DE1501738B2 - Warmeisoherter doppelwandiger Tank zur Lagerung oder zum Transport tiefsiedender verflüssigter Gase bei etwa atmosphärischem Druck - Google Patents

Warmeisoherter doppelwandiger Tank zur Lagerung oder zum Transport tiefsiedender verflüssigter Gase bei etwa atmosphärischem Druck

Info

Publication number
DE1501738B2
DE1501738B2 DE1501738A DE1501738A DE1501738B2 DE 1501738 B2 DE1501738 B2 DE 1501738B2 DE 1501738 A DE1501738 A DE 1501738A DE 1501738 A DE1501738 A DE 1501738A DE 1501738 B2 DE1501738 B2 DE 1501738B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wall
walls
extensions
channel
liquefied gases
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1501738A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1501738C3 (de
DE1501738A1 (de
Inventor
Ernst A. 2000 Hamburg Noennecke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1501738A1 publication Critical patent/DE1501738A1/de
Publication of DE1501738B2 publication Critical patent/DE1501738B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1501738C3 publication Critical patent/DE1501738C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C3/00Vessels not under pressure
    • F17C3/02Vessels not under pressure with provision for thermal insulation
    • F17C3/10Vessels not under pressure with provision for thermal insulation by liquid-circulating or vapour-circulating jackets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B25/00Load-accommodating arrangements, e.g. stowing, trimming; Vessels characterised thereby
    • B63B25/02Load-accommodating arrangements, e.g. stowing, trimming; Vessels characterised thereby for bulk goods
    • B63B25/08Load-accommodating arrangements, e.g. stowing, trimming; Vessels characterised thereby for bulk goods fluid
    • B63B25/12Load-accommodating arrangements, e.g. stowing, trimming; Vessels characterised thereby for bulk goods fluid closed
    • B63B25/16Load-accommodating arrangements, e.g. stowing, trimming; Vessels characterised thereby for bulk goods fluid closed heat-insulated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C3/00Vessels not under pressure
    • F17C3/02Vessels not under pressure with provision for thermal insulation
    • F17C3/025Bulk storage in barges or on ships
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C6/00Methods and apparatus for filling vessels not under pressure with liquefied or solidified gases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/03Mixtures
    • F17C2221/032Hydrocarbons
    • F17C2221/035Propane butane, e.g. LPG, GPL
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0146Two-phase
    • F17C2223/0153Liquefied gas, e.g. LPG, GPL
    • F17C2223/0161Liquefied gas, e.g. LPG, GPL cryogenic, e.g. LNG, GNL, PLNG
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2270/00Applications
    • F17C2270/01Applications for fluid transport or storage
    • F17C2270/0102Applications for fluid transport or storage on or in the water
    • F17C2270/0105Ships
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S220/00Receptacles
    • Y10S220/901Liquified gas content, cryogenic

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Description

45
Die Erfindung betrifft einen wärmeisolierten doppelwandigen Tank zur Lagerung oder zum Transport tiefsiedender verflüssigter Gase bei etwa atmosphärischem Druck, bestehend aus einer den Behälter für die Flüssiggase bildenden Innenwand und einer im Abstand zu dieser angeordneten Außenwand, die unter Ausbildung begehbarer Zwischenräume in Höhe von an der Innenwand befestigten Gurtungen miteinander verbunden sind, wobei die Innenwand und/oder die Außenwand in regelmäßiger Folge wiederkehrende kanalartige Erweiterungen aufweisen, welche die begehbaren Zwischenräume bilden.
Bei derartigen Tanks ist es bereits bekannt, daß die Innen- und die Außenwand mittels Gurtungen verbunden sind, die senkrecht zu den Wänden stehend im Abstand voneinander parallel angeordnet sind, wobei die Gurtungen an der Außenwand geringfügig, an der Innenwand weit überstehend angeordnet und im Bereich der kanalartigen Erweiterungen mit verschließbaren Mannlöchern versehen sind.
Derartige Doppelwandkonstruktionen weisen trotz der durch die Anordnung der Erweiterungskanäle bedingten Steifigkeit der einzelnen Wandschalen infolge der relativ großen Abstände ihrer Gurtungen noch ausreichende Elastizitätseigenschaften auf, um die durch thermische Belastung oder etwaige Stöße und Havarien in der Doppelwand auftretenden Spannungen zu kompensieren.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, für eine sichere Kompensation von Spannungen, wie sie in einem doppelwandigen Tank zur Lagerung oder zum Transport von verflüssigten tiefsiedenden Gasen auftreten können, Sorge zu tragen.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß zur Verbindung der Innen- und Außenwand Abstandsbolzen dienen, deren beide Bolzenenden kugel- bzw. halbkugelförmig profiliert und in entsprechend profilierten, auf den gegenüberliegenden Wänden befestigten Lagerschalen gehalten sind.
Die Gurtung ist bei Verwendung einer zur Ausbildung von kanalartigen Erweiterungen entsprechend profilierten Innenwand an dieser im Bereich der Erweiterungen angeschweißt und im Bereich der zwischen den kanalartigen Erweiterungen liegenden Wandabschnitte über Verbindungsstutzen in der Längsachse der Abstandsbolzen an der Innenwand gehalten.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung sind an den Bolzenenden der Abstandsbolzen mittig etwa halbkugelförmig ausgebildete Verstärkungen von geringerem Durchmesser angeformt, die in entsprechend profilierten Ausnehmungen von an den Wänden befestigten und die Lagerschalen tragenden Trägerplatten geführt sind.
Im Bereich der Abstandsbolzen können an der Außenwand Aussteifungen vorgesehen sein.
In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise dargestellt, und zwar zeigt
F i g. 1 einen Querschnitt durch die Seitenwandung des Tanks mit die Innen- und Außenwandung verbindenden Abstandsbolzen,
F i g. 2 eine Draufsicht der Darstellung gemäß Fig. 1 und
Fig. 3 einen Abstandsbolzen teils in Ansicht, teils im Schnitt.
Nach dem Ausführungsbeispiel gemäß F i g. 1 und 2 besteht die Behälterseiten- bzw. Behälterbodenwand aus der Innenwand 10 und der Außenwand 11. Beide Wände 10,11 weisen ein etwa wellenförmiges Profil auf. Die Anordnung der Wände 10,11 ist dabei so getroffen, daß kanalartige Erweiterungen 25 gebildet werden. Die jeweils zwischen zwei kanalartigen Erweiterungen liegenden verengten Zwischenräume sind mit 12 bezeichnet. Die Wände 10, 11 können jedoch auch andere Profile aufweisen. Es besteht außerdem die Möglichkeit, entweder die Innen- oder die Außenwand profiliert auszubilden.
Die Aussteifung der Innenwand 10 erfolgt durch Gurtungen 13, die senkrecht zur Wand stehen. Die Gurtung 13 ist an die Innenwand 10 z. B. mittels Schweißverbindungen, die bei 26 angedeutet sind, fest angeschlossen. Ist die Innenwand 10 eben ausgebildet, so ist die Gurtung· 13 an der gesamten Wand befestigt. Die Innenwand 10 ist mit der Außenwand 11 durch Abstandsbolzen 31 gelenkig verbunden. Die Abstandsbolzen 31 woisen kugel- bzw. halbkugelförmig profilierte Bolzenenden 32, 33 auf, die in auf den gegenüberliegenden Wänden 10, 11 befestigten Lager-
schalen 34, 35 gehalten sind. Die den Wänden 10, 11 zugekehrten Flächen 32', 32" und 33', 33" der Bolzenenden 32, 33 sind so ausgebildet, daß die freie Beweglichkeit der Bolzenenden 32,33 in den Lagerschalen 34, 35 gewährleistet ist. Um eine gute Führung der Bolzenenden 32, 33 in den Lagerschalen 34, 35 zu erzielen, sind diese zwischen den Flächen 32', 32" und 33', 33" halbkugelförmig ausgebildet. Die halbkugelförmigen Verstärkungen 38, 39 der Bolzenenden 32, 33 sind in entsprechend profilierten Ausnehmungen 40, 41 von Trägerplatten 36, 37 gehalten (Fig. 3), die an den Wänden 10, 11 befestigt sind. Bei der Verwendung einer profilierten Innenwand 10 ist die Gurtung 13 im Bereich der kanalartigen Erweiterungen 25 an die Innenwand fest angeschlossen. Im Bereich der zwischen den kanalartigen Erweiterungen liegenden Wandabschnitte sind dann Verbindungsstutzen 42 vorgesehen. Jeder der als Rohrstück ausgebildeten Verbindungsstutzen 42 ist mit einem Ende an die Gurtung 13 angeschlossen, während das andere freie Rohrende im Verlauf der Längsachse der Abstandsbolzen 31 an der Innenwand 10 befestigt ist. Die profilierten Teile der Außenwände können im Bereich der Abstandsbolzen 31 mit Aussteifungen 43 versehen sein.
In Fig. 1 und 2 ist mit 20 ein Querschnitt des Schiffskörpers mit entsprechender Isolierung 21 bezeichnet.
ίο Gemäß der Erfindung wird der Vorteil erreicht, daß die Innen- und Außenwände der Lagertanks nicht strukturell, sondern mittels der Abstandsbolzen gelenkig miteinander verbunden sind. Risse, die durch unvorhergesehene Ereignisse in einer der beiden Wände entstehen können, vermögen deshalb nicht auf die andere unversehrte Wand überzugreifen. Durch die Verwendung der Abstandsbolzen wird ferner die Sicherheit gegen Spannungen erhöht, die durch thermische Belastungen in den Wänden auftreten können.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Wärmeisolierter doppelwandiger Tank zur Lagerung oder zum Transport tiefsiedender verflüssigter Gase bei etwa atmosphärischem Druck, bestehend aus einer den Behälter für die Flüssiggase bildenden Innenwand und einer im Abstand zu dieser angeordneten Außenwand, die unter Ausbildung begehbarer Zwischenräume in Höhe von an der Innenwand befestigten Gurtungen miteinander verbunden sind, wobei die Innen- und/ oder die Außenwand in regelmäßiger Folge wiederkehrende kanalartige Erweiterungen aufweisen, welche die begehbaren Zwischenräume bilden, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verbindung der Innen- und Außenwand (10, 11) Abstandsbolzen (31) dienen, deren beiden Bolzenenden (32, 33) kugel- bzw. halbkugelförmig profiliert und in entsprechend profilierten, auf den gegenüberliegenden Wänden (10, 11) befestigten Lagerschalen (34, 35) gehalten sind.
2. Tank nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gurtung (13) im Bereich der kanalartigen Erweiterungen (25) der Innenwand (10) an diese angeschweißt und im Bereich der zwischen den kanalartigen Erweiterungen (25) liegenden Wandabschnitte über Verbindungsstutzen (42) in der Längsachse der Abstandsbolzen (31) an der Innenwand (10) gehalten ist.
3. Tank nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß an den Bolzenenden (32,33) der Abstandsbolzen (31) mittig etwa halbkugelförmig ausgebildete Verstärkungen (38, 39) von geringerem Durchmesser angeformt sind, die in entsprechend profilierten Ausnehmungen (40,41) von an den Wänden (10, 11) befestigten und die Lagerschalen (34, 35) tragenden Trägerplatten (36, 37) geführt sind.
4. Tank nach den Ansprüchen 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Abstandsbolzen (31) an der Außenwand (11) Aussteifungen (43) vorgesehen sind.
DE1501738A 1965-03-15 1965-03-15 Wärmeisolierter doppelwandiger Tank zur Lagerung oder zum Transport tiefsiedender verflüssigter Gase bei etwa atmosphärischem Druck Expired DE1501738C3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN0026382 1965-03-15
US44008165A 1965-03-16 1965-03-16
US489813A US3313116A (en) 1965-03-15 1965-09-24 Method for cooling and filling liquefied gas transport and storage tanks

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1501738A1 DE1501738A1 (de) 1969-11-27
DE1501738B2 true DE1501738B2 (de) 1973-10-25
DE1501738C3 DE1501738C3 (de) 1974-05-22

Family

ID=27211794

Family Applications (4)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1501738A Expired DE1501738C3 (de) 1965-03-15 1965-03-15 Wärmeisolierter doppelwandiger Tank zur Lagerung oder zum Transport tiefsiedender verflüssigter Gase bei etwa atmosphärischem Druck
DE19661601256 Pending DE1601256A1 (de) 1965-03-15 1966-03-15 Verfahren zum Abkuehlen und Fuellen eines doppelwandigen Transportbehaelters fuer Fluessiggas
DE19661506284 Pending DE1506284A1 (de) 1965-03-15 1966-03-15 Schiffe fuer den Transport von Fluessiggasen
DE19661601255 Pending DE1601255A1 (de) 1965-03-15 1966-03-15 Transportbehaelter zur Lagerung von Fluessiggas

Family Applications After (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661601256 Pending DE1601256A1 (de) 1965-03-15 1966-03-15 Verfahren zum Abkuehlen und Fuellen eines doppelwandigen Transportbehaelters fuer Fluessiggas
DE19661506284 Pending DE1506284A1 (de) 1965-03-15 1966-03-15 Schiffe fuer den Transport von Fluessiggasen
DE19661601255 Pending DE1601255A1 (de) 1965-03-15 1966-03-15 Transportbehaelter zur Lagerung von Fluessiggas

Country Status (9)

Country Link
US (2) US3313116A (de)
AT (4) AT302900B (de)
BE (1) BE677851A (de)
DE (4) DE1501738C3 (de)
ES (6) ES324200A1 (de)
FR (1) FR1476002A (de)
GB (3) GB1135965A (de)
NL (1) NL6603379A (de)
NO (1) NO120480B (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3503221A (en) * 1968-06-17 1970-03-31 Frank C Martin Dehydration,cleaning and sterilization method and apparatus
GB1346771A (en) * 1970-05-20 1974-02-13 Hamilton W Low temperature cargo containers for ships
US3721362A (en) * 1970-09-09 1973-03-20 Mc Mullen J Ass Inc Double wall corrugated lng tank
JPS5032458B1 (de) * 1970-10-31 1975-10-21
FR2122307B1 (de) * 1971-01-19 1975-01-17 Denis Louis
FR2135575B1 (de) * 1971-05-05 1973-07-13 Liquid Gas Anlagen Union
GB1400010A (en) * 1971-11-17 1975-07-16 Conch Int Methane Ltd Method and apparatus for cryogenic warm-up
US3984994A (en) * 1972-12-05 1976-10-12 Messer Griesheim Gmbh Process and device for filling multilayer pressure containers
JPS50132678A (de) * 1974-04-05 1975-10-21
GB1583029A (en) * 1976-09-08 1981-01-21 Martacto Naviera Sa Tanks for the storage and transport of fluid media under pressure
US7087804B2 (en) * 2003-06-19 2006-08-08 Chevron U.S.A. Inc. Use of waste nitrogen from air separation units for blanketing cargo and ballast tanks
AU2008226844A1 (en) * 2007-03-13 2008-09-18 Merck Sharp & Dohme Corp. Inhibitors of janus kinases and/or 3-phosphoinositide-dependent protein kinase-1
WO2008133785A1 (en) * 2007-04-26 2008-11-06 Exxonmobil Upstream Research Company Independent corrugated lng tank
US20080307798A1 (en) * 2007-06-12 2008-12-18 Yang Luo Cryogenic liquid tank and method
FR2949532B1 (fr) * 2009-09-03 2011-09-23 Air Liquide Calorifugation des canalisations d'une installation de travail par jets de fluide cryogenique
US9234629B2 (en) * 2011-05-25 2016-01-12 Samsung Heavy Ind. Co., Ltd. Storage tank for liquified materials and ship comprising same
DE102011083986A1 (de) * 2011-10-04 2013-04-04 Siemens Aktiengesellschaft Schiff mit einem Antrieb mit Abwärmerückgewinnung
ES2769204T3 (es) 2016-02-02 2020-06-25 Ic Tech As Diseño mejorado de depósito de almacenamiento de gas natural líquido
NO20171280A1 (en) * 2017-08-01 2018-10-29 Ic Tech As Cryogenic fluid storage tank

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA627267A (en) * 1961-09-12 S. Kiester George Suspension system liquid oxygen converter
US2241822A (en) * 1938-08-08 1941-05-13 Aluminum Co Of America Wall supporting structure
US2401606A (en) * 1942-06-05 1946-06-04 Glascote Products Inc Method of manufacturing tanks
US2513749A (en) * 1945-05-22 1950-07-04 Air Prod Inc Insulated container and method of insulating the same
US2592974A (en) * 1949-07-01 1952-04-15 Gerard F Sulfrian Suspension liquid gas container
US2700458A (en) * 1949-10-28 1955-01-25 Firestone Tire & Rubber Co Protective container
BE558123A (de) * 1957-05-07 1900-01-01
US2896271A (en) * 1955-01-31 1959-07-28 Haskelite Mfg Corp Enclosures for refrigerated areas
US2944405A (en) * 1955-10-27 1960-07-12 Union Tank Car Co Conservation arrangement
US2993460A (en) * 1958-05-29 1961-07-25 California Research Corp Tank support
NL102849C (de) * 1958-07-01
US3021027A (en) * 1958-10-08 1962-02-13 David R Claxton Means for supporting the inner member of a double-walled tank
BE593591A (de) * 1960-07-15
NL267134A (de) * 1960-07-15
GB888247A (en) * 1960-11-11 1962-01-31 Conch Int Methane Ltd Device for the storage of liquids at very low temperatures
NL298065A (de) * 1962-11-02
DE1256236B (de) * 1963-02-14 1967-12-14 Mcmullen John J Waermeisolierter doppelwandiger Tank zur Lagerung oder zum Transport tiefsiedender verfluessigter Gase
US3245571A (en) * 1964-02-18 1966-04-12 Union Carbide Corp Cryogenic apparatus support structure

Also Published As

Publication number Publication date
ES329201A1 (es) 1967-09-01
ES329204A1 (es) 1967-08-16
DE1501738C3 (de) 1974-05-22
BE677851A (de) 1966-09-15
US3670517A (en) 1972-06-20
AT302900B (de) 1972-09-15
DE1501738A1 (de) 1969-11-27
AT307313B (de) 1973-03-15
DE1506284A1 (de) 1969-10-30
ES329203A1 (es) 1967-08-16
ES324200A1 (es) 1967-02-01
NO120480B (de) 1970-10-26
AT309325B (de) 1973-06-15
GB1135963A (en) 1968-12-11
US3313116A (en) 1967-04-11
AT306636B (de) 1973-02-15
DE1601255A1 (de) 1971-11-25
ES329202A1 (es) 1967-05-01
ES329205A1 (es) 1967-09-01
GB1135965A (en) 1968-12-11
FR1476002A (fr) 1967-04-07
DE1601256A1 (de) 1971-11-11
GB1135964A (en) 1968-12-11
NL6603379A (de) 1966-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1501738C3 (de) Wärmeisolierter doppelwandiger Tank zur Lagerung oder zum Transport tiefsiedender verflüssigter Gase bei etwa atmosphärischem Druck
DE3244434C2 (de)
EP1945498B1 (de) Vorrichtung zur lagerung eines tankes in einem schiff
DE2050759C3 (de) Tankschiff zum Transport von Flüssiggas sehr tiefer Temperatur
DE1122445B (de) Haltevorrichtung fuer einen waermeisolierten Behaelter auf einem schwingenden Bewegungen ausgesetzten Befoerderungsmittel
DE1136603B (de) Fuer den Transport von Fluessiggas in dem Lade-raum, insbesondere eines Tankschiffs,eingebauter Behaelter
DE2317623A1 (de) Stuetze fuer behaelter in form von rotationskoerpern mit senkrechter achse an bord von schiffen
DE2050779C2 (de) Tankschiff zum Transport von Flüssiggas sehr tiefer Temperatur
DE2457264C2 (de) Vakuumisolierter lager- oder transportbehaelter fuer tiefsiedende verfluessigte gase
DE2247220A1 (de) Vorrichtung zum transport von tiefsiedenden verfluessigten gasen
DE2125264A1 (de) Transportbehälter in Schiffen für kryogene Flüssigkeiten
DE1124384B (de) Tankwandung auf einem Frachtschiff fuer den Transport fluessiger Gase
DE1281458B (de) Behaelter zum Transport tiefsiedender Fluessiggase
DE2014428A1 (de) Behälter zum Lagern und/oder Transportieren von Flüssigkeiten
DE2208139C3 (de) Transportbehälter für Flüssigkeiten, insbesondere für flüssige Gase und vorzugsweise zum Einbau in Schiffe
DE1501712B2 (de) Waermeisolierter behaelter zur aufnahme eines tiefsiedenden verfluessigten gases
DE1506272C3 (de) Abstützung einer Tankeinheit auf einem Flüssiggastankschiff
DE1103168B (de) Schiff zum Transport verfluessigter Gase bei tiefen Temperaturen
DE1506779B2 (de) Dichter, waermeisolierter behaelter, insbesondere fuer den fluessiggastransport auf schiffen
DE1256236B (de) Waermeisolierter doppelwandiger Tank zur Lagerung oder zum Transport tiefsiedender verfluessigter Gase
DE2114993C3 (de) Druckfester Container für fließfähige Güter
DE2546477C2 (de) Schiffstank zum Speichern oder Transportieren eines unter Druck stehenden fließfähigen Mediums
DE1268163B (de) Waermeisolierter doppelwandiger Tank fuer verfluessigte Gase
DE1133651B (de) Vorrichtung zur Abstuetzung von Transporttanks in einem Tankschiff
DE2636002A1 (de) Mehrlappiger tank

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)