DE2312014B2 - Verfahren zum Ausgleichen des auf einen absenkbaren Lagerbehälter wirkenden Wasserdrucks, sowie absenkbarer Lagerbehälter - Google Patents

Verfahren zum Ausgleichen des auf einen absenkbaren Lagerbehälter wirkenden Wasserdrucks, sowie absenkbarer Lagerbehälter

Info

Publication number
DE2312014B2
DE2312014B2 DE2312014A DE2312014A DE2312014B2 DE 2312014 B2 DE2312014 B2 DE 2312014B2 DE 2312014 A DE2312014 A DE 2312014A DE 2312014 A DE2312014 A DE 2312014A DE 2312014 B2 DE2312014 B2 DE 2312014B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
storage container
pressure vessel
water
storage
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2312014A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2312014C3 (de
DE2312014A1 (de
Inventor
Claude R. Merignac Bremaud (Frankreich)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Europeenne De Propulsion Sa Puteaux Hauts-De-Seine (frankreich) Ste
Original Assignee
Europeenne De Propulsion Sa Puteaux Hauts-De-Seine (frankreich) Ste
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Europeenne De Propulsion Sa Puteaux Hauts-De-Seine (frankreich) Ste filed Critical Europeenne De Propulsion Sa Puteaux Hauts-De-Seine (frankreich) Ste
Publication of DE2312014A1 publication Critical patent/DE2312014A1/de
Publication of DE2312014B2 publication Critical patent/DE2312014B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2312014C3 publication Critical patent/DE2312014C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D23/00Caissons; Construction or placing of caissons
    • E02D23/08Lowering or sinking caissons
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D88/00Large containers
    • B65D88/78Large containers for use in or under water

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Ausgleichen des Wasserdruckes, der auf einen mit Ballasträumen und Lagerkammern versehenen, im Wasser absenkbaren Lagerbehälter wirkt, durch Zuführung eines trägen Kompensationsgases in den Lagerbehälter.
Zur Aufstellung auf den Meeresgrund bestimmte Unterwasserbehälter für den Transport mit einem Auftriebsgas zu füllen, ist bekannt Der Tauchvorgang wird dann dadurch ermöglicht, daß die Schwimmfähigkeit zum Beispiel durch Einlassen einer entsprechenden Wassermenge in den Behälter praktisch auf Null
ίο reduziert wird. Dieser Zustand wird für den ganzen Tauchvorgang aufrechterhalten, indem der dem Auftriebsgas verbliebene Volumenanteil während des Tauchvorganges konstant gehalten wird. Der notwendige Druckausgleich, der im Hinblick auf die mit der Absenktiefe größer werdende Druckbelastung der Behälterwände notwendig wird, wird dadurch vorgenommen, daß über eine an der Wasseroberfläche befindliche Druckluftquelle und entsprechend längerveränderüche Verbindungsleitungen der Druck im Behälter der jeweiligen Wassertiefe angepaßt wird. Da das für einen Tauchvorgang erforderliche Ausgleichsgasvolumen im allgemeinen sehr groß ist, sind bei einer solchen Vorgehensweise groß dimensionierte und damit teuere Druckluftquellen erforderlich, und es sind auch die Verbindungsleitungen sehr kostspielig, da sie einmal den veränderlichen Entfernungen zum Behälter anzupassen sein müssen und da zum anderen mit sehr hohen Drücken gearbeitet werden muß.
Anstelle von Druckluft mit einem tragen Kompensa-
■lo tionsgas zum Ausgleich des Wasserdruckes zu arbeiten, ist an sich bekannt (CH-PS 2 15 266). Es geschieht bei dieser bekannten Lösung, um die Lagerbedingungen für das Lagermaterial zu verbessern. Im Hinblick auf die Zuführung des Gases zum Behälter und die insoweit
J5 gegebenen Schwierigkeiten ergeben sich durch die Verwendung eines trägen Kompensationsgases anstelle von Luft aber an sich noch keine Vorteile.
Durch die Erfindung soll demgegenüber ein Verfahren der eingangs genannten Art dahingehend ausgestaltet werden, daß die Druckregelung im Lagerbehälter in vereinfachter Weise durchgeführt werden kann.
Gemäß der Erfindung wird dies dadurch erreicht, daß das Kompensationsgas im flüssigen Zustand gekühlt unmittelbar am Lagerbehälter in einem Druckgefäß gelagert und in eine als Ballast dienende, in den Ballasträumen befindliche wäßrige Hilfslösung injiziert wird, aus der es im gasförmigen Zustand in die Lagerkammern überführt wird. Bei der erfindungsgemäßen Vorgehensweise wird somit die erforderliche
so Gasmenge in einem vergleichsweise kleinen und auch schwachwandigen Gasbehälter mitgeführt, so daß auf gesonderte, zur Wasseroberfläche führende Versorgungsleitungen verzichtet werden kann, was auch zu einer weitgehenden Vereinfachung des Tauchvorganges führt.
Im Rahmen der Erfindung erweist es sich dabei als zweckmäßig, wenn als Hilfslösung Meer- oder Salzwasser dient, in die Kohlendioxyd als Kompensationsgas eingebracht wird. Dem durch seinen Salzgehalt in
wi seinem Gefrierpunkt abgesenkten Wasser kann so die notwendige Verdampfungswärme entzogen werden.
Die Erfindung betrifft außerdem einen, mit Ballasträumen und Lagerkammern versehenen, im Wasser absenkbaren Lagerbehälter, insbesondere einen auf den
'>"> Meeresboden absenkbaren Großraumbehälter, bei dem der Behälterinnendruck zum Ausgleich des Wasserdrucks durch Zuführung eines tragen Kompensationsgases mittels des Verfahrens nach einem der Ansprüche
1 bis 5 anhebbar ist. Dieser Lagerbehälter ist gemäß der Erfindung derart ausgestaltet, daß die um zentrale Lagerkammern angeordneten Ballasträume in ihrem oberen Bereich über öffnungen mit den Lagerkammern in Verbindung stehen und daß ein Druckgefäß für Flüssiggas samt Kühleinrichtung am Lagerbehälter trennbar befestigt und an diesem über ebenfalls trennbare Versorgungsleitungen angeschlossen ist, die in je einem der Ballasträume unterhalb der Verbindungsöffnungen einmünden. Ein solcher Lagerbehälter besitzt ein großes, polares Trägheitsmoment, weil die Ballastmasse, die von der wäßrigen Hilfslösung gebildet wird, sich gleichmäßig über die Peripherie des Behälters verteilt Der Behälter kann deshalb während des Tauchvorganges leicht stabilisiert werden. Dadurch, daß das Druckgefäß für Flüssiggas samt Kühleinrichtungen und Versorgungsleitungen trennbar dem eigentlichen Lagerbehälter zugeordnet ist, sind darüber hinaus auch die Voraussetzungen für eine wirtschaftliche Durchführung des Verfahrens gegeben, da die genannte Einheit wiederholt einsetzbar ist
Weitere Ausgestaltungen des Verfahrens und des Behälters gemäß der Erfindung sind in den Unteransprüchen 4 und 5 bzw. 7 bis 9 angegeben.
Die Erfindung wird durch die Beschreibung eines Ausführungsbeispiels eines für den Tauchvorgang ausgerüsteten Lagerbehälters nach der Erfindung näher erläutert Die Beschreibung bezieht sich auf die Zeichnung, deren Abbildung den Aufriß eines Teilachsschnittes durch ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Lagerbehälters nach der Erfindung wiedergibt
Der Lagerbehälter 1 besteht aus einem Betonkörper, der einen zylinderförmigen, flachen Hauptteil enthält, an dessen Peripherie gleichmäßig verteilte und mit Salzwasser gefüllte Ballasträume 2 angeordnet sind. In der zentralen Zone des Behälters befinden sich mit Luft gefüllte Lagerkammern 3, die durch Trennwände von den Ballasträumen 2 abgeteilt sind. Im oberen Bereich dieser Trennwände angebrachte öffnungen 5 stellen eine ständige Verbindung zwischen den Ballasträumen 2 und den Lagerkammern 3 her. Weiterhin gehört zu dem Betonkörper des Lagerbehälters 1 ein Kamin 4, dessen Höhe gleich oder etwas größer als die Tiefe des Unterwasserstandortes ist, auf den der Behälter ausgesetzt werden soll.
Mit Hilfe von Schrauben 6, die durch Sprengung gelöst werden können, ist auf dem Hauptteil des Behälters ein Untergestell 7 befestigt, das einen Schwimmkasten 8 mit der CO2-Vorratseinheit trägt Im Schwimmkasten 8 ist horizontal ein zylindrisches Druckgefäß 9 angeordnet, das mit flüssigem CO2 gefüllt ist, dessen Druck 20 Bar bei einer Temperatur von -2O0C beträgt. Das Druckgefäß 9 ist aus Stahl und außen mit einer Wärmedämmschicht 10 versehen, die dem umgebenden Druck widerstehen kann und beispielsweise aus einer Schicht Polyurethan-Schaum besteht, auf der eine Polyesterschicht aufgebracht ist. Das Druckgefäß 9 ist- an wiegenförmigen Konsolen befestigt, die mit dem Unterteil 7 fest verbunden sind.
Im Druckgefäß 9 befindet sich ein Verdampfer 11, der über eine starre Leitung an ein im Inneren des Schwimmkastens 8 angeordnetes Kühlaggregat 12 angeschlossen ist. Die starren Leitungen sind mit in der Abbildung nicht dargestellten Ventilen versehen. Das Kühlaggregat 12 hat die Aufgabe, die Temperatur des im Druckgefäß 9 enthaltenen, flüssigen CO2 in der Zeit zwischen dem Füllen des Druckgefäßes 9 und dem Absenken des Lagerbehälters 1 auf -200C zu halten. Eine Wechselschaltvorrichiung, die aus einem elektrischen Dreiweg-Ventil 15, einem Sicherheitsventil 16 und aus Trennelementen 17 besteht, ist ebenfalls mit dem Inneren des Druckgefäßes 9 verbunden. Die Ventile 15,16 und 17 bilden eine Sicherheitsvorrichtung, die ein Ansteigen des Druckes im Druckgefäß 9 durch die Erwärmung des CO2 während der Lagerung verhindert Im Druckgefäß 9 vorgesehene Einfüllventile 13 und Ausgleichsventile 14 ermöglichen die Versorgung des Druckgefäßes 9 mit flüssigem CO2 durch nicht dargestellte Tankfahrzeuge, die auf dem Lagerbehälter 1 "verkehren, so lange er am Kai liegt.
Jeder der Ballasträume 2 des Lagerbehälters ist mit dem Inneren des Druckgefäßes 9 durch Versorgungsleitungen verbunden, in denen von Elektro-Ventilen 18 gesteuerte, pneumatische Ventile 19 sowie pyrotechnische Abschervorrichtungen 20 zwischengeschaltet sind. Die jeweils in einen der Ballasträume 2 einmündenden Endstücke der Versorgungsleitungen sind mit
2» Einspritzdüsen 20 versehen, die vollständig in die Salzwasserlösung eintauchen. Das Druckgefäß 9 ist außerdem mit einer Tiefensonde 23 und einem Druckfühler 24 ausgestattet.
Im Schwimmkasten 8 ist auch ein elektrischer Schaltschrank 25 vorgesehen, der mit Hilfe eines Versorgungs- und Steuerkabels 26 die elektrischen Organe der CO2-Einheit mit einer Stromerzeugungsgruppe 27 und einer Steuerstelle 28 verbindet Die Stromerzeugungsgruppe 27 und die Steuerstelle 28
i() befinden sich auf einer am oberen Ende des Kamins 4 angebrachten Plattform. Nach dem Absenken des Lagerbehälters 1 liegt diese Plattform demzufolge auf einem Niveau oberhalb des Meeresspiegels. Um die Wiedergewinnung der CCVEinheit durch Hochschwim-
!5 men zu gewährleisten, enthält der Schwimmkasten 8 zu beiden Seiten des Druckgefäßes 9 angeordnete Lufträume, in denen die Ventile 13 bis 19, das Kühlaggregat 12 und der elektrische Schaltschrank 25 eingebaut sind. Der Druckausgleich zwischen dem Inneren des Schwimmkastens 8 und dem umgebenden Medium wird durch ein ständiges Ausströmen des CC>2-Gases aus einem Rohrstutzen 29 und eine außen gelegene Rohrleitung 30 bewirkt. Nach Entleerung des flüssigen CO2 aus dem Druckgefäß 9 wird dieses mittels eines pyrotechnisch betätigbaren Wasserfüllventils 31 mit Meerwasser aufgefüllt, während ein weiteres pyrotechnisch betätigbares Entlüftungsventil 32, das auf einer im Druckgefäß 9 mit einem Schwimmerventil 23 mündenden Leitung angeordnet ist, die Entlüftung gewährleistet.
Die Verwendungsart des in der Zeichnung dargestellten Lagerbehälters 1 ist folgende:
Der Lagerbehälter 1 wird stufenweise in Richtung des Unterwasserstandortes abgesenkt, an dem er aufgesetzt
■" werden soll. Nachdem der im Inneren des Druckgefäßes 9 herrschende Druck auf 18 Bar abgesenkt worden ist, wird die elektrische Versorgungsleitung des Kühlaggregates 12 abgeschaltet.
Bei jeder Tauchstufe des Lagerbehälters 1 wird durch
w) Betätigung der Elektro-Ventile 18 eine entsprechende Menge flüssigen CO2 in das Salzwasser der Ballasträume 2 eingespritzt, so daß der im Inneren des Lagerbehälters herrschende Druck etwas über dem Druck des umgebenden Mediums liegt, in dem der
h~> Lagerbehälter schwimmt.
Sobald der Lagerbehälter die Gewässersohle erreicht hat, wird nach Entleerung des CO2 das Druckgefäß 9 mit Meerwasser gefüllt. Durch Betätigung der pyrotechni-
sehen Abschervorrichtung 22 und durch Sprengung der Schrauben 6 wird der Schwimmkasten 8 vom Lagerbehälter 1 gelöst. Der Schwimmkasten 8 schwimmt auf, wobei die Rohrleitung 30 den Ausgleich der inneren und äußeren Drücke, die während des Aufsteigens auf die Wände des Schwimmkastens 8 einwirken, gewährleistet.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (9)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Ausgleichen des Wasserdrucks, der auf einen mit Ballasträumen und L.agerkammern versehenen, im Wasser absenkbaren Lagerbehälter wirkt, durch Zuführung eines trägen Kompensationsgases in den Lagerbehälter, dadurch gekennzeichnet, daß das Kompensationsgas im flüssigen Zustand gekühlt unmittelbar am Lagerbehälter (1) in einem Druckgefäß (9) gelagert und in eine als Ballast dienende, in den Ballasträumen (2) befindliche wäßrige Hilfslösung injiziert wird, aus der es im gasförmigen Zustand in die Lagerkammern (3) des Lagerbehälters überführt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Hilfslösung Meer- oder Salzwasser dient
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Kompensationsgas Kohlendioxyd dient
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Kohlendioxyd bei einer Temperatur von etwa — 200C und unter einem Druck von etwa 20 Bar gelagert wird.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckgefäß (9) vor seiner Beförderung zur Wasseroberfläche vollständig mit Wasser gefüllt wird.
6. Mit Ballasträumen und Lagerkammern versehener, in Wasser absenkbarer Lagerbehälter, insbesondere auf den Meeresboden absenkbarer Großraumbehälter, bei dem der Behälterinnendruck zum Ausgleich des Wasserdrucks durch Zuführung eines trägen Kompensationsgases mittels des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 5 anhebbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die um zentrale Lagerkammern (3) angeordneten Ballasträume (2) in ihrem oberen Bereich über öffnungen (5) mit den Lagerkammern (3) in Verbindung stehen und daß ein Druckgefäß (9) für Flüssiggas samt Kühleinrichtung am Lagerbehälter (1) trennbar befestigt und an diesem über ebenfalls trennbare Versorgungsleitungen angeschlossen ist, die in je einen der Ballasiräume (2) unterhalb der Verbindungsöffnungen (S) einmünden.
7. Lagerbehälter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckgefäß (9), die Kühleinrichtung sowie die zugehörigen Ventile (13 bis 19) in einem gasdichten Schwimmkasten (8) angeordnet sind, der Lufträume aufweist, die sowohl mit dem Druckgefäß als auch mit dem den Schwimmkasten umgebenden Medium in Verbindungstehen.
8. Lagerbehälter nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckgefäß (9) oder dessen Schwimmkasten (8) mittels Schrauben (6) am Lagerbehälter (1) befestigt ist und daß diese Schrauben (6) mit einer fernsteuerbaren pyrotechnischen Abseilvorrichtung (22) versehen sind.
9. Lagerbehälter nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckgefäß (9) je ein fernsteuerbares Entlüftungsventil (32) und Wasserfüllventil (31) aufweist.
DE2312014A 1972-04-19 1973-03-10 Verfahren zum Ausgleichen des auf einen absenkbaren Lagerbehälter wirkenden Wasserdrucks, sowie absenkbarer Lagerbehälter Expired DE2312014C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7213823A FR2181164A5 (de) 1972-04-19 1972-04-19

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2312014A1 DE2312014A1 (de) 1973-10-25
DE2312014B2 true DE2312014B2 (de) 1978-05-18
DE2312014C3 DE2312014C3 (de) 1979-01-04

Family

ID=9097164

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2312014A Expired DE2312014C3 (de) 1972-04-19 1973-03-10 Verfahren zum Ausgleichen des auf einen absenkbaren Lagerbehälter wirkenden Wasserdrucks, sowie absenkbarer Lagerbehälter

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3834337A (de)
JP (1) JPS5632194B2 (de)
CA (1) CA979674A (de)
DE (1) DE2312014C3 (de)
FR (1) FR2181164A5 (de)
GB (1) GB1387374A (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0341196Y2 (de) * 1986-01-28 1991-08-29
JPH0287195U (de) * 1988-12-23 1990-07-10
JP3106575B2 (ja) * 1991-07-30 2000-11-06 石川島播磨重工業株式会社 深海用均圧装置
US7267072B2 (en) * 2002-08-01 2007-09-11 Mao Zhang Dry cargo submarine with air-charge cargo hold
CN102888846B (zh) * 2012-09-29 2014-09-10 宁波科宁爆炸技术工程有限公司 密实水下抛石基床的施工方法
GB2551949A (en) * 2016-03-29 2018-01-10 Sllp 134 Ltd Method and apparatus for installation of a subsea tank
CN111114726B (zh) * 2019-12-30 2021-02-09 武昌船舶重工集团有限公司 压载水舱的超压保护装置

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3376588A (en) * 1965-10-24 1968-04-09 Chicago Bridge & Iron Co Buoy with buoyancy produced by liquefied gas vaporization
US3340842A (en) * 1966-04-06 1967-09-12 Charles A Winslow Marine safety systems

Also Published As

Publication number Publication date
CA979674A (en) 1975-12-16
FR2181164A5 (de) 1973-11-30
JPS5632194B2 (de) 1981-07-25
DE2312014C3 (de) 1979-01-04
JPS4916908A (de) 1974-02-14
DE2312014A1 (de) 1973-10-25
US3834337A (en) 1974-09-10
GB1387374A (en) 1975-03-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2253116A1 (de) Vorrichtung zum trennen von rohprodukten, die aus produktionssonden fliessen, am boden eines erdoelfeldes im meer
DE2802239A1 (de) Teilunterwasser-wartungsschiff mit eigenantrieb
DE2444243A1 (de) Schwimmvorrichtung fuer eine unterwasser-bohrloch-steigleitung
DE1121960B (de) Schiff zum Befoerdern einer fluessigen Ladung
DE1933115B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von Transportleitungen mit Unterwasseranlagen
DE2801089B2 (de) Halbabtauchbare Lagereinrichtung für Rohöl
DE2938319A1 (de) Doppelrumpf-wasserfahrzeug
DE1947998C3 (de) Vorrichtung zum Fördern von Öl aus Unterwasserbohrungen
DE1244658B (de) OElspeichereinrichtung auf See
DE2812758A1 (de) Doppelrumpf-wasserfahrzeug
DE2312014C3 (de) Verfahren zum Ausgleichen des auf einen absenkbaren Lagerbehälter wirkenden Wasserdrucks, sowie absenkbarer Lagerbehälter
EP2406126B1 (de) Eisbrechendes system für schwimmkörper
DE102014111649A1 (de) Unterwasserfahrzeug, Verfahren zum Aufnehmen einer Last vom Meeresgrund und ein Verfahren zum Absetzen einer Last am Meeresgrund
DE1506247A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beladen und Entladen von Schiffstanks
DE2514910C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anschließen eines Produktionskopfes an einen Unterwasserbohrlochkopf
DE1957984C3 (de) Tauchpumpenanordnung
DE1286458B (de) OElspeichereinrichtung auf See
DE1506725A1 (de) Unterwasserfahrzeug
DE1953753C3 (de) Vorrichtung für die Montage von Schiffskörpern aus Ringsektionen
DE2423652A1 (de) Schwimm- und schleppfaehiger behaelter
DE3590303T1 (de) Vorrichtung für Unterwasserbetrieb
DE2506313A1 (de) Verfahren zum bewegen von maschinen auf dem grund von gewaessern und seen und maschine zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE2510552C3 (de) Verfahren zum Absenken eines schwimmfähigen Hohlkörpers und Hohlkörper zur Durchführung des Verfahrens
DE1815996A1 (de) Mineraloel-Speichervorrichtung,insbesondere zum Einsatz auf See
EP0056231B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Transport von Flüssiggas

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee