DE1133651B - Vorrichtung zur Abstuetzung von Transporttanks in einem Tankschiff - Google Patents

Vorrichtung zur Abstuetzung von Transporttanks in einem Tankschiff

Info

Publication number
DE1133651B
DE1133651B DEC16611A DEC0016611A DE1133651B DE 1133651 B DE1133651 B DE 1133651B DE C16611 A DEC16611 A DE C16611A DE C0016611 A DEC0016611 A DE C0016611A DE 1133651 B DE1133651 B DE 1133651B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
pin
container
ring
journal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEC16611A
Other languages
English (en)
Inventor
John Frederick Leathard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WM Cory and Son Ltd
Original Assignee
WM Cory and Son Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WM Cory and Son Ltd filed Critical WM Cory and Son Ltd
Publication of DE1133651B publication Critical patent/DE1133651B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C13/00Details of vessels or of the filling or discharging of vessels
    • F17C13/08Mounting arrangements for vessels
    • F17C13/082Mounting arrangements for vessels for large sea-borne storage vessels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B25/00Load-accommodating arrangements, e.g. stowing, trimming; Vessels characterised thereby
    • B63B25/02Load-accommodating arrangements, e.g. stowing, trimming; Vessels characterised thereby for bulk goods
    • B63B25/08Load-accommodating arrangements, e.g. stowing, trimming; Vessels characterised thereby for bulk goods fluid
    • B63B25/12Load-accommodating arrangements, e.g. stowing, trimming; Vessels characterised thereby for bulk goods fluid closed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B25/00Load-accommodating arrangements, e.g. stowing, trimming; Vessels characterised thereby
    • B63B25/02Load-accommodating arrangements, e.g. stowing, trimming; Vessels characterised thereby for bulk goods
    • B63B25/08Load-accommodating arrangements, e.g. stowing, trimming; Vessels characterised thereby for bulk goods fluid
    • B63B25/12Load-accommodating arrangements, e.g. stowing, trimming; Vessels characterised thereby for bulk goods fluid closed
    • B63B25/16Load-accommodating arrangements, e.g. stowing, trimming; Vessels characterised thereby for bulk goods fluid closed heat-insulated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C3/00Vessels not under pressure
    • F17C3/02Vessels not under pressure with provision for thermal insulation
    • F17C3/025Bulk storage in barges or on ships
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0634Materials for walls or layers thereof
    • F17C2203/0636Metals
    • F17C2203/0646Aluminium
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0634Materials for walls or layers thereof
    • F17C2203/0636Metals
    • F17C2203/0648Alloys or compositions of metals
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0302Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
    • F17C2205/0323Valves
    • F17C2205/0329Valves manually actuated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0302Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
    • F17C2205/0323Valves
    • F17C2205/0335Check-valves or non-return valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/03Mixtures
    • F17C2221/032Hydrocarbons
    • F17C2221/033Methane, e.g. natural gas, CNG, LNG, GNL, GNC, PLNG
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0146Two-phase
    • F17C2223/0153Liquefied gas, e.g. LPG, GPL
    • F17C2223/0161Liquefied gas, e.g. LPG, GPL cryogenic, e.g. LNG, GNL, PLNG
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/03Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the pressure level
    • F17C2223/033Small pressure, e.g. for liquefied gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2225/00Handled fluid after transfer, i.e. state of fluid after transfer from the vessel
    • F17C2225/04Handled fluid after transfer, i.e. state of fluid after transfer from the vessel characterised by other properties of handled fluid after transfer
    • F17C2225/042Localisation of the filling point
    • F17C2225/043Localisation of the filling point in the gas
    • F17C2225/044Localisation of the filling point in the gas at several points, e.g. with a device for recondensing gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2227/00Transfer of fluids, i.e. method or means for transferring the fluid; Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/01Propulsion of the fluid
    • F17C2227/0128Propulsion of the fluid with pumps or compressors
    • F17C2227/0135Pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2227/00Transfer of fluids, i.e. method or means for transferring the fluid; Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/03Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/0337Heat exchange with the fluid by cooling
    • F17C2227/0339Heat exchange with the fluid by cooling using the same fluid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2250/00Accessories; Control means; Indicating, measuring or monitoring of parameters
    • F17C2250/04Indicating or measuring of parameters as input values
    • F17C2250/0404Parameters indicated or measured
    • F17C2250/0408Level of content in the vessel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2260/00Purposes of gas storage and gas handling
    • F17C2260/03Dealing with losses
    • F17C2260/031Dealing with losses due to heat transfer
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2260/00Purposes of gas storage and gas handling
    • F17C2260/04Reducing risks and environmental impact
    • F17C2260/042Reducing risk of explosion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2265/00Effects achieved by gas storage or gas handling
    • F17C2265/03Treating the boil-off
    • F17C2265/032Treating the boil-off by recovery
    • F17C2265/033Treating the boil-off by recovery with cooling
    • F17C2265/034Treating the boil-off by recovery with cooling with condensing the gas phase
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2270/00Applications
    • F17C2270/01Applications for fluid transport or storage
    • F17C2270/0102Applications for fluid transport or storage on or in the water
    • F17C2270/0105Ships

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Abstützung von Transporttanks für den Massentransport von Methan oder ähnlichen, normalerweise gasförmigen Substanzen in flüssigem Zustand bei niedriger Temperatur in einem Tankschiff.
Bei großen Tankschiffen, beispielsweise von einem Eigengewicht in der Größenordnung von 16 000 Tonnen, mit einer Anzahl großer isolierter Methanbehälter, die sich alle praktisch über die ganze Breite des Schiffes erstrecken, erfordert die große Abmessung der Behälter, daß sie in dem Schiff derart gelagert sind, daß sie sich bei starkem Seegang nicht verschieben, daß jedoch die Lagervorrichtung dabei so konstruiert sein muß, daß sie eine Ausdehnung und Zusammenziehung der Behälter infolge von Temperaturschwankungen sowohl in radialer als auch in axialer Richtung ermöglicht. Diese Ausdehnungs- und Zusammenziehungsbewegungen ergeben sich aus den verhältnismäßig großen Temperaturunterschieden, die sich zwischen normaler Temperatur und derjenigen flüssigen Methans von etwa —164° C bewegen und denen die Tanks unterworfen sind und hängen von dem Metall ab, aus dem die Behälter hergestellt sind. Eine Aluminium-Magnesium-Legierung ist beispielsweise für diesen Zweck sehr zufriedenstellend, da ihre mechanischen Eigenschaften durch die Temperatur des flüssigen Methans nicht ungünstig beeinflußt werden und sie auch ohne Schwierigkeiten geschweißt werden kann.
Es sind bereits Vorrichtungen zur Abstützung von Transporttanks für den Massentransport von Methan oder ähnlichen, normalerweise gasförmigen Substanzen in flüssigem Zustand bei niedriger Temperatur in einem Tankschiff vorgeschlagen worden, die aus einer unten oder unten und oben angeordneten Zapfen- und Lagerverbindung bestehen, die die seitliche Verschiebung verhindert, aber die seitliche Ausdehnung und Zusammenziehung der einzelnen Behälter zuläßt.
Es ist auch bereits bekannt, axiale Ausdehnungsund Zusammenziehungsmöglichkeiten für die Behälter in Form von Dehnungsfalten vorzusehen.
Es ist Aufgabe der Erfindung, Vorrichtungen zu schaffen, deren Anwendung die Ausdehnungs- bzw. Zusammenziehungsbewegungen, insbesondere in der horizontalen Ebene, sowohl des Tankbodens als auch der Zapfen über das bekannte Ausmaß hinaus ermöglichen.
Die Lösung dieser Aufgabe besteht bei einer derartigen Abstützvorrichtung erfindungsgemäß darin, daß der Boden der Behälter von unten her durch Ausdehnungs- und Zusammenziehungsbewegungen in Vorrichtung zur Abstützung
von Transporttanks in einem Tankschiff
Anmelder:
Wm. Cory & Son, Limited, London
Vertreter: Dipl.-Ing. W. Meissner, Berlin-Grunewald, und Dipl.-Ing. H. Tischer, München 2, Tal 71,
Patentanwälte
Beanspruchte Priorität:
lt. Großbritannien vom 5. April 1957 (Nr. 11127)
John Frederick Leathard,
Worting, Basingstoke, Hampshire (Großbritannien), ist als Erfinder genannt worden
der Ebene des Bodens zulassende Traglager abgestützt ist und daß die Lagerverbindungen für die Zapfen eine Ausdehnung bzw. Zusammenziehung derselben zulassen, ohne daß eine horizontale Bewegung zwischen Zapfen und Schiffskörper möglieh ist.
Die Traglager bestehen zweckmäßig aus einer Anzahl Rollen, die mit ihren Achsen senkrecht zu einer Anzahl von der senkrechten Behälterachse ausgehenden Radiallinien angeordnet sind.
Die Rollen bestehen vorzugsweise aus einem tragfähigen, wärmeisolierenden Material, z. B. aus einem harzgebundenen Schichtmaterial.
Im allgemeinen sind die Rollen auf Aluminiumlagerböcken angeordnet, die ihrerseits auf Stahllagerflächen auf dem Innenboden des Schiffes befestigt sind, wobei Kissen aus tragfähigem, gegen Wärme und Elektrizität isolierendem Material zwischen den Lagern und den Stahllagerflächen angeordnet sind.
Zwischen dem Schiffsinnenboden und jedem Behälter können auch Verankerungsketten zur Verhinderung einer Behälteraufwärtsbewegung vorgesehen sein.
Der obere Zapfen ist vorzugsweise gegenüber seiner Lagerung axial beweglich.
Das Lager für den Oberzapfen ist bei einer Ausführungsform in einem an den den zylindrischen Zapfen umgebenden Schiffsverbänden befestigten Lager-
209 620/30
ring enthalten und weist zwei konzentrische Ringe aus tragfähigem, wärmeisolierendem Material in dem Ringraum zwischen dem Zapfen und dem Lagerring auf, wobei ein Isolierring in Berührung mit dem Lagerring steht und ihm gegenüber gegen axiale Bewegung gehindert ist, während der andere Isolierring in ähnlicher Weise an dem Zapfen gehalten ist und beide Isolierringe einander berührende und aufeinander gleitende kegelmantelförmige Lagerflächen aufweisen, deren Kegelwinkel unter Berücksichtigung des Verhältnisses zwischen der senkrechten Ausdehnung des Behälters und der radialen Ausdehnung des Zapfens so gewählt sind, daß die Lagerflächen während der Wärmebewegung des Behälters stets in Berührung bleiben.
Zweckmäßig enthält das untere oder jedes Zapfenlager um den Zapfen herum zwischen diesem und dem Lagerring hohle, biegsame, mit einem gasförmigen oder flüssigen unter Druck stehenden Medium gefüllte Kissen.
Es ist im allgemeinen eine Vorrichtung zur Änderung der Druckflüssigkeitsmenge in den Kissen vorgesehen.
Das untere Zapfenlager oder jedes Zapfenlager ist
Das Schiff ist als Turmdecker gebaut, d. h. daß es über dem Hauptdeck 24 ein schmaleres Turmdeck 25 hat. Die Hauptbehälter 18 bis 23 erstrecken sich so weit möglich nach oben durch das Hauptdeck 24 bis unter das Turmdeck 25 und sind in ihrem Querschnitt dem zur Verfügung stehenden Schiffsquerschnitt weitgehendst angepaßt. Jeder der sechs Behälter endet oben in einem schmalen Hals 27, über dem ein Pumpenraum 32 angeordnet ist.
Infolge des kreisförmigen Querschnittes der Hauptbehälter 18 bis 23 verbleiben beträchtliche Räume unter Deck frei. Diese Räume werden dadurch nutzbar gemacht, daß in ihnen zusätzliche kleinere Tanks 33 mit geringem Fassungsraum angeordnet sind.
Fig. 3 zeigt nun die Anordnung eines der Hauptbehälter im Laderaum. Wie weiter im einzelnen beschrieben werden wird, ruht der Behälterboden 90 derart auf Rollen 108, daß eine seitliche Ausdehnung und Zusammenziehung stattfinden kann. Er ist gleichzeitig mittels oben und unten angeordneter Zapf en 92, 101 gegen seitliche Verschiebung gesichert. Wie aus Fig. 4 ersichtlich ist, weist der Behälter-
boden 90 im Inneren radial angeordnete Versteifungen
in einem an den Schiffsverbänden befestigten, den zy- 25 auf, unter denen die Traglager angreifen,
lindrischen Zapfen umgebenden Lagerring enthalten Der Behälter ist von einer Isolierung vollständig und weist zwei konzentrische Ringe aus tragfähigem, umgeben. Es besteht jedoch an den Seiten und oben wärmeisolierendem Material in dem Ringraum zwi- ein Spielraum zwischen dem Behälter und den Schiffsschen dem Zapfen und dem Lagerring auf, von denen verbänden, um die Ausdehnung und Zusammender eine Isolierring den Zapfen und der andere den 30 Ziehung des Behälters zu ermöglichen.
Lagerring berührt, wobei getrennte Metallausklei- Die bereits erwähnten Traglager unter den Bedungen für die beiden Isolierringe vorgesehen und die hältern bestehen aus einer Anzahl Rollen 108 auf an Druckflüssigkeitskissen zwischen diesen Auskleidun- dem Schiffsrumpf befestigten Lagerböcken 109, die in gen angeordnet sind. Abständen längs einer Anzahl Linien, die sich von
Wenigtens der den Zapfen berührende Isolierring 35 der Behälterachse radial nach außen erstrecken, d. h.
kann segmentartig mit Lücken zwischen den Segmen- längs der Linien der Versteifungen 91 des Behälterten ausgebildet sein, um die radiale Wärmeausdehnung
und Zusammenziehung des Zapfens zuzulassen.
Die Erfindung ist zum klareren Verständnis, bei-
bodens, angeordnet sind.
Die Lagerböcke 109 bestehen aus Aluminium und sind durch Bolzen durch Stahllagerflächen 129 auf
spielsweise an einem Methantanker, im einzelnen an 40 dem Innenboden 130 des Schiffes befestigt, wobei
Hand der Zeichnungen beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 den Aufriß eines Tankschiffes für den Methantransport,
Fig. 2 die Anordnung der Methanbehälter in den Laderäumen im Grundriß,
Fig. 3 einen Querschnitt durch einen der Hauptbehälter und dessen Lagerung,
Fig. 4 eine Draufsicht auf den Behälterboden,
Fig. 5 einen Schnitt durch die untere Behälterlagerung (Traglager und Zapfenlager),
Fig. 6 einen Schnitt durch die obere Behälterlagerung (Zapfenlager) und
Fig. 7 eine weitere Ausführungsform des in Fig. 6 dargestellten oberen Zapfenlagers.
Kissen 131 aus einem zähen, lasttragenden, gegen Wärme und Elektrizität isolierenden Material zwischen den Lagerböcken 109 und den Lagerflächen 129 eingebaut sind.
Die Rollenachsen liegen senkrecht zu den vorerwähnten radialen Linien, so daß die radiale Bewegung des Behälterbodens auf Grund von Ausdehnung und Zusammenziehung in keiner Weise behindert wird. Jede Rolle ist verhältnismäßig kurz und hat ungefähr die gleichen Abmessungen im Durchmesser und in der Länge. Die Rollen sind vorzugsweise aus mit einem durch Harz gebundenen Schichtmaterial hergestellt, das in der Lage ist, die Last zu tragen und gleichzeitig als Wärmeschranke zwischen dem Tank
Nach Fig. 1 und 2 ist der die Last tragende Teil 55 und dem Schiffsrumpf zu dienen. Wie in Fig. 5 darge-
des Tankerrumpfes 10 in sechs Laderäume 11 bis 16 stellt ist, sind die Rollen 108 mit Achsen versehen, die durch eine Reihe von Querschotten 17 unterteilt. In
den Laderäumen 11 bis 16 ist je einer der sechs
Hauptbehälter 18 bis 23 angeordnet. Diese Hauptin Löchern gelagert sind, die sich in Ansätzen 110 an den Lagerböcken 109 befinden. Diese Löcher sind länglich, um die größtmögliche Bewegung der Rollen
behälter weisen im allgemeinen senkrechte Haupt- 60 zu ermöglichen, die bei der Ausdehnung und Zusamachsen und im wesentlichen zylindrische Form auf. menziehung des Behälters vorkommt.
Im allgemeinen erstrecken sie sich in ihrem breitesten Das Gewicht des Behälters und seines Inhalts hält
Teil über die ganze Breite des Schiffes, wobei ent- den Behälterboden normalerweise in Berührung mit sprechend der jeweiligen Schiffsbreite die Behälter 19 den Rollen, doch ist eine nach aufwärts gerichtete und 23 einen etwas geringeren Durchmesser als die 65 Bewegung des Behälters möglich, wenn das Schiff in Behälter 20, 21 und 22 haben und der vorderste Be- schwerer See sich hebt oder die Kofferdämme bei hälter 18 einen erheblich geringeren Durchmesser als gewissen Nptzuständen geflutet werden. Eine solche jene aufweist. · Bewegung wird durch nicht dargestellte Veranke-
rungsketten verhindert, die den Behälterboden mit dem darunterliegenden Teil des Schiffsrumpfes verbinden. Diese Ketten sind dicht bei den Rollenlagern derart angeordnet, daß sie gegenüber der Senkrechten einen geringen Winkel bilden, so daß sie radiale Bewegungen des Behälters infolge thermischer Ausdehnung und Zusammenziehung ermöglichen, ohne die Neigung zu haben, den Behälter zu verdrehen. Für diesen Zweck werden deshalb Ketten gewählt, weil die Berührungsfläche zwischen den Kettengliedern klein ist und daher keine wesentliche Wärmeleitung von den Schiffsverbänden zum Behälter stattfindet, so daß örtlich kalte Stellen der Schiffsverbände wirksam werden können.
Um eine seitliche Verschiebung des Behälters zu verhindern, sind die Mittelzapfen 101, 92 an den oberen und unteren Enden des Behälters in oberen und unteren Lagern 111 und 112 (Fig. 5 und 6), die mit den Schiffsverbänden starr verbunden sind, angeordnet. Der untere Zapfen 92, der eine hohle zylindrische Form hat, ragt in einen Stahlring 113, der an der Bodenkonstruktion des Schiffes starr befestigt ist (Fig. 5). Zwischen dem Zapfen 92 und dem Lagerring 113 ist ein Ringraum vorgesehen, in welchem zwei konzentrische kanalförmige Ringe 114, «5 115, die aus einem geeigneten Material hergestellt sind, angeordnet sind, wobei jeder Ring in Wirklichkeit aus einer Anzahl getrennter Segmente besteht, zwischen denen Lücken vorhanden sind. In den Kanälen zwischen diesen beiden konzentrischen Ringen ist eine Anzahl biegsamer Kissen 118 aus Gummi oder plastischem Material angeordnet, die zwischen segmentförmigen Auskleidungsteilen 116, 117 aus gepreßtem Aluminium liegen und mit einer hydraulischen Flüssigkeit gefüllt sind, die bei mäßig niedriger Temperatur nicht gefriert. Es ist die Aufgabe dieser Kissen, den Zapfen 92 fest in seiner Stellung zu halten und gleichzeitig radiale Ausdehnung und Zusammenziehung des Zapfens zuzulassen. Um die einzelnen Kissen gegeneinanderzulagern und ihre Ausdehnung in Umfangsrichtung zu begrenzen, sind Rippen 119 in den Lücken zwischen den Segmenten der Ringe 114, 115 angeordnet.
Die hydraulische Flüssigkeit wird jedem Kissen 118 durch Zweigleitungen zugeführt, die mit einer nicht dargestellten, in dem das Stahlringlager umgebenden Raum angeordneten kreisförmigen Hauptleitung verbunden sind. Der in der Hauptleitung erforderliche Druck wird durch ein hydraulisches Zusatzgerät im Zusammenwirken mit einer Pumpe erzielt. Wenn das Schiff im Hafen zum Löschen eintrifft, wird der Druck in der Hauptleitung so ermäßigt, daß beim Löschen der Methanfracht eine Wärmeausdehnung des Zapfens 92 gegen die Elastizität der Kissen 118 stattfinden kann. Nachdem die Löschung des Methans beendet ist und das Schiff die Ballastfahrt beginnt, endet die Ausdehnung der Zapfen, weshalb mehr Flüssigkeit in die Kissen gepumpt und unter einem vorbestimmten Druck gehalten werden muß, damit eine seitliche Bewegung des Zapfens auf Grund der Schiffsbewegung wieder verhindert wird. Bei Eintreffen des Schiffes in dem Verladehafen wird der Behälter mit Methan gefüllt, und es tritt ein Zusammenziehen des Zapfens ein. Daher wird Zusätzliche hydraulische Flüssigkeit in die Kissen gepumpt und unter dem erforderlichen Druck gehalten, so daß eine seitliche Bewegung des Behälters auf See wieder verhindert wird. Die Tatsache, daß der Innenring 115 Segmentform hat, gibt ihm die Möglichkeit, der Wärmebewegung des Zapfens zu folgen.
Das Innere des unteren Zapfens 92 bildet einen Saugbrunnen für den Behälter, in den das Saugrohr vorzugsweise einer Turbinenpumpe geführt ist.
Der Zapfen 101 am Oberteil des Behälters (Fig. 6) hat im allgemeinen die gleiche Konstruktion wie der Bodenzapfen und ist in ähnlicher Weise in einem Stahlring 120 mit konzentrischen Ringen 121, 122 aus dem dafür geeigneten Material, Aluminium-Auskleideteilen 123, 124 und einer Anzahl hydraulischer Kissen 125 gelagert. Der Innenring 122 ist an dem Zapfen 101 nicht befestigt, da sowohl auf senkrechte als auch auf seitliche Bewegung Rücksicht genommen werden muß. Der Außenring 121 ist in Form eines Kanals mit breiten Flanschen 126 vorgesehen und unterstützt den Innenring, der aus Segmenten besteht. Der Außenring wird durch Ansätze 127 gehalten.
Das Innere des oberen Zapfens 101 stellt in Wirklichkeit den vorher in Verbindung mit Fig. 1 erwähnten engen Tankhals 27 dar. Der Behälter ist im allgemeinen bis in diesen Hals hinein aufgefüllt, dessen Teil oberhalb der Flüssigkeit eine Verdampfungskammer für das Methan bildet. Er dient auch als Unterstützung für die Pumpe zum Löschen des Methans und die zugeordneten Rohre. Der Oberteil des Zapfens ist mit einem abnehmbaren gasdichten und flüssigkeitsdichten Deckel 128 versehen, um bei Bedarf einen Zugang zum Behälter zu haben.
Fig. 7 zeigt eine abgewandelte Lagerung für den Oberzapfen 101, bei der die hydraulischen Kissen fortgelassen sind. Bei dieser Anordnung sind konzentrische Ringe 132, 133 vorgesehen, von denen der eine auf dem Stahlring 120 durch Stützen 127 und der andere auf dem Zapfen 101 durch Stützen 134 gehalten wird. Die beiden Ringe 132, 133 haben zueinander passende konische Lagerflächen 135. Wenn die Kegelwinkel richtig in bezug auf das Verhältnis zwischen der senkrechten Ausdehnung des Behälters und der diametralen Ausdehnung des Zapfens gewählt sind, bleiben die Lagerflächen bei Wärmebewegung des Behälters in enger Berührung.
Mittels des oben beschriebenen Abstützsystems für die Behälter werden diese in den Laderäumen in ihrer Stellung sicher gehalten, können sich jedoch infolge der Temperaturänderungen frei ausdehnen bzw. zusammenziehen.

Claims (11)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Vorrichtung zur Abstützung von Transporttanks für den Massentransport von Methan oder ähnlichen, normalerweise gasförmigen Substanzen in flüssigem Zustand bei niedriger Temperatur in einem Tankschiff, bestehend aus einer unten oder unten und oben angeordneten Zapfen- und Lagerverbindung, die die seitliche Verschiebung verhindert, aber die seitliche Ausdehnung und Zusammenziehung der einzelnen Behälter zuläßt, da durch gekennzeichnet, daß der Boden (90) der Behälter (18 bis 23) von unten her durch Ausdehnungs- und Zusammenziehungsbewegungen in der Ebene des Bodens zulassende Traglager (108) abgestützt ist und daß die Lagerverbindungen (111,112,132,133) für die Zapfen (92,101) eine Ausdehnung bzw. Zusammenziehung derselben zulassen, ohne daß eine horizontale Bewegung
zwischen Zapfen und Schiffskörper (113, 120) möglich ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Traglager aus einer Anzahl Rollen (108) bestehen, die mit ihren Achsen senkrecht zu einer Anzahl von der senkrechten Behälterachse ausgehenden Radiallinien angeordnet sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollen (108) aus einem tragfähigen, wärmeisolierenden Material,
z. B. aus einem harzgebundenen Schichtmaterial, bestehen.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollen (108) auf Aluminiumlagerböcken (109) angeordnet sind, die ihrerseits auf Stahllagerflächen (129) auf dem Innenboden (130) des Schiffes befestigt sind, wobei Kissen (131) aus tragfähigem, gegen Wärme und Elektrizität isolierendem Material zwischen den Lagern und den Stahllagerflächen angeordnet sind.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Schiffsinnenboden und jedem Behälter Verankerungsketten zur Verhinderung einer Behälteraufwärtsbewegung vorgesehen sind.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der obere Zapfen (101) gegenüber seiner Lagerung axial beweglieh ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Lager für den Oberzapfen (101) in einem an den den zylindrischen Zapfen umgebenden Schiffsverbänden befestigten Lagerring (120) enthalten ist und zwei konzentrische Ringe (132, 133) aus tragfähigem, wärmeisolierendem Material in dem Ringraum zwischen dem Zapfen und dem Lagerring aufweist, wobei ein Isolierring (132) in Berührung mit dem Lagerring (120) steht und ihm gegenüber gegen axiale Bewegung gehindert ist, während der andere Isolierring (133) in ähnlicher Weise an dem Zapfen (101) gehalten ist und beide Isolierringe einander berührende und aufeinander gleitende kegelmantelförmige Lagerflächen (135) aufweisen, deren Kegelwinkel unter Berücksichtigung des Verhältnisses zwischen der senkrechten Ausdehnung des Behälters und der radialen Ausdehnung des Zapfens so gewählt sind, daß die Lagerflächen während der Wärmebewegung des Behälters stets in Berührung bleiben.
8. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das untere oder jedes Zapfenlager (111, 112) um den Zapfen (92, 101) herum zwischen diesem und dem Lagerring (13, 120) hohle, biegsame, mit einem gasförmigen oder flüssigen unter Druck stehenden Medium gefüllte Kissen (118, 125) enthält.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch eine Vorrichtung zur Änderung der Druckflüssigkeitsmenge in den Kissen (118, 125).
10. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß das untere Zapfenlager oder jedes Zapfenlager in einem an den Schiffsverbänden befestigten zylindrischen Zapfen (92, 101) umgebenden Lagerring (113, 120) enthalten ist und zwei konzentrische Ringe (114, 115, 121, 122) aus tragfähigem, wärmeisolierenden Material in dem Ringraum zwischen dem Zapfen und dem Lagerring aufweist, von denen der eine Isolierring (115, 122) den Zapfen (92, 101) und der andere den Lagerring (113, 120) berührt, wobei getrennte Metallauskleidungen (116, 117, 123, 124) für die beiden Isolierringe vorgesehen und die Druckflüssigkeitskissen (118, 125) zwischen diesen Auskleidungen angeordnet sind.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens der den Zapfen (92, 101) berührende Isolierring (122, 115) segmentartig mit Lücken zwischen den Segmenten ausgebildet ist, um die radiale Wärmeausdehnung und Zusammenziehung des Zapfens zuzulassen.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Auslegeschriften Nr. 1029254,1034499; Aus sum, »Druckgefäße«, 1955, S. 288.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
© 209 620/30 7.62
DEC16611A 1957-04-05 1958-04-05 Vorrichtung zur Abstuetzung von Transporttanks in einem Tankschiff Pending DE1133651B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1112757A GB892044A (en) 1957-04-05 1957-04-05 Improvements in or relating to marine tankers for the transport of liquefied gases

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1133651B true DE1133651B (de) 1962-07-19

Family

ID=9980531

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC16611A Pending DE1133651B (de) 1957-04-05 1958-04-05 Vorrichtung zur Abstuetzung von Transporttanks in einem Tankschiff

Country Status (7)

Country Link
BE (1) BE566497A (de)
DE (1) DE1133651B (de)
DK (1) DK106916C (de)
FR (1) FR1205333A (de)
GB (1) GB892044A (de)
NL (3) NL111512C (de)
SE (1) SE305602B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3261586A (en) * 1964-03-07 1966-07-19 Goetaverken Ab Supporting means for an expansible container
NO151842C (no) * 1982-10-11 1985-06-12 Moss Rosenberg Verft As Sadelopplagring for en liggende sylindertank
CN102159870A (zh) * 2008-08-21 2011-08-17 塔格海底天然气工程有限公司 用于支承深冷介质容器的装置
NO329367B1 (no) * 2009-02-18 2010-10-04 Sevan Marine Asa Fjaerende tanktopp

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1029254B (de) * 1955-07-19 1958-04-30 Hans Ludwig Lorentzen Dr Ing Aufhaengevorrichtung fuer Behaelter, insbesondere fuer den Transport von Fluessiggasen auf Schiffen
DE1034499B (de) * 1956-03-12 1958-07-17 Iaweseria Ag Frachtschiff fuer fluessige Gase

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1029254B (de) * 1955-07-19 1958-04-30 Hans Ludwig Lorentzen Dr Ing Aufhaengevorrichtung fuer Behaelter, insbesondere fuer den Transport von Fluessiggasen auf Schiffen
DE1034499B (de) * 1956-03-12 1958-07-17 Iaweseria Ag Frachtschiff fuer fluessige Gase

Also Published As

Publication number Publication date
NL278590A (de)
NL226541A (de)
BE566497A (de)
FR1205333A (fr) 1960-02-02
NL111512C (de)
SE305602B (de) 1968-10-28
DK106916C (da) 1967-04-03
GB892044A (en) 1962-03-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1191245C2 (de) Schiff zum Lagern und Transportieren verfluessigter Gase bei etwa Atmosphaerendruck
DE1126272B (de) Lagerung von Behaeltern fuer tiefgekuehlte verfluessigte Kohlenwasserstoffe in einem Schiff
DE1101203B (de) Aussenisolierung von Behaeltern fuer den Massentransport von Methan od. dgl. auf Schiffen
DE2050759C3 (de) Tankschiff zum Transport von Flüssiggas sehr tiefer Temperatur
DE1121960B (de) Schiff zum Befoerdern einer fluessigen Ladung
DE2411475A1 (de) See-verladeanlage fuer kryogene stoffe
DE1501738C3 (de) Wärmeisolierter doppelwandiger Tank zur Lagerung oder zum Transport tiefsiedender verflüssigter Gase bei etwa atmosphärischem Druck
DE2317623A1 (de) Stuetze fuer behaelter in form von rotationskoerpern mit senkrechter achse an bord von schiffen
DE2504467A1 (de) Schiff mit behaelter zum transport von fluessiggas
DE1088992B (de) Waermeisolierter Behaelter fuer verfluessigte Gase
DE2160013A1 (de) Schwimmkörper, insbesondere Lastschifffür Flüssiggastransport
DE2516578C3 (de) Abstutzung fur einen zylindrischen oder kugelförmigen Tank, insbesondere fur Flüssiggas-Tankschiffe
DE1133651B (de) Vorrichtung zur Abstuetzung von Transporttanks in einem Tankschiff
DE1281458B (de) Behaelter zum Transport tiefsiedender Fluessiggase
DE1551577A1 (de) Behaelter fuer verfluessigte Gase bei tiefen Temperaturen
DE2014428A1 (de) Behälter zum Lagern und/oder Transportieren von Flüssigkeiten
DE1506241A1 (de) Tankschiff fuer Tieftemperaturfracht
DE2018614A1 (de) Behälter für Flüssiggase
DE1810517B1 (de) Lagertank fuer verfluessigte Gase
DE1506272C3 (de) Abstützung einer Tankeinheit auf einem Flüssiggastankschiff
DE1165055B (de) Grossbehaelter zur Lagerung und zum Transport tiefsiedender verfluessigter Gase
DE1034499B (de) Frachtschiff fuer fluessige Gase
DE1111050B (de) Abstuetzung von Behaeltern fuer den Transport fluessiger Gase in dem isolierten Laderaum eines Schiffes
DE1506767A1 (de) Lukenanordnung bei einem Vorratstank fuer verfluessigtes Gas
DE3222064A1 (de) Behaelter zur einlagerung von tiefgekuehlten fluessigkeiten