DE1601255A1 - Transportbehaelter zur Lagerung von Fluessiggas - Google Patents

Transportbehaelter zur Lagerung von Fluessiggas

Info

Publication number
DE1601255A1
DE1601255A1 DE19661601255 DE1601255A DE1601255A1 DE 1601255 A1 DE1601255 A1 DE 1601255A1 DE 19661601255 DE19661601255 DE 19661601255 DE 1601255 A DE1601255 A DE 1601255A DE 1601255 A1 DE1601255 A1 DE 1601255A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
wall
container
box
container according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661601255
Other languages
English (en)
Inventor
Nonnecke Ernst Adolph
Gottsch Ernst Heinrich Wilhelm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MCMULLEN JOHN JOSEPH
Original Assignee
MCMULLEN JOHN JOSEPH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MCMULLEN JOHN JOSEPH filed Critical MCMULLEN JOHN JOSEPH
Publication of DE1601255A1 publication Critical patent/DE1601255A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C3/00Vessels not under pressure
    • F17C3/02Vessels not under pressure with provision for thermal insulation
    • F17C3/10Vessels not under pressure with provision for thermal insulation by liquid-circulating or vapour-circulating jackets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B25/00Load-accommodating arrangements, e.g. stowing, trimming; Vessels characterised thereby
    • B63B25/02Load-accommodating arrangements, e.g. stowing, trimming; Vessels characterised thereby for bulk goods
    • B63B25/08Load-accommodating arrangements, e.g. stowing, trimming; Vessels characterised thereby for bulk goods fluid
    • B63B25/12Load-accommodating arrangements, e.g. stowing, trimming; Vessels characterised thereby for bulk goods fluid closed
    • B63B25/16Load-accommodating arrangements, e.g. stowing, trimming; Vessels characterised thereby for bulk goods fluid closed heat-insulated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C3/00Vessels not under pressure
    • F17C3/02Vessels not under pressure with provision for thermal insulation
    • F17C3/025Bulk storage in barges or on ships
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C6/00Methods and apparatus for filling vessels not under pressure with liquefied or solidified gases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/03Mixtures
    • F17C2221/032Hydrocarbons
    • F17C2221/035Propane butane, e.g. LPG, GPL
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0146Two-phase
    • F17C2223/0153Liquefied gas, e.g. LPG, GPL
    • F17C2223/0161Liquefied gas, e.g. LPG, GPL cryogenic, e.g. LNG, GNL, PLNG
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2270/00Applications
    • F17C2270/01Applications for fluid transport or storage
    • F17C2270/0102Applications for fluid transport or storage on or in the water
    • F17C2270/0105Ships
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S220/00Receptacles
    • Y10S220/901Liquified gas content, cryogenic

Description

Transportbehälter zur Lagerung von Flüssiggas
Die Erfindung betrifft Transportbehälter zur lagerung von Flüssiggas annähernd unter Umgebungsdruck, die eine Außenwand und eine im Abstand davon' angeordnete Innen·* wand aufweisen.
Ea ist bekannt, Schiffe für die !lagerung oder den Transport von Flüssiggasen mit einem niedrigen Siedepunkt, beispielsweise Methan, unter annähernd atmosphärischem Druck mifc einem 'doppelwandigetr Behälter zu versehen. Die
- 1.
J 0 i> S L α / ü 2 5 6
Behälterkonstruktion besteht aus einer geschloseenen Innenwand und einer Außenwand, die liberall im Abstand von der Innenwand angeordnet, mit ihr jedoch durch Träger verbunden ist, so daß eine selbsttragende Konstruktion erhalten wird. In der Mitte der Decke jedes Behälters ist eine Kuppel vorgesehen, die Absperrorgane aufweist, welche zur Aufnahme von Rohrleitungen zum Pullen und Entleeren des Behälters dienen. Die innenwand umgibt das verflüssigte Ladegut. Behälter dieser Art haben ein großes Fassungsvermögen von etwa 10 000 Kubikmeter. Daher sind vertikale Schotte vorgesehen, welche den Behälter innen versteifen und in Abteile feilen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem Trane-
portbehälter der eingangs beschriebenen Art ein selbsttragendes Gerüst zu schaffen, das mit der Außen- und der Innenwand des Behälters verschweißt ist und diese trägt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß längs jedes Bandes des Behälters ein Kastenprofilträgersystem vorgesehen ist, der Kaetenprofilträger eine erste und eine zweite, ebene Trägerplatte besitzt» die rechtwinklig zueinander montiert sind und die Innenseiten des Kastens bilden, ferner eine weitere Platte mit zwei Schenkeln und einer abgerundeten Ecke, wobei diese Schenkel in der Höhe von entgegengesetzten Enden der ersten und der zweiten, ebenen Trägerplatte montiert sind, so daß der geschloesene Kastenprofilträger erhalten wird» und zwei Verstärkungswinkelt die in einer vertikalen Ebene angeordnet und durch eine Überlapptnaht mechanisch verbunden und in dem Kastenprofilträger montiert sind, üb diesen zu verstärken.
über die Begrenzung des Kastenprofilträgereystems hinaus können sich plattenförmige Fortsätze nach außen erstrecken, die in dem Bereich des Zwischenraums zwischen der Innen- und der Außenwand einander Überlappende Teile haben und AuBemrandteile tragen und festlegen, die knapp außerhalb der Begrenzung des Kastenprof!!trägers fluch-
™ 109848/0256
tend angeordnet sind. 'Außerdem können mehrere keilförmige Knotenbleche vorgesehen werden, die die plattenförmigen Fortsätze abstützen und die an der Verbindung zwischen der Innenwand und den Trägern des Systems vorhandene Kraft verteilen.
Weitere Merkmale der Erfindung gehen aus der nachstehenden ausführlichen Beschreibung anhand der Zeichnungen hervor. Dabei zeigen
Figur 1 ein zum Transport von Flüssiggas dienendes Schiff mit einer Anzahl von erfindungsgemäßen Behältern,
Figur 2 einen Vertikalschnitt nach der Linie 2-2 von Figur 1,
Figur 3 einen Horizontalschnitt längs der Linie 3-3 von Figur 1 und ·
Figur 4 einen Vertikalachnitt einer unteren Ecke eines erfindungsgemäßen Behälters mit einem Kastenprofilträgersystem.
In Figur 1 ist als beispielhafte Ausführungsform ein
- 4 - "
109848/0256
ScMff 10 wiedergegeben, das zum Transport von Flüssiggas dient. Es besitzt vier Iiadebehälter 12, die in Abständen voneinander entlang der Längsachse des Schiffes angeordnet sind. Jeder Behälter 12 erstreckt sich von Boden zur Deckes des Rumpfes und hat ein Passungsvermögen von 10 000 bis 17 000 Kubikmeter.
Die Figuren 2 und 3 zeigen Einzelheiten hinsichtlich einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Transportbehälter e . ·
Gemäß Figur 2 und 3 dient der innere und der äußere Rumpf 14 des Schiffes 10 als ein Gehäuse fUr den Behälter 12. Dieser wird von den Außenfundamenten 16 und einer Anzahl von Keilen 18, die den Behälterboden durchsetzen, getragen und im Abstand über dem Boden des Rumpfes gehalten. Die Fundamente 16 sind mit dem Boden der Außenwand 22 einstückig. Jedes von ihnen besitzt mindestens zwei rechtwinklig zueinander angeordnete, abwärtsgerichtete Stahlplatten, die mit ihren oberen Händern am Boden der Wand 22 angeschweißt sind* Die Ränder dieser Platten sind schräg abwärts Und einwärts gerichtet, Hit dea unteren Rändern dieser blatten ist eine ebene Stahlplatte verschweißt, die in einer horizontalen Ebene angeordnet ist. Auf der Oberseite des Innenbodens des Rumpfes
sind Pfeiler 17 montiert, die mit je einem der Fundamente 16 vertikal fluchten. Jeder Pfeiler 17 besteht aus einem keine Wärme übertragenden, lasttragenden Material, beispielsweise aus Balsahölz oder dergleichen. Der Pfeiler 17 hat eine ebene obere Fläche, auf der die horizontale Platte des Fundaments 16 verschiebbar ruht. Der Pfeiler 17 kann seitlich auf geeignete Weise an der
Oberseite des Innenrumpfes befestigt sein.
Infolge der niedrigen Betriebstemperaturen sind die V/ände, der Boden und die Decke des Innenrumpfes 14 mit einem Isoliermaterial 20 bedeckt, beispielsweise mit Balsaholss, Schaumkunststoff, Polyurethan, Mineralwollwatte oder dergleichen. Die Keile 18 durchsetzen den Boden des doppelwandigen Behälters. Jeder Keil besitzt mehrere miteinander verschweißte Platten, die zusammen einen ebenen Boden und ebene Seitenwände bilden, die verschiebbar an den Keilnuten anliegen, die von dem U-profil 19 aus Isoliermaterial gebildet werden« Die U-Profile 19 und die Keile 18 sind längs der Längsmittellinie und in der Querrichtung längs der Querntittellinie des Behälters angeordnet und halten diesen in seiner zu dem Schiff fluchtenden Lage; sie gestatten jedoch eine Wärmedehnung in allen Richtungen.,
- 6 109843/0256
In der. dargestellten Ausfülirungafons besitzt der Bebälter 12 eine gewellte Außenwand 22 und eine gewellte Innenwand 24. Diese Wände sind so angeordnet, daß die einander zugekehrt en Wellen miteinander fluchten und die voneinander weg gerichteten Wellen ebenfalls miteinander fluchten. Zwischen der Isolierung und der Außenwand 22 sind Keile 21 in geeigneter Anzahl ...'montiert» welche eine durch eine Wärmedehnung verursachte, vertikale Relativbewegung zwischen der isolierung und der Außenwand 22 ermöglichen und dabei die fluchtende Lage der Behälterwand aufrechterhalten. Eine derartige Anordnung von Innenwand 22 und Außenwand 24 ergibt einen Zwischenraum, die ein Betreten des Baumes sswischen Innenwand und Außenwand, beispielsweise zum Zweck der tiberprüfung und. Reparatur, ermöglicht.
Das erfindungsgemäße selbsttragende Gerüst für den Behälter 12 besteht aus einem verstärkten Kastenprofilträgersystem 33» das sich um den unteren und oberen Rand des Behälters ganz herum erstreckt und an den"vertikalen Rändern des Behälters mit vertikalen, verstärkten Stand ern 39 versehen ist. Gemäß Figur 4 b esit ζt der Xastenprofilträger 33einen vertikalen Iräger 56, der an seinem oberen Ende mit einem horizontalen Träger 30 verschweißt ist» Diese beiden Träger bilden die obere
10984a/02S6
und die innere Seite und die Ecke des Kastenprofils. Sie au β s er en Teile 34 der !Präger 30 und 56 enden in des WandZwischenraum und überlappen die plattenförmigen Fortsätze 35, die sich über die äußere Begrenzung des Kastenprofilträgers hinaus erstrecken. Die äußere und untere Seite des Kastens werden von.einer weiteren Platte 37 gebildet, die einen vertikalen Schenkel 39 und einen horizontalen Schenkel 41 hat. Diese Schenkel sind mit je einem der plattenförmigen Fortsätze 35 verschweißt. Auf diese Weise ist das Kastenprofil geschlossen. Aus Festigkeitsgründen hat die Platte 37 eine abgerundete Ecke. Die Träger 30 und 56, sowie die Fortsätze 35 und die Platte 37 erstrecken sich über die ganze Länge des betreffenden Behälterrandes„
An der Innenseite der horizontalen und vertikalen Träger 30 und 56 und der Platte 37 sind vertikal angeordnete Winkelplatten 58 und 60 angeschweißt, um das Kastenprofilträgergerüst weiter zu verstärken und zu versteifen. Die Winkelplatten 58 und 60 sind· durch genietete'oder verschraubte Überlappungsnähte 43 miteinander verbunden und begrenzen eine Öffnung 45» durch die ein Mann hindurch gelangen kann, wenn dies zur Inspektion oder Instandhaltung erforderlich ist.
109848/0256
1B01255
Gemäß Figur 4 enden die Außen- und die Innenwand des Behälters an dem Kastenprofilträger, Die Außenwand 22 ist senkrecht zu den plattenförmigen Portsätzen 35 angeordnet. Die Viand 24 ist senkrecht zu den Trägern 30 und 56 angeordnet und an ihnen angeschweißt« Zur/Verteilung
der Spannungen, die an der Verbindungsstelle zwischen der Innenwand 24 und den !Trägern 30 und 56 auftreten» sind keilförmige Knotenbleche 62 vorgesehen, deren einer Schenkel mit der entsprechenden Wand und deren dassu senkrechter Schenkel mit dem entsprechenden Träger verschweißt ist. Es sind weitere Knotenbleche 63 vorgesehen, deren einer Schenkel mit dem plattenförmigen fortsatζ 35 verschweißt ist und mit der Wand 22 fluchtet, während der andere Schenkel mit den Schenkeln 39 und 41 der Platte 37 verschweißt ist. Auf diese Weise werden in den Wänden 22 und 24 auftretende Spannungen über den ganzen Behält er auf das Kastenprofilgerüst übertragen *
Wenn eine durch Wärmedehnung und -Schrumpfung verursachte Eelativbewegung zwischen der Außenwand 22 und der Innenwand 24 vermieden werden soll, könnten zweckmäßigerweiee Spannglieder 40 bzw. 52 vorgesehen werden, diein Eatent ...,... (Eatentamiieldung M 68 773 Xl/65a2) näher beschrieben sind. *
109648/0256
. I«
Zur Erhöhung der Festigkeit der Behälterwände und zur Verhinderung einer Relativbewegung βwischen den Wänden 22 und 24 ist weiterhin möglich, an den Seitenwänden, der Decke und dem Boden von Behälter 12 in Abständen voneinander horizontale Träger 30 und vertikale !rager 31 anzubringen« Wenn dabei die Realtivbewegung zwischen den Wänden 22 und 24 verhindert werden soll, durchseist der Träger 30 die Innenwand 24 und endet in Form eines Flansches 34* Mn weiterer Plansch 32 ist an der Auesenwand 22 angeschweißt und erstreckt sich einwärts· Sie beiden Flansche 32 und 34 überlappen einander und können in geeigneter (nicht gezeigter) Weise,, beispielsweise durch Schrauben, festgelegt werden.
10 -
109848/0256

Claims (4)

  1. ■■■■ .- - ; η ■■ : ■- ;■ ;
    Ba t en tinsp r U Ch β :
    1J Transportbenäl-ber zur lagerung vi>n Flüssiggas annähernd unter Umgebungsdruck, mit einer Außenwand und einer im Abstand davon angeordneten Innenwand, dadurch gekennzeichnet, daß längs jedes Bandes des Behälters (12) ein Kastenprofilträgersystem (33) vorgesehen ist, der Kaptenprofilträger eine erste und eine zweite, ebene Trägerplatte (56 bsw» 30) besitzt > die rechtwinklig zueinander montiert sind und die Innenseiten des Kastens bilden, fe:?ner eine weitere Platte (37) mit zwei Schenkeln (39 bzw. 41) und einer abgerundeten Ecke, wobei diese Schenkel in der Habe von entgegengesetzten Enden der ernten und der zweiten, ebenen !Prägerplatte montiert sind, so daß der geschlossene Kastenprofilträger erhalten wird, und zwei "Verstärkungswinkel (58 bzw* 60), die in einer vertikalen Ebene angeordnet und durch eine Überlapptnaht (43) mechanisch verbunden und in dem Kastenprofilträger montiert sind, um diesen zu verstärken.
  2. 2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß plattenförmige fortsätise (35) vorgesehen sinä, wel- *.
    109848/0256
    ohe jede der ebenen Trägerplatten (30 bzw. 56) teilweise überlappen, jeder der plattenförmigen Fortsätze sich über die Begrenzung des Kastenprofilträgers hinaus erstreckt, die Innenwand (24) Teile besitzt, die an jeder der ersten und zweiten, ebenen Trägerplatten montiert sind, sich rechtwinklig zu ihr erstrecken und an ihr enden, und die Außenwand (22) Teile besitzt, die an den plattenartigen Fortsätzen montiert sind, sich rechtwinklig zu ihnen erstrecken und an ihnen enden.
  3. 3. Behälter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß dreieckige Knotenbleche (63) Vorgesehen sind, von denen jedes mit einen Hand an der den Außenwandteilen entgegengesetzten.Seite des plattenförmigen Fortsatzes (35) angeschweißt und mit einem zweiten Band auf der ■Außenseite der weiteren Platte (37) montiert ist.
  4. 4. Behälter nach Anspruch 2 oder 3» dadurch gekennzeichnet, daß ein zweiter Satz von dreieckigen Knotenblechen (62) vorgesehen ist, die mit einem Rand an einem Innenwandteil und mit einem zweiten Schenkel an der benachbarten, ebenen Trägerplatte (30 bzw. 56) montiert sind. .
    5* Behälter nach θΙϊϊθκ der Ansprüche 1 bis 4, da-
    12 -
    109848/0256
    WiOi 255
    ; ■■ · λ ;■;'. ■:■ ';·■ ■
    durch gekennzeichnet, dass entlang der vertikalen Bänder des Behälters (12) vertikale, hohle Ständer (39) vorgesehen sind, die an je einer Verbindungsstelle zwischen zwei der Kastenprofilträger montiert sind·
    -— 13 —
    109848/0256
    ■*'.■■
    t e e r s e i t e
DE19661601255 1965-03-15 1966-03-15 Transportbehaelter zur Lagerung von Fluessiggas Pending DE1601255A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN0026382 1965-03-15
US44008165A 1965-03-16 1965-03-16
US489813A US3313116A (en) 1965-03-15 1965-09-24 Method for cooling and filling liquefied gas transport and storage tanks

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1601255A1 true DE1601255A1 (de) 1971-11-25

Family

ID=27211794

Family Applications (4)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1501738A Expired DE1501738C3 (de) 1965-03-15 1965-03-15 Wärmeisolierter doppelwandiger Tank zur Lagerung oder zum Transport tiefsiedender verflüssigter Gase bei etwa atmosphärischem Druck
DE19661601256 Pending DE1601256A1 (de) 1965-03-15 1966-03-15 Verfahren zum Abkuehlen und Fuellen eines doppelwandigen Transportbehaelters fuer Fluessiggas
DE19661506284 Pending DE1506284A1 (de) 1965-03-15 1966-03-15 Schiffe fuer den Transport von Fluessiggasen
DE19661601255 Pending DE1601255A1 (de) 1965-03-15 1966-03-15 Transportbehaelter zur Lagerung von Fluessiggas

Family Applications Before (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1501738A Expired DE1501738C3 (de) 1965-03-15 1965-03-15 Wärmeisolierter doppelwandiger Tank zur Lagerung oder zum Transport tiefsiedender verflüssigter Gase bei etwa atmosphärischem Druck
DE19661601256 Pending DE1601256A1 (de) 1965-03-15 1966-03-15 Verfahren zum Abkuehlen und Fuellen eines doppelwandigen Transportbehaelters fuer Fluessiggas
DE19661506284 Pending DE1506284A1 (de) 1965-03-15 1966-03-15 Schiffe fuer den Transport von Fluessiggasen

Country Status (9)

Country Link
US (2) US3313116A (de)
AT (4) AT302900B (de)
BE (1) BE677851A (de)
DE (4) DE1501738C3 (de)
ES (6) ES324200A1 (de)
FR (1) FR1476002A (de)
GB (3) GB1135963A (de)
NL (1) NL6603379A (de)
NO (1) NO120480B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2364400A1 (fr) * 1976-09-08 1978-04-07 Martacto Naviera Sa Perfectionnements aux reservoirs pour le transport et l'emmagasinage de fluides sous pression

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3503221A (en) * 1968-06-17 1970-03-31 Frank C Martin Dehydration,cleaning and sterilization method and apparatus
GB1346771A (en) * 1970-05-20 1974-02-13 Hamilton W Low temperature cargo containers for ships
US3721362A (en) * 1970-09-09 1973-03-20 Mc Mullen J Ass Inc Double wall corrugated lng tank
JPS5032458B1 (de) * 1970-10-31 1975-10-21
FR2122307B1 (de) * 1971-01-19 1975-01-17 Denis Louis
FR2135575B1 (de) * 1971-05-05 1973-07-13 Liquid Gas Anlagen Union
GB1400010A (en) * 1971-11-17 1975-07-16 Conch Int Methane Ltd Method and apparatus for cryogenic warm-up
US3984994A (en) * 1972-12-05 1976-10-12 Messer Griesheim Gmbh Process and device for filling multilayer pressure containers
JPS50132678A (de) * 1974-04-05 1975-10-21
US7087804B2 (en) * 2003-06-19 2006-08-08 Chevron U.S.A. Inc. Use of waste nitrogen from air separation units for blanketing cargo and ballast tanks
US8329722B2 (en) * 2007-03-13 2012-12-11 Merck Sharp & Dohme Corp. Inhibitors of janus kinases and/or 3-phosphoinositide-dependent protein kinase-1
CN101668677B (zh) * 2007-04-26 2013-11-06 埃克森美孚上游研究公司 独立的皱褶液化天然气储罐
US20080307798A1 (en) * 2007-06-12 2008-12-18 Yang Luo Cryogenic liquid tank and method
FR2949532B1 (fr) * 2009-09-03 2011-09-23 Air Liquide Calorifugation des canalisations d'une installation de travail par jets de fluide cryogenique
JP5806391B2 (ja) * 2011-05-25 2015-11-10 サムスン ヘビー インダストリーズ カンパニー リミテッド 液化物貯蔵タンク及びこれを含む船舶
DE102011083986A1 (de) * 2011-10-04 2013-04-04 Siemens Aktiengesellschaft Schiff mit einem Antrieb mit Abwärmerückgewinnung
US10845002B2 (en) 2016-02-02 2020-11-24 Ic Technology As Liquid natural gas storage tank design
NO343089B1 (en) * 2017-08-01 2018-10-29 Ic Tech As Cryogenic fluid storage tank

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA627267A (en) * 1961-09-12 S. Kiester George Suspension system liquid oxygen converter
US2241822A (en) * 1938-08-08 1941-05-13 Aluminum Co Of America Wall supporting structure
US2401606A (en) * 1942-06-05 1946-06-04 Glascote Products Inc Method of manufacturing tanks
US2513749A (en) * 1945-05-22 1950-07-04 Air Prod Inc Insulated container and method of insulating the same
US2592974A (en) * 1949-07-01 1952-04-15 Gerard F Sulfrian Suspension liquid gas container
US2700458A (en) * 1949-10-28 1955-01-25 Firestone Tire & Rubber Co Protective container
BE558123A (de) * 1957-05-07 1900-01-01
US2896271A (en) * 1955-01-31 1959-07-28 Haskelite Mfg Corp Enclosures for refrigerated areas
US2944405A (en) * 1955-10-27 1960-07-12 Union Tank Car Co Conservation arrangement
US2993460A (en) * 1958-05-29 1961-07-25 California Research Corp Tank support
NL102849C (de) * 1958-07-01
US3021027A (en) * 1958-10-08 1962-02-13 David R Claxton Means for supporting the inner member of a double-walled tank
BE593591A (de) * 1960-07-15
NL267134A (de) * 1960-07-15
GB888247A (en) * 1960-11-11 1962-01-31 Conch Int Methane Ltd Device for the storage of liquids at very low temperatures
NL298065A (de) * 1962-11-02
DE1256236B (de) * 1963-02-14 1967-12-14 Mcmullen John J Waermeisolierter doppelwandiger Tank zur Lagerung oder zum Transport tiefsiedender verfluessigter Gase
US3245571A (en) * 1964-02-18 1966-04-12 Union Carbide Corp Cryogenic apparatus support structure

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2364400A1 (fr) * 1976-09-08 1978-04-07 Martacto Naviera Sa Perfectionnements aux reservoirs pour le transport et l'emmagasinage de fluides sous pression

Also Published As

Publication number Publication date
ES329201A1 (es) 1967-09-01
AT307313B (de) 1973-03-15
ES329205A1 (es) 1967-09-01
GB1135964A (en) 1968-12-11
BE677851A (de) 1966-09-15
GB1135965A (en) 1968-12-11
ES324200A1 (es) 1967-02-01
DE1501738B2 (de) 1973-10-25
ES329202A1 (es) 1967-05-01
AT306636B (de) 1973-02-15
US3670517A (en) 1972-06-20
ES329204A1 (es) 1967-08-16
US3313116A (en) 1967-04-11
AT302900B (de) 1972-09-15
DE1601256A1 (de) 1971-11-11
ES329203A1 (es) 1967-08-16
AT309325B (de) 1973-06-15
NL6603379A (de) 1966-09-16
NO120480B (de) 1970-10-26
DE1501738C3 (de) 1974-05-22
DE1506284A1 (de) 1969-10-30
FR1476002A (fr) 1967-04-07
GB1135963A (en) 1968-12-11
DE1501738A1 (de) 1969-11-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1601255A1 (de) Transportbehaelter zur Lagerung von Fluessiggas
DE1802114C3 (de) Membrantank eines Tankschiffs für tiefsiedende verflüssigte Gase
DE3244434C2 (de)
DE2064241A1 (de) Container
DE2151822C3 (de) Ortefester Behälter für die Lagerung von verflüssigtem Gas bei tiefer Temperatur
DE4342221C2 (de) Bauplattenpaket
DE2125264A1 (de) Transportbehälter in Schiffen für kryogene Flüssigkeiten
EP2581301B1 (de) Stauvorrichtung für Container
DE1501712B2 (de) Waermeisolierter behaelter zur aufnahme eines tiefsiedenden verfluessigten gases
DE3034871C2 (de)
DE2410777A1 (de) Isoliereinrichtung fuer tieftemperaturtanks zum lagern von fluessigkeiten oder fluessiggasen
AT513706B1 (de) Funkstation
AT281686B (de) Transportbehälter zur Lagerung von Flüssiggas annähernd unter Umgebungsdruck
DE4327504A1 (de) Thermisch isolierter, aus Einzelelementen zusammengesetzter Flüssigkeitsbehälter
DE926610C (de) Wagenkasten, insbesondere fuer Schienenfahrzeuge
DE2546477C2 (de) Schiffstank zum Speichern oder Transportieren eines unter Druck stehenden fließfähigen Mediums
CH675111A5 (de)
DE3126789A1 (de) "kuehlschiff"
DE2328629A1 (de) Tankschiff, insbesondere fuer fluessiggas
DE3607493C1 (en) Containers of cuboid shape for stacking one above the other
DE863311C (de) Lukenabdeckung
DE1892804U (de) Bauelementensatz fuer stahlsilos in zellenbauweise.
DE1501712C3 (de) Wärmeisolierter Behälter zur Aufnahme eines tiefsiedenden verflüssigten Gases
AT513705B1 (de) Funkstation
DE2150866A1 (de) Behaelter zum Lagern und/oder Transportieren tiefkalter Fluessigkeiten