DE2312014A1 - Tauchverfahren zum absenken eines betonbehaelters grosser abmessungen und unterwasserbehaelter - Google Patents

Tauchverfahren zum absenken eines betonbehaelters grosser abmessungen und unterwasserbehaelter

Info

Publication number
DE2312014A1
DE2312014A1 DE2312014A DE2312014A DE2312014A1 DE 2312014 A1 DE2312014 A1 DE 2312014A1 DE 2312014 A DE2312014 A DE 2312014A DE 2312014 A DE2312014 A DE 2312014A DE 2312014 A1 DE2312014 A1 DE 2312014A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
enclosed
pressure
cop
gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2312014A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2312014C3 (de
DE2312014B2 (de
Inventor
Claude R Bremaud
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Societe Europeenne de Propulsion SEP SA
Original Assignee
Societe Europeenne de Propulsion SEP SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Societe Europeenne de Propulsion SEP SA filed Critical Societe Europeenne de Propulsion SEP SA
Publication of DE2312014A1 publication Critical patent/DE2312014A1/de
Publication of DE2312014B2 publication Critical patent/DE2312014B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2312014C3 publication Critical patent/DE2312014C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D23/00Caissons; Construction or placing of caissons
    • E02D23/08Lowering or sinking caissons
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D88/00Large containers
    • B65D88/78Large containers for use in or under water

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Description

Patentanwalt A 23
DFpL-Ing. Waiter Jackisch n
7. Stuttgart-N, Menzelstraße 40
~9. HSn
EBFI IT IUKG 2312014
Tauohrerfahren zum Absenken eines Betontehälters
großer Abmsssungen*
und Unterwasserbehälter
Society Anonyme dite : SOCISTE EUEOEEEHHE DB FHOPIiLSIOIT
309843/t051
-*:-'■ .ZJizui'*
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Tauch- und Aufstell- ■ verfahren eines TTnterwasserbehälters großer Abmessungen aus Beton, der auf einem Meeres- oder Ozeanboden "zur Lagerung großer Mengen flüssiger, unter· V/asser gewonnener Kohlenwasserstoffe bestimmt ist..Die Erfindung betrifft insbesondere ein Verfaheen zur Regelung des im Behälterinneren herrschenden Auftriebgasdruckes während dem Tauchvox-gang. Gemäß diesem Verfahren wird ein träges Kompensationsgas solange in den Behälter injiziert, bis der im Behälterinneren herrschende Druck zumindest ungefähr gleich groß ist wie der Druck des umgebenden Mediums, in dem der genannte Behälter schwimmt.
Die Erfindung betrifft ebenfalls einen TJnterwasserbeh.älter
aus Beton, der getaucht und auf dem Boden eines Meeres oder eines Ozeans aufgestellt wird.
Es ist bekannt, daß Unterwasserbehälter, die zur Aufstellung auf dem Meeresgrund bestimmt sind, zur Gewährleistung ihrer Schwimmfähigkeit mit einem Auftriebgas, im allgemeinen Luft, gefüllt und vom Werkplatz, an dem sie hergestellt wurden bis zu ihrem Absenkort geschleppt werden. Der Tauchvorgang wird dadurch ermöglicht* fl.aS cLio Schwimmfähigkeit des Behälters praktisch auf Hull reduziert wird, zum Beispiel durch das Einlassen einer entsprechenden Was.se-rmenge in den Behälter, wobei während dem Tauchen seine Schwimmfähigkeit ständig praktisch auf liull zu halten ist. Zu diesem Zweck ist der vom Behälter umschlossene Raum so gestaltet, daß er zum Beispiel mit Hilfe νο:α Ventilen gegen das ihn umgebende Medixim abgeschlossen werden kann. Ein Schliessen dieser Absperrventile ermöglicht, das vom Auftriebgas in Anspruch ^enoiasione Volumen während dem ganzen Tauchvorgang des Behälters konstant su halten« Durch diesen Abschluß sind jedoch die Behälterwände umso stärkeren, differentiellen Drücken ausgesetzt, je tiefer der Behälter beiß Absinken in das Wasser eintaucht, sodaß die Gefahr einer Zerstörung' des genannten Behälters besteht, bevor er den Grund des Wassers erreicht hat» Daher ist es beim Tauchvorgang erforderlich, äen Innendruck des Behälters ständig durch Zuführung eines trägen, dem Druckausgleich dienenden Güses so zu regeln, daß der in Innören des erwähnten, umschlossenen Siituaes herrschende Druck konstant mi.ndestens annähernd gleich groß ist wie der Druck des äußeren, den Behälter umgebenden Ifediunis.
Each einem bekannten Verfahren wird als Druckansgleichsgas Druckluft verwendet, deren Quelle sich an der ¥as serober fläche "befindet und mit einer längenveränderlichen Verbindungsleitung an den Behälter angeschlossen ist. Da im allgemeinen das für einen Tauchvorgaiig erforderliche Ausglerichsgasvolumen sehr groß ist, sind notwendigerweise großcii-
309843/1051
mensionierte und damit taurc -OruoJcrafiquellen arforderlich. Außerdem stellt die Yerbindungsleitung eins besondere -und deshalb kostspielige Ausrüstung dar, einmal wegen der veränderlichen Entfernung zwischen, dem mit Druckluft zu versorgenden Behälter und der Wasseroberfläche, zum anderen wegen des im allgemeinen sehr hohen Druckes der für die oben erwähnte Druckregelung notwendigen Luft, dem die Verbindungsleitung standhalten muß.
Die Erfindung"hilft diesen IT achteilen ab. und verfolgt insbesondere das Ziel, ein wirtschaftliches und sicheres Verfahren zur Innendruckregelung des Behälters zu liefern.
Für ein Verfahren der oben erwähnten Art ist nach der Erfindung dieses Ziel erreicht, daß vorhergehend das Ausgleiciisgas in flüssigem Zustand in einem mit dem Behälter verbundenen, umschlossenen Hilfsraum gelagert ist, bevor es in &en Behälter eingespritzt wird.
Hit Hilfe diases neuen Verfahrens ist somit das Druckausgleichsgas in kompakter Form gelagert und eine Verbindung des Betonbehältors mit einer an der Wasseroberfläche befindlichen Ausgleichsgas-Quelle ist nicht mehr erforderlich. Aus diesen Vorteilen resultiert eine weitgehende Vereinfachung des 'Tauchvorganges,
Gemäß einem vorteilhaften Charakteristikuni der Erfindung wird das Ausgieichsiyas in flüssigem Zustand in eine wässerige lösung injiziert. Diese sogenannte Hilfslösung befindet sich in einem zum Behälter gehörenden, umschlossenen Raum, der ständig mit dem vom Auftriebgas gefüllten Raum des Behälters in Verbindung steht. Die Hilfslösung kann einfach durch öe-s- Heerwasser gebildet werden, das zuvor in den Behälter eingelassen wurde, um diesem eine Schwimmfähigkeit mit dem Wert praktisch gleich Null zu erteilen. Diese Hilfsflüssigkeit dient als Kalorienquelle und als thermische Steuerung. Sie ist in der Lage, die -notwendigen Kalorien zu liefern, Vielehe für eine Umwandlung zu Ausgleichsgas der in die Hilfslösung injizierten Flüssigkeit benötigt werden. Vorteilhafterweise wird die Hilfslösung aus Salzwasser hergestellt, dessen Basis aus dem in den Behälter eingeleiteten ileerwasser besteht, dem eine entsprechend zusätzliche Menge an l-Ieeressalasn beizufügen ist. Man erhält dadurch eine Hilfslösung mit relativ niedrigem Gefrierpunkt, der tiefer als der Gefrierpunkt des normalen Meerwassers ist.
Das Ausgleichsgas besteht vorteilhafterweise aus COp* ^e~ kenntlich läßt sich dieses Gzs leicht verflüssigen und kann "bei niedriger Cemperatirr und %mter Drück \*irtschaftuch vorrätig gehalten werden. Außerdem ist CO2 sehr gut ir Wasser, in ,Meer- oder in Salzwasser üöslich,
30 98437 1051
Benützt man, wie in der Erfindung· empfohlen wird, COp als Ausgleichsgas, dann iöt die als Medium zwischen der. COp-Quelle und dem Gasvolumen im umschlossenen Raum des Behälters dienende Hilfslösung ständig mit gelöstem COp übersättigt und läßt gasförmiges C0p in das genannte Gasvolumen freiwerden, sobald eine flüssige COp-Menge in die Hilfslösung an eine:- eingebracht und aufgelöst wird, der tiefer als der maximale Spiegel dieser Hilfslösung liegt. Dadurch wird "eine Vereisung oder die Bildung von kohlesaurem Schnee verhindert, die bekanntlich bei einer adiabatischen Druckentspannung von Kohlensäure entstehen kann.
Das COp wird vorzugsweise bei einer Temperatur von -20 C und einem Druck von 20 Bar gelagert.
Das Verfahren nach der Erfindung wird vorteilhafterweise bei einem Betonbehälter angewendet, der zumindest einen umschlossenen Raum besitzt, dessen Volumen gleichmäßig über die Peripherie des Behälterkörpers aus Beton angeordnet und mit einer wässerigen Hilfslösung gefüllt ist und dazu mindestens einen zweiten umschlossenen Raum enthält, der sich in einer zentral gelegenen Zone des iBetoiibehäiter-EÜrpers befindet, mit dem Auftriebgas gefüllt tuid in ständiger Verbindung mit dem ersten, umschlossenen R3'um ist. AußerdenT'ist ein mit flüssigem COp gefüllter Kessel am Betonbehält er-Körper m . befestigt. Sr ist über eine mit einem Ventil ausgerüstete Versorgungsleitung mit dem ersten umschlossenen Raum verbunden, die dort an einem tiefer als der maximale Spiegel der Hilfsflüssigkeit liegenden Punkt einmündet.
Ein derartiger Behälter besitzt ein großes, polares Trägheitsmoment, weil die Ballastmasse, die im vorliegenden 3?all von der wässerigen Hilfclösung gebildet, wird und sich im ersten, umschlossenen Raum befindet, gleichmäßig über die Peripherie des Behälters verteilt ist. Die Werte der Heigungswinkel des Behälters in Bezug auf eine horizontale Ebene sind,daher sehr konstant und der Behälter kann während dein TKuchvorgang leicht in der Horizontalen gehalten werden.Außerdem bildet in diesem neuartigen Behälter die Ballastflüssigkeit gleichzeitig die Hilfst lösung, in der flüssiges COp aufgenommen und als gasförmiges CO2 in denzweiten umschlossenen Raum injiziert wird. .-...-
Weitere Charakteristiken und Vorteile ergeben sich aus der Lektüre der nachstehenden Beschreibung, in der lediglich als Beispiel und ohne jede einsehränkende Absicht eine mögliche Ausführungsart eines für den Tauchvorgang ausgerüsteten Behälters nach der Erfindung dargestellt ist. Die Beschreibung bezieht sich auf die beigefügte Zeichnung, deren einzige Abbildung den Aufriß eines Teilachsschnittes 'durch eine bevorzugte Ausführungsart des Behälters nach der Erfindung wiedergibt. , ..-·..
3098A3/1051
Wie aus der Zexchnung ersichtlich ipc, besteht der Behälter aus einem Betonkörper, der einen zylinderförmigen, flachen Hauptteil 1 enthält, an dessen Peripherie gleichmässig verteilte, umschlossene und mit Salzwasser gefüllte Räume 2 angeordnet sind. In der zentralen Zone des Behälters befinden sich umschlossene und mit Luft gejiillts Räume 3» die durch Trennwände von den Räumen 2 abgeteilt sind. Me im;: oberen Bereich dieser Trennwände angebrachten Öffnungen 5 stellen eine ständige Verbindung zwischen den Räumen 2 und 3 her. Weiterhin gehört zu dsm Betonkörper des Behälters ein Kamin 4»' dessen Höhe gleich oder etwas größer als die Tiefe des TJnterv/asserstandortes ist, auf den der Behälter abgesetzt werden soll.
Mit Hilfe von Schrauben S- die durch Sprengung gelöst werden können, ist auf dem Hr.uptteil des Behälters ein Untergestell 7 befestigt, das einen Kasten 8 mit der COp-Vorratseinheit trägt. Im Tasten 8 ist horizontal ein zylindrischer Kessel 9 angsordnet, der mit flüssigem COg gefüllt ist, dessen Druck 20 Bar bei einer Temperatur von -20° C beträgt. Der Kessel 9 ist aus Stahl und außen mit einer Wärmedämmschicht versehen, die deia timgebenden Druck widerstehen kann und beispielsweise aus einer Schicht Polyurethan-Schaum bestehen"kann, auf die eine Polyester- y schicht aufgebracht wird. Der Kessel 9 ist an wiegenförinigen Konsolen befestigt, die mit dem untergestell 7 fest verbunden sind..
Im Kessel 9 befindet sich ein Verdampfor 11, der über eine starre Leitung an eine im Inneren des Kastens 8 angeordnete Kältegruppe angeschlossen ist. Die starren Leitungen sind mit in der Abbildung nicht dargestellten Ventilen versehen. Die Kältegruppe 12 hat die Aufgabe, die Temperatur des im Kessel -9 enthaltenen, flüssigen CO2 in der Zeit zwischen dem Füllen des Kessels und dom Absenken des Behälters av£ -20 C zu halten. Eine Schaltvorrichtung mit doppelter Inversion, die aus einem elektrischen Dreiweg-Ventil 15, einem Sicherheitsventil 16 und aus Trenneletaenten 17 besteht, ist ebenfalls· mit dem Inneren des Kessels 9 verbunden. Diese Elemente 15, 16 und 17 bilden eine Sicherheitsvorriclrtamg, die ein Ansteigen des Druckes im Kessel 9 durch Erwärmung des CO« während der Lagerung verhindert. Die im Kessel 9 vorgesehenen Sinfüllventile und Ausgleichsventile 14 ermöglichen die Versorgung des Kessels 9 mit ""flüssigem CO2 durch nicht dargestellte Tankfahrzeuge, die auf dem Behälter verkehren, solange er αφ Kai liegt.-
•Jeder der umschlossenen ·
Räume 2 des Betonbehälters siai mit dem Inneren des COg-Kessels 9 durch Versorgungsleitungen verbunden, in denen von Slektro-Ventilen 18 gesteuerte, pneumatische Ventile 19 sowie pyrotechnische Abschervorrichtungen 22 zwischengoschaltet sind. 1JQOOZ1S/iftCI
-β-.i
23120H.
Die jeweils in einen der uus chlos solion Räume 2 einmündenden Endstücke' der Versorgungsleitungen sind mit Einspritzdüsen 20 versehen, die vollständig in die Salswasserlösung eintauchen. Der Kessel 9 ist außerdem mit einer Tiefensonde 25 und einem Druckfühler 24 ausgestattet.
Im Kasten 8 ist auch ein elektrischer Schaltschrank vorgesehen, der mit Hilfe eines Versorgungs- und Steuerkabels 26 die elektrischen Organe der COg-Einhedt mit einer Stromerzeugungsgruppe 27 und der Steuersteile 28 verbindet. Die Stromerzeugungsgruppe 27 und die Steuerstelle 28 "befinden sich auf einer am oberen Ende des Behälterkamins 4 angebrachten Plattform. ITach dem Absenken des Behälters liegt diese Plattform demzufolge auf einem ITiveau oberhalb des Meeresspiegels. Um .die Wiedergewinnung der COp-Einheit durch Hochschwimiae,n zu gewährleisten, enthält der Kasten 8 zu beiden· Seiten des Kessels 9 angeordnete. Lufträume, in denen die Ventile 15 bis 19» die Kältegruppe 12 und der elektrische Schaltschrank 25 eingebaut sind. Der Druckausgleich zwischen dem Inneren des Kastens 8 und dem umgebenden Medium wird durch ein ständiges Ausströmen des C0p~Gases aus dem Rohrstutzen 29 und eine aussen gelegene Spülrohrlcitung 50 bewirkt. Each Entleerung des' flüssigen COp aus dem Kessel 9 erfolgt das Auffüllen cLes. Ie tat genannten mit Meerwasser mittels einem pyrotechnischen Ventil 51» während ein weiteres pyrotechnisches Ventil 52, das auf einem im Kessel 9 mit einem Schwimmerventil endenden Rohr montiert ist, die Entlüftung gewährleistet«
Die Verwendungsart des in der Zeichnung dargestellten Behälters ist folgende;
Der Behälter wird stufenweise in Richtung des ünterwasserstand» ortes abgesenkt, an dem er aufgesetzt werden soll. Nachdem der ±m !roteren des Kessels 9 herrschende Druck auf 18 Bar abgesenkt worden ist. wird die elektrische Versorgungsleitung der Kaitegruppe 12 abgeschaltet.
Bei jeder Tauchstufe des Behälters wird durch Betätigung der Elektro-Ventile 18 eine entsprechende Menge flüssigen GOg in das Salzwasser der umschlossenen Räume 2 eingespritzt, sodaß der im Inneren des Behälters herrschende Druck etwas über dem Druck des umgehenden Mediums liegt, in dem der Behälter schwimmt.
Sobald der Behälter den Boden des Wassers erreicht hat, wird nach Entleerung des CO2 der Kessel 9 mit Meerwasser gefüllt. Durch Betätigung der pyrotechnischen Abschervorrichtung 22 und durch Sprengung der Schrauben 6 wirct der Kasten 8 vom Behälter 1 gelöst. Der Kasten 8 schwimmt hoch, wobei die Entlüf tungsvorrichtung 50 den Ausgleich der inneren und äußeren Drücke, die währen dem Aufsteigen auf die Wände des Kastens 8 einwirken, gewährleistet.
30 9843/1 Q'S 1

Claims (1)

  1. - 1
    \J Verfahren zur Regelung des Druckes, der im Inneren eines mit Auftriebgas versehenen Behälters während dem Tauchvorgang des genannten Behälters herrscht, "bei dem ein träges Koiapensations-
    gas solange in den Behälter injizie-rt wird, Ms der im Inneren des Behälters herrschende Druck zumindest ungefähr gleich dem Druck des umgebenden Mediums ist, in dem der genannte Behälter schwimmt, dadurch gekennzeichnet, daß vorhergehend das Kocpensationsgas in flüssigem Zustand in einem umschlossenen, mit dem Behälter verbundenen Hilfsraum lagert, bevor es in den Behälter injiziert'wird. ·
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Ko'mpensationsgas in flüssigem Zustand in eine als Hilf slösung_ bezeichnete wässerige Lösung injiziert wird, die sich in einem zuaBehälter gehörenden, umschlossenen R-um befindet, der ständig mit jenes Eauia des Behälters in Verbindung steht, in dem das Auftriebgas vorhanden ist.
    5. Verfahren nach Anspruch 2, dadurclfgekennzeichnet, daß άίο Hilf slöstuig, in welche das Kompensationsgas in flüssigen Zustand injiziert wird, aus Meer- oder Salzwasser besteht, "
    4. . Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis j5, dadurch gekennzeichnet, daß das Koiapensationsgas aus C0? besteht.
    5.: Verfahren nach Anspruch 1 und 4» dadurch gekennzeichnet, dass das COp bevorzugt bei einer Temperatur in der Größenordnung von wird.
    von - 20 -C und einem Druck in der Größenordnung von 20 Bar gelagert
    6. Betonbehälter großer Abmessungen, der getaucht und auf einem Meeres- oder Ozeanboden abgesetzt werden soll, dadurch gekennzeichnet, daß er
    - zumindest einen umschlossenen Raum enthält, dessen Volumen gleichmäßig über die Peripherie des Betonbehälter-Xörpers verteilt und mit einer wässerigen Hilfslösung gefüllt ist,
    - mindestens einen weiteren umschlossenen, in der zentralen Zone des Betonbehälter-Körpers angeordneten Raum enthält, der mit dem Auftriebgas gefüllt ist und in ständiger Verbindung mit dem erstgenannten, umschlossenen Raum steht,
    außerdem einen mit flüssigem CO2 gefüllten, am . Betonbehälter-Körper . befestigten Kessel enthält, der über eine mit einem Ventil
    309843/1061
    23120U
    versehene COp-Versorgungsleitung mit dem ersten, umschlossenen Rcum in Verbindung steht, wobei diese Versorgungsleitung dort in einem Punkt einmündet, der.tiefer als der maximale Spiegel der Hilfsflüssigkeit liegt.
    7· Behälter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der für die Lagerung des flüssigen C0? bestimmte Kessel durch Sprengung der Befestigungsschrauben vom Betonbehälterkörper abtrennbar ist , daß die Versorgungsleitung mit einer pyrotechnischen Absehervorrichtung und der genannte ÖCU-Kessel mit einer Vorrichtung versehen ist, derart,, daß ein Hochschwimmen bei veränderlicher Schwimmfähigkeit gewährleistet ist.
    8. Behälter nach Anspruch J, dadurch gekennzeichnet, daß das in der COp-Versorgungsleitung zwischengeschaltete Ventil^, die Vorrichtung zur Wiedergewinnung des COp-Kesse.ls, die durch Sprengung lösbaren Befest schrauben und die pyro te elin is ehe Abschervorrichtung mit .elektnroraagiie tischen Steuerorganen ausgerüstet sind, die über ein ICabel mit einer höher als das Koeresniveailiegenden Steuerstelle verbunden sind-
    0 9 8 Λ 3 / T05T
    original Inspected
DE2312014A 1972-04-19 1973-03-10 Verfahren zum Ausgleichen des auf einen absenkbaren Lagerbehälter wirkenden Wasserdrucks, sowie absenkbarer Lagerbehälter Expired DE2312014C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7213823A FR2181164A5 (de) 1972-04-19 1972-04-19

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2312014A1 true DE2312014A1 (de) 1973-10-25
DE2312014B2 DE2312014B2 (de) 1978-05-18
DE2312014C3 DE2312014C3 (de) 1979-01-04

Family

ID=9097164

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2312014A Expired DE2312014C3 (de) 1972-04-19 1973-03-10 Verfahren zum Ausgleichen des auf einen absenkbaren Lagerbehälter wirkenden Wasserdrucks, sowie absenkbarer Lagerbehälter

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3834337A (de)
JP (1) JPS5632194B2 (de)
CA (1) CA979674A (de)
DE (1) DE2312014C3 (de)
FR (1) FR2181164A5 (de)
GB (1) GB1387374A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5201611A (en) * 1991-07-30 1993-04-13 Ishikawajima-Harima Jukogyo Kabushiki Kaisha Pressure equalizer for use at deep sea

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0341196Y2 (de) * 1986-01-28 1991-08-29
JPH0287195U (de) * 1988-12-23 1990-07-10
US7267072B2 (en) * 2002-08-01 2007-09-11 Mao Zhang Dry cargo submarine with air-charge cargo hold
CN102888846B (zh) * 2012-09-29 2014-09-10 宁波科宁爆炸技术工程有限公司 密实水下抛石基床的施工方法
GB2551949A (en) * 2016-03-29 2018-01-10 Sllp 134 Ltd Method and apparatus for installation of a subsea tank
CN111114726B (zh) * 2019-12-30 2021-02-09 武昌船舶重工集团有限公司 压载水舱的超压保护装置

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3376588A (en) * 1965-10-24 1968-04-09 Chicago Bridge & Iron Co Buoy with buoyancy produced by liquefied gas vaporization
US3340842A (en) * 1966-04-06 1967-09-12 Charles A Winslow Marine safety systems

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5201611A (en) * 1991-07-30 1993-04-13 Ishikawajima-Harima Jukogyo Kabushiki Kaisha Pressure equalizer for use at deep sea

Also Published As

Publication number Publication date
GB1387374A (en) 1975-03-19
JPS4916908A (de) 1974-02-14
JPS5632194B2 (de) 1981-07-25
DE2312014C3 (de) 1979-01-04
US3834337A (en) 1974-09-10
FR2181164A5 (de) 1973-11-30
DE2312014B2 (de) 1978-05-18
CA979674A (en) 1975-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2802239A1 (de) Teilunterwasser-wartungsschiff mit eigenantrieb
DE3050001T1 (de) Verfahren und vorrichtung zum sammeln und trennen von oel, gas und wasser, welche aus ausgebrochenen bohrloechern im meeresgrund austreten
DE1121960B (de) Schiff zum Befoerdern einer fluessigen Ladung
DE2938319A1 (de) Doppelrumpf-wasserfahrzeug
DE2312014A1 (de) Tauchverfahren zum absenken eines betonbehaelters grosser abmessungen und unterwasserbehaelter
DE2351889C3 (de) Tauchglocke
DE2812758A1 (de) Doppelrumpf-wasserfahrzeug
DE1956328A1 (de) In einiger Entfernung von der Kueste versenkbare Vorrichtung zur Gewinnung und Lagerung von OEl
DE2654842A1 (de) Fahrzeug fuer unterwasserarbeiten
WO2010102642A1 (de) Eisbrechendes system für schwimmkörper
DE1506725A1 (de) Unterwasserfahrzeug
DE3149946C2 (de)
DE1255904B (de) Erdbehaelter fuer Fluessiggase und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1815996A1 (de) Mineraloel-Speichervorrichtung,insbesondere zum Einsatz auf See
DE2510552C3 (de) Verfahren zum Absenken eines schwimmfähigen Hohlkörpers und Hohlkörper zur Durchführung des Verfahrens
AT314434B (de) Klappschleuse für die vorübergehende Sperrung von Zugängen zu Innengewässern beim ansteigenden Wasserspiegel des Außenwassers
DE343898C (de) Schiff, dessen mittlerer Querschnitt ungefaehr die Form eines umgekehrten U hat, undin dessen Mitte ein unten offener und oben geschlossener Laengstunnel vorgesehen ist.
DE2918496A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum durchfuehren von unterwasserarbeiten an schiffskoerpern u.dgl.
DE810936C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Heben gesunkener Gegenstaende, insbesondere Schiffe
DE637488C (de) Unterseeboot
DE2226136C3 (de) Verfahren und Anlage zur modellmäßigen Untersuchung des Verhaltens eines Meereslahrzeugs oder -bauwerke
DE85916C (de)
AT28200B (de) Einrichtung bei Unterwasserbooten zur Sicherung der Stabilität in der Längsrichtung während des Tauchens.
DE584342C (de) Leuchtboje
DE608616C (de) Einrichtung zur Ausfuehrung von Arbeiten unter dem Wasserspiegel

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee