einem Wärmeisolierstoff 28 ausgefüllt. Die Blechtafel . 29 ist so
abgekantet, daß sie einen nach innen abgewinkelten Steg 7e bildet. Der Steg 7e der Behälterdecke und der
Seitenwand bilden zusammen einen Ecksteg. Neben der Kante zwischen der Decke 7a und der Seitenwand 7c ist
mit beiden jeweils ein dünnwandiges Blech 32 bzw. 33 verschweißt, das jeweils einen Längskeil mit kreisoktantförmigem
Querschnitt bildet, so daß die beiden Längskeile zusammengeschweißt einen kreisquadrantförmigen
Längskeil 25 ergeben. Das Blech 32 verankert die Behälterdecke entgegen den in ihrer eigenen Ebene
wirkenden Spannungen, während das Blech 33 die Seitenwand 7c gegen die in ihrer Ebene wirkenden
Spannungen hält.
Da sich die Dehnungsfalten 24 in der Behälterwanddecke, dem Boden und den Seitenwänden nur in einer
Richtung erstrecken, müssen Beanspruchungen, die auf thermische Spannungen und Verformungen des Schiffs
zurückzuführen sind und in den Ebenen dieser Wände quer zur Schiffslängsachse zur.Wirkung kommen, durch
die durch die Bleche 32 und 33 gebildeten Längskeile aufgenommen werden.
Fig.4 zeigt, das Blech 27, das zu einem im
Querschnitt kreisquadrantförmigen Längskeil gebogen ist und in eine Keilnut 38 an der Innenkante der
Wärmeisolation hineinreicht. Mit der Isolationsschicht 9 sind belastbare isolierende Anschlagleisten 34 und 35
verbunden, die an der Isolation der Behälterdecke bzw. der Stirnwand befestigt sind. Die Keilnut 38 zum
Aufnehmen des Längskeils 25 entsteht dadurch, daß Fülleisten 36 und 37 aus Hartholz gegen die einander
zugewandten Seitenflächen der Anschlagleisten 34 und 35 gelegt werden. Bei dieser Anordnung werden die
Spannungen in der Stirnwand und der Behälterdecke vom Längskeil 25 und den Anschlagleisten 34 und 35
über die Fülleisten 36 und 37 aufgenommen, so daß jede Verformung oder ein Zusammenbrechen der Kante
verhindert ist. An den Leisten 11 liegen an den Deckenwandplatten 3 und den angrenzenden Wandplatten
der Schottwand 4 befestigte Winkeleisen 39 und 40 an. Sie bilden Widerlager, auf welche die auf den
Längskeil 25 und die Anschlagleisten 34 und 35 wirkenden Kräfte übertragen werden.
Eine ähnliche Anordnung ist gemäß F i g. 5 für den aus den beiden Blechen 32 und 33 gebildeten Längskeil
25 vorgesehen. An der Isolation der Behälterdecke und derjenigen der Seitenwand sind Anschlagleisten 34' und
35', die auch durch einzelne Klötze ersetzt sein können, befestigt. An ihnen liegen Fülleisten 36' und 37' aus
Hartholz an und begrenzen die sich nach außen erweiternde Keilnut 38'. Die auf in der Ebene der
Seitenwand und der angrenzenden Behälterdecke wirkenden Spannungen zurückzuführenden Kräfte, die
an dieser Kante zusammentreffen, werden durch die Anschlagleisten 34' und 35' aufgenommen, so daß jede
Verformung oder auch ein Zusammenbrechen dieser Behälterkante verhindert ist. Zum weiteren Abfangen
der Kräfte dienen die Winkeleisen 39' und 40', die an den Deckenwandplatten 3 bzw. den Wandplatten des
äußeren Mantels 2 befestigt sind und an den benachbarten Leisten 11 anliegen.
Der Raum unter den Leisten 35 und 35' zwischen den Wänden des Membrantanks 7 und der Isolationsschicht
9 ist mit ebenen Balsaholzteilen ausgefüllt.
Es kann erforderlich sein, viele oder sogar die meisten der einzelnen Blechtafeln, aus denen der Membrantank
aufgebaut ist, an der Wärmeisolation zu verankern. Derartige nicht dargestellte Verankerungen müßte man
z. B. für diejenigen Blechtafeln vorsehen, welche nicht an einer Kante des Membrantanks angeordnet sind.
An den Kanten, an denen die Membrantankwände nicht rechtwinklig aufeinanderstoßen, z. B. F i g. 1 an
den Kanten C, D, E und F, werden die Längskeile so ausgebildet, daß sie den einander entgegengesetzten
Kräften standhalten, die auf Spannungen in den angrenzenden Wänden zurückzuführen sind.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen
Claims (5)
1. Wärmeisolierter Behälter zur Aufnahme eines tiefsiedenden verflüssigten Gases mit einem starren
äußeren Mantel, dessen Innenseite mit einer druckfesten Wärmeisolierung verkleidet ist, und mit
einem das verflüssigte Gas enthaltenden, sich auf der Wärmeisolierung abstützenden prismatischen Membrantank,
der längs seinen Kanten mittels in längs den Innenkanten der Wärmeisolierung verlaufenden
Nuten an der Wärmeisolierung befestigter Verankerungsteile eingreifender Verankerungsorgane an der
Wärmeisolierung gehaltert ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Verankerungsorgane
als an den Membrantankkanten befestigte, sich nach außen erweiternde Längskeile (25) ausgebildet und
beiderseits längs den Innenkanten der Wärmeisolierung (5) an dieser druckfeste Leisten (34, 35; 36,37)
angebracht sind, deren den Kanten zugewandte Stirnflächen eine sich nach außen erweiternde
Keilnut (38) bilden, in welche die Längskeile (25) eingreifen.
2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Leisten aus an der Wärmeisolierung
(5) befestigten Anschlagleisten (34,35) und sich an diesen abstützenden, die Keilnut (38) begrenzenden
Fülleisten (36,37) bestehen.
3. Behälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Längskeile (25) aus
dünnwandigem Blech (27; 32, 33) geformt sind, das an der Außenfläche einer Wand (7d;. 7a, 7c) des
Membrantanks (7) neben der Kante befestigt ist und einen hohlen Innenraum bildet, der mit einem
belastbaren Wärmeisolierstoff (28) ausgefüllt ist.
4. Behälter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlräume der Längskeile (25)
einen kreisquadrant- oder kreisoktantförmigen Querschnitt haben.
5. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß an der Kante zwischen
Decke (7a) und Seitenwand (7c) des Membrantanks (7) ein aus zwei kreisoktantförmigen Querschnitten
bestehender Längskeil (25) befestigt ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB12293/66A GB1110366A (en) | 1966-03-21 | 1966-03-21 | Improvements in and relating to containers for liquefied gases |
GB02293/67A GB1156370A (en) | 1966-03-21 | 1967-03-16 | Printing Machines |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1501712A1 DE1501712A1 (de) | 1970-02-05 |
DE1501712B2 true DE1501712B2 (de) | 1976-06-16 |
Family
ID=26248916
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1967G0049603 Granted DE1501712B2 (de) | 1966-03-21 | 1967-03-17 | Waermeisolierter behaelter zur aufnahme eines tiefsiedenden verfluessigten gases |
Country Status (11)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3490639A (de) |
JP (1) | JPS5140284B1 (de) |
DE (1) | DE1501712B2 (de) |
DK (1) | DK138963B (de) |
FI (1) | FI48910C (de) |
FR (1) | FR1513186A (de) |
GB (2) | GB1110366A (de) |
GR (1) | GR33481B (de) |
NL (1) | NL155349B (de) |
NO (1) | NO117984B (de) |
SE (1) | SE320903B (de) |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3782581A (en) * | 1971-12-27 | 1974-01-01 | Phillips Petroleum Co | Fluid containment system |
GB1442351A (en) * | 1973-09-08 | 1976-07-14 | Conch Int Methane Ltd | Storage containers for liquids at non-ambient temperatures |
FR2271497B1 (de) * | 1974-01-24 | 1976-10-08 | Technigaz | |
US20060086741A1 (en) * | 2004-10-21 | 2006-04-27 | Chicago Bridge & Iron Company | Low temperature/cryogenic liquid storage structure |
FR2944335B1 (fr) * | 2009-04-14 | 2011-05-06 | Gaztransp Et Technigaz | Arret de la membrane secondaire d'une cuve de gnl |
NO333077B1 (no) * | 2009-10-29 | 2013-02-25 | Aker Engineering & Technology | Tank med skrastilte vegger |
NO332523B1 (no) * | 2012-02-17 | 2012-10-08 | Lng New Technologies As | Innretning for innesluttning av flytende naturgass(LNG) |
US9045194B2 (en) | 2012-08-09 | 2015-06-02 | Martin Operating Partnership L.P. | Retrofitting a conventional containment vessel into a complete integral tank double-hull cargo containment vessel |
US9302562B2 (en) | 2012-08-09 | 2016-04-05 | Martin Operating Partnership L.P. | Heating a hot cargo barge using recovered heat from another vessel using an umbilical |
CN105711736B (zh) * | 2014-12-03 | 2017-10-27 | 江南造船(集团)有限责任公司 | A型独立液货舱穹顶绝缘的安装方法 |
KR102384711B1 (ko) * | 2015-07-13 | 2022-04-08 | 대우조선해양 주식회사 | 단열부가 구비된 액화가스 저장 탱크 |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE550785C (de) * | 1932-05-20 | Edmund Pistorius | Auskleidungszylinder aus sehr duennem, korrosionsbestaendigem Metallblech fuer eiserne Warmwasserbehaelter | |
US264764A (en) * | 1882-09-19 | Clark robinson | ||
US2145613A (en) * | 1937-01-18 | 1939-01-31 | Continental Rubber Works | Rubber lined barrel |
US2373221A (en) * | 1943-01-29 | 1945-04-10 | Curtiss Wright Corp | Flexible tank and support means |
US2485647A (en) * | 1945-10-26 | 1949-10-25 | Glenn H Norquist | Insulated container structure |
US2833631A (en) * | 1954-05-17 | 1958-05-06 | Kellogg M W Co | Lined reactor vessel |
US3030669A (en) * | 1958-07-02 | 1962-04-24 | Conch Int Methane Ltd | Modular insulation panel and use |
US3088621A (en) * | 1958-07-01 | 1963-05-07 | Conch Int Methane Ltd | Insulated tank for the storage and transportation of a cold boiling liquefied gas |
US3085708A (en) * | 1960-12-19 | 1963-04-16 | Conch Int Methane Ltd | Membrane type storage tank |
US3337079A (en) * | 1965-06-04 | 1967-08-22 | Exxon Research Engineering Co | Stressed membrane liquified gas container |
-
1966
- 1966-03-21 GB GB12293/66A patent/GB1110366A/en not_active Expired
-
1967
- 1967-02-09 GR GR670133481A patent/GR33481B/el unknown
- 1967-02-14 FI FI670431A patent/FI48910C/fi active
- 1967-02-20 DK DK90067AA patent/DK138963B/da unknown
- 1967-02-28 NL NL676703377A patent/NL155349B/xx not_active IP Right Cessation
- 1967-03-03 JP JP42013171A patent/JPS5140284B1/ja active Pending
- 1967-03-07 FR FR97807A patent/FR1513186A/fr not_active Expired
- 1967-03-08 US US621663A patent/US3490639A/en not_active Expired - Lifetime
- 1967-03-13 NO NO167256A patent/NO117984B/no unknown
- 1967-03-14 SE SE3542/67A patent/SE320903B/xx unknown
- 1967-03-16 GB GB02293/67A patent/GB1156370A/en not_active Expired
- 1967-03-17 DE DE1967G0049603 patent/DE1501712B2/de active Granted
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3490639A (en) | 1970-01-20 |
GB1110366A (en) | 1968-04-18 |
JPS5140284B1 (de) | 1976-11-02 |
GR33481B (el) | 1967-12-08 |
FI48910C (fi) | 1975-02-10 |
NO117984B (de) | 1969-10-20 |
FI48910B (de) | 1974-10-31 |
DK138963C (de) | 1979-04-30 |
DK138963B (da) | 1978-11-20 |
DE1501712A1 (de) | 1970-02-05 |
FR1513186A (fr) | 1968-02-09 |
GB1156370A (en) | 1969-06-25 |
NL6703377A (de) | 1967-09-22 |
SE320903B (de) | 1970-02-16 |
NL155349B (nl) | 1977-12-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1802114C3 (de) | Membrantank eines Tankschiffs für tiefsiedende verflüssigte Gase | |
DE3316359C2 (de) | ||
DE4432141A1 (de) | Thermisch isolierter Schiffsbehälter II | |
DE2710338A1 (de) | Tiefsttemperatur-isoliersystem | |
DE3244434A1 (de) | Behaelter zur lagerung und zum transport von unter druck stehenden fliessfaehigen medien | |
DE1506252A1 (de) | Fluessigkeitsdichte,waermedichte Einbauwanne in einer starren tragenden Konstruktion | |
DE2720304A1 (de) | Behaelter zum lagern und transportieren von schuettgut und/oder von fluessigkeiten | |
DE2247220A1 (de) | Vorrichtung zum transport von tiefsiedenden verfluessigten gasen | |
DE1501712B2 (de) | Waermeisolierter behaelter zur aufnahme eines tiefsiedenden verfluessigten gases | |
DE1601255A1 (de) | Transportbehaelter zur Lagerung von Fluessiggas | |
DE2101468A1 (de) | Sicherheitssystem fur unabhängig angeordnete Lagerbehalter fur Flussig gas | |
DE2151822C3 (de) | Ortefester Behälter für die Lagerung von verflüssigtem Gas bei tiefer Temperatur | |
DE2348656A1 (de) | In tanker einbaubarer tank fuer tiefsttemperatur-fluessigkeiten | |
DE2517503A1 (de) | Wanne mit semimenbranartigem verhalten, dichter mit einer waermeisolierung versehener behaelter und verfahren zur herstellung derselben | |
DE2160013A1 (de) | Schwimmkörper, insbesondere Lastschifffür Flüssiggastransport | |
DE2622231A1 (de) | Transportmittel, insbesondere schiff, zur befoerderung von fluessiggas | |
DE1501712C3 (de) | Wärmeisolierter Behälter zur Aufnahme eines tiefsiedenden verflüssigten Gases | |
DE1506779B2 (de) | Dichter, waermeisolierter behaelter, insbesondere fuer den fluessiggastransport auf schiffen | |
DE2721799C2 (de) | ||
DE2832106A1 (de) | Schiff mit isolierten stauraeumen | |
DE2546477C2 (de) | Schiffstank zum Speichern oder Transportieren eines unter Druck stehenden fließfähigen Mediums | |
DE8809803U1 (de) | Druckbehälter | |
DE2535586A1 (de) | Waermeisoliertes behaeltnis zur aufnahme eines fluessiggastanks | |
DE2101075A1 (de) | Schiff zum Transport von Flüssiggas | |
DE2652973A1 (de) | Waermeisolierter behaelter und verfahren zur herstellung dessen waermeisolation |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: TECHNIGAZ S.A., MAUREPAS, FR |
|
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: WUESTHOFF, F., DR.-ING. FRHR.VON PECHMANN, E., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. BEHRENS, D., DR.-ING. GOETZ, R., DIPL.-ING. DIPL.-WIRTSCH.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN |