DE3590303T1 - Vorrichtung für Unterwasserbetrieb - Google Patents

Vorrichtung für Unterwasserbetrieb

Info

Publication number
DE3590303T1
DE3590303T1 DE19853590303 DE3590303T DE3590303T1 DE 3590303 T1 DE3590303 T1 DE 3590303T1 DE 19853590303 DE19853590303 DE 19853590303 DE 3590303 T DE3590303 T DE 3590303T DE 3590303 T1 DE3590303 T1 DE 3590303T1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
underwater
rail track
platform
handling unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19853590303
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Kalandseid Garlung
Johan Fr. Os Jaunsen
Einar Pedersen
Original Assignee
Total Transportation Systems (International) A/S, Os
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Total Transportation Systems (International) A/S, Os filed Critical Total Transportation Systems (International) A/S, Os
Publication of DE3590303T1 publication Critical patent/DE3590303T1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63CLAUNCHING, HAULING-OUT, OR DRY-DOCKING OF VESSELS; LIFE-SAVING IN WATER; EQUIPMENT FOR DWELLING OR WORKING UNDER WATER; MEANS FOR SALVAGING OR SEARCHING FOR UNDERWATER OBJECTS
    • B63C11/00Equipment for dwelling or working underwater; Means for searching for underwater objects
    • B63C11/34Diving chambers with mechanical link, e.g. cable, to a base
    • B63C11/36Diving chambers with mechanical link, e.g. cable, to a base of closed type
    • B63C11/40Diving chambers with mechanical link, e.g. cable, to a base of closed type adapted to specific work
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH DRILLING; MINING
    • E21BEARTH DRILLING, e.g. DEEP DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B43/00Methods or apparatus for obtaining oil, gas, water, soluble or meltable materials or a slurry of minerals from wells
    • E21B43/01Methods or apparatus for obtaining oil, gas, water, soluble or meltable materials or a slurry of minerals from wells specially adapted for obtaining from underwater installations
    • E21B43/017Production satellite stations, i.e. underwater installations comprising a plurality of satellite well heads connected to a central station
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH DRILLING; MINING
    • E21BEARTH DRILLING, e.g. DEEP DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B41/00Equipment or details not covered by groups E21B15/00 - E21B40/00
    • E21B41/04Manipulators for underwater operations, e.g. temporarily connected to well heads
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH DRILLING; MINING
    • E21BEARTH DRILLING, e.g. DEEP DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B41/00Equipment or details not covered by groups E21B15/00 - E21B40/00
    • E21B41/08Underwater guide bases, e.g. drilling templates; Levelling thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Manipulator (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)
  • Control Of Position, Course, Altitude, Or Attitude Of Moving Bodies (AREA)

Description

Beschreibung:
VORRICHTUNG FÜR UNTERWASSERBETRIEB
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung für Unterwasserbetrieb, mit einer Unterwasserplattform, einer darauf als austauschbare Teile angebrachten Anlage, einer Schienenspur auf der Plattform und einem Eingriffs- oder Handhabungs-Aggregat, das längs der Schienenspur bewegbar ist, um die austauschbaren Teile zu entfernen und zu ersetzen. Das Handhabungs-Aggregat besitzt einen Manipulator, mittels welchem ein Anlagenteil isoliert, erfaßt und im Handhabungs-Aggregat plaziert1 und ein neues Anlagenteil von einem Lager im Handhabungs-Aggregat geholt und auf der Plattform plaziert werden kann. Ein solches System ist aus der NO-PS 139 323 bekannt, wo eine Unterwasser-Produktionsanlage für Fernverbindung mit Unterwasser-Bohrlöchern und für die Fluid-Produktion aus Bohrlöchern unter Wasser beschrieben ist. Die Unterwasser-Produktionsanlage ist so gebaut, daß die Komponenten leicht zu verbinden, zu trennen, zu entfernen und/oder zu ersetzen sind. So sind verschiedene Abschnitte der Plattform und deren Ausrüstung einschließlich Verteilereinrichtungen, Ventile, Energieversorgung und anderer Anlagenteile sowie der Schienenspur, worauf das Handhabungs-Aggregat läuft, durch Fernsteuerung entfernbar und können an die Oberfläche für eine Reparatur und/ oder einen Austausch der Unterwasser-Produktionsanlage gebracht werden. Wenn an der Unterwasser-Produktionsanlage, z.B. am Verteilerventil, Instandhaltungsarbeiten durchzuführen sind, wird eine Boje mittels Fernsteuerung losgelassen. Die Boje steigt von der Plattform aus und bringt eine Leine an die Oberfläche. Das Handhabungs-Aggregat
wird vom Behälter aus gestartet und an der Leine befestigt. Das Handhabungs-Aggregat sinkt und zieht sich selbst nach unten zur Unterwasser-Produktionsanlage längs der an der Boje befestigten Leine. Nach Landung auf der Schienenspur wird das Handhabungs-Aggregat daran befestig. Mittels einer Stromversorgung von der Oberfläche über ein elektrisches Kabel wird das Handhabungs-Aggregat mit elektrischer Energie für einen Motor versorgt, der das Handhabungs-Aggregat längs der Schienenspur bewegt. Ein Handhabungsarm auf dem Handhabungs-Aggregat kann von der Stromversorgung über das elektrische Kabel aktiviert werden. Nach Durchführung der notwendigen Operationen bewegt sich das Handhabungs-Aggregat zurück zum Landepunkt. Die Befestigung wird gelöst und das Handhabungs-Aggregat kehrt längs der Leine zur Oberfläche zurück. Sind jiie Instandhaltungsarbeiten durch Fernsteuerung nicht zu bewältigen, wird eine Person in
einer an dem Handhabungs-Aggregat befestigten (Tauch-)Glocke herabgelassen. Das Handhabungs-Aggregat ist mit seinem eigenen EnergieversorgungsfSystern versehen, was es befähigt, sich längs der Schienenspur zu bewegen, wenn die Stromversorgung über das elektrische Kabel zur Oberfläche ausfallen sollte. Die Person kann, falls notwendig, in jedweder benutzten Glocke das Handhabungs-Aggregat freisetzen oder die Glocke vom Handhabungs-Aggregat entkuppeln, so daß die Glocke zur Oberfläche treiben kann.
Dieses bekannte System hat den Nachteil, daß man von der Verbindung zur Oberfläche abhängig ist. Somit! liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung für Unterwasserbetrieb zu schaffen, die während Normalbetrieb fernsteuerbar ist,
und wo Instandhaltung, Ersatz von Einzelteilen usw. innerhalb des Rahmengerüsts des gesamten Unterwasser-Systems durchgeführt werden kann. Dies soll also ohne die Notwendigkeit des Kontakts zur Oberfläche möglich sein, so daß man tatsächlich ein Unterwassersystem besitzt, das von den Bedingungen an der Oberfläche unabhängig ist. ;
Diese Aufgabe wird bei einer eingangs erwähnten Vorrichtung für Unterwasserbetrieb gelöst; indem zunächst die Anlagenteile mit oder ohne iljire Steuerungseinrichtungen soweit wie möglich auf charakteristischen Achsen und in charakteristischen Ebenen angeordnet werden. Weiter wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß das Handhabungs-Aggregat als lasttragender, bemannter, unabhängiger Unterwasserbehälter, -kapsel bzw. -fahrzeug mit Ahlegefüßen für das Zusammenwirken mit der Schienenspur ausgeführt ist. Zudem weist es ein oder mehrere Manipulatoren auf, die am Behälter bewegbar angebracht und an die charakteristischen Achsen angepaßt sind, wenn der Behälter an der Schiehenspur angedockt ist. j
Zwar ist die Erfindung primär zur Anwendung in sogenannten Produktionsanlagen gedacht, jedoch umfaßt die erfindungsgemäße Vorrichtung für Unterwas serbetrieb auch andere Anlagen unter Wasser, bei denen Instandhaltung, Ersatz von Einzelteilen usw. notwendig sind.
Der lasttragende, bemannte, autonome Unterwasserbehälter spielt eine zentrale Rolle. Da er Lasten trägt, kann er Anlagen- bzw. Ausrüstungsteile und Komponenten von einer Basis mitbringen, die an einem geeigneten Ort, z.B. auf dem Land unterge-
bracht sind. Mit dem bemannten Behälter bzw. Fahrzeug erzielt man den Vorteil, daß die gesamte Handhabung und Manipulation "manuell" stattfinden kann, also unter unmittelbarer überwachung (durch geeignete Fenster im Behälter). Automatische oder automatisch ferngesteuerte Komponenten können ebenfalls überwacht werden. Da der Unterwasserbehälter autonom, d.h. unabhängig ist, ergibt sich der Vorteil, daß Menschen - z.B. eine größere Mannschaft, z.B. 5-10 Personen - mehrere Wochen an Bord aushalten können. Ferner ist der Behälter, bzw. das Fahrzeug beim Betrieb auf der Unterwasserplättform vollkommen unabhängig von einer externer! Energieversorgung, obgleich man dennoch zweckniäßigerwelse eine Verbindung zur Energieübertragung zwischen dem Behälter und der Plattform vorsiöht, wenn der Behälter an der Schienenspur angedockt ist. So ist der Behälter mit Energie von
i. . ■ ■
der Plattform unter der Voraussetzung versorgt, daß d^e Unterwasserplattform ein Kabel oder eine Seilverbindung besitzt, wobei eine entsprechende Energiequelle an einer entfernt liegenden Offshore-Plattform oder an Land angeordnet ist.
■ ι ■
! ■
Durch!die Anordnung der Anlagenteile und ihrer Steueikingseinrichtungen (Kupplungen, Steuerspindeln, ;Befestigungsbolzen, Signaleinrichtungen usw.)lauf charakteristischen Achsen und in charakteristischen Ebenen vereinfachen sich die Handhabungs-fOperationen. Die durchzuführenden Handhabungen bzw. Manipulationen lassen sich weiter vereinfacherji, indem die Manipulatoren am Behälter positionierbar angebracht sind, angepaßt an die charakteristischen Achsen, wenn der Behälter an der Schienenspur angedockt ist.
Die Achsen und Ebenen haben vorliegend die Bedeutung, daß die vom Manipulator oder den Manipulatoren am Unterwasserbehälter handzuhabenden Komponenten ein Koordinaten-System eingepaßt sind, das zusätzlich zur besagten Vereinfachung der Handhabungs-Operationen die Möglichkeit gegenseitiger Anpassung der Komponenten, Werkzeuge und|Manipulatoren schafft und überdies definierte Operationen erlaubt, insbesondere die Verwendung ein^s CAD-Systems (die Zeichnung der Anlage kann ii ein CAD-System in der Steuerung eingespeist werden, so daß das Steuerungssystem die Anlage und jede j Störung "sehen" kann). Durch "Fühlen" von Referenzpunkten auf der Anlage (z.B. eines Produktionsbaikmes) erhält der Manipulator/das Werkzeug Referenzdaten in seiner datengestützten Steuerung. Eine Adressierung kann aufgrund einer bekannten Positionierung des Werkzeugs bezüglich der Anlage erfolgen. Die
Positionierung längs charakteristischer Achsen und Ebenen erleichtert ferner die Anwendung einer Fernsehkamera oder einer "akustischen Kaijiera" zur Sendung von Groß- und/oder Nahaufnahmen zu einer Bedienperson an Bord des Unterwasser-Fahrzeugs. In größeren Tiefen muß mit einer geringeren!Sichtbarkeit und verschlechterten Lichtbedingungen gerech-"1W net werden; man kann sich deshalb nicht auf eine
reine manuelle (visuelle) Steuerung vollständig verlassen.
Die Verwendung eines lasttragenden, bemannten, autonomen Unterwasserbehälters schafft ferner die Möglichkeit, die Vorrichtung für Unterwasserbetrieb auch in größeren Tiefen zu positionieren, also in Tiefen außerhalb der normalen Reichweite von Tauchern; damit wird insbesondere der Vorteil erzielt, daß die neue Vorrichtung besonders zur
Verwendung in arktischen Gewässern (unterhalb*5 d-ei Eises) geeignet ist.
Heutzutage gelten strenge Vorschriften für Vorrichtungen für Unterwasserbetrieb aus Gründen der Sicherheit. So wird gefordert, daß Anlagenteile und -komponenten eine sehr lange Lebensdauer besitzen und besonders zuverlässig sind, gerade weil es sich um Anlagen handelt, die schwer zugänglich sind, und bei denen Fehler oder Ausfälle katastrophale Folgen mit sich bringen. Die erfindungsgemäße Vorrichtung für Unterwasserbetrieb verkürzt die "Garantiezeit" von Anlagenteilen und -komponenten, man kann also das heutzutage verlangte Langzeitkonzept verlassen, weil man durch die Verwendung von Unterwasserbehältern Teile und Komponenten schnell und verhältnismäßig einfach austauschen und reparieren/warten kann. Insgesamt erhält man ein System, wo man in einer feuchten Umgebung den in einer trockenen Umgebung vorherrschenden Arbeits- und Betriebsbedingungen nahekommt.
Die Verwendung des verhältnismäßig großen Unterwasserbehälters ermöglicht es, die Anlage mehr "auszubreiten". Zum Beispiel kann ein Verteilerareal größer ausgeführt, d.h. über eine größere, von lien Manipulatoren des Unterwasserbehälters abgedeckte Fläche plaziert sein. Zudem können einzelne Komponenten in zugänglicheren Plätzen dimensioniert und angeordnet sein. Ein Katapult (ein sogenannter "pig launcher" kann beispielsweise mit dem IJJnterwasserbehälter transportiert und dem Pipe|Line-System angeordnet werden, falls notwendig; !dies ist möglich ohne die Verbindung zu einem Behälter an der Oberfläche, wie es heutzutage noch notwendig ist.
Manche Komponenten können vereinfacnt werden, da sie lediglich für die direkte Handhabung hergestellt werden müssen. Dies gilt beispielsweise für Ventile für Absperrbereiche, wo Arbeiten/Manipulationen/Austausch durchgeführt werden müssen.
Bei einer Vorrichtung bei Unterwasserbetrieb, wo die Anlage Produktionsbäume und entsprechende Verteilerausrüstungen umfaßt, können die Produktionsbäume in vorteilhafter Weise in einer Linie angeordnet sein, wobei die Verteilereinrichtungen längs dieser Linie angeordnet sind, und die Schienenspur sich darüber erstreckt.
Wenn der Behälter an der Schienenspur angedockt ist, können die Manipulatoren auf sowohl den Produktionsbäumen als auch den darunterliegenden Verteilereinrichtungen benutzt werden.
Die Schienenspur ist vorzugsweise parallel mit der Linie angeordnet. Der Unterwasserbehälter kann dann so angedockt werden, daß seine Längsachse sich senkrecht zur Schienenspur und der Linie erstreckt, und der Unterwasserbehälter längs der Schienenspur transversal bewegt werden kann. Die Produktionsbäume können durch Manipulatoren am Vorderteil des Behälters gehandhabt werden, während ein oder mehrere Manipulatoren unterhalb des Behälters die Verteilereinrichtungen warten können; dabei ist der Behälter mit seiner Achse parallel zu den charakteristischen Achsen im Verteiler an der Schienenspur angedockt.
Vorteilhafterweise umfaßt die Schienenspur einen Abschnitt außerhalb des Anlagenareals der Plattform, so daß der Behälter andocken kann, ohne eine
Kollision mit den Anlagenteilen auf der Plattform befürchten zu müssen. Daraus folgt eine zusätzliche Sicherheit.
Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung sind die Anlagenteile soweit wie möglich als Module in einem containerisierten System ausgeführt, wo jeder "Container"-Modul eine Rahmenstruktur bzw. -konstruktion aufweist mit identischen Befestigungs- und Fixierpunkten von einem Modul zum anderen. Der Laderaum des Unterwasserbehälters ist mit entsprechenden Punkten zur Befestigung oder Aufhängung der Module während des Umschlags versehen. Jede Rahmenkonstruktion umfaßt vorzugsweise wenigstens einen Oberrahmen mit Befestigungspunkten für ein Hebejoch und Befestigungs-/Aufhängungspunkten für das Zusammenwirken mit entsprechenden Punkten im Laderaum.
Eine weitere vorteilhafte Ausführung besteht darin, daß die Schienenspur und der Unterwasserbehälter zueinander formschlüssige Antriebseinrichtungen, beispielsweise einen Zahnstangentrieb umfassen. Dies ist nicht nur vorteilhaft, sondern oft auch notwendig, da Schlammablagerungen die notwendige Reibung zwischen der Schienenspur und den tragenden Rädern verhindern können. Der Unterwasserbehälter befindet sich auch in einem schwimmähnlichen Zustand, wobei ein entsprechender Druck der unteren Fläche gegen die Schiene vorherrscht.
Der Unterwasserbehälter umfaßt vorzugsweise Verriegelungseinrichtungen, z.B. Klauen, zum Einrasten in der Schiene.
ίο i i , f Γ":.:">-".
Nachfolgend wird die Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen
Figur 1 eine Draufsicht auf eine Unterwasserplattform mit einem angedockten ünterwasserbehälter;
Figur 2 die Plattform gemäß Figur 1, von der linken Seite aus gesehen;
Figur 3 die Unterwasserplattform in einem größeren Maßstab vom unteren Ende gemäß Figur 1 aus gesehen;
Figur 4 einen Schnitt durch den teilweise in
Figur 3 gezeigten Unterwasserbehälter;
Figur 5 schematisch einen Abschnitt einer Unterwasserplattform wie in Figur 1, wo die Schienenspur sich außerhalb des Anlagenareals der Plattform erstreckt;
Figur 6 schematisch eine Seitenansicht des Vorderteils eines Unterwasserbehälters mit Manipulatoren sowie einem Produktions- <w- baum;
Figuren
bzw. 8 eine Endansicht bzw. Draufsicht auf den Unterwasserbehälter und den Produktionsbaum gemäß Figur 6;
Figur 9 ein in einem Hebejoch hängendes Anlagenteil; und
Figuren
u. 11 Beispiele einer Verriegelung von Anlagenteilen im Laderaum.
Die Unterwasserplattform gemäß Figuren 1-3 ist eine auf dem Meeresboden (1) angeordnete Produktionsplattform. Die Produktionsplattform (2) ist in herkömmlicher Weise aus starken Rohrelementen (3) und Balken (4) aufgebaut, die zur Bildung eines (Rahmen-)Gerüsts zusammengeschweißt sind. Die gezeigte Produktionsplattform umfaßt vier Produktionsbäume (5, 6, 7j 8). Jeder Produktionsbaum ist in herkömmlicher Weise mit einem Bohrloch verbunden. Die Anzahl der Produktionsbäume ist vorliegend rein zufällig gewählt, und die Unterwasserplattform kann selbstverständlich eine größere oder kleinere Anzahl von Produktionsbäumen umfassen.
Wie aus den Figuren 1-3 hervorgeht, sind die Produktionsbäume (5-8) auf einer Linie Y-Y angeordnet. Jeder Produktionsbaum besitzt eine vertikale Achse Z-Z, die eine sogenannte charakteristische Achse darstellt. Gemäß Figuren 2 und 3 - Produktionsbaum (5) in Figur 2 und Produktionsbaum (7) in Figur 3 -besitzt jeder Produktionsbaum seine eigenen Steuereinrichtungen (9, 10 bzw. 11), die auf der charakteristischen Achse und in charakteristischen Ebenen A, B, C, D, E (Figur 3) angeordnet sind. Außerdem kann die Zeichenebene gemäß Figur 2 als charakteristische Ebene betrachtet werden, wo die Steuerungseinrichtungen (9 und 10) liegen.
Eine weitere charakteristische -Achse ist X-X gemäß Figur 1. Die Verteilereinrichtungen und weitere Anlagenteile sind längs solcher Achsen X-X gemäß der Draufsicht der Figur 1 angeordnet. Gemäß Figur (3) liegt die Achse X-X in der Zeichenebene, und zu dem stellt die Zeichenebene eine charakteristische Ebene für die Anordnung der Anlagenteile dar.
Längs der Linie Y-Y, wonach die Produktionsbäume (5-8) ausgerichtet sind, ist die Unterwasserplattform (2) mit einem Verteilereinrichtungsareal (12) versehen. Die Anlage sowie die Produktionsbäume sind an sich bekannt und bedürfen keiner weiteren Erklärung.
Oberhalb des Verteilereinrichtungsareals (12) erstreckt sich eine Schienenspur in Form zweier Schienen (13) und (14). Die Schienenspur (13, 14) erstreckt sich parallel zur Linie der Produktionsbäume (5-8). Ein Unterwasserbehälter (15) ist an der Schienenspur (13, 14) angedockt in einer dem Produktionsbaum benachbarten Stellung gezeigt. Dieser lasttragende, bemannte, autonome Unterwasserbehälter (15) ist entsprechend dimensioniert und ausgeführt, um eine größere Mannschaft, beispielsweise 5 bis 10 Personen, unterzubringen und sich für längere Zeit im Tauchzustand (bis zu mehreren Wochen) aufzuhalten.
Der Unterwasserbehälter (15) ist mit einer Druckhülle bzw. einem Druckrumpf (16) (gemäß Figuren 3 und 4) versehen. Unterhalb der Druckhülle (16) besitzt der Unterwasserbehälter einen Laderaum (17), der außen von zur Außenseite hin schwenkbaren Seitenwänden (18, 19) begrenzt ist. Im Vorderteil, vor dem vorderen Ende der Druckhülle (16), ist ein Raum (20) vorhanden, der von zwei Bogentüren (21) abgeschlossen ist.
Längs der Bauchseite der Druckhülle (16) erstrecken sich zwei Schienen (22, 23) und bilden eine Schienenspur für einen Förderschlitten (24). Er trägt einen Bauchrnanipulator (25). Ferner sind
zwei Schienen (26, 27) unterhalb des Bauches für ein oder mehrere, ein Hebejoch (29) tragende Laufkatzen (28) angeordnet.
Gemäß Figuren 3 und 4 ist der Manipulator (25) innerhalb des Laderaums in einer zurückgezogenen Ruhe-/Umschlag-Stellung. Eine Arbeitsstellung ist in gestrichelten Linien in Figur 4 gezeigt. Die Laufkatze (28) und das Hebejoch (29) dienen zur Handhabung der im Laderaum (17) aufgehangenen Anlagenteile. Der Manipulator (25) wird zur Durchführung der auf der Plattform notwendigen Arbeiten benutzt. Gemäß Figuren 6-8 sind im Raum (20) zwei Bogenmanipulatoren (30, 3D angeordnet. Diese Manipulatoren können auf vertikalen Schienen (32, 33) verfahren werden. Die Schienen (32, 33) können horizontal in entsprechenden Führungen (34, 35) bewegt werden, wie mittels der Doppelpfeile in Figur 6 angedeutet. Im oberen, vorderen Bereich der Druckhülle (16) ist ein großes Acrylfenster (36) angeordnet, das der Bedienungsperson (37) eine gute Sicht verschafft, die die Manipulatoren innerhalb der Akkomodation der Druckhülle steuert. Entsprechende, große (nicht gezeigte) Fenster sind am Bauch der Druckhülle angeordnet, damit die Bedienungspersonen den Bauchmanipulator (25) und das Hebejoch (29) visuell kontrollieren können.
Gemäß Figur 3 sind im Laderaum (17), angedeutet durch gestrichelte Linien, Anlagenteile wie Module in einem containerisierten System ausgeführt, d.h. jeder Modul liegt innerhalb eines "Rahmens" ähnlich einem Parallelepiped. Gemäß einer vorteilhaften Ausführung umfaßt jeder dieser "Container"-Module (58) eine (nicht gezeigte) Rahmenstruktur mit wenigstens einem Oberrahmen mit dem Befestigungspunkt für das Hebejoch (29) und den Befestigungs-
ys
Aufhängungspunkten für das Zusammenwirken mit entsprechenden Punkten im Laderaum (17). Herkömmliche Verriegelungs- und Befestigungs-Techniken für konventionelle Container können vorteilhaft angewandt werden. So kann die Rahmenkonstruktion mit Verriegelungsvorsprüngen versehen sein, die zur Verriegelung mit entsprechenden, hakenförmigen Befestigungseinrichtungen im Laderaum gedacht sind, wo die Module während des Umschlags aufhängbar sind.
In Figur 9 ist ein Beispiel einer Rahmenkonstruktion ( 41) mit einem entsprechenden Anlagenteil (42) gezeigt. Der Rahmen (41) und das integrierte Anlagenteil (42) hängen am Hebejoch (29), das seinerseits zum Heben und Senken mittels Seile (43) an der Laufkatze (28) aufgehangen ist. Der Manipulator wird zur Steu erung und Orientierung des Anlagenteils (42) verwendet.
Die Figuren 10 und 11 zeigen schematisch, wie eine containerisierte Einheit aufgehangen und in Transit-Stellung in entsprechende Haken im Laderaum eingerastet werden kann. Die Einheit (38) ist mit Verriegelungsansätzen (45) versehen, die wie in Figuren 10 und 11 gezeigt ausgeführt sind. Der Verriegelungsansatz (45) besitzt ein Loch (46) für das Einrücken eines Verriegelungsstifts (47). Der Verriegelungsstift (47) wird durch einen kleinen Arbeitszylinder (48) angetrieben. Entsprechende Haken, möglicherweise ohne Verschluß, können auf einer unteren Horizontalen zum "Parken" der Anlagenteile benutzt werden.
Figur 5 zeigt eine Variante der Plattform gemäß Figur 1. Der Unterschied besteht darin, daß die Schienenspur (13, 14) gemäß Figur 1 in Figur 5 durch Schienenabschnitte (131), (14') erweitert ist, so daß der Unterwasserbehälter (15) außerhalb
des Anlagenareals der Plattform, also wo die Produktionsbäume und die Verteilereinrichtungen usw. angeordnet sind, andocken kann. Der Behälter (15) kann somit andocken, ohne daß eine Gefahr der Kollision mit Anlagenteilen auf der Plattform besteht; danach kann er längs der Schienenspur nach innen fahren.
Der Unterwasserbehälter ist mit vier Teleskopbeinen (39) versehen, die an ihren jeweiligen Enden Laufräder (40) zum Eingriff mit den Schienen (13, 14) besitzen. Nach dem Anlegen kann die Stellung des Unterwasserbehälters mittels der beiden Teleskopbeine (39) verstellt werden und mittels auf die Radsätze (40) wirkender (nicht gezeigter) Antriebseinrichtungen kann sich der Unterwasserbehälter längs der Schienen (13> 14) bewegen. Der Unterwasserbehälter kann in der gewünschten Stellung nahe eines Produktionsbaums (7) in die Schienenspur einrasten, wobei nicht gezeigte, dem Fachmann wohl bekannte Einrichtungen Verwendung finden.
Vorstehend ist eine auf dem Meeresboden ruhende Unterwasserplattform beschrieben. Das Erfindungsprinzip ist natürlich nicht auf solche Unterwasserplattformen beschränkt. So kann die Unterwasserplattform den oberen Abschluß einer turmähnlichen Konstruktion bilden, die auf dem Meeresboden steht, und mittels welcher man die Arbeitstiefe der Plattform und des Unterwasserbehälters reduzieren kann.
überdies ist eine fünfte Schienenspur für den Unterwasserbehälter vorstellbar. Auch das Anlegen des Behälters an einer Schienenspur gleich einem zentral auf einer Unterwasserplattform angeordneten Dreh- bzw. Schwenktisch ist möglich.

Claims (9)

PATENTANSPRÜCHE
1. Vorrichtung für Unterwasserbetrieb, mit einer Unterwasserplattform (2), einer darauf als austauschbare Teile angebrachten Anlage (5-8), einer Schienenspur (13, 14) auf der Plattform (2) und einem Eingriffs- oder Handhabungsaggregat, das längs der Schienenspur (13> 14) bewegbar ist, um die austauschbaren Teile zu entfernen und zu ersetzen, und wenigstens einen Manipulator (25, 30, 3D besitzt, mittels welchem ein Anlagenteil (5-8) isolierbar, erfassbar und plazierbar ist und ein neues Anlagenteil aus einem Speicher im Handhabungsaggregat geholt und auf der Plattform (2) plaziert werden kann,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Anlagenteile (5-8) entweder als solche oder mit ihren Steuerungseinrichtungen (9, 10, 11) auf charakteristische Achsen (X, Y, Z) und in charakteristischen Ebenen angeordnet sind, und
daß das Handhabungsaggregat ein lasttragender, bemannter, autonomer Unterwasserbehälter (15) ist mit Anlegefüßen zum Zusammenwirken mit der Schienenspur (13, 14) und mit einem oder mehreren externen Manipulatoren (25, 30, 3D, die auf dem Behälter (15) bewegbar angebracht und an die charakteristischen Achsen (X, Y, Z) angepaßt sind, wenn der Behälter (15) an der Schienenspur (13, 14) angedockt ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Anlage Produktionsbäume (5, 6, 7, 8) und entsprechende Verteilereinrichtungen (12) umfaßt, dadurch
gekennzeichnet,
daß die Produktionsbäume in einer Linie angeordnet sind, und daß die Verteilereinrichtungen längs der Linie plaziert sind, und daß die Schienenspur (13, 14) sich oberhalb des Verteilers (12) erstreckt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet,
daß sich die Schienenspur (13» 14) parallel zu der Linie erstreckt.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet,
daß der Behälter (15) und dessen Anlegefüße zum Andocken an der Schienenspur (13, 14) vorgesehen sind, wobei sich die Längsachse des Behälters parallel zu den charakteristischen Achsen in der Verteileranlage (12) erstreckt.
5- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet,
daß die Schienenspur (13, 14) einen Abschnitt außerhalb des Anlagenareals der Plattform umfaßt, so daß der Behälter (15) ohne Gefahr der Kollision mit den Anlagenteilen (5-8) auf der Plattform andocken kann.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet,
daß die Anlagenteile (5-8), soweit wie möglich, als Module (38) in einem containerisierten System ausgeführt sind, wo jeder "Container"-Modul (38) eine Rahmenkonstruktion (41) mit identischen Bef^stigungs- und Fixierpunkten für die Module (38) aufweist.
1t
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
daß hier die Rahmenkonstruktion (41) wenigstens einen Oberrahmen mit einem Befestigungspunkt für ein Hebejoch (29) und mit Befestigungs-/Haltepunkte für ein Zusammenwirken mit entsprechenden Punkten im Laderaum (17) des Unterwasserbehälters (15) besitzt.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet,
daß die Schienenspur (13, 14) und der Unterwasserbehälter (15) formschlüssige Antriebseinrichtungen, zum Beispiel einen Zahnstangentrieb umfassen.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-8, dadurch gekennzeichnet,
daß der Unterwasserbehälter Verriegelungseinrichtungen (45, 46, 47), z.B. Klauen, zum Ein rasten in der Schienenspur (13, 14) umfaßt.
DE19853590303 1984-06-22 1985-06-21 Vorrichtung für Unterwasserbetrieb Withdrawn DE3590303T1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NO842544A NO160736C (no) 1984-06-22 1984-06-22 Undervanns-operasjonssystem.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3590303T1 true DE3590303T1 (de) 1986-08-28

Family

ID=19887729

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853590303 Withdrawn DE3590303T1 (de) 1984-06-22 1985-06-21 Vorrichtung für Unterwasserbetrieb
DE8585903072T Expired DE3563464D1 (en) 1984-06-22 1985-06-21 Underwater operating system

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8585903072T Expired DE3563464D1 (en) 1984-06-22 1985-06-21 Underwater operating system

Country Status (9)

Country Link
EP (1) EP0185727B1 (de)
JP (1) JPS61502478A (de)
DE (2) DE3590303T1 (de)
DK (1) DK82386D0 (de)
FI (1) FI860739A (de)
GB (1) GB2177142A (de)
NO (1) NO160736C (de)
SE (1) SE8600768D0 (de)
WO (1) WO1986000353A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NO159843C (no) * 1986-05-23 1989-02-15 Norske Stats Oljeselskap Arbeidsverktoey for utfoerelse av arbeider under vann.
GB2209361A (en) * 1987-09-04 1989-05-10 Autocon Ltd Controlling underwater installations
NO911838L (no) * 1991-05-13 1992-11-16 Norske Stats Oljeselskap Fremgangsmaate og forbindelsesanordning for loesbar sammenkobling under vann.
GB9324229D0 (en) * 1993-11-25 1994-01-12 Subsea Offshore Ltd A control mechanism
NO333245B1 (no) * 2011-04-07 2013-04-15 Oilfield Technology Group As Anordning for operasjoner ved en undervannsinstallasjon
BR102014016364A2 (pt) * 2014-07-01 2016-02-10 Fmc Technologies Do Brasil Ltda sistema de atuação compartilhada

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3520358A (en) * 1967-06-29 1970-07-14 Mobil Oil Corp Subsea production system
US3698197A (en) * 1971-02-22 1972-10-17 Charles E Bodey Submerged pier for moving a submarine under water
US3777812A (en) * 1971-11-26 1973-12-11 Exxon Production Research Co Subsea production system
US4120362A (en) * 1976-11-22 1978-10-17 Societe Nationale Elf Aquitaine (Production) Subsea station
US4190120A (en) * 1977-11-18 1980-02-26 Regan Offshore International, Inc. Moveable guide structure for a sub-sea drilling template

Also Published As

Publication number Publication date
DK82386A (da) 1986-02-21
EP0185727A1 (de) 1986-07-02
NO842544L (no) 1985-12-23
DE3563464D1 (en) 1988-07-28
SE8600768L (sv) 1986-02-20
EP0185727B1 (de) 1988-06-22
NO160736C (no) 1989-05-24
JPS61502478A (ja) 1986-10-30
DK82386D0 (da) 1986-02-21
SE8600768D0 (sv) 1986-02-20
WO1986000353A1 (en) 1986-01-16
NO160736B (no) 1989-02-13
GB8604269D0 (en) 1986-03-26
FI860739A0 (fi) 1986-02-19
FI860739A (fi) 1986-02-19
GB2177142A (en) 1987-01-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2421150A1 (de) Halbtaucher-traegerplattform
DE2360213C2 (de) Schwimmfähiger Flüssigkeitsspeicher und Verfahren zum Herstellen einer Strömungsverbindung zwischen einer Unterwasserleitung und dem Flüssigkeitsspeicher
DE2514911C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anschließen eines Unterwasser-Bohrlochs an eine Produktionsleitung
DE2745927A1 (de) Verbesserungen zu einrichtungen zum belegen von schiffen, insbesondere tankschiffen an offshorebohrungsplattformen
DE2913570A1 (de) Offshore-plattformaufbau
DE1933115B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von Transportleitungen mit Unterwasseranlagen
DE2210946A1 (de) Verfahren und Vorrichtungen zum Auf bauen und gegenseitigen Verbinden einer Steigleitung und einer unterseeischen Rohrleitung, sowie dafür bevorzugte Steig leitungsabschnitte und Fuhrungskupplungen
DE2708179A1 (de) Vorrichtung zum auseinandernehmen grosser konstruktionen
DE2801498A1 (de) Aufnahmesystem fuer eine unterwasserstation
DE2514909C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anschließen einer unterseeischen Zentralstation an Bohrlochköpfe und Förderleitungen
DE2747063C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Lagern einer auf dem Meeresboden abgelegten Pipeline
DE2654842A1 (de) Fahrzeug fuer unterwasserarbeiten
DE2700624A1 (de) Dockanlage
DE102010004077A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erleichterung des Zugangs zu einer Offshore-Anlage
DE3590303T1 (de) Vorrichtung für Unterwasserbetrieb
DE3338687C2 (de) Fernbedienbare Fernhantierungseinrichtung für Großzellen
DE1932230C3 (de) Unterwasseranlage zum Anschließen an mindestens eine Unterwassertiefbohrung
DE1930631A1 (de) Verfahren zum Verbinden von Unterwasser-Rohrleitungen
DE2514910C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anschließen eines Produktionskopfes an einen Unterwasserbohrlochkopf
EP0014917B1 (de) Einrichtung zum absturzsicheren Transport von Lasten inner- und oberhalb von wassergefüllten Brennelementlagerbecken
DE202011101434U1 (de) Kompakt-Greiferlaufkatze
DE2619788A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum absenken eines massiven gegenstandes auf den meeresboden
DE3815357C2 (de)
DE2228134C3 (de) Montage- und Wartungsanordnung für Unterwasser-Bohrlochköpfe
DE2248469C3 (de) Uberwasserstation für Unterwasserbohrlocheinrichtungen

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal