DE1121960B - Schiff zum Befoerdern einer fluessigen Ladung - Google Patents

Schiff zum Befoerdern einer fluessigen Ladung

Info

Publication number
DE1121960B
DE1121960B DEC14792A DEC0014792A DE1121960B DE 1121960 B DE1121960 B DE 1121960B DE C14792 A DEC14792 A DE C14792A DE C0014792 A DEC0014792 A DE C0014792A DE 1121960 B DE1121960 B DE 1121960B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ship
tanks
tank
deck
dome
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEC14792A
Other languages
English (en)
Inventor
James J Henry
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Constock Liquid Methane Corp
Original Assignee
Constock Liquid Methane Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Constock Liquid Methane Corp filed Critical Constock Liquid Methane Corp
Publication of DE1121960B publication Critical patent/DE1121960B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C3/00Vessels not under pressure
    • F17C3/02Vessels not under pressure with provision for thermal insulation
    • F17C3/025Bulk storage in barges or on ships
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B25/00Load-accommodating arrangements, e.g. stowing, trimming; Vessels characterised thereby
    • B63B25/02Load-accommodating arrangements, e.g. stowing, trimming; Vessels characterised thereby for bulk goods
    • B63B25/08Load-accommodating arrangements, e.g. stowing, trimming; Vessels characterised thereby for bulk goods fluid
    • B63B25/12Load-accommodating arrangements, e.g. stowing, trimming; Vessels characterised thereby for bulk goods fluid closed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B25/00Load-accommodating arrangements, e.g. stowing, trimming; Vessels characterised thereby
    • B63B25/02Load-accommodating arrangements, e.g. stowing, trimming; Vessels characterised thereby for bulk goods
    • B63B25/08Load-accommodating arrangements, e.g. stowing, trimming; Vessels characterised thereby for bulk goods fluid
    • B63B25/12Load-accommodating arrangements, e.g. stowing, trimming; Vessels characterised thereby for bulk goods fluid closed
    • B63B25/16Load-accommodating arrangements, e.g. stowing, trimming; Vessels characterised thereby for bulk goods fluid closed heat-insulated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/05Size
    • F17C2201/052Size large (>1000 m3)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/01Reinforcing or suspension means
    • F17C2203/011Reinforcing means
    • F17C2203/012Reinforcing means on or in the wall, e.g. ribs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/03Thermal insulations
    • F17C2203/0304Thermal insulations by solid means
    • F17C2203/0354Wood
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0602Wall structures; Special features thereof
    • F17C2203/0612Wall structures
    • F17C2203/0626Multiple walls
    • F17C2203/0631Three or more walls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0634Materials for walls or layers thereof
    • F17C2203/0636Metals
    • F17C2203/0639Steels
    • F17C2203/0643Stainless steels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0634Materials for walls or layers thereof
    • F17C2203/0636Metals
    • F17C2203/0646Aluminium
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0634Materials for walls or layers thereof
    • F17C2203/0636Metals
    • F17C2203/0648Alloys or compositions of metals
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0302Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
    • F17C2205/0323Valves
    • F17C2205/0332Safety valves or pressure relief valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0302Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
    • F17C2205/0379Manholes or access openings for human beings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/03Mixtures
    • F17C2221/032Hydrocarbons
    • F17C2221/033Methane, e.g. natural gas, CNG, LNG, GNL, GNC, PLNG
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0146Two-phase
    • F17C2223/0153Liquefied gas, e.g. LPG, GPL
    • F17C2223/0161Liquefied gas, e.g. LPG, GPL cryogenic, e.g. LNG, GNL, PLNG
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/03Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the pressure level
    • F17C2223/033Small pressure, e.g. for liquefied gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2227/00Transfer of fluids, i.e. method or means for transferring the fluid; Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/01Propulsion of the fluid
    • F17C2227/0128Propulsion of the fluid with pumps or compressors
    • F17C2227/0135Pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2227/00Transfer of fluids, i.e. method or means for transferring the fluid; Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/01Propulsion of the fluid
    • F17C2227/0128Propulsion of the fluid with pumps or compressors
    • F17C2227/0171Arrangement
    • F17C2227/0178Arrangement in the vessel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2227/00Transfer of fluids, i.e. method or means for transferring the fluid; Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/03Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/0337Heat exchange with the fluid by cooling
    • F17C2227/0341Heat exchange with the fluid by cooling using another fluid
    • F17C2227/0348Water cooling
    • F17C2227/0351Water cooling using seawater
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2227/00Transfer of fluids, i.e. method or means for transferring the fluid; Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/03Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/0367Localisation of heat exchange
    • F17C2227/0388Localisation of heat exchange separate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2250/00Accessories; Control means; Indicating, measuring or monitoring of parameters
    • F17C2250/06Controlling or regulating of parameters as output values
    • F17C2250/0605Parameters
    • F17C2250/0631Temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2250/00Accessories; Control means; Indicating, measuring or monitoring of parameters
    • F17C2250/06Controlling or regulating of parameters as output values
    • F17C2250/0605Parameters
    • F17C2250/0636Flow or movement of content
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2260/00Purposes of gas storage and gas handling
    • F17C2260/01Improving mechanical properties or manufacturing
    • F17C2260/011Improving strength
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2260/00Purposes of gas storage and gas handling
    • F17C2260/03Dealing with losses
    • F17C2260/035Dealing with losses of fluid
    • F17C2260/038Detecting leaked fluid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2270/00Applications
    • F17C2270/01Applications for fluid transport or storage
    • F17C2270/0102Applications for fluid transport or storage on or in the water
    • F17C2270/0105Ships

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Description

Es ist bereits vorgeschlagen worden, ein Schiff zum Befördern einer flüssigen, auf einer niederen Temperatur zu haltenden Ladung mit einer Außenhaut und einer Innenhaut zu versehen, die im Abstand parallel voneinander verlaufen. Der Raum zwischen den Schiffshäuten ist in mehrere Tanks unterteilt. Die Wände der Innenhaut sind mit einer wärmeisolierenden Schicht versehen. Ferner sind Kofferdämme vorgesehen, die querschiffs verlaufen und mehrere flüssigkeitsdichte Laderäume ergeben. Auch die Verwendung von Aluminiumlegierungen, deren Zugfestigkeit und
Kerbzähigkeit bei sehr tiefen Temperaturen erheblich 25 keine Materialfehler aufweisen. Da das spezifische größer ist als bei 0° C, für die Herstellung von Behäl- Gewicht der Ladung verhältnismäßig klein ist, müssen tern ist bekannt sowie die Verwendung von Balsaholz die Abmessungen des Schiffes so gewählt werden, daß zur thermischen Isolierung von Flüssigkeitstanks für sie dem Höchstgewicht der Ladung entsprechen, den Transport der Ladung bei atmosphärischem während gleichzeitig die Seetüchtigkeit des Schiffes Druck. Schließlich sind auch durch das Schiffsdeck 30 nicht beeinträchtigt werden darf. Obwohl die Tanks ragende Dome, die mit den einzelnen im Lagerraum oder Behälter für die Ladung thermisch isoliert sein gegen relative Bewegungen geschützte Tanks fest ver- müssen, müssen diese Tanks zum raschen Be- und bunden sind, schon beschrieben worden. Entladen leicht zugänglich sein.
Beim Befördern von natürlichem Gas oder Methan Da die einzelnen Tanks hauptsächlich während des
unter Atmosphärendruck, im folgenden der Einfach- 35 Be- und Entladens einem großen Temperaturgefälle heit halber als »Ladung« bezeichnet, sind unter an- ausgesetzt sind, müssen sie im Schiff so angeordnet derem folgende ungewöhnliche Bedingungen zu be- sein, daß sie einerseits während der Fahrt gegen Berücksichtigen, die in ihrer Gesamtheit bisher beim Schädigung geschützt sind, andererseits aber den Bau eines Schiffes noch nicht erfüllt worden sind: Schiffsrumpf infolge des Auftretens von Temperatur-
Die Ladung soll unter ungefähr Atmosphären- 40 unterschieden nicht wesentlich beanspruchen, druck gehalten werden, da bei Schiffen mit so starken Bei einem Schiff zum Befördern einer flüssigen, auf
Wänden, daß die Ladung unter einem starken Über- einer bestimmten Temperatur zu haltenden Ladung, druck gehalten werden könnte, sich das tote Gewicht dessen Rumpf aus einer Außenhaut und einer Innendes Schiffes so wesentlich erhöhen würde, daß eine haut besteht, die im wesentlichen parallel und verhältsolche Konstruktion wirtschaftlich nicht mehr tragbar 45 nismäßig nahe beisammen angeordnet sind, und der wäre. Es müssen ferner Einrichtungen vorgesehen Laderaum, der durch die Innenhaut gebildet wird, werden, die eine zu große Wärmeübertragung aus dem thermisch isolierte prismatisch bzw. quaderförmig Meerwasser und der Atmosphäre zur Ladung ver- ausgebildete Tanks für die flüssige Ladung enthält, hindern. Auch der Schiffskörper muß thermisch von die mit durch das Schiffsdeck nach oben ragenden der Ladung isoliert werden, so daß Bestandteile des 50 Einfüllvorrichtungen versehen sind, werden diese Be-Schiffskörpers nicht unterkühlt werden können. Die dingungen erfindungsgemäß dadurch erfüllt, daß für Tanks, in denen sich die Ladung befindet, müssen den Transport einer auf einer besonders tiefen Tem-
109 759/41
3 4
peratur zu haltenden Ladung, wie verflUlsigtel einer Innenhäüt 4, die miteinander auf geeignete Methan, bei Atmosphärendruck der LaderauM mit Weise querverstrebt sind, so daß die erforderliche Schichten eines an den Innenflächen der Innenhäüt Festigkeit des Rumpfes zwischen den Schotten gebefestigten thermisch isolierenden Materials versehen währleistet ist. Über dem Boden 5 befindet sich ein ist, das am Boden der Innenfläche der Innenhaut 5 zweiter Boden 6, wodurch ein Raum 7 längs des gleichzeitig als Träger für die Tanks dient, und daß Schiffsbodens geschaffen wird, der in mehrere Bodenverhältnismäßig kleine Zwischenräume zwischen der tanks 8 und 9 unterteilt ist. Die Doppelwandseiten Oberfläche bzw. den Seitenflächen der Tanks einer- des Schiffes sind mit Hilfe von flüssigkeitsdichten Abseits und dem sie umgehenden thermisch isolierenden standsteilen 10 in mehrere Flügeltanks 11 unterteilt. Material andererseits vorgesehen sind. io Der Bodenraum 7 unterhalb der Laderäume ist in
Wenn ein Schiff mit Tanks ausgerüstet ist, deren der Längsrichtung des Schiffsrumpfes durch eine
Dome nach oben durch das Deck ragen und von Trennwand 12 geteilt. Durch die Schotten 2 und die
einem an dem Deck befestigten Aufbau umgeben Trennwand 12 wird der Raum 7 am Schiffsboden in
sind, so ist vorzugsweise auch der Zwischenraum mehrere voneinander unabhängige Bodentanks unter-
zwischen dem Dom und dem Aufbau im wesentlichen 15 teilt,
mit einem thermisch isolierenden Material ausgefüllt. Die Flügeltanks können, wie aus den Fig. 4 und 5
Sind die Dome an ihrem unteren Teil mit dem ersichtlich, eine horizontale Trennwand 13 besitzen,
Tank und an ihrem oberen Ende mit dem Aufbau des die sich zwischen der Außenhaut 3 und der Innen-
Schiffes verbunden, so sind sie in an sich bekannter haut 4 des Schiffsrumpfes erstreckt. Die Wand 13
Weise mit Dehnungsfalten öder ähnlichen Mitteln ao kann auch durchlöchert sein,
versehen, die eine axiale Ausdehnung und Zusam- In der Fig. 4 sind mit 14 und 15 an sich übliche
menziehung ermöglichen. Verstrebungen angedeutet, die mit der Außenhaut 3
Ferner können Nuten und Federn an den Böden bzw. mit der Innenhaut 4 in Verbindung stehen. Die der Tanks und am gegenüberhegenden wärmeisolie- Schicht 16 besteht aus einem Isolationsmaterial, währenden Material vorgesehen sein, die ein Verrutschen as rend mit 17 die Innenseite des Ladetanks bezeichwährend des Transports verhindern. net ist.
In den Fig. 1 bis 3 wird eine Ausführungsform des Bei der in der Fig. 3 dargestellten Ausführungsform erfindungsgemäßen Schiffes erläutert. Das Schiff be- befinden sich sechs solcher einzelne« Tanks in jedem sitzt ein Verhältnis Tiefe zur Querabmessung von un- der Schiffsräume zwischen zwei benachbarten Schotgefähr 1:1,1· Dieses ungewöhnliche Verhältnis, das, 30 ten. Die einzelnen Tanks bestehen vorzugsweise aus wie aus Fig. 5 ersichtlich, der Schiffsmitte einen fast Aluminium oder einer Aluminiumlegierung, die ihre quadratischen Querschnitt verleiht, ist besonders im physikalischen Eigenschaften nicht wesentlich ändert, Hinblick auf die ungewöhnliche Tiefe aus den folgen- wenn sie auf etwa —161° C abgekühlt wird. Die Anden Gründen erwünscht und praktisch: Erstens ist die Ordnung von sechs einzelnen Tanks in einem der im Vergleich zur Querabmessung vergrößerte Tiefe 35 obenerwähnten Räume bringt viele Vorzüge mit sich, deshalb zweckmäßig, weil sie einen maximalen Lade- so wird auf diese Weise die Isolation im Laderaum raum für die flüssige Ladung niedrigen spezifischen am wirksamsten ausgenutzt, während andererseits in Gewichtes ergibt, ohne daß die Geschwindigkeit und einem Schiff mit einem Verhältnis Tiefe zu Breite von Navigatlonsfähigkeit des Schiffes wesentlich beein- 1: etwa 1,1 jeder Tank die günstigste Form in bezug trächtigt wird. Ein Schiff dieser Bauart muß gegen 40 auf Höhe und Querschnitt besitzt. Die besondere Ausdie extrem kalte Lädung thermisch isoliert sein. Ob- gestaltung dieser Ladetanks bildet keinen Teil der wohl thermische Isolation zum Teil als ortsfeste, die vorliegenden Erfindung. Erwähnt sei lediglich, daß Laderäume umgebende Wärmeisolationsschichten sie vorfabriziert und mit einer inneren Querversteiausgebildet ist, ist außerdem das Schiff als weitere fung versehen sind, so daß sie selbsttragend sind und Sicherheitsmaßnahme mit Flügeltanks versehen, die 45 hydrostatisch mit einer gleichwertigen Ladung gevollständig die Seiten dieser Laderäume umgeben und prüft werden können, bevor sie in das Schiff eingesich nach oben bis zum Deck erstrecken. Diese baut werden.
Flügeltänks enthalten immer etwas Ballast. Sind die Im allgemeinen sollen die Tanks ungefähr zweimal
Ladetanks gefüllt, so müssen die Flügeltanks wenig·' so hoch wie breit sein.
stens teilweise mit Ballast, wie See- oder Frisch- 5° Bei Beginn des Schiffbaues ermöglichen die doppelwasser, gefüllt sein, wobei es höchst erwünscht ist, wandigen Seiten zusammen mit den Schotten 2, daß daß dieser Ballast entweder beständig wieder aufge- sich die Innenhaut 4 bis zum Deck erstreckt, wodurch füllt oder in Umlauf gesetzt wird, um sicherzugehen, ein offener Laderaum zwischen den Schotten geschafdaß in dem die Last tragenden Schiffsrumpf keine fen wird, in den die Tanks 17 hinabgesenkt werden Temperaturunterschiede auftreten. Die Tatsache, daß 55 können. Auf die Innenseite der Innenhaut 4 und der diese Ballasttanks jederzeit, selbst wenn das Schiff Bödenfläche 6 wird eine Schicht eines thermisch isovoll beladen ist, Zumindest zum Teil gefüllt sind, er- lierenden Materials 16 gelegt. Es ist wichtig, daß dieklärt dieses einzigartige Verhältnis Tiefe zu Breite, ses Isolatiönsmaterial steif ist, d. h. nicht zusammendas diese Ausfuhrungsform kennzeichnet. Sackt, so daß die Tanks im Schiffsraum mit einem
Der Schiffsrumpf 1 ist in Querrichtung in üblicher 60 geringen Zwischenraum zwischen den Außenwänden
Weise in Abstände von mehreren Schotten 2 unter- des Tanks und der Isolation 16 auf die in der Flg> 4
teilt. Die beim Schiffsbau üblichen Verstrebungsglie- dargestellte Weise eingebaut werden können. Die* ist
der sind der Übersicht halber weggelassen worden. deshalb erwünscht, da auf diese Weise ein Durch-
Wie man jedoch aus den Fig. 4 und 5 deutlich er- hängen des Schiffsrumpfes bei Schwerem Seegang
kennt, befinden sich äußer den quer verlaufenden 65 flicht zu einer Verwindung der Tanks fühlt. In den
Schotten 2 im Laderaum innerhalb des Schiffsraumes schmalen Raum 18, dessen Vorhandensein zwischen
keine sonstigen Konstruktionselemente. Der Mantel den einzelnen Tanks erwünscht ist, wird keifl· Wärme-
des Schiffes besteht also aus der Außenhaut 3 und isolation benötigt. Es kann jedoch zweckmäßig tein,
in diesen Raum 18 ein Material wie Polytetrafluoräthylen vorzusehen, das von der niedrigen Temperatur nicht wesentlich beeinflußt wird, aber ein Scheuern der Tanks verhindert.
Das Isolationsmaterial 16 kann aus einer oder mehreren Schichten bestehen. Ein hierfür geeignetes Material ist Balsaholz, da es nicht nur ausgezeichnete Wärmeisolationseigenschaften besitzt, sondern auch die Tanks abzustützen vermag. Da es nur in Stücken von begrenztem Querschnitt erhältlich ist, wird die Schicht 16 aus mehreren zusammengeleimten Stücken aufgebaut. Um ein Abscheuern der verhältnismäßig brüchigen Innenseite der Isolationsschicht 16 zu verhindern, kann auf der Seite, die dem Tank gegenüberliegt, eine Schicht aus einem kräftigeren Material, wie Hartholz, oder einem anderen abriebfesten Material gelegt werden.
Balsaholz ist, selbst wenn es geschichtet ist, genügend porös, um beim Undichtwerden eines Tanks in einem örtlichen Bereich das verflüssigte Methan durch die Kapillaren des Holzes nach außen zu leiten, wo es als kalter Fleck auf der Außenseite der Haut 4 erscheint. Derartige Flecken können leicht entdeckt werden, so daß sich undichte Stellen leicht und genau ermitteln lassen.
Zum Verankern der Tanks gegen eine seitliche Verschiebung auf dem Schiffsboden können eine oder mehrere Nuten und Federn 19 (s. Fig. 6) an den Böden der Tanks und am gegenüberliegenden wärmeisolierenden Material vorgesehen sein. Zum Beispiel kann am Boden 6 eine Nut 20 vorgesehen sein, in die eine Feder in die Isolation eingreift, so daß auch über die Bodenfläche die Dicke der Isolationsschicht stets gleichbleibt, selbst wenn sich Nuten am Tankboden nach Art von Nut und Feder in die Isolationsschicht hinein erstrecken.
In der Fig. 5 sind Rohrleitungen 50 angedeutet, die in den oberen Teil eines jeden Flügeltanks sich in der Längsrichtung des Schiffes erstrecken und mit Düsen versehen sind, durch die die Oberfläche der Innenhaut 4 in jedem Flügeltank so besprüht werden kann, daß ein Flüssigkeitsschleier über die Innenhaut 4 nach unten fließt.
Jeder einzenle Tank muß mit einem Dom versehen sein, der sich nach oben durch das Deck hindurch erstreckt und zum Füllen und Entleeren der Tanks dient. Diese in der Fig. 5 mit 21 bezeichneten Dome sind in den Fig. 7 und 8 eingehender erläutert. Der Dom besteht im wesentlichen aus einem zylinderförmigen Teil 22, der an seiner unteren Kante mit einem radialen Flansch 23 versehen ist, wobei der Durchmesser des Zylinders 22 so bemessen ist, daß dieser Ungefähr einer Öffnung 24 im oberen Teil des Tanks entspricht.
Der Zylinder 22 ist mit an sich bekannten Dehöungsfalten 25 ausgestattet, die eine relative axiale Bewegung zwischen dem unteren Teil 26 des Zylinders 22 und dessen oberem Teil 27 zulassen. Es können Temperaturschwankungen auftreten, die zu einer Verlängerung oder Zusammenziehung des Zylinders 22 führen, da dieser bei 23 an dem Tank und bei 30 an einem starren Teil der Deckaufbauten befestigt ist.
Um den Zylinder 22 befindet sich als Fortsetzung der den Tank umgebenden Isolationsschicht eine thermisch isolierende Schicht 31.
Der Zylinder 22 wird durch eine Platte 32 abgeschlossen, durch die drei Rohrleitungen 33, 34 und 35 in das Innere führen.
Das Rohr 35 stellt eine Überströmleitung dar, durch die überschüssige Ladung in dem Tank im Falle einer Überfüllung od. dgl. abgeleitet werden kann. Die Rohrleitung 36 führt zu einem Ausgleichsventil, durch das der Druck in dem Tank 17 jederzeit unter im wesentlichen atmosphärischem Druck gehalten wird, da gewöhnlich im Tank etwas Druck entsteht, wenn die darin befindliche Ladung, wie verflüssigtes Methan, infolge eines geringen Wärmeübergangs etwas verdampft.
Mit Hilfe der Rohrleitung 34 werden die Tanks im Schiff beladen. Die Leitung 33 reicht als offene Leitung nach unten in den Zylinder 22 hinein. Durch diese Öffnung können z. B. Pumpen, Regler sowie die
ig eigentliche Abfülleitung eingelassen werden. Die flüssige Ladung wird gewöhnlich mit Hilfe einer am Boden des Tanks befindlichen Tauchpumpe entleert. Der Tank besitzt außer der Öffnung im zylindrischen Dom 22 keine weitere Öffnung. Über die Druckausgleichleitung 36 im Deckel 32 des Domes können alle unzulässigen Drücke nach außen in die Atmosphäre ausgeglichen werden. Da die Tanks prismatisch bzw. quaderförmig sind, darf in ihnen kein wesentlicher Druck entstehen.
as Unmittelbar um jeden Dom 22 herum befinden sich die an der Deckskonstruktion des Schiffes quer verlaufende Konstruktionsträger 37 an entgegengesetzten Seiten der Dome (vgl. Fig. 7). Die mit den Trägern 37 verbundenen Querträger 38 bilden einen rechteckigen Raum, in dem sich eine entsprechende rechteckige Metallkonstruktion 39 befindet, die an ihrer Unterkante mit den Platten 40 verbunden ist, welche ihrerseits in die Isolationsschicht 16 eingebettet sind. Diese Schicht umschließt die Seiten des Zylinders 22 eng und ist in bezug auf diesen beweglich. Die Platte 40 ist in bezug auf den unteren Teil 26 des Zylinders 22 beweglich. Auf diese Weise ist über den rechteckigen Metallrahmen 39 um die Isolation des Zylinders 22 herum der Tank an der Schiffskonstruktion fest verankert. Eine seitliche Verschiebung ist unmöglich.
Bei der in Fig. 8 dargestellten Ausführungsform
wird das ganze Gewicht des Domes von dem Deck 28 getragen, so daß auf dem oberen Teil des Tanks kein Gewicht ruht.
Die Fig. 9 und 10 zeigen eine andere Ausführungsform, wobei die Isolation 60, die auf den oberen Teilen der Tanks liegt, und ferner derjenige Teil der Isolation 61, der sich nach oben um den Dom herum erstreckt, von dem oberen Teil des Hauptdecks 62 getragen werden, so daß der obere Teil des Tanks überhaupt kein Gewicht trägt, da die Isolation und die gesamte Domkonstruktion von dem Deck getragen werden. Wie aus der Fig. 9 ersichtlich, ist die Öffnung in der Mitte des oberen Teiles des Tanks, die in den Dom hineinführt, durch einen Ring 63 mit U-förmigem Querschnitt verstärkt, der vorzugsweise aus der gleichen Aluminiumlegierung besteht wie der Tank. Am oberen Schenkel des Ringes 63 ist ein ringförmiger Flansch 64 mit einem Winkelquerschnitt angeschraubt (vgl. Fig. 10). Zwischen die Ringe 63 und 64 ist ein nichtmetallisches Dichtungsmaterial 65, ζ. Β. aus Phenolharz, gelegt, das als Wärmeschranke gegen die Überleitung von Wärme dient.
Rund um die Öffnung in dem Hauptdeck 62, durch die der Dom emporragt, erstreckt sich ein Ring 66, der einen U-förmigen Querschnitt besitzt und an die Hauptdeckplatte bei 67 angeschweißt ist. Um den inneren Rand des Ringes 66 herum, in der Nähe der
oberen Kante, befindet sich ein ebenes ringförmiges Teil 68, das in Abständen um den Innenrand des Ringes 66 herum mit Verstrebungen 69 versehen ist.
Auf dem ringförmigen Teil 68 ruht ein ringförmiger Holzblock 70, der von demjenigen Teil des Ringes 66 festgehalten wird, der über den ringförmigen Teil 68 hinausragt. Auf der Oberseite des Holzblocks 70 ruht eine flache Deckelplatte 71, die drei radiale hochstehende Rippen 72 besitzt (s. Fig. 11).
Auf den Rand der Platte 71 ist eine ringförmige Platte 73 aus rostfreiem Stahl angeschweißt, die von der Kante der Platte 71 aus radial nach außen vorspringt und daher über dem oberen Schenkel 74 des Ringes 66 zu hegen kommt. Zwischen dieser vorspringenden oberen Kante der ringförmigen Platte 73 und dem Schenkel 74 des Ringes 66 ist ein U-förmiger Ring 75 aus rostfreiem Stahl gelegt, dessen gegenüberliegende Schenkel an den Trägern 73 und 74 angeschraubt sind und Dehnungsfalten zum Ausgleich von Beanspruchungen durch Belastung oder Temperaturschwankungen besitzt.
Die Platte 71 wird am Dom von Schrauben 76 an der Platte 68 festgehalten.
An der Oberseite der Platte 71 ist ein zylindrischer Stutzen 77, vorzugsweise aus rostfreiem Stahl, befestigt. Der Stutzen 77 besitzt in der Nähe der unteren Kante an der Außenseite einen sich radial erstreckenden Flansch 78, der etwa durch Anschweißen daran befestigt ist. Die Verbindungsstelle zwischen 77 und 78 ist durch Streben 79 verstärkt, die in Abständen von ungefähr 30° um die Außenseite des Zylinders 77 herum angeordnet sind.
An der Außenkante der ringförmigen Platte 78 ist z. B. durch Schrauben, wie noch beschrieben wird, ein zylindrischer Mantel 80 befestigt, der an seiner unteren Kante mit einem radial nach außen vorspringenden Flansch 81 versehen ist. Von ihm wird die Isolationsschicht über dem Tank und um den Dom herum getragen, so daß dessen Gewicht von der Domkonstruktion an der Hauptdeckplatte 62 getragen wird und nicht auf dem Oberteil des Tanks ruht.
Zwischen der unteren Kante des Zylinders 77 und der oberen Kante des ringförmigen Flansches 64 befindet sich ein Zylinder 82 aus rostfreiem Stahl, der mit Dehnungsfalten 83 versehen ist. In der Fig. 11 sind die verschiedenen, in der Platte 71 vorgesehenen öffnungen angedeutet. Sie sind ringförmig ausgebildet. Durch die Platte 71 hindurch ragt ein Verstärkungsflansch 85, an dem Rohrleitungen oder Ausrüstungsgrundplatten befestigt werden können. In der Fig. 11 bedeutet der Innendurchmesser eines jeden der Kreise den Innendurchmesser des Flansches entsprechend 84. 86 ist ein Mannloch mit einem Durchmesser von ungefähr 45 cm, durch das das Innere des Tanks untersucht werden kann oder durch das verschiedene Geräte für eine Untersuchung oder ähnliche Arbeiten in dem Tank hinabgelassen werden können.
87 ist eine öffnung zum Hinablassen einer Tiefbrunnenpumpe, die im allgemeinen auf dem Boden des Tanks ruht und mit deren Hufe die Ladung aus dem Tank herausgepumpt werden kann. 88 ist eine öffnung für ein Instrument, das den Flüssigkeitspegel in dem Tank anzeigt. 89 bezeichnet eine Einrichtung zum Tragen des Schalters, durch den die Tiefbrunnenpumpe ein- und ausgeschaltet werden kann. 90 bezeichnet eine öffnung, an die eine Ablaßleitung angeschlossen werden kann, um zu sichern, daß im Tank im wesentlichen immer atmosphärischer Druck herrscht. 91 bezeichnet eine öffnung für eine Auslaßleitung, durch die das im Tank durch Sieden erzeugte Gas entweder abgeleitet wird, um als Brennstoff für die Schiffsmaschinen zu dienen oder vorzugsweise um einer Wiederverflüssigungsanlage zugeführt zu werden, die sich auf dem Deck des Schiffes befinden kann und die verflüssigten Gase dem Tank wieder zuführt, aus dem sie stammen.
ίο 92 bezeichnet die öffnung, durch die die Leitung zum Füllen des Tanks mit dem Mannloch verbunden werden kann. Die flüssige Ladung wird in den Tank an dieser Stelle eingefüllt. 93 bezeichnet eine Halterung, in der eine Einrichtung zum Regeln des Füllens des Tanks befestigt werden kann.
Weitere Anschlüsse zum Anpassen des Schiffes an besondere Einfüll- und Entleerungseinrichtungen können verwendet werden wie auch weitere Vorrichtungen, die als Sicherungsmaßnahmen notwendig sein
ao können und die bei einer Ausrüstung dieser Art beachtet werden müssen.
In der Fig. 10 ist eine Verschraubung gezeigt, die an dem Dom nach Fig. 9 verwendet wird. Es wird angenommen, daß die Fig. 10 die Verschraubung in der oberen rechten Ecke der Fig. 9 darstellt, durch die der obere Schenkel des Ringes 75 aus rostfreiem Stahl an der Platte 73 befestigt ist. Das durch den Träger 73 und den Ring 75 hindurchgehende Loch ist etwas größer als der Schaft 76 a der Schraube. Den Schaft 76 a der Schraube umgibt in dieser Öffnung eine Hülse aus einem geeigneten Isoliermaterial, wie einem Phenolharz. Zwischen dem Träger 73 und dem Ring ist eine Dichtung 78 α aus dem gleichen Material gelegt, während sich unter der Stahl-Unterlegscheibe 79 a eine ähnliche Scheibe 80 a gleichfalls aus Isohermaterial befindet. Die Schraube ist natürlich mit dem üblichen Kopf 81a und der Mutter 82a versehen.

Claims (6)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Schiff zum Befördern einer flüssigen, auf einer bestimmten Temperatur zu haltenden Ladung, dessen Rumpf aus einer Außenhaut und einer Innenhaut besteht, die im wesentlichen parallel zueinander angeordnet sind, und daß der Laderaum, der durch die Innenhaut gebildet wird, thermisch isolierte prismatisch bzw. quaderförmig ausgebildete Tanks für die flüssige Ladung enthält, die mit durch das Schiffsdeck nach oben ragenden Einfüllvorrichtungen versehen sind, da durch gekennzeichnet, daß für den Transport einer auf einer besonders tiefen Temperatur zu haltenden Ladung, wie verflüssigtes Methan, bei Atmosphärendruck der Laderaum mit Schichten eines an den Innenflächen der Innenhaut (4) befestigten thermisch isolierenden Materials (16) versehen ist, das am Boden (6) der Innenfläche der Innenhaut gleichzeitig als Träger für die Tanks dient, und daß verhältnismäßig kleine Zwischenräume zwischen der Oberfläche bzw. den Seitenflächen (17) der Tanks einerseits und dem sie umgebenden thermisch isolierenden Material (16) andererseits vorgesehen sind. *
2. Schiff mit Tanks, deren Dome nach oben durch das Deck ragen und von einem an dem Deck befestigten Aufbau umgeben sind, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischenraum zwischen dem Dom und dem Aufbau
im wesentlichen mit einem thermisch isolierenden Material ausgefüllt ist.
3. Schiff mit Tanks, deren Dome an ihrem unteren Teil mit dem Tank und an ihrem oberen Ende mit dem Aufbau verbunden sind, nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Dom in bei Flüssiggastankern bekannter Weise mit Dehnungsfalten (25, 83) oder ähnlichen Mitteln versehen ist, welche eine starke Ausdehnung und Zusammenziehung ermöglichen.
4. Schiff nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Dehnungsfalten (83) im Abstand von diesem ein Teil (80) des Aufbaues den Dom umgibt.
5. Schiff nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der untere Teil (26) in einer nur
seine axiale Bewegung zulassenden Weise dicht vom unteren Teil (39) der thermischen Isolierung umgeben ist.
6. Schiff nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß Nuten und Federn (19) an den Böden der Tanks (17) und am gegenüberliegenden wärmeisolierenden Material (16) vorgesehen sind.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 634 885;
deutsche Auslegeschrift Nr. 1029 254;
USA.-Patentschriften Nr. 2 600 015, 2 650 478;
Zeitschrift »Hansa«, 1955, S. 1919 bis 1922;
Zeitschrift »Motorship«, Oktober 1955, S. 300/301; Aussum: »Druckgefäße«, 1955, S. 288.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
© 109 759/41 1.62
DEC14792A 1956-05-07 1957-05-06 Schiff zum Befoerdern einer fluessigen Ladung Pending DE1121960B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US582965A US3021808A (en) 1956-05-07 1956-05-07 Ship

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1121960B true DE1121960B (de) 1962-01-11

Family

ID=24331143

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC14792A Pending DE1121960B (de) 1956-05-07 1957-05-06 Schiff zum Befoerdern einer fluessigen Ladung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3021808A (de)
BE (1) BE557263A (de)
DE (1) DE1121960B (de)
DK (1) DK106499C (de)
ES (1) ES235236A1 (de)
FR (1) FR1174820A (de)
GB (4) GB854707A (de)
NL (3) NL301569A (de)

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3076423A (en) * 1957-04-05 1963-02-05 Wm Cory & Son Ltd Marine tankers
US2905352A (en) * 1958-06-24 1959-09-22 Constock Int Methane Ltd Storage tank and means for support of same
NL96771C (de) * 1958-12-16
BE589567A (de) * 1959-04-09
BE594159A (de) * 1959-09-10
US3031856A (en) * 1960-08-17 1962-05-01 Exxon Research Engineering Co Vessel for transporting low temperature liquids
US3064612A (en) * 1960-10-20 1962-11-20 Maryland Shipbuilding And Dryd Carrier constructions for bulk fluids
US3270700A (en) * 1964-07-13 1966-09-06 Vehoc Corp Shipboard installation of elongated pressure vessels
US3276412A (en) * 1964-08-12 1966-10-04 Bethlehem Steel Corp Fluid tight shield
US3326167A (en) * 1965-08-02 1967-06-20 Exxon Research Engineering Co Tanker
US3332386A (en) * 1965-10-28 1967-07-25 Technigaz Tanker
US3397662A (en) * 1966-06-28 1968-08-20 Mcmullen John J Hatch arrangement for liquefied gas storage tanks
US3659543A (en) * 1969-04-04 1972-05-02 Mcmullen Ass John J Ship for transporting cryogenic material
CA943883A (en) * 1970-10-14 1974-03-19 Conch International Methane Limited Containers for liquefied gases
US5158031A (en) * 1990-05-04 1992-10-27 Chevron Research And Technology Co. Ballast tank elements for a double hull vessel
ES2065232B1 (es) * 1991-04-26 1998-07-01 Chevron Res & Tech Mejoras introducidas en el objeto de la patente principal n 9101062 presentada el 26 de abril de 1991 sobre: "elemento de tanque de lastre para un buque de doble casco"
US5353727A (en) * 1992-04-10 1994-10-11 Goldman Jerome L Collision guard for a vessel
DE69511437T2 (de) * 1995-05-26 2000-02-03 Ind Verreault 1991 Inc Tankschiff-umbau
FI20090029A0 (fi) * 2009-02-02 2009-02-02 Northern Tanker Company Oy Öljy- ja bitumitankin sisäpuolinen lämpöeristys
FI122871B (fi) 2010-09-10 2012-08-15 Waertsilae Finland Oy LNG-säiliö
WO2012161493A2 (ko) * 2011-05-25 2012-11-29 삼성중공업 주식회사 액화물 저장탱크 및 이를 포함하는 선박
US9302562B2 (en) 2012-08-09 2016-04-05 Martin Operating Partnership L.P. Heating a hot cargo barge using recovered heat from another vessel using an umbilical
US9045194B2 (en) 2012-08-09 2015-06-02 Martin Operating Partnership L.P. Retrofitting a conventional containment vessel into a complete integral tank double-hull cargo containment vessel
FR3002515B1 (fr) * 2013-02-22 2016-10-21 Gaztransport Et Technigaz Paroi de cuve comportant un element traversant
JP2016531038A (ja) * 2013-07-22 2016-10-06 デウ シップビルディング アンド マリーン エンジニアリング カンパニー リミテッド 浮遊式海上構造物の断熱システム
CN103968237A (zh) * 2014-05-26 2014-08-06 张家港市山牧新材料技术开发有限公司 一种防撞击车用天然气瓶
FR3077617B1 (fr) * 2018-02-07 2022-08-19 Gaztransport Et Technigaz Installation pour le stockage et le transport d'un gaz liquefie
FR3122477B1 (fr) * 2021-04-29 2023-12-08 Gaztransport Et Technigaz Installation de stockage pour gaz liquéfié

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE634885C (de) * 1932-04-06 1936-09-11 Anglo Saxon Petroleum Co Ltd Tankschiff
US2600015A (en) * 1947-06-02 1952-06-10 George F Mclaughlin Storage system for pressurized fluids
US2650478A (en) * 1952-02-26 1953-09-01 Union Stock Yards & Transit Co Method and apparatus for shipping and storing combustible gases
DE1029254B (de) * 1955-07-19 1958-04-30 Hans Ludwig Lorentzen Dr Ing Aufhaengevorrichtung fuer Behaelter, insbesondere fuer den Transport von Fluessiggasen auf Schiffen

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US689782A (en) * 1901-07-18 1901-12-24 William Blanchard Vessel.
AT24981B (de) * 1904-12-07 1906-07-25 Danubius Schoenichen Hartmann Behälter-Schiff für Flüssigkeitstransport.
US991507A (en) * 1910-08-04 1911-05-09 John Gordon Hitchfield Oil-tank construction.
US1953389A (en) * 1932-01-29 1934-04-03 Standard Shipping Company Tank vessel
US2371347A (en) * 1942-08-22 1945-03-13 Hotstream Heater Co Jacket for water heaters
US2512308A (en) * 1945-01-08 1950-06-20 Pittsburgh Des Moines Company Storage reservoir for liquefied gases
US2689461A (en) * 1948-07-16 1954-09-21 N A Hardin Method and apparatus for the storage, refrigeration, and transportation of volatile liquids and other fluids
GB678259A (en) * 1951-03-14 1952-08-27 Shell Refining & Marketing Co Improvements relating to the cargo pipelines of tank ships
BE558123A (de) * 1957-05-07 1900-01-01
US2810265A (en) * 1954-09-15 1957-10-22 Constock Liquid Methane Corp Means for storing and transporting cold low boiling liquids
US2738749A (en) * 1955-01-17 1956-03-20 Ingalls Shipbuilding Corp Cargo vessel for transporting heated cargo and general cargo
US2933902A (en) * 1955-12-12 1960-04-26 Exxon Research Engineering Co Transportation of liquefied gases
US2896416A (en) * 1957-08-05 1959-07-28 Constock Int Methane Ltd Means for the transportation and storage of cold boiling liquefied hydrocarbon gas

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE634885C (de) * 1932-04-06 1936-09-11 Anglo Saxon Petroleum Co Ltd Tankschiff
US2600015A (en) * 1947-06-02 1952-06-10 George F Mclaughlin Storage system for pressurized fluids
US2650478A (en) * 1952-02-26 1953-09-01 Union Stock Yards & Transit Co Method and apparatus for shipping and storing combustible gases
DE1029254B (de) * 1955-07-19 1958-04-30 Hans Ludwig Lorentzen Dr Ing Aufhaengevorrichtung fuer Behaelter, insbesondere fuer den Transport von Fluessiggasen auf Schiffen

Also Published As

Publication number Publication date
GB854705A (en) 1960-11-23
DK106499C (da) 1967-02-13
GB854708A (en) 1960-11-23
GB854707A (en) 1960-11-23
FR1174820A (fr) 1959-03-17
BE557263A (de)
ES235236A1 (es) 1957-12-16
NL302895A (de)
GB854706A (en) 1960-11-23
NL301569A (de)
US3021808A (en) 1962-02-20
NL124440C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1121960B (de) Schiff zum Befoerdern einer fluessigen Ladung
DE2316859C2 (de) Speicherbehälter zur Aufnahme von verflüssigtem Gas mit Temperaturen bis-253°C
DE1191245C2 (de) Schiff zum Lagern und Transportieren verfluessigter Gase bei etwa Atmosphaerendruck
DE1506246A1 (de) Tankschiff zum Transportieren von bei tiefen Temperaturen befindlichen Ladungen
DE3009478A1 (de) Lagereinrichtung fuer tiefkalte, verfluessigte gase unter wasser
DE1931749B2 (de) Zylindrischer tank zur aufnahme tiefsiedender verfluessigter gase
DE2160013A1 (de) Schwimmkörper, insbesondere Lastschifffür Flüssiggastransport
DE2504467A1 (de) Schiff mit behaelter zum transport von fluessiggas
DE2837227A1 (de) Schwimmende anlage zur ablandigen verfluessigung, kurzzeitigen lagerung und ladung von lng
DE2348656A1 (de) In tanker einbaubarer tank fuer tiefsttemperatur-fluessigkeiten
DE1506270A1 (de) Tankschiff fuer tiefsiedende Fluessiggase
DE1096232B (de) Wasserfahrzeug zum Transport von bei Normaltemperatur verfluessigten Kohlenwasserstoffen
DE1781330A1 (de) Seeschiff zur Aufnahme und Befoerderung kalter Fluessigkeiten
DE1501753A1 (de) Membran-Tankaufbauten
DE1506241A1 (de) Tankschiff fuer Tieftemperaturfracht
DE3124077A1 (de) Fundament fuer einen sphaerischen tank fuer fluessiggas
DE2622231A1 (de) Transportmittel, insbesondere schiff, zur befoerderung von fluessiggas
DE1165055B (de) Grossbehaelter zur Lagerung und zum Transport tiefsiedender verfluessigter Gase
DE4019278A1 (de) Behaelter zur lagerung oder zum transport verfluessigter gase
DE2312014B2 (de) Verfahren zum Ausgleichen des auf einen absenkbaren Lagerbehälter wirkenden Wasserdrucks, sowie absenkbarer Lagerbehälter
DE2712197A1 (de) Doppelwandiger behaelter aus stahlbeton oder spannbeton fuer kalte fluessigkeiten, z.b. fluessiggas
DE1161924B (de) Behaelter zur Lagerung oder zum Transport eines fluessigen Gases bei tiefer Temperatur
DE634885C (de) Tankschiff
DE2535586A1 (de) Waermeisoliertes behaeltnis zur aufnahme eines fluessiggastanks
WO2011063962A2 (de) Transport von kryogenem gas