EP0056231B1 - Verfahren und Einrichtung zum Transport von Flüssiggas - Google Patents

Verfahren und Einrichtung zum Transport von Flüssiggas Download PDF

Info

Publication number
EP0056231B1
EP0056231B1 EP82100016A EP82100016A EP0056231B1 EP 0056231 B1 EP0056231 B1 EP 0056231B1 EP 82100016 A EP82100016 A EP 82100016A EP 82100016 A EP82100016 A EP 82100016A EP 0056231 B1 EP0056231 B1 EP 0056231B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
containers
floating
gas
floating containers
port
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP82100016A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0056231A1 (de
Inventor
Hans Ulrich Dipl.-Ing. Klein
Peter Dr. Dipl.-Ing. Bergen
Hans Helmut Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IWTS Consulting Engineers GmbH
Original Assignee
IWTS Consulting Engineers GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IWTS Consulting Engineers GmbH filed Critical IWTS Consulting Engineers GmbH
Priority to AT82100016T priority Critical patent/ATE14702T1/de
Publication of EP0056231A1 publication Critical patent/EP0056231A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0056231B1 publication Critical patent/EP0056231B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B25/00Load-accommodating arrangements, e.g. stowing, trimming; Vessels characterised thereby
    • B63B25/002Load-accommodating arrangements, e.g. stowing, trimming; Vessels characterised thereby for goods other than bulk goods
    • B63B25/006Load-accommodating arrangements, e.g. stowing, trimming; Vessels characterised thereby for goods other than bulk goods for floating containers, barges or other floating cargo
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B25/00Load-accommodating arrangements, e.g. stowing, trimming; Vessels characterised thereby
    • B63B25/02Load-accommodating arrangements, e.g. stowing, trimming; Vessels characterised thereby for bulk goods
    • B63B25/08Load-accommodating arrangements, e.g. stowing, trimming; Vessels characterised thereby for bulk goods fluid
    • B63B25/12Load-accommodating arrangements, e.g. stowing, trimming; Vessels characterised thereby for bulk goods fluid closed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B35/00Vessels or similar floating structures specially adapted for specific purposes and not otherwise provided for
    • B63B35/66Tugs
    • B63B35/70Tugs for pushing

Definitions

  • the invention relates to a method for transporting liquefied gas by means of insulated liquefied gas floating containers for maintaining the low temperatures required for liquefied petroleum gas transport, which are combined into transport groups into which the liquefied petroleum gas is filled in at the port of departure and from which the gas is released at the destination port.
  • the invention is based on the object of making available a method for transporting liquefied petroleum gas and corresponding facilities for carrying it out, in which the cost-effectiveness of transporting liquefied petroleum gas is substantially increased while reducing the risk potential.
  • the invention is that the gas in the port of exit from the liquefaction plant is introduced directly into the floating container and stored in it until it is transported away, and that the floating container serves as a storage container at the destination port and the liquefied petroleum gas is evaporated directly from the floating container as required.
  • a number of swimming containers which can be divided by three, of which one group each is used for loading and storing, transporting and storing and unloading, large investments in storage and receiving capacities at the departure or destination port are avoided , and the hazard potential - caused by large volumes of liquid - is reduced.
  • the invention proposes that the swimming containers at the destination port be loaded with drinking or industrial water at the destination port, if necessary after flushing with ozone-containing air, and that this is transported on the return trip to the starting port. In this way, the economy of transport is further increased, and drinking and / or industrial water is transported to the area of the departure port, where there is often a great shortage of fresh water, without significant additional costs.
  • a device with swimming containers combined into transport groups, which have a suitable insulation for maintaining the liquid gas at low temperature, with a loading station for the liquid gas at the port of departure and with an unloading station for the liquid gas at the destination port, is characterized according to the invention in that the loading station enables the anchoring of a plurality of floating containers, comprises a gas liquefaction plant and has devices which deliver the liquefied gas directly into the floating containers, and that the unloading station also enables the anchoring of a large number of floating containers which release the vaporized gas and has a device which does this the vaporized gas absorbs vapor for distribution.
  • the measures according to the invention ensure that the specific investments for the provision and the receiving capacity in the departure or destination port and for the transport units themselves are significantly reduced.
  • the transport energy consumption itself is significantly reduced by the pooling of the floating containers into pushing or pulling units as well as by an aerodynamically optimized hull design.
  • a further increase in profitability is brought about by the lower personnel requirements on land and on board as well as shorter stays in the departure and destination ports.
  • the significantly lower storage and takeover capacities lead to a decrease in the hazard potential, and the design of the floating containers leads to shorter construction times and to a limited environmental hazard in the event of accidents.
  • the economy of the system is significantly increased by using the ballast trip to transport drinking water.
  • An exit port 1 and a destination port 2 are shown schematically in FIG. 1.
  • a train container unit 3 moves from the starting port 1 to the destination port 2, but can also be designed as a push container unit 4, which moves back from the destination port 2 to the starting port 1 in the drawing.
  • a gas liquefaction plant 5 is provided, into which natural gas is supplied through a gas line 6, which is liquefied in the gas liquefaction plant 5 and is introduced into floating containers 8.1, 8.2 and 8.3 via a liquid gas line 7.
  • An additional liquefied petroleum gas line 9 leads to two liquefied petroleum gas containers 10, which have only a relatively small storage capacity and only serve to buffer smaller excess amounts.
  • the destination port 2 is provided with an evaporation device 11, from which the gas can be led directly to the consumer via a gas delivery line 12.
  • Containers 13 are also provided for buffering, which can be used as gas storage containers, which can be charged with gas via a gas evaporation system 14, or the liquid gas is fed directly via line 15 into containers 13, so that these then serve as liquid gas storage containers.
  • the capacity of the container 13 is also comparatively low and is only used for buffering gas capacities, which can also be supplied to the consumer via the line 16.
  • a first floating container group 8.1 to 8.3 can be filled with liquid gas. Such a group is then combined to form a transport unit and moved to the destination port 2.
  • a train transport unit is shown, which consists of the floating container group 17.1 to 17.3 and the towing ship 18.
  • a floating container group 19.1 to 19.3 shown in the destination port 2 emits the liquefied gas, which reaches the gas transport line 12 via a gas evaporation device 11 until the floating containers 19.1 to 19.3 are emptied.
  • a drinking water line 20 can be used to fill the emptied swimming containers 19.1 to 19.3 with drinking water for transport to the port of departure 1.
  • a push container unit 4 is shown, which consists of the floating containers 20.1 to 20.3 and a push ship 21. When the floating containers loaded with drinking water have arrived at the port of departure 1, the floating containers are emptied via the drinking water line 22.
  • Fig. 1 four groups of floating containers are shown; preferably, a number of swimming containers divisible by 3 should be provided, so that a swimming container group is loaded at the departure port, a swimming container group is moved to the destination port, while in the meantime a swimming container group is unloaded at the destination port.
  • four swimming container groups can also be provided.
  • a number of anchorages 23 must be provided at the departure port 1 and a number of anchorages 24 at the destination port 2 that is twice as large as the number of swimming containers belonging to a group.
  • a device (not shown) can also be provided, which enables flushing with ozone-containing air before the filling of drinking water via the line 20 into the swimming containers 19.1 to 19.3.
  • Ozone is also added to the drinking water to be filled in to the extent that there is still ozone depletion, so that odorless, tasteless and bacteriologically perfect drinking water can be transported according to the WHO standards and delivered to the port of departure.
  • Fig. 2 shows a barge 25 having a cylindrical Sc h iffsmantel 26, as Fig. 4 shows.
  • the floating container 25 is provided with a hemispherical bow 27 and has a concave, likewise hemispherical rear 28.
  • the cargo tank 30 is concentrically located within the longitudinal and transverse ribs 29 without a rigid connection, as FIGS. 3 and 4 show.
  • the cargo tank is made of aluminum, and the empty spaces 31 between the ship's jacket 26 and cargo tank 30 are foamed with polyurethane for cold insulation.
  • the bow hemisphere 27 with the deeper insulating layer 32 assumes the function of a crumple zone in the event of a collision.
  • each swimming container is provided with a dome structure 33 for liquid breathing. There are also facilities for direct evaporation as well as for charging and extinguishing. Each swimming container can be walked on on a longitudinal sun protection sign 34.
  • the loading and unloading devices provided on the swimming containers depend on the equipment of the departure or destination port. It is thus possible to provide loading or unloading devices which can be moved to the individual floating container groups at the destination port with a large number of anchorages. In particular, in addition to central water reitungsvoriquesen at the destination and departure port, the swimming container with small water treatment systems to keep the water in the desired state during transport.
  • 2 and 3 floating containers are shown, which are connected to a push unit.
  • bolts 35 are provided in the bow 32 of a floating container, which engage in corresponding recesses 36 at the rear of a floating container, as can be seen in particular from FIG. These bolts can snap into place automatically when the couplings are retracted and can be triggered by remote control from the push boat. in the event of a collision, the coupling of the affected part of the floating container unit is released automatically.
  • the push ship 18 also has a hemispherical bow and corresponding coupling elements.
  • FIG. 5 shows a push container unit which has horizontally extending stiffeners 37, into which the bolts 35 engage when coupling. It depends in detail on structural conditions whether the bolts 35 are provided on the bow 32 of the container or on the longitudinal stiffeners 37, in order then to be moved into corresponding recesses.
  • FIG. 6 shows a train container unit in which the towing ship and the individual floating containers are connected by pulling elements 38.
  • the individual floating containers have control rudders, not shown, which can preferably be operated from the towing ship.
  • the tension elements 38 can lengthen and shorten. In the control movement according to FIG. 6b, the pulling element 38a shortens and the pulling element 38b lengthens, while in the control movement according to FIG. 6c the pulling element 38a lengthens while the pulling element 38b shortens. In this way, a lateral control movement as well as a vertical movement of the floating containers with respect to one another is possible.
  • the tension elements are under a pretension, for example by spring motors, so that the floating containers are largely held in contact supported by bearing rollers 39. It is also possible to assign the drives (not shown) with slip clutches for pulling in or shortening the pulling elements 38.
  • FIG. 8 shows a coupling in the form of a ball capsule 55.
  • the ball 55 engages in two articulated ball shells which are pulled apart by hydraulic cylinders 56 for uncoupling, so that the ball 55 can be released. In this way, relative movements between the towing vessel 18 and the floating container, as they result from the operation, are made possible.
  • a towing ship 18 is shown, as is already shown schematically in FIGS. 1 and 6.
  • the towing vessel 18 has drive channels 40, in which drive screws 41 sit, which are connected via shafts 42 to a gear 43 and a gas engine 44.
  • the rear outlet openings 45 of the drive channels 40 lie outside the projection of the cylindrical floating container 25.
  • the drive or towing ship 18 can be controlled by differently driving the screws 41, but also additionally by the control flaps 46 are attached to the outlet openings 45 of the drive channels 40.
  • ballast space 48 is provided, which is filled so that the drive ship 18 of the immersion depth 49 of the floating container during liquid gas transport or the immersion depth 50 of the floating container during water transport on the return trip from the destination port 2 adapted to the port of departure 1.
  • the floating container is provided with a cylindrical double jacket 26, 57 made of steel, the annular space of which is provided with metal ballast 59 in the lower region.
  • This metal ballast can consist of cast iron, lead or another particularly heavy substance.
  • the inner jacket 57 carries on the underside a leak pan 64 made of material resistant to low temperatures, e.g. B. aluminum or lead. This trough is designed to collect any liquid gas escaping from the cargo tank 30.
  • the cargo tank is arranged concentrically to the double jacket 26, 57 without a rigid connection, the space between the double jacket 26, 57 and the cargo tank 30 being filled or foamed with an insulating material 31, as already described.
  • the cavity located above the metal ballast 59 in the double jacket 26, 57 is not filled during a loading trip in the upper water course. However, if an underwater trip is intended, then part of the cavity above the metal ballast 59 is filled with control ballast water 58d to regulate the water depth, as is shown in the left half in FIG. 10.
  • ballast water depending on the desired immersion depth.
  • FIG. 11 A further embodiment of a floating container is shown in FIG. 11. This consists of a cylindrical outer jacket 26, which receives metal ballast in the lower region, the space between the outer jacket 26 and the cargo tank 30 being filled with insulating material 31 in the usual way. Here too is in the bottom Part provided on the inside of the outer jacket 26 a leak pan 64 made of low-temperature resistant material.
  • ballast longitudinal ballast tanks 60 arranged on the left and right outside in the horizontal plane are provided, which preferably have a semicircular cross section.
  • the ballast longitudinal tank 60 is not used during the upper water travel during the loading journey shown on the left side of FIG. 11 and is otherwise filled with ballast water 61b b in accordance with the desired thawing depth.
  • the ballast water 61a is again filled into the longitudinal ballast tank 60 depending on the desired immersion depth.
  • the partial longitudinal section shown in FIG. 12 shows the cargo tank 30 which, when using low temperatures, has a shrinkage area 63 which is filled by the elastic insulating material.
  • a heating coil 62 is arranged on the dome structure 33 to evaporate the liquid gas.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Transport von Flüssiggas mittels zur Aufrechterhaltung von zum Flüssiggastransport erforderlichen tiefen Temperaturen isolierter Flüssiggas-Schwimmcontainer, die zu Transportgruppen zusammengefaßt werden, in die das Flüssiggas im Ausgangshafen eingefüllt wird und aus denen das Gas am Zielhafen abgegeben wird.
  • Zu diesem Zweck werden bisher Flüssiggastanker mit einem Verhältnismäßig großen Bruttotransportvolumen eingesetzt. Um die Liegezeit im Ausgangshafen sowie im Zielhafen zu begrenzen, ist die Vorhaltung einer sehr großen Menge bereits verflüssigten Gases im Ausgangshafen einerseits und eine entsprechend große Übernahmekapazität im Zielhafen andererseits notwendig. Neben den dadurch erforderlichen großen Investitionen ist mit den dadurch vorhandenen großen Flüssiggasmengen ein enormes Gefahrenpotential verbunden.
  • Es ist auch bekannt geworden, anstelle von sogenannten Flüssiggastankern Schwimmcontainer zu verwenden, die verschiedene Gestalt aufweisen, Ballasträume enthalten und mit Isolierungen versehen sind, damit sie zum Transport von Flüssiggas geeignet sind (LU-A-40 537). Hieraus ist es auch bekannt, eine Vielzahl von Schwimmcontainern zu Transporteinheiten zusammenzufassen und durch ein Schleppschiff zu bewegen.
  • Der Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Transport von Flüssiggas sowie entsprechende Einrichtungen zur Durchführung verfügbar zu machen, bei denen unter Verringerung des Gefahrenpotentials die Wirtschaftlichkeit des Transports von Flüssiggas wesentlich erhöht wird.
  • Die Erfindung besteht darin, daß das Gas im Ausgangshafen von der Verflüssigungsanlage direkt in die Schwimmcontainer eingeführt und in diesen bis zum Abtransport gespeichert wird und daß am Zielhafen die Schwimmcontainer als Speicherbehälter dienen und das Flüssiggas direkt aus den Schwimmcontainern entsprechend dem Bedarf verdampft wird.
  • Indem gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung eine durch drei teilbare Anzahl von Schwimmcontainern vorgesehen wird, von denen je eine Gruppe zum Beladen und Speichern, Transportieren und Speichern und Entladen verwendet wird, werden große Investitionen für Vorratshaltungs- und Aufnahmekapazitäten am Ausgangs- bzw. Zielhafen vermieden, und das Gefahrenpotential - verursacht durch große Flüssigkeitsvolumen - wird verringert.
  • In ihrer weiteren Ausbildung schlägt die Erfindung vor, daß die Schwimmcontainer am Zielhafen, gegebenenfalls nach einer Spülung mit ozonhaltiger Luft, mit Trink- oder Brauchwasser beladen werden und dieses auf der Rückfahrt zum Ausgangshafen transportiert wird. Auf diese Weise wird die Wirtschaftlichkeit des Transports weiter erhöht, und ohne wesentliche Mehrkosten wird Trink- und/oder Brauchwasser in das Gebiet des Ausgangshafens befördert, in dem oft ein großer Mangel an Süßwasser herrscht.
  • Eine Vorrichtung mit zu Transportgruppen zusammengefaßten Schwimmcontainern, die eine zur Aufrechterhaltung für das Flüssiggas erforderliche tiefe Temperatur geeignete Isolierung aufweisen, mit einer Verladestation für das Flüssiggas am Ausgangshafen und mit einer Entladestation für das Flüssiggas am Zielhafen, ist gemäß der Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß die Verladestation eine Verankerung einer Vielzahl von Schwimmcontainern ermöglicht, eine Gasverflüssigungsanlage umfaßt und Einrichtungen aufweist, die das Flüssiggas direkt in die Schwimmcontainer abgibt, und daß die Entladestation ebenfalls die Verankerung einer Vielzahl von Schwimmcontainern ermöglicht, die das verdampfte Gas abgeben und eine Einrichtung besitzen, die das aus dem Schwimmcontainern verdampfte Gas zur Verteilung aufnimmt.
  • Weitere zweckmäßige Vorrichtungen zur Durchführung des Verfahrens sind in den Unteransprüchen beansprucht.
  • Durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen wird erreicht, daß die spezifischen Investitionen für die Vorhaltung und die Aufnahmekapazität im Ausgangs- bzw. Zielhafen sowie für die Transporteinheiten selbst wesentlich verringert sind. Der Transportenergieverbrauch selbst wird durch die Zusammenfassung der Schwimm-container zu Schub- oder Zugeinheiten sowie durch eine strömungstechnisch optimale Schiffskörpergestaltung wesentlich verringert. Eine weitere Erhöhung der Wirtschaftlichkeit wird durch den geringeren Personalbedarf an Land und an Bord sowie durch kürzere Aufenthaltszeiten im Ausgangs- und im Zielhafen bewirkt. Die wesentlich geringeren Vorhalte- und Übernahmekapazitäten führen zu einer Abnahme des Gefahrenpotentials, und die Bauweise der Schwimmcontainer führt zu kürzeren Bauzeiten und zu einer eingeschränkten Umweltgefährdung bei Unfällen. Schließlich wird das System durch die Nutzung der Ballastreise zum Transport von Trinkwasser in seiner Wirtschaftlichkeit wesentlich erhöht.
  • Die Erfindung soll nachstehend anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert werden.
  • In den Zeichnungen zeigen :
    • Figur 1 eine Übersicht in schematischer Darstellung,
    • Figur die Seitenansicht miteinander verbundener Schubcontainer,
    • Figur 3 einen Längsschnit durch die Schwimmcontainer nach Fig. 2,
    • Figur einen Querschnitt durch einen Schwimmcontainer nach Fig. 2,
    • Figur 5 eine Draufsicht auf zwei miteinander verbundene Schubcontainer,
    • Figur 6 in schematischer Darstellung zu einer Zugeinheit verbundene Zugcontainer mit Zugschiff,
    • Figur 7 ein Zugschiff im Längsschnitt,
    • Figur 8 das Antriebssystem eines Zugschiffs nach Fig. 7 im Längsschnitt,
    • Figur 9 einen Querschnitt durch ein Zugschiff nach Fig. 8,
    • Figur 10 einen Querschnitt des Schwimmcontainers mit Doppelmantel,
    • Figur 11 einen Querschnitt des Schwimmcontainers mit Ballastlängstanks und
    • Figur 12 einen Längsschnitt des Schwimmcontainers nach Fig. 11.
  • In Fig. 1 ist ein Ausgangshafen 1 und ein Zielhafen 2 schematisch dargestellt. Vom Ausgangshafen 1 zum Zielhafen 2 bewegt sich eine Zugcontainereinheit 3, die aber auch als Schubcontainereinheit 4 ausgebildet sein kann, die sich in der Zeichnung vom Zielhafen 2 zum Ausgangshafen 1 zurückbewegt. Im Ausgangshafen 2 ist eine Gasverflüssigungsanlage 5 vorgesehen, in die durch eine Gasleitung 6 Naturgas zugeführt wird, das in der Gasverflüssigungsanlage 5 verflüssigt wird und über eine Flüssiggasleitung 7 in Schwimmcontainer 8.1, 8.2 und 8.3 eingeführt wird. Eine zusätzliche Flüssiggasleitung 9 führt zu zwei Flüssiggasbehältern 10, die nur eine verhältnismäßig geringe Speicherkapazität aufweisen und lediglich zur Abpufferung geringerer Überschußmengen dienen.
  • Der Zielhafen 2 ist mit je einer Verdampfungsvorrichtung 11 versehen, von der über eine Gasförderleitung 12 das Gas direkt zum Verbraucher geführt werden kann. Ebenfalls zur Abpufferung sind Behälter 13 vorgesehen, die als Gasspeicherbehälter benutzt werden können, die über eine Gasverdampfungsanlage 14 mit Gas beschickt werden können, oder das Flüssiggas wird direkt über die Leitung 15 in die Behälter 13 geleitet, so daß diese dann als Flüssiggasspeicherbehälter dienen. Die Kapazität der Behälter 13 ist ebenfalls vergleichsweise gering und dient nur zur Abpufferung von Gaskapazitäten, die über die Leitung 16 ebenfalls dem Verbraucher zugeführt werden können.
  • Auf diese Weise kann entsprechend der Kapazität der Gasverflüssigkungsanlage 5 eine erste Schwimmcontainergruppe 8.1 bis 8.3 mit Flüssiggas vollgefüllt werden. Eine derartige Gruppe wird dann zu einer Transporteinheit zusammengefaßt und zum Zielhafen 2 bewegt. In der Zeichnung ist eine Zugtransporteinheit dargestellt, die aus der Schwimmcontainergruppe 17.1 bis 17.3 und dem Zugschiff 18 besteht. Eine im Zielhafen 2 dargestellte Schwimmcontainergruppe 19.1 bis 19.3 gibt das Flüssiggas ab, das über je eine Gasverdampfungsvorrichtung 11 in die Gastransportleitung 12 gelangt, bis die Schwimmcontainer 19.1 bis 19.3 entleert sind. Über eine Trinkwasserleitung 20 kann in die entleerten Schwimmcontainer 19.1 bis 19.3 Trinkwasser für den Transport in den Ausgangshafen 1 eingefüllt werden. In der Zeichnung ist eine Schubcontainereinheit 4 dargestellt, die aus den Schwimmcontainern 20.1 bis 20.3 und einem Schubschiff 21 besteht. Sind die mit Trinkwasser beladenen Schwimmcontainer am Ausgangshafen 1 angekommen, werden die Schwimmcontainer über die Trinkwasserleitung 22 entleert.
  • In Fig. 1 sind vier Gruppen von Schwimmcontainern dargestellt ; vorzugsweise sollte eine durch 3 teilbare Anzahl von Schwimmcontainern vorgesehen werden, so daß eine Schwimmcontainergruppe am Ausgangshafen beladen wird, eine Schwimmcontainergruppe zum Zielhafen bewegt wird, während zwischenzeitlich am Zielhafen eine Schwimmcontainergruppe entladen wird. Je nach der zur Verfügung stehenden Zeit können jedoch auch vier Schwimmcontainergruppen vorgesehen werden. In jedem Fall ist am Ausgangshafen 1 eine Anzahl von Ankerplätzen 23 und am Zielhafen 2 eine Anzahl von Ankerplätzen 24 vorzusehen, die doppelt so groß ist wie die Anzahl der zu einer Gruppe gehörigen Schwimm- container.
  • Im Zielhafen 2 kann auch eine nicht dargestellte Vorrichtung vorgesehen sein, die vor dem Einfüllen von Trinkwasser über die Leitung 20 in die Schwimmcontainer 19.1 bis 19.3 eine Spülung mit ozonhaltiger Luft ermöglicht. Auf diese Weise werden die Gasreste an den Tankinnenwänden oxydiert. Dem einzufüllenden Trinkwasser wird ebenfalls Ozon in dem Maße zugesetzt, wie noch eine Ozonzehrung besteht, damit ein geruchs-und geschmacksfreies sowie bakteriologisch einwandfreies Trinkwasser nach den Standards der WHO transportiert und am Ausgangshafen angeliefert werden kann.
  • Fig. 2 zeigt einen Schwimmcontainer 25, der einen zylindrischen Schiffsmantel 26 aufweist, wie Fig. 4 zeigt. Der Schwimmcontainer 25 ist mit einem halbkugelförmigen Bug 27 versehen und besitzt ein konkav, ebenfalls halbkugelförmig ausgebildetes Heck 28. Innerhalb der Längs- und Querspanten 29 liegt ohne starre Verbindung konzentrisch der Ladetank 30, wie die Fig. 3 und 4 zeigen. Der Ladetank besteht aus Aluminium, und die Leerräume 31 zwischen Schiffsmantel 26 und Ladetank 30 werden zur Kälteisolierung mit Polyurethan ausgeschäumt. Die Bughalbkugel 27 mit der tieferen Isolierschicht 32 übernimmt im Falle einer Kollision die Funktion einer Knautschzone.
  • Wie die Fig. 2 und 4 zeigen, ist jeder Schwimm- container mit einem Domaufbau 33 zur Flussigkeitsatmung versehen. Dort sind auch Einrichtungen zur direkten Verdampfung sowie zur Ladung und Löschung vorgesehen. Auf einem Sonnenschutzlängsschild 34 ist jeder Schwimm- container begehbar.
  • Die an den Schwimmcontainern vorgesehenen Be- und Entladevorrichtungen hängen von der Ausstattung des Ausgangs- bzw. Zielhafens ab. So ist es möglich, am Zielhafen bei einer großen Anzahl von Ankerplätzen zu den einzelnen Schwimmcontainergruppen bewegbare Verlade- bzw. Entladevorrichtungen vorzusehen. Insbesondere können neben zentralen Wasseraufbereitungsvorrichtungen am Ziel- und Ausgangshafen auch die Schwimmcontainer mit kleinen Wasseraufbereitungsanlagen versehen sein, um das Wasser während des Transports im gewünschten Zustand zu halten.
  • In den Fig. 2 und 3 sind Schwimmcontainer dargestellt, die zu einer Schubeinheit verbunden sind. Zu diesem Zweck sind im Bug 32 eines Schwimmcontainers Bolzen 35 vorgesehen, die in entsprechende Ausnehmungen 36 am Heck eines Schwimmcontainers eingreifen, wie insbesondere aus Fig.3 zu entnehmen ist. Diese Bolzen können automatisch beim Einfahren der Kupplungen einrasten und mittels Fernbedienung vom Schubschiff ausgelöst werden. im Kollisionsfall löst sich die Kupplung des betroffenen Teils der Schwimmcontainereinheit automatisch.
  • Wie aus Fig. 1 zu ersehen ist, besitzt das Schubschiff 18 ebenfalls einen halbkugelförmigen Bug und entsprechende Kupplungselemente.
  • In Fig. 5 ist eine Schubcontainereinheit dargestellt, die außen horizontal verlaufende Versteifungen 37 aufweist, in die die Bolzen 35 beim Verkuppeln eingreifen. Dabei hängt es im einzelnen von baulichen Gegebenheiten ab, ob die Bolzen 35 am Bug 32 der Container oder an den Längsversteifungen 37vorgesehen sind, um dann in entsprechende Ausnehmungen bewegt zu werden.
  • In Fig. 6 ist eine Zugcontainereinheit dargestellt, bei der das Zugschiff und die einzelnen Schwimmcontainer durch Zugelemente 38 verbunden sind. Die einzelnen Schwimmcontainer weisen nicht dargestellte, vorzugsweise vom Zugschiff aus betätigbare Steuerruder auf. Wie in den Fig. 6a bis 6c dargestellt ist, können sich die Zugelemente 38 verlängern und verkürzen. Bei der Steuerbewegung nach Fig. 6b verkürzt sich das Zugelement 38a, und das Zugelement 38b verlängert sich, während bei der Steuerbewegung nach Fig. 6c sich das Zugelement 38a verlängert, während sich das Zugelement 38b verkürzt. Auf diese Art und Weise ist eine seitliche Steuerbewegung wie auch eine durch Wellengang vertikale Bewegung der Schwimmcontainer zueinander möglich. Die Zugelemente stehen dabei unter einer Vorspannung, beispielsweise durch Federmotore, so daß die Schwimmcontainer weitgehend in einen durch Lagerrollen 39 abgestützten Kontakt gehalten werden. Es ist auch möglich, zum Einziehen bzw. Verkürzen der Zugelemente 38 diesennicht dargestellte Antriebe mit Rutschkupplungen zuzuordnen.
  • In Fig. 8 ist eine Kupplung in Form einer Kugelkapsel 55 dargestellt. Die Kugel 55 rastet in zwei gelenkig gelagerten Kugelschalen ein, die durch Hydraulikzylinder 56 zum Entkuppeln auseinandergezogen werden, so daß die Kugel 55 freikommen kann. Auf diese Art und Weise werden Relativbewegungen zwischen Zugschiff 18 und Schwimmcontainer, wie sie der Betrieb mit sich bringt, ermöglicht.
  • In den Fig. 7 und 8 ist ein Zugschiff 18 gezeigt, wie es bereits in den Fig. 1 und 6 schematisch dargestellt ist. Das Zugschiff 18 weist Antriebskanäle 40 auf, in denen Antriebsschrauben 41 sitzen, die über Wellen 42 mit einem Getriebe 43 und einem Gasmotor 44 verbunden sind. Wie insbesondere Fig. 9 zeigt, liegen die rückseitigen Austrittsöffnungen 45 der Antriebskanäle 40 außerhalb der Projektion der zylindrischen Schwimmcontainer 25. Eine Steuerung des Antriebs- bzw. Zugschiffs 18 kann durch unterschiedlichen Antrieb der Schrauben 41 erfolgen, aber auch zusätzlich durch die Steuerklappen 46, die an den Ausgangsöffnungen 45 der Antriebskanäle 40 angebracht sind.
  • Wie im einzelnen Fig. 7 zeigt, sind im Antriebsschiff 18 die Unterkünfte für das gesamte zum Betrieb der Transporteinheit erforderliche Personal vorgesehen. Neben einem Speicherraum 47 für das zum Betrieb der Antriebsmotore 44 erforderliche Flüssiggas ist ein weiterer Ballastraum 48 vorgesehen, der so gefüllt wird, daß das Antriebsschiff 18 der Eintauchtiefe 49 der Schwimmcontainer bei Flüssiggastransport oder der Eintauchtiefe 50 der Schwimmcontainer beim Wassertransport auf der Rückreise vom Zielhafen 2 zum Ausgangshafen 1 angepaßt ist.
  • In Fig. 10 ist eine weitere Ausführungsform eines Schwimmcontainers dargestellt, der auch für Unterwasserfahrt geeignet ist. Zu diesem Zweck ist der Schwimmcontainer mit einem zylindrischen Doppelmantel 26, 57 aus Stahl versehen, dessen Ringraum im unteren Bereich mit Metallballast 59 versehen ist. Dieser Metallballast kann aus Gußeisen, Blei oder einer anderen besonders schweren Substanz bestehen. Der innere Mantel 57 trägt auf der Unterseite eine Leckwanne 64 aus gegenüber tiefen Temperaturen beständigem Material, z. B. Aluminium oder Blei. Diese Wanne ist dazu bestimmt, eventuell aus dem Ladetank 30 austretendes Flüssiggas aufzufangen. Der Ladetank ist ohne starre Verbindung konzentrisch zu dem Doppelmantel 26, 57 angeordnet, wobei der Raum zwischen Doppelmantel 26, 57 und dem Ladetank 30, wie schon beschrieben mit einem Isoliermaterial 31 ausgefüllt bzw. ausgeschäumt ist.
  • Beim Betrieb wird bei einer Ladereise in Oberwasserfahrt der über dem Metallballast 59 im Doppelmantel 26, 57 befindliche Hohlraum nicht ausgefüllt. Ist jedoch eine Unterwasserfahrt beabsichtigt, dann wird ein Teil des Hohlraumes über dem Metallballast 59 zur Regelung der Wassertiefe mit Regelballastwasser 58d ausgefüllt, wie es in Fig. 10 in der linken Hälfte dargestellt ist.
  • Bei einer Ballastreise, die in Fig. 6 auf der rechten Seite dargestellt ist, wird der über dem Metallballast 59 befindliche Hohlraum je nach der gewünschten Eintauchtiefe mit Ballastwasser gefüllt.
  • Eine weitere Ausführungsform eines Schwimmcontainers zeigt Fig. 11. Dieser besteht aus einem zylindrischen Außenmantel 26, der im unteren Bereich Metallballast aufnimmt, wobei der Zwischenraum zwischen dem Außenmantel 26 und dem Ladetank 30 in üblicher Weise mit Isoliermaterial 31 ausgefüllt ist. Auch hier ist im unteren Teil auf der Innenseite des Außenmantels 26 eine Leckwanne 64 aus tieftemperaturbeständigem Material vorgesehen.
  • Für die Ballasthandhabung sind zwei in horizontaler Ebene links und rechts außen angeordnete Ballastlängstanks 60 vorgesehen, die vorzugsweise einen Halbkreisquerschnitt aufweisen. Entsprechend der nach Fig. 10 beschriebenen Funktionsweise wird bei der auf der linken Seite von Fig. 11 dargestellten Ladereise der Ballastlängstank 60 bei Oberwasserfahrt nicht in Anspruch genommen und sonst entsprechend der gewünschten Eintautiefe mit Ballastwasser 61b b gefüllt. Bei der auf der rechten Seite in Fig. 11 dargestellten Ballastreise wird das Ballastwasser 61a in den Ballastlängstank 60 wieder je nach gewünschter Eintauchtiefe eingefüllt.
  • Der in Fig. 12 dargestellte Teillängsschnitt zeigt den Ladetank 30, der bei Anwendung tiefer Temperaturen einen Schrumpfungsbereich 63 aufweist, der von dem elastischen Isoliermaterial ausgefüllt wird. Zur Verdampfung des Flüssiggases ist an dem Domaufbau 33 eine Heizspirale 62 angeordnet.

Claims (18)

1. Verfahren zum Transport von Flüssiggas . mittels zur Aufrechterhaltung von zum Flüssigastransport erforderlichen tiefen Temperaturen isolierter Flüssiggas-Schwimmcontainer (8.1,1, 19.1), die zu Transportgruppen (3, 4) zusammengefaßt werden, in die das Flüssiggas im Ausgangshafen (1) eingefüllt wird und aus denen das Gas am Zielhafen (2) abgegeben wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Gas im Ausgangshafen von der Verflüssigungsanlage (5) direkt in die Schwimmcontainer eingeführt und in diesen bis zum Abtransport gespeichert wird und daß am Zielhafen die Schwimmcontainer als Speicherbehälter dienen und das Flüssiggas direkt aus den Schwimmcontainern entsprechend dem Bedarf verdampft wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine durch drei teilbare Anzahl von Schwimmcontainern vorgesehen wird, daß eine erste Gruppe von Schwimmcontainern (8.1, 8.2, 8.3) im Ausgangshafen mit Flüssiggas beladen wird und das Flüssiggas in den Schwimmcontainern gespeichert wird, während eine zweite Gruppe von Schwimmcontainern (13.1, 13.2, 13.3) vom Ausgangshafen zum Zielhafen bewegt wird und eine dritte Gruppe (19.1, 19.2, 19.3) im Zielhafen als Speisebehälter dient, aus denen das Flüssiggas nach Bedarf verdampft wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwimmcontainer (8, 17, 19, 20) am Zielhafen, gegebenenfalls nach einer Spülung mit ozonhaltiger Luft mit Trink-oder Brauchwasser beladen werden und dieses auf der Rückfahrt zum Ausgangshafen transportiert wird.
4. Vorrichtung zur Durchführung der Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3 mit zu Transportgruppen (3, 4) zusammengefaßten Schwimmcontainern, (8, 17, 19, 20) die eine zur Aufrechterhaltung für das Flüssiggas erforderliche tiefe Temperatur geeignete Isolierung (31) aufweisen, mit einer Verladestation für das Flüssiggas am Ausgangshafen (1) und mit einer Entladestation für das Flüssiggas am Zielhafen (2), dadurch gekennzeichnet, daß die Verladestation eine Verankerung (23) einer Vielzahl von Schwimmcontainern ermöglicht, eine Gasverflüssigungsanlage (5) umfaßt und Einrichtungen aufweist, die das Flüssiggas direkt in die Schwimmcontainer abgibt, und daß die Entladestation ebenfalls die Verankerung (24) einer Vielzahl von Schwimmcontainern ermöglicht, die das verdampfte Gas abgeben und eine Einrichtung (11) besitzen, die das aus dem Schwimmcontainern verdampfte Gas zur Verteilung aufnimmt.
5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine durch drei teilbare Anzahl von Schwimmcontainern vorgesehen wird, so daß sich drei Schwimmcontainergruppen (8, 17, 19) ergeben, und daß an der Verladestation sowie an der Entladestation eine Anzahl von Ankerplätzen (23, 24) mit zugeordneten Verladevorrichtungen bzw. Entladevorrichtungen vorgesehen ist, die der Anzahl der zu einer Gruppe gehörigen Schwimmcontainern entspricht.
6. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine Anzahl von Ankerplätzen (23,24) vorgesehen ist, die doppelt so groß ist wie die Anzahl zu einer Gruppe gehöriger Schwimm- container.
7. Einrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß im Ausgangs (1) - und Zielhafen (2) zu den einzelnen Ankerplätzen bewegbare Verlade - bzw. Entladevorrichtungen vorgesehen sind.
8. Einrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß im Zielhafen (2) Vorrichtungen zum Beladen der Schwimmcontainer mit Trink- oder Brauchwasser vorgesehen sind und daß am Ausgangshafen Vorrichtungen zum Entladen von Trink- und Brauchwasser aus den Schwimmcontainern vorgesehen sind.
9. Einrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwimm- container eine Heckausnehmung (28) aufweisen, in die der Bug (27) eines anderen Schwimmcontainers einfahrbar ist, und daß an der Back-und Steuerbordseite Horizontalversteifungen mit quer zur Bewegungsrichtung verlaufenden Ausnehmungen angeordnet sind, in die entsprechendende Bolzen am Bug des nachfolgenden Schwimmcontainers eingreifen.
10. Einrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die schwimmcontainer und Schleppschiffe (18) Kugelkapselkupplungen aufweisen.
11. Einrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwimmcontainer kugelkalottenartig ineinandergreifen, vom Schleppschiff aus betätigbare Steuerruder aufweisen und durch sich der Bewegung der einzelnen Einheiten anpassende Zugelemente (38) verbunden sind.
12. Einrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Zugelemente (38) unter einer Vorspannung, beispielsweise durch Federmotore, stehen, um die Transportcontainer weitgehend in durch Rollen abgestüzten Kontakt zu halten.
13. Einrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß den Zugelementen (38) Antriebe zum Einziehen bzw. Verkürzen mit Rutschkupplungen zugeordnet sind.
14. Einrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 14; dadurch gekennzeichnet, daß das Schleppschiff auf der Unterseite angeordnete Kanäle (40) aufweist, in denen Antriebsschrauben (41) sitzen, und daß die Projektion der rückseitigen Öffnungen der Kanäle nicht auf das Querschnitsprofil der folgenden Schwimmcontainereinheit trifft.
15. Einrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß am Austritt der Antriebskanäle Steuerklappen (46) vorgesehen sind.
16. Einrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwimmcontainer aus einem zylindrischen Stahlmantel mit halbkugelförmigem Bug (27) und entsprechender Heckausnehmung (28) bestehen und daß ohne starre Verbindung konzentrisch der Ladetank angeordnet ist, wobei der Raum zwischen Stahlmantel und Ladetank mit einem Isoliermaterial (31) ausgefüllt bzw. ausgeschwäumt ist.
17. Einrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwimmcontainer außen aus einem zylindrischen Doppelmantel (26) aus Stahl besteht, dessen Ringraum im unteren Bereich Metallballast (59) und darüber Wasserballast (61) aufnimmt, und daß ohne starre Verbindung konzentrisch der Ladetank angeordnet ist, wobei der Raum zwischen Doppelmantel und Ladetank mit Isoliermaterial (31) ausgefüllt bzw. ausgeschäumt ist.
18. Einrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwimmcontainer aus einem zylindrischen Außenmantel (26), der im unteren Bereich Metallballast (59) aufnimmt, und zwei in horizontaler Ebene links und rechts außen angeordnete Ballastlängstanks (60) mit vorzugsweise Halbkreisquerschnitt zur Aufnahme von Wasserballast (61) besteht, und daß ohne starre Verbindung konzentrisch der Ladetank angeordnet ist.
EP82100016A 1981-01-10 1982-01-05 Verfahren und Einrichtung zum Transport von Flüssiggas Expired EP0056231B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT82100016T ATE14702T1 (de) 1981-01-10 1982-01-05 Verfahren und einrichtung zum transport von fluessiggas.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3100596 1981-01-10
DE19813100596 DE3100596A1 (de) 1981-01-10 1981-01-10 Verfahren und einrichtung zum transport von fluessiggas

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0056231A1 EP0056231A1 (de) 1982-07-21
EP0056231B1 true EP0056231B1 (de) 1985-08-07

Family

ID=6122432

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP82100016A Expired EP0056231B1 (de) 1981-01-10 1982-01-05 Verfahren und Einrichtung zum Transport von Flüssiggas

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0056231B1 (de)
AT (1) ATE14702T1 (de)
DE (2) DE3100596A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3460350D1 (en) * 1983-01-13 1986-09-04 Ruhrgas Lng Flussigerdgas Serv Method for the transport of goods with a ship from an arctic harbour to an icefree harbour as well as a transportship
DE3300894A1 (de) * 1983-01-13 1984-07-19 Ruhrgas LNG Flüssigerdgas Service GmbH, 4300 Essen Verfahren zum gueter-schiffstransport von einem arktischen hafen zu einem eisfreien hafen sowie transportschiff zum durchfuehren dieses verfahrens

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1244604B (de) * 1959-12-08 1967-07-13 Chantiers Navals Franco Belges Kupplung fuer Gelenkzuege aus Fahrzeugen zur selbsttaetigen Wiederausrichtung derselben
NL268775A (de) * 1960-08-31
US3016866A (en) * 1960-09-12 1962-01-16 Harry H Walker Buoyant pressure vessels for gases
DE1182980B (de) * 1961-02-17 1964-12-03 Weserwerft Schiffs Und Maschb Lenkschubzug aus zwei oder mehr schwimmenden Fahrzeugen
US3280779A (en) * 1964-09-14 1966-10-25 Breit Eng Inc Waterborne freight-carrying vehicles
US3461829A (en) * 1967-06-09 1969-08-19 Ocean Research & Mfg Co Inc System and apparatus for connecting and steering pushed vessels
US3793974A (en) * 1971-10-07 1974-02-26 J Bylo Marine transport
DE2234292A1 (de) * 1972-07-12 1974-01-31 Robert Dail Moss Seegehender leichter
US3910219A (en) * 1973-10-05 1975-10-07 Aoki Construction Connecting structure for ocean-going push-barge
FR2377931A1 (fr) * 1977-01-19 1978-08-18 Ledun Bernard Conteneurs pour hydrocarbures

Also Published As

Publication number Publication date
EP0056231A1 (de) 1982-07-21
DE3100596A1 (de) 1982-08-26
ATE14702T1 (de) 1985-08-15
DE3265114D1 (en) 1985-09-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US3903825A (en) Transport system
EP3019393B1 (de) Stromversorgungseinheit, stromversorgungsanordnung sowie wasserfahrzeug mit einer stromversorgungseinheit oder mit einer stromversorgungsanordnung
DE2451406B2 (de) Transportschiff für Schwimmbehalter
WO2013091772A1 (de) Schwimmkörper, insbesondere containerschiff
EP1104384B1 (de) Wasserfahrzeug mit unsinkbarkeitssicherung
DE2309386A1 (de) Fahrzeug zur befoerderung von lasten ueber eis
DE2133356A1 (de) Schiffsanlegeplatz in Form einer stabilen Schwimmplattform
DE2160013A1 (de) Schwimmkörper, insbesondere Lastschifffür Flüssiggastransport
DE1866612U (de) Boot fuer tiefseetauchungen.
EP0056231B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Transport von Flüssiggas
DE10081502B4 (de) Mehrzweckfrachtschiff
DE3117939A1 (de) Schiff zur aufnahme von schleppkaehnen
DE2303381C2 (de) Schiff
DE1506247B2 (de) Verfahren zum Beladen und Entladen eines Landungstanks in einem Öltanker
DE102018115541B4 (de) Druckschott für einen druckbeaufschlagten Rumpf eines Fahrzeugs
DE2312014C3 (de) Verfahren zum Ausgleichen des auf einen absenkbaren Lagerbehälter wirkenden Wasserdrucks, sowie absenkbarer Lagerbehälter
DE3143457A1 (de) Transportsystem fuer den kombinierten inland/ueberseeverkehr
WO2011063962A2 (de) Transport von kryogenem gas
DE1937425C3 (de) Tankschiff
EP1314640B1 (de) Schwimmelement
WO2008151712A1 (de) Bargen-transportschiff
DE19820895A1 (de) Wasserfahrzeug mit Unsinkbarkeitssicherung
DE2133674A1 (de) Frachtschiff
DE4039904C2 (de)
EP0319934A1 (de) Marine-Hilfsschiff

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE DE FR GB IT NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19830115

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE DE FR GB IT NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 14702

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19850815

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3265114

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19850912

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19860105

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19860131

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
BERE Be: lapsed

Owner name: IWTS CONSULTING ENGINEERS G.M.B.H.

Effective date: 19860131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19860801

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19880930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19881121

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19891003