DE1165055B - Grossbehaelter zur Lagerung und zum Transport tiefsiedender verfluessigter Gase - Google Patents

Grossbehaelter zur Lagerung und zum Transport tiefsiedender verfluessigter Gase

Info

Publication number
DE1165055B
DE1165055B DEU3512A DEU0003512A DE1165055B DE 1165055 B DE1165055 B DE 1165055B DE U3512 A DEU3512 A DE U3512A DE U0003512 A DEU0003512 A DE U0003512A DE 1165055 B DE1165055 B DE 1165055B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
tanks
insulation
gas
individual
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEU3512A
Other languages
English (en)
Inventor
Sterling Beckwith
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Conch International Methane Ltd
Original Assignee
Conch International Methane Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Conch International Methane Ltd filed Critical Conch International Methane Ltd
Publication of DE1165055B publication Critical patent/DE1165055B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C3/00Vessels not under pressure
    • F17C3/02Vessels not under pressure with provision for thermal insulation
    • F17C3/025Bulk storage in barges or on ships
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B25/00Load-accommodating arrangements, e.g. stowing, trimming; Vessels characterised thereby
    • B63B25/02Load-accommodating arrangements, e.g. stowing, trimming; Vessels characterised thereby for bulk goods
    • B63B25/08Load-accommodating arrangements, e.g. stowing, trimming; Vessels characterised thereby for bulk goods fluid
    • B63B25/12Load-accommodating arrangements, e.g. stowing, trimming; Vessels characterised thereby for bulk goods fluid closed
    • B63B25/16Load-accommodating arrangements, e.g. stowing, trimming; Vessels characterised thereby for bulk goods fluid closed heat-insulated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C9/00Methods or apparatus for discharging liquefied or solidified gases from vessels not under pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/01Shape
    • F17C2201/0104Shape cylindrical
    • F17C2201/0119Shape cylindrical with flat end-piece
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/01Shape
    • F17C2201/0147Shape complex
    • F17C2201/0157Polygonal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/03Thermal insulations
    • F17C2203/0304Thermal insulations by solid means
    • F17C2203/0354Wood
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/01Mounting arrangements
    • F17C2205/0123Mounting arrangements characterised by number of vessels
    • F17C2205/013Two or more vessels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/03Mixtures
    • F17C2221/032Hydrocarbons
    • F17C2221/033Methane, e.g. natural gas, CNG, LNG, GNL, GNC, PLNG
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0146Two-phase
    • F17C2223/0153Liquefied gas, e.g. LPG, GPL
    • F17C2223/0161Liquefied gas, e.g. LPG, GPL cryogenic, e.g. LNG, GNL, PLNG
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/03Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the pressure level
    • F17C2223/033Small pressure, e.g. for liquefied gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/04Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by other properties of handled fluid before transfer
    • F17C2223/042Localisation of the removal point
    • F17C2223/046Localisation of the removal point in the liquid
    • F17C2223/047Localisation of the removal point in the liquid with a dip tube
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2225/00Handled fluid after transfer, i.e. state of fluid after transfer from the vessel
    • F17C2225/01Handled fluid after transfer, i.e. state of fluid after transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2225/0107Single phase
    • F17C2225/0123Single phase gaseous, e.g. CNG, GNC
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2225/00Handled fluid after transfer, i.e. state of fluid after transfer from the vessel
    • F17C2225/04Handled fluid after transfer, i.e. state of fluid after transfer from the vessel characterised by other properties of handled fluid after transfer
    • F17C2225/042Localisation of the filling point
    • F17C2225/046Localisation of the filling point in the liquid
    • F17C2225/047Localisation of the filling point in the liquid with a dip tube
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2227/00Transfer of fluids, i.e. method or means for transferring the fluid; Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/01Propulsion of the fluid
    • F17C2227/0128Propulsion of the fluid with pumps or compressors
    • F17C2227/0135Pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2227/00Transfer of fluids, i.e. method or means for transferring the fluid; Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/01Propulsion of the fluid
    • F17C2227/0192Propulsion of the fluid by using a working fluid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2227/00Transfer of fluids, i.e. method or means for transferring the fluid; Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/03Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/0302Heat exchange with the fluid by heating
    • F17C2227/0309Heat exchange with the fluid by heating using another fluid
    • F17C2227/0316Water heating
    • F17C2227/0318Water heating using seawater
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2250/00Accessories; Control means; Indicating, measuring or monitoring of parameters
    • F17C2250/04Indicating or measuring of parameters as input values
    • F17C2250/0404Parameters indicated or measured
    • F17C2250/043Pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2250/00Accessories; Control means; Indicating, measuring or monitoring of parameters
    • F17C2250/06Controlling or regulating of parameters as output values
    • F17C2250/0605Parameters
    • F17C2250/0626Pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2250/00Accessories; Control means; Indicating, measuring or monitoring of parameters
    • F17C2250/06Controlling or regulating of parameters as output values
    • F17C2250/0605Parameters
    • F17C2250/0636Flow or movement of content
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2265/00Effects achieved by gas storage or gas handling
    • F17C2265/03Treating the boil-off
    • F17C2265/032Treating the boil-off by recovery
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2265/00Effects achieved by gas storage or gas handling
    • F17C2265/06Fluid distribution
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2270/00Applications
    • F17C2270/01Applications for fluid transport or storage
    • F17C2270/0102Applications for fluid transport or storage on or in the water
    • F17C2270/0105Ships
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2270/00Applications
    • F17C2270/01Applications for fluid transport or storage
    • F17C2270/0102Applications for fluid transport or storage on or in the water
    • F17C2270/011Barges
    • F17C2270/0113Barges floating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND DEUTSCHES 4KUTZW PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Internat. Kl.: F 25 j
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
Deutsche Kl.: 17g-4
1165 055
U 3512 Ia/17 g
15. September 1955
12. März 1964
Es ist bekannt, die Isolation an der Innenseite des Tanks anzuordnen, wobei das Isolationsmaterial direkt mit der kalten Flüssigkeit in Berührung kommt. Die Wärme der Außenluft verdampft, wenn sie in die Isolation von der äußeren Tankwand her eindringt, etwas von der Flüssigkeit und erzeugt einen Druck, der dem weiteren Eindringen der Flüssigkeit in die Isolation in Richtung auf die Tankwand Widerstand entgegensetzt. Wenn Transportvorrichtungen für große Massen kalter Flüssigkeit, die auf Flußschiffen oder hochseetüchtigen Fahrzeugen verschifft werden sollen, derart ausgeführt werden, müssen Schwallbleche von großen Abmessungen, großer Stärke und komplizierter Bauart in die Tanks eingesetzt werden, was kostspielig und umständlich ist. Da große Flüssigkeitsmengen bei heftiger Bewegung in dem Tank große Pralldrücke ausüben, müssen die Schwallbleche stark befestigt sein, was oftmals zu einer Überlastung der Isolationsschicht führt.
Bei anderen Lagerungsvorrichtungen für verflüs- ao sigte Gase, wie Butan und Propan, wurden mehrere getrennte, gasdichte Tanks verwendet, die nebeneinander innerhalb eines starren Außenmantels angeordnet sind und nicht miteinander in Berührung stehen. Die einzelnen Tanks sind mit Sand, Kies oder einer Flüssigkeit wie Wasser umgeben. Für die ortsfeste Lagerung von verflüssigten Gasen bei etwa Atmosphärendrack sind mehrere getrennte, gasdichte Tanks innerhalb eines starren Außenmantels vorgesehen worden. Das Wärmeisolierungsmaterial befindet sich bei dieser bekannten Ausführungsform innerhalb des Außenmantels, umgibt jedoch auch die einzelnen Tanks, so daß diese nicht nur nach außen, sondern auch gegeneinander thermisch isoliert sind. Demgegenüber unterscheidet sich der erfindungsgemäße Großbehälter durch folgende Merkmale:
a) Der starre Großbehälter ist nur auf seiner Innenseite mit festen Schichten eines porösen, thermisch isolierenden Materials ausgekleidet. Die Einzelbehälter werden durch die Wärmeisolierungsschichten ohne Verwendung von zusätzlichen Tragstützen im Großbehälter an den vorgesehenen Stellen gehalten.
b) Die Einzelbehälter werden lediglich durch die Schichten desWänneisolierungsmaterials gestützt und getragen. Das bedeutet, daß die einzelnen Tanks nicht durch Metallträger, wie dies meistens üblich ist, mit dem Außenbehälter verbunden sind. Es sind also keine die Wärmeableitung begünstigenden Brücken zwischen den Einzelbehältern und dem Großbehälter vorhanden.
Großbehälter zur Lagerung und zum Transport
tiefsiedender verflüssigter Gase
Anmelder:
Conch International Methane Limited,
Nassau, Bahamas (Großbritannien)
Vertreter:
Dr.-Ing. F. Wuesthoff, Dipl.-Ing. G. Puls und
Dipl.-Chem. Dr. rer. nat. E. Frhr. v. Pechmann,
Patentanwälte, München 9, Schweigerstr. 2
Als Erfinder benannt:
Sterling Beckwith, Lake Forest, JIl. (V. St. A.)
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 15. September 1954
(Nr. 456 208)
V. St. v. Amerika vom 16. März 1955
(Nr. 494 727)
c) Die Zwischenräume zwischen den einzelnen Tanks enthalten kein festes Material, so daß sich die einzelnen Tanks je nach den Temperaturverhältnissen frei ausdehnen und zusammenziehen können.
d) In den Zwischenräumen zwischen den einzelnen Tanks ist lediglich Gas, und zwar vorzugsweise ein inertes Gas, vorhanden, so daß die Explosionsgefahr erheblich verringert wird.
Es ist ferner bekannt, daß die Einzelbehälter für die tiefsiedende Flüssigkeit von einer thermischen Isolierung abgestützt werden. Ein wesentlicher Vorteil des Erfindungsgegenstandes besteht darin, daß die Einzelbehälter in ihrer Gesamtheit in einer Isolierkammer angeordnet sind und im wesentlichen nur an ihrem oberen und unteren Ende von der Isolierung gehalten werden.
Demgegenüber ist der Großbehälter zur Lagerung und zum Transport tief siedender verflüssigter Gase, insbesondere von Naturgas oder Methan, bei Atmosphärendruck und tiefer Temperatur, bestehend aus mehreren kleineren, sich nicht berührenden Einzelbehältern, die mittels einer thermischen Isolierung innerhalb des starren Großbehälters abgestützt sind, erfindungsgemäß dadurch charakterisiert, daß die Iso-
409 538/117
lierung als Isolierkammer ausgebildet ist, in welcher wiederum den Raum ausfüllen, wenn das verflüssigte die nicht isolierten Einzelbehälter mindestens an ihrem Gas oder die Flüssigkeit mit dem niedrigen Siedeoberen und unteren Ende in der Isolierung gehalten punkt aus dem Tank entfernt wird. In der Praxis wird sind, wobei der Raum zwischen den Einzelbehältern nach einmaliger Füllung des Tanks mit der kalten mit einem vorzugsweise inerten Gas gefüllt ist. 5 Flüssigkeit stets etwas von der Flüssigkeit in den
Die Tanks bestehen aus nichtferritischem oder Tanks verbleiben, so daß es außer bei Reparaturen
austenitischem Material. Auch Aluminium, Kupfer, niemals nötig sein wird, daß in die Tanks oder die
Bronze oder Messing können als Werkstoff für die isolierte Lagerkammer andere Bestandteile gelangen
Tanks verwendet werden. Die Tanks können in der als das inerte Gas und die kalte Flüssigkeit oder das
Isolierkammer zusammengefaßt sein. Die Isolierkam- io daraus verdampfte Gas.
mer kann den gesamten Laderaum des Schiffes oder Im folgenden wird die Erfindung an Hand von AusSchleppkahns einnehmen. Es können auch mehrere führungsbeispielen näher erläutert,
einzelne isolierte Lagerkammern vorgesehen sein. Die In Fig. 1, die einen Querschnitt durch einen kleinen Tanks enthalten jeweils eine verhältnismäßig Schiffskörper mit dem erfindungsgemäßen Großbehälgeringe Menge der Flüssigkeit mit niedrigem Siede- 15 ter darstellt, ist mit 1 die Außenhaut des Schiffes bepunkt, die Summe aller Tanks in der Isolierkammer zeichnet, die durch den Rahmen 2 mit der inneren jedoch ergibt eine große Flüssigkeitsmenge, so daß Haut 3 verbunden ist. Die innere Haut 3 trägt eine die Masse im Verhältnis zur Fläche, die der Außen- Isolierung 4 und begrenzt eine Isolierkammer, die den wärme ausgesetzt ist, groß genug ist und bei einwand- Schiffsraum darstellt. Die Außenkonstruktion 1, 2, 3 freier Isolation nur eine geringe Verdampfung statt- 20 kann den Schiffskörper bilden, es können jedoch auch findet. in einem Schiffskörper mehrere solcher Isolierkam-
Jeder Tank ist einzeln in der Isolierkammer auf- mern angeordnet sein. Die Isolierung 4 besteht vorgestellt und hat eine solche Größe, daß er sicher zugsweise aus Balsaholz. Es können jedoch auch durch die Isolation getragen und gehalten wird. Die andere poröse Isolationsmaterialien verwendet wer-Isolation besteht z. B. aus Schichten von Balsaholz, 25 den.
das auch bei niedrigen Temperaturen genügende In die isolierte Lagerkammer sind zahlreiche klei-
Tragfähigkeit aufweist. Die Einzeltanks sind klein nere vertikal angeordnete Einzelbehälter 5 eingebettet,
genug, daß beispielsweise Schlingerbewegungen des Wenn diese Tanks, wie in den Zeichnungen darge-
ganzen Fahrzeugs keinen gefährlichen Wellenschlag stellt, zylindrisch ausgeführt sind, wird ein erheblicher
in den Einzeltanks hervorrufen. 30 Raum zwischen den einzelnen Tanks in der Kammer
Die isolierte Lagerkammer wird gasdicht ausge- vorhanden sein. Wenn die Tanks rechteckig ausgebildet und mit einem Leitungssystem versehen, das bildet sind, wird der freie Raum zwischen den Tanks die kalte Flüssigkeit den Tanks zuführen und zum verringert. Jeder Tank wird einzeln in der Isolier-Ablassen von Gas oder Flüssigkeit dienen kann. Jeder kammer gehalten. In den Zeichnungen sind die Tanks Tank ist vorzugsweise an seiner Oberseite mit der 35 mit konvexem Boden und Deckel versehen, die in die Isolierkammer verbunden, so daß das in den Tanks isolierenden Kammerwände eingreifen. Es kann jeentwickelte Gas in die isolierte Lagerkammer ein- doch auch eine andere Anordnung benutzt werden, dringen und von dort nach Wunsch entfernt werden solange jeder Einzelbehälter in der Isolierkammer kann. Hierdurch wird der Raum um jeden Tank bis durch direkte oder indirekte Berührung von der Isozur Isolation der Kammerwand mit dem Gas gefüllt, 40 lation gehalten wird, so daß eine Relativbewegung so daß eine Kondensation von Wasser aus der Luft zwischen den Tanks vermieden wird. Die Tanks haben nicht eintreten kann. Bei der Handhabung von Flüs- keine Berührung mit der Haut 3 der Isolierkammer, sigkeiten wie Methan, die brennbar sind und mit Luft Von der isolierten Hauptleitung 6 zweigen Stutein explosives Gemisch ergeben können, ist es wich- zen 7 ab, die bis zum Boden der Einzelbehälter 5 reitig, daß sich kein brennbares oder explosives Gemisch 45 chen. Die kalte Flüssigkeit kann über die Hauptleiin den Tanks oder in der Isolierkammer oder dem tung 6 und die Stutzen 7 in die Tanks eingeführt wer-Schiffsraum bildet. Dies kann dadurch erreicht wer- den, wobei das Füllen der einzelnen Tanks durch an den, daß in die Tanks und die isolierte Lagerkammer sich bekannte Kontrollmittel überwacht werden kann, außerhalb der Tanks ein inertes Gas wie Kohlen- Eine Hauptleitung 9 ist über Stutzen 8 mit den eindioxyd eingeführt wird, das schwerer als Luft ist und 50 zelnen Tanks verbunden, so daß das entwickelte Gas aus den Tanks und der isolierten Lagerkammer alle aus den Tanks innerhalb der Isolierkammer abge-Luft verdrängt. zogen werden kann. Die Hauptleitung 9 ist durch Ab-
Ein zweckmäßiges Verfahren besteht darin, daß zweigstücke 10 mit dem Inneren der Isolierkammer feste Kohlensäure einzeln in jeden Tank und die iso- verbunden. Es können Steuerungen für die einzelnen lierte Lagerkammer außerhalb der Tanks gegeben 55 Leitungen vorgesehen sein. Unter normalen Umstänwird. Die Außenwärme oder die Wärme der Tanks den werden diese Steuerungen den Gasdruck in der oder der Isolierkammer werden ein Verdampfen des Isolation, der Isolierkammer und in den einzelnen Trockeneises hervorrufen, worauf sich das Kohlen- Tanks im wesentlichen konstant halten, so daß Druckdioxyd in dem System ausdehnt und, da es schwerer unterschiede zwischen den Tanks und der Isolierkamals Luft ist, aus dem Tank und der Lagerkammer die 60 mer verhindert werden.
Luft verdrängt. Wenn die Flüssigkeit mit dem niedri- F i g. 2 stellt einen Schnitt entlang der Linie Π-ΙΙ
gen Siedepunkt in die Tanks eingefüllt wird, ist ihre in F i g. 1 dar, wobei einige der Einzeltanks in Drauf-
Temperatur niedriger als der Gefrierpunkt des Koh- sieht dargestellt sind;
lendioxyds, und das Kohlendioxyd wird wieder unter F i g. 3 ist ein schematischer Querschnitt durch beträchtlicher Verringerung seines Volumens in den 65 einen Großbehälter während des Entladevorgangs,
festen Zustand übergehen. Es verbleibt im Tank und Die einzelnen Tanks haben ein relativ geringes Fasin der isolierten Lagerkammer. Das Kohlendioxyd ist sungsvermögen. Da die Tanks aus einem Material also stets vorhanden, kann verdampft werden und hergestellt sind, dessen Festigkeit auch bei der niedri-
I 165 055
ren besonderen Umständen die Verdampfung nicht schnell genug stattfindet, ist es leicht zusätzliche Mittel anzuordnen, um die Verdampfung zu beschleunigen. Die Dicke der Isolation bei einem Großbehälter hängt von den Betriebsbedingungen ab.
Da im Interesse der Sicherheit der Großbehälter so ausgeführt sein muß, daß beim Austreten kalter Flüssigkeit aus den einzelnen Tanks kein Schaden entstehen kann, muß die Isolation fernerhin so beschaffen
da seine spezifische Wärme wesentlich geringer ist als die der Flüssigkeit, wird die Temperatur der äußeren Wand der Isolierkammer oder des Schiffsraumes oberhalb der Sicherheitsgrenze verbleiben.
Da jeder der einzelnen Tanks mit dem Innern der Isolierkammer außerhalb der Tanks verbunden ist, wird die Isolierkammer ständig mit dem aus der Flüssigkeit verdampften Gas gefüllt sein.
gen Temperatur nicht wesentlich nachläßt, wird die
kalte Flüssigkeit die isolierenden Wände der Kammer
nicht berühren. Wenn jedoch auf Grund von Undichtigkeiten oder Bruch der Tankwände eine direkte Berührung der Isolation mit der kalten Flüssigkeit stattfindet, kann sie schlimmstenfalls nur in den isolierten
Raum gelangen. Da die Flüssigkeit in allen Tanks die
gleiche Temperatur aufweist, würde keine Temperaturveränderung eintreten, und da die Isolation durchgehend die innere Wand der Kammer bedeckt, würde 10 sein, daß auch bei der kältesten möglichen Außendie Flüssigkeit nicht zu den Metallteilen der Trag- temperatur die Stärke der Isolation, die Masse, in der konstruktion der Isolierkammer gelangen. Wenn die die Wärme durch die Isolation fließt, und die Masse, Flüssigkeit durch hydrostatischen Druck und Kapil- in der die Flüssigkeit durch den hydrostatischen larwirkung in die Poren der Isolierung eindringt, wird Druck und die Kapillarwirkung durch die Isolierung sie auf ihrem Wege durch die Isolation auf die von i5 gedrückt wird, so sind, daß unter keinen Umständen außen her kommende Wärme treffen, verdampfen und die Flüssigkeit die Isolierschicht durchdringen kann, in der Isolation einen Gasdruck erzeugen, der aus- Hierbei wird vorausgesetzt, daß keine Undichtigkeiten reicht, um zumindest ein Eindringen der Flüssigkeit eintreten, die jedoch auf andere Art verhindert werbis zur Berührung der Metallwände des Schiffsraums den können. Der Großbehälter muß also so beschafzu verhindern. Da das Gas normalerweise eine höhere 20 fen sein, daß alle Flüssigkeit in den Poren der Isola-Temperatur aufweisen wird als die Flüssigkeit und tionsschicht verdampft wird, bevor sie in flüssiger
Form die Wand der Isolierkammer berührt.
Obwohl ein Teil der Flüssigkeit durch die Außenwärme verdampft, welche die Ladung durch die Iso-25 lierkammer erreicht, und dazu dienen kann, den Treibstoff z. B. für das Schiff zu liefern, wird der Hauptteil des verflüssigten Gases an seinem Bestimmungsort als Flüssigkeit ankommen. Die Flüssigkeit kann sodann in flüssiger Form in Lagerbehälter überführt und/oder Vorzugsweise wird die äußere Wand oder Hülle des 30 verdampft werden. Fahrzeugs oder Behälters, der die Isolation enthält, Das Gas kann aus den Tanks durch eine beliebige
aus Stahl sein, gegen den sich die Isolation abstützt. Leitung.abgezogen werden. Wenn lediglich die Wärme Die Isolation selbst besteht vorzugsweise aus Balsa- der Außenluft benutzt wird, um die Flüssigkeit zu holz oder einem ähnlichen porösen selbsttragenden verdampfen und einen genügenden Druck im' Tank Material, das ausreichende Stärke besitzt und durch 35 zu erzeugen, braucht nichts weiter getan werden, als die niedrigen Temperaturen nicht ungünstig beeinflußt die gasförmige Ladung zur Lagerstelle oder zum Verwird. Wichtig ist auch, daß die Isolation leicht ist und brauch abströmen zu lassen. Da es jedoch möglich ist, ihre Festigkeit behält, wenn sie mit dem Gas oder mit daß das Gas über lange Entfernungen unter veränderder kalten Flüssigkeit in Berührung kommt, und es ist liehen Außentemperaturen befördert wird, soll die von Bedeutung, daß die Außenhülle oder Wand, 40 flüssige Ladung so isoliert sein, daß nur eine geringe welche die Isolierung umgibt, hinreichend stark ge- Verdampfung eintritt. Wenn das Gas seinen Bestimwählt ist, um die Isolation gegen jede Verformung auf
Grund des hydrostatischen Drucks in den Tanks oder
der isolierten Lagerkammer zu stützen.
Da sich die Tankwände nicht berühren, können sie 45 sich frei ausdehnen und zusammenziehen oder verformen, wenn die Temperaturen und Drücke sich ändern.
Während es einerseits wünschenswert ist, die Masse der Flüssigkeit in eine große Anzahl einzelner Teile 5° aufzuteilen, um zu große Pralldrücke zu verhindern, ist es andererseits gleich wünschenswert, soviel Raum wie möglich in der Isolierkammer auszunutzen. Die Tanks werden daher eng nebeneinander angeordnet.
Sie sind so gehalten und geformt, daß Ausdehnung 55 tung, die vom Boden des Transporttanks ausgeht, wird und Zusammenziehung keine schädlichen Wirkungen mit dem Lagertank verbunden. Während dieser ganauf die Verbindung zwischen den Tanks und der iso- zen Zeit wird die Außenwärme ein fortwährendes lierten Lagerkammer ausüben. Verdampfen der Flüssigkeit bewirken. Durch Ver-
Der erfindungsgemäße Großbehälter ermöglicht dampfen wird eine Gasmenge erzeugt, die erheblich eine Kontrolle der Verdampfung auf Grund der 60 größer ist als die ursprüngliche Flüssigkeitsmenge, es Außentemperatur, wobei diese Kontrolle in erster wird so schnell ein Druck in den Einzelbehältern erLinie durch die Anordnung der Isolation bewirkt zeugt, daß die Flüssigkeit durch die Leitung vom wird. Es ist lediglich notwendig, eine Isolation von Boden des Tanks nach außen gedrückt wird. Wenn solcher Stärke im Hinblick auf die Menge und Tem- das Sieden, das auf Grund der Außentemperatur einperatur der Flüssigkeit mit dem niedrigen Siedepunkt 65 tritt, zu schnell vor sich geht, kann ein zu hoher Druck und im Hinblick auf die höchste mögliche Außen- entstehen. Er läßt sich dadurch vermeiden, daß ein temperatur anzuordnen, daß übermäßiges Sieden der Ventil geöffnet und ein Teil des Gases durch die Gaskalten Flüssigkeit verhindert wird. Wenn unter ande- hauptleitung etwa zu einem Gaslagertank abgeführt
mungsort erreicht, werden infolgedessen zusätzliche Entladeeinrichtungen notwendig sein, um das Gas aus dem Großbehälter zu entnehmen.
Bei Verwendung des erfindungsgemäßen Großbehälters werden größere Mengen der Flüssigkeit entleert. Hierzu kann das in den Tanks entwickelte Gas benutzt werden, das einen Druck erzeugt, der ausreicht, um die Flüssigkeit aus den Tanks zu drücken.
Wenn beispielsweise ein Transportschiff an einem Dock oder einem Lagerkahn längsseits geht und festmacht, wird kein Treibstoff für das Transportfahrzeug mehr gebraucht, so daß die Ableitung für das Gas geschlossen werden kann. Die Flüssigkeitsablei-
wird. Wenn andererseits die Siedegeschwindigkeit zu gering ist, kann Gas in die Tanks zurückgepumpt werden, um den Druck zu erhöhen. Es kann auch Wärme zugeführt werden, um die Verdampfung der Flüssigkeit zu beschleunigen. Beispielsweise kann heißes Wasser zwischen die Wände 1 und 3 gepumpt werden. Fernerhin kann warmes Gas in die isolierte Lagerkammer zurückgedrückt werden und die Einzelbehälter 5 umströmen, um die Verdampfung der Flüssigkeit zu beschleunigen. Jede Maßnahme kann angewendet werden, um dem erfindungsgemäßen Großbehälter Wärme zuzuführen.
Bei der in F i g. 3 dargestellten Ausführungsform ist mit 10 a ein Lagertank bezeichnet, der beispielsweise auch als Schwimmkörper ausgebildet sein kann. Es kann jedoch auch ein Tank am Ufer benutzt werden. Die Leitung 6 ist bei 11 mit einer Leitung 12 verbunden, welche die Flüssigkeit dem Boden des Lagertanks 10 a zuführt, wobei die Leitung isoliert ist. Wenn die Außenwärme durch die Isolierung 4 ao eintritt, um die Flüssigkeit mit dem niedrigen Siedepunkt in den Einzelbehältern 5 zu verdampfen, wird in jedem Tank und in der gesamten Isolierkammer ein Druck entstehen, der vom Widerstand beim Ausströmen des Gases durch die Leitung 9 abhängt, die durch das Ventü 13 gesteuert wird. Diese Steuerung kann automatisch erfolgen, sie kann jedoch genau so gut von Hand durchgeführt werden, und zwar unter Zuhilfenahme des Druckmessers 14, der den Druck in dem System aazeigt. Dieser Druck, der auf die Oberfläche der Flüssigkeit in jedem Tank wirkt, veranlaßt ein Austreten der Flüssigkeit durch die Stutzen 7 zur Leitung 6 und über die Verbindung 11 in die Leitung 12 zum Boden des Lagertanks 10 a. Die Flüssigkeit kann somit von der Transportvorrichtung dem Lagertank 10 a ausschließlich auf Grund des
durch die Verdampfung hervorgerufenen Druckes zugeführt werden, wobei der Druck durch die Verdampfung eines Teils der Flüssigkeit durch die Außenwärme ohne andere Verdampfung entwickelt wird, mit Ausnahme der Verdampfung, die beim Passieren der Leitungen eintritt. Die Flüssigkeit selbst kann mit minimaler Verdampfung dem Lagertank zugeführt werden.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Großbehälter zur Lagerung und zum Transport tiefsiedender verflüssigter Gase, insbesondere von Naturgas oder Methan, bei Atmosphärendruck und tiefer Temperatur, bestehend aus mehreren kleineren, sich nicht berührenden Einzelbehältern, die mittels einer thermischen Isolierung innerhalb des starren Großbehälters abgestützt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Isolierung (4) als Isolierkammer ausgebildet ist, in welcher die nicht isolierten Einzelbehälter (5) mindestens an ihrem oberen und unteren Ende in der Isolierung (4) gehalten sind, wobei der Raum zwischen den Einzelbehältern (5) mit einem vorzugsweise inerten Gas gefüllt ist.
2. Großbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Einzelbehälter (5) einen an seinem oberen Ende angebrachten Stutzen (8) für Gasentnahme und einen bis dicht zu seinem Boden reichenden Stutzen (7) für verflüssigtes Gas aufweist und die Hauptleitungen (6, 9) außerhalb des Großbehälters verlaufen.
In Betracht gezogene Druckschriften:
USA.-Patentschriften Nr. 2 437 909, 2 687 618.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
409 538/117 3.64 @ Bundesdruckerei Berlin
DEU3512A 1955-03-16 1955-09-15 Grossbehaelter zur Lagerung und zum Transport tiefsiedender verfluessigter Gase Pending DE1165055B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US494727A US2897658A (en) 1955-03-16 1955-03-16 Method and apparatus for unloading cold low temperature boiling liquids from storage reservoir

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1165055B true DE1165055B (de) 1964-03-12

Family

ID=23965715

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEU3512A Pending DE1165055B (de) 1955-03-16 1955-09-15 Grossbehaelter zur Lagerung und zum Transport tiefsiedender verfluessigter Gase

Country Status (6)

Country Link
US (1) US2897658A (de)
BE (1) BE541234A (de)
DE (1) DE1165055B (de)
FR (1) FR1136035A (de)
GB (1) GB781354A (de)
NL (2) NL102354C (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3159004A (en) * 1961-08-22 1964-12-01 Hydrocarbon Research Inc Transportation of liquefied natural gas
FR2135575B1 (de) * 1971-05-05 1973-07-13 Liquid Gas Anlagen Union
DE2208139C3 (de) * 1972-02-22 1981-06-04 Eisenwerke Kaiserslautern Gmbh, 6750 Kaiserslautern Transportbehälter für Flüssigkeiten, insbesondere für flüssige Gase und vorzugsweise zum Einbau in Schiffe
DE2237699A1 (de) * 1972-07-31 1974-02-21 Linde Ag Behaeltersystem zur lagerung und/oder zum transport von tiefsiedenden fluessiggasen
DE2263063A1 (de) * 1972-12-22 1974-07-04 Linde Ag Behaeltersystem zum speichern und/oder transport von tiefsiedenden verfluessigten gasen
HU193122B (en) * 1985-07-30 1987-08-28 Olajipari Foevallal Tervezoe Method and arrangement for decreasing the evaporation losses of storage spaces containing evaporating material and recovering the vapours from gas-vapour mixture
JPH0222500U (de) * 1988-07-29 1990-02-14
FR2844337B1 (fr) * 2002-09-06 2005-12-30 Inst Francais Du Petrole Systeme et procede de transport de gaz naturel comprime

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2437909A (en) * 1945-11-27 1948-03-16 Howell C Cooper Storage means for liquefied gas
US2687618A (en) * 1951-10-19 1954-08-31 Socony Vacuum Oil Co Inc Safety storage system for liquefied hydrocarbons

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2040059A (en) * 1935-03-01 1936-05-05 Union Carbide & Carbon Corp Method and apparatus for dispensing gas material
US2567588A (en) * 1946-08-22 1951-09-11 Union Carbide & Carbon Corp Method of and apparatus for withdrawing fluid from containers
US2550886A (en) * 1947-02-12 1951-05-01 Union Carbide & Carbon Corp System for conserving liquefied gases
US2580649A (en) * 1948-01-08 1952-01-01 Union Carbide & Carbon Corp Liquefied gas discharge pump
US2565156A (en) * 1950-02-21 1951-08-21 Westinghouse Electric Corp Valve apparatus
US2670605A (en) * 1951-05-07 1954-03-02 C O Two Fire Equipment Co System and method for charging carbon dioxide containers

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2437909A (en) * 1945-11-27 1948-03-16 Howell C Cooper Storage means for liquefied gas
US2687618A (en) * 1951-10-19 1954-08-31 Socony Vacuum Oil Co Inc Safety storage system for liquefied hydrocarbons

Also Published As

Publication number Publication date
US2897658A (en) 1959-08-04
GB781354A (en) 1957-08-21
FR1136035A (fr) 1957-05-07
NL200407A (de)
BE541234A (de)
NL102354C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2316859C2 (de) Speicherbehälter zur Aufnahme von verflüssigtem Gas mit Temperaturen bis-253°C
DE3009478A1 (de) Lagereinrichtung fuer tiefkalte, verfluessigte gase unter wasser
DE1191245C2 (de) Schiff zum Lagern und Transportieren verfluessigter Gase bei etwa Atmosphaerendruck
DE1136603B (de) Fuer den Transport von Fluessiggas in dem Lade-raum, insbesondere eines Tankschiffs,eingebauter Behaelter
DE1506246A1 (de) Tankschiff zum Transportieren von bei tiefen Temperaturen befindlichen Ladungen
DE1931749A1 (de) Behaelter fuer Druckfluessigkeit mit einer inneren,abgeschlossenen Membranschale od.dgl.,dessen Anwendungsmoeglichkeiten und Herstellungsverfahren
DE2237699A1 (de) Behaeltersystem zur lagerung und/oder zum transport von tiefsiedenden fluessiggasen
DE1292459B (de) Schutzeinrichtung fuer Tanker fuer den Transport von tiefkalten Fluessigkeiten
DE2504467A1 (de) Schiff mit behaelter zum transport von fluessiggas
DE1118238B (de) Einrichtung zum Lagern und/oder Transport verfluessigter, normalerweise gasfoermigerKohlenwasserstoffe
DE1165055B (de) Grossbehaelter zur Lagerung und zum Transport tiefsiedender verfluessigter Gase
DE19946557B4 (de) Verfahren zum Eliminieren der Verdunstung von in einem dichten und isothermischen Tank enthaltenem Flüssiggas sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2821010A1 (de) Tank fuer fluessiggas und verfahren zu dessen fuellen
Rice Rollover in volcanic crater lakes: a possible cause for Lake Nyos type disasters
DE1551577A1 (de) Behaelter fuer verfluessigte Gase bei tiefen Temperaturen
DE1781330A1 (de) Seeschiff zur Aufnahme und Befoerderung kalter Fluessigkeiten
DE2830687A1 (de) Im boden verlegte, waermeisolierte metallische rohrleitung
DE1103168B (de) Schiff zum Transport verfluessigter Gase bei tiefen Temperaturen
DE1255904B (de) Erdbehaelter fuer Fluessiggase und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2712197A1 (de) Doppelwandiger behaelter aus stahlbeton oder spannbeton fuer kalte fluessigkeiten, z.b. fluessiggas
DE1161924B (de) Behaelter zur Lagerung oder zum Transport eines fluessigen Gases bei tiefer Temperatur
EP0096235A2 (de) Behälter zur Einlagerung von tiefgekühlten Flüssigkeiten
DE4019278A1 (de) Behaelter zur lagerung oder zum transport verfluessigter gase
DE102010010108B4 (de) Verfahren zur Speicherung von und Speicher für Erdgas
DE1133651B (de) Vorrichtung zur Abstuetzung von Transporttanks in einem Tankschiff