DE4039904C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE4039904C2
DE4039904C2 DE4039904A DE4039904A DE4039904C2 DE 4039904 C2 DE4039904 C2 DE 4039904C2 DE 4039904 A DE4039904 A DE 4039904A DE 4039904 A DE4039904 A DE 4039904A DE 4039904 C2 DE4039904 C2 DE 4039904C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
buoyancy body
buoyancy
contour
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE4039904A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4039904A1 (de
Inventor
Jan 6095 Ginsheim-Gustavsburg De Ghering
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GHERING, JAN, 65462 GINSHEIM-GUSTAVSBURG, DE
Original Assignee
MAN Gutehoffnungshutte GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Gutehoffnungshutte GmbH filed Critical MAN Gutehoffnungshutte GmbH
Priority to DE4039904A priority Critical patent/DE4039904A1/de
Publication of DE4039904A1 publication Critical patent/DE4039904A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4039904C2 publication Critical patent/DE4039904C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B43/00Improving safety of vessels, e.g. damage control, not otherwise provided for
    • B63B43/02Improving safety of vessels, e.g. damage control, not otherwise provided for reducing risk of capsizing or sinking
    • B63B43/10Improving safety of vessels, e.g. damage control, not otherwise provided for reducing risk of capsizing or sinking by improving buoyancy
    • B63B43/14Improving safety of vessels, e.g. damage control, not otherwise provided for reducing risk of capsizing or sinking by improving buoyancy using outboard floating members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B35/00Vessels or similar floating structures specially adapted for specific purposes and not otherwise provided for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D88/00Large containers
    • B65D88/78Large containers for use in or under water
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D90/00Component parts, details or accessories for large containers

Description

Die Erfindung betrifft einen schwimmfähigen, mit Auftriebskörpern versehenen, von oben beladbaren Container, beispielsweise mit den Abmessungen und Eckbeschlägen eines ISO-Containers mit wasserdichtem Behälterboden und -seitenwänden.
Unter Containern versteht man Transportbehälter, die für den Transport von Gütern und für den Umschlag von einem Transportmittel zum anderen gebaut sind, ohne daß dabei die Ladung umgepackt werden muß. Diese Container weisen eine für wiederholte Verwendung ausreichende Stabilität und Beschaffenheit auf.
Einzelne schwimmfähige Container im Sinne von Transportbehältern für den Transport von Gütern auf dem Wasserwege nach dem Oberbegriff sind bisher nicht bekannt geworden. Die Hauptursache, die der Verwirklichung eines schwimmfähigen Containers entgegenstand, war die mangelnde Beherrschung des Stabilitätsproblems bedingt durch die Schwerpunktlage der Containerladung.
Bekannt sind jedoch sogenannte Container-Ponton- Systeme, bei denen mehrere Container mit den äußeren Abmessungen von Standard-Fracht-Containern miteinander gekuppelt werden, um daraus schwimmfähige Plattformen für schwimmende Hafenanlagen, für Schwimmkräne etc. zu bilden. Die hierzu verwendeten Container sind jedoch keine Transportbehälter, sondern wasserdichte hohle Behälter im Sinne von Pontons (Schiffsbrücken).
Aus der DE-OS 33 33 351 geht zwar ein schwimmfähiger, mit Strahlantrieb versehener ISO-Container hervor, der seine Anwendung als Wasserfahrzeug findet und daher genügende Richtungsstabilität und Wendigkeit besitzen soll. Dieser Container ist jedoch kein Transportbehälter, der von oben beladbar und für den Transport von Gütern vorgesehen ist.
Zur Lagestabilisierung sind an einer Deckplatte an beiden Längsseiten des Containers dreieckförmige hohle Schwimmkörper ausklappbar angelenkt. In eingeschwenktem Zustand liegen die Schwimmkörper auf der Deckplatte, die sich zwischen Bodenplatte und Oberkante des Containers befindet.
In der DE-AS 10 64 426 ist ein schwimmfähiger und von oben beladbarer Transportbehälter, Lastrohr genannt, beschrieben, der aus zwei kuppelbaren Einzelbehältern besteht. Einzelheiten, die die Erzielung und Erhaltung der Schwimmfähigkeit betreffen, sind in der Druckschrift nicht genannt.
Aufgabe der Erfindung ist es, Behälter für den Transport von Gütern, beispielsweise ISO-Container, die mittels Land- und Seetransportmitteln befördert werden, so herzurichten, daß diese Transportbehälter unter Beibehaltung der vorgegebenen Außenmaße im Transportzustand, insbesondere des Höhenmaßes, einzeln kentersicher schwimmfähig werden.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung in der Weise gelöst, wie es im kennzeichnenden Teil des Hauptanspruchs angegeben ist. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung finden sich in den abhängigen Unteransprüchen.
Durch die erfindungsgemäße Ausbildung mit innerhalb der Container-Kontur angeordneten ausschwenkbaren bzw. ausschiebbaren Schwimmkörpern (Auftriebskörpern) wird ein für den Transport von Gütern konzipierter Container kentersicher schwimmfähig, da die Auftriebsfläche des Behälters wesentlich vergrößert und dadurch die Schwimmstabilität verbessert wird.
Das Ausschwenken der Auftriebskörper kann nach Merkmalen der Unteransprüche mit Hilfe von innerhalb der für die Auftriebskörper vorgesehenen Containerräume angeordneten schwenkbaren Gestängen oder über in Drehachsen schwenkbare Konsolen, die auf den Auftriebskörpern fest angeordnet sind, und beim Eintauchen des Containers ins Wasser unter Mithilfe des Wassers, das in die o.g. Räume eindringt, bewerkstelligt werden.
Denkbar ist auch eine weitere Alternative zur Verbreiterung der Auftriebsfläche des Containers mit Hilfe der erfindungsgemäßen Auftriebskörper. Anstelle von durch Gestänge oder von Konsolen geführten Auftriebskörpern können sich die Auftriebskörper auf innerhalb der betreffenden Containerräume angeordneten, vorzugsweise schräg ansteigenden Gleitbahnen von innen nach außen schieben. Endanschläge sorgen für eine Begrenzung des Ausschubs.
Die erfindungsgemäßen Container lassen sich auf dem Wasserwege an solche Empfangsorte bringen, die über keine Container-Verladeeinrichtung verfügen. Insofern bietet sich der erfindungsgemäße Container für wasserwegreiche, infrastrukturarme Gebiete in Afrika und Asien an. Hier können mit Hilfe des Bordkranes eines ankommenden Container-Schiffes die Transportbehälter ins Wasser abgesenkt, untereinander vertäut und von einem Schlepper z. B. flußaufwärts an den Bestimmungsort bugsiert werden. Es kann ferner daran gedacht werden, diesen Containertyp in Gegenden, wie Archipele, einzusetzen, vor deren Küsten Containerschiffe ihre Ladung (Container) ohne den Einsatz von Pontons, Barken od. dgl. auf- und absetzen möchten.
Erfindungsgemäße Container lassen sich auch in Katastrophengebieten als Transportbehälter einsetzen, z. B. zur Versorgung mit lebensnotwendigen Gütern. Auch in Krisenregionen kann mit Hilfe der erfindungsgemäßen Container ein lückenloser Nachschub sichergestellt werden.
Ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen, von oben beladbaren Containers wird nachstehend an Hand der schematischen Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 eine perspektivische Seitenansicht eines schwimmfähigen Containers mit eingeschwenkten Auftriebskörpern,
Fig. 2 eine perspektivische Seitenansicht eines schwimmfähigen Containers mit ausgeschwenkten Auftriebskörpern,
Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie A-B in Fig. 1 bei Anwendung von Parallel-Gestängen,
Fig. 4 einen Schnitt nach der Linie C-D in Fig. 2 bei Anwendung von Parallel-Gestängen,
Fig. 5 einen Schnitt nach der Linie A-B in Fig. 1 bei Anwendung von Gelenkkonsolen und
Fig. 6 einen Schnitt nach der Linie C-D in Fig. 2 bei der Anwendung von Gelenkkonsolen.
Der beispielhaft dargstellte ISO-Container (1) der Reihe I (entsprechend DIN ISO 668) besteht aus einem wasserdichten Behälterteil (1a), der sich, wie aus den Fig. 1 und 2 ersichtlich, nicht über die gesamte Containerlänge erstreckt. Dieser Teil (1a) ist für die Unterbringung der Ladung vorgesehen.
Die restlichen Räume des Containers (1) dienen u. a. der Unterbringung von Auftriebskörpern (5).
Der für die Ladung vorgesehene Teil (1a) des Containers (1) weist an seiner Oberseite eine Abdeckung (2) auf, die als Be- und Entladeöffnung dient. Die Abdeckung (2) ist so konzipiert, daß ein wasserdichter Verschluß dieses Behälterteils (1a) gewährleistet ist.
Der für die Ladung bestimmte Behälterteil (1a) kann (nicht dargestellt) zwangsbelüftet werden, besitzt Holzweger und weist eine ausreichende Zahl von Verzurrpunkten auf, um die Rutschfestigkeit der Ladung zu gewährleisten.
Die Zusatzeinrichtungen für den Container, wie beispielsweise eine Lenzpumpe (zum etwaigen Lenzen des für die Ladung vorgesehenen Behälterteils 1a), eine Zwangsbelüftungseinrichtung und ein evtl. erforderliches Kühlaggregat, lassen sich in den für die Auftriebskörper (5) vorgesehenen Räumen unterbringen, die zu diesem Zweck von den eigentlichen Räumen für die Auftriebskörper (5) wasserdicht abgetrennt sind.
Die Auftriebskörper (5) sind zweckmäßigerweise aus Aluminium hergestellt und können mit einem leichten Füllstoff versehen werden, damit der Auftrieb jederzeit gewährleistet ist.
Die Auftriebskörper (5) dienen der Verbreiterung der Auftriebsfläche des Containers (1) beim Eintauchen in das Wasser. Das seitliche Ausschwenken bzw. Ausschieben der Auftriebskörper (5) geht selbsttätig beim Eintauchen des Containers in das Wasser vonstatten.
Fig. 1 zeigt den Container (1) im Transportzustand, in welchem der Container in üblicher Weise umgeschlagen wird, wobei das Zugmittel in die Eckbeschläge (3) des Containers eingreift. Im Transportzustand befinden sich die Auftriebskörper (5) innerhalb der Containerkontur.
In Fig. 2 befinden sich die Auftriebskörper (5) des Containers (1) außerhalb der Containerkontur, d. h. sie sind aus den entsprechenden Öffnungen (4) des Containers seitlich ausgefahren.
Der Boden der Räume des Containers (1), die u. a. der Unterbringung der Auftriebskörper (5) dienen, ist zur Erreichung der Wasserdurchlässigkeit mit (nicht dargestellten) Öffnungen versehen, um mit Hilfe des eindringenden Wassers den Auftrieb der Auftriebskörper (5) zu unterstützen. Diese Öffnungen sollen so angeordnet werden, daß die Stabilität des Containers (1) bzw. des Containerbodens (10) nicht schädlich beeinträchtigt wird, d. h. zwischen den Öffnungen müssen ausreichende Stege verbleiben.
In den Fig. 3 und 4 ist die Anwendung von Parallel-Gestängen (6), die zur Führung der Auftriebskörper (5) beim Ausschwenken aus den Containeröffnungen (4) dienen, dargestellt. Die Gestänge (6) sind an der Schwenkgestängehalterung (7) angelenkt.
Die Fig. 5 und 6 zeigen einen alternativen Mechanismus zum Ausschwenken der Auftriebskörper (5). Hierzu sind die Auftriebskörper an ihrer Oberseite mit Konsolen (8) versehen, die sich in Drehachsen (9) unter der Oberseite des Containers (1) schwenken lassen.

Claims (6)

1. Schwimmfähiger, mit Auftriebskörpern versehener, von oben beladbarer Container, beispielsweise mit den Abmessungen und Eckbeschlägen eines ISO-Containers, mit wasserdichtem Behälterboden und -seitenwänden, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Laderaum nur über einen Teil der Containerlänge erstreckt und in dem übrigen Raum mindestens zwei Auftriebskörper (5) angeordnet sind, welche beim Eintauchen des Containers (1) ins Wasser selbsttätig seitlich aus der Containerkontur ausschwenken bzw. sich seitlich hinausschieben und sich beim Heben und Absetzen außerhalb des Wassers automatisch innerhalb der Containerkontur befinden.
2. Container nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Containerseitenwände im Bereich der Auftriebskörper (5) Öffnungen (4) aufweisen, um ein Ausschwenken bzw. Ausschieben der Auftriebskörper (5) außerhalb der Containerkontur zu ermöglichen.
3. Container nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die schwenkbaren Auftriebskörper (5) Gestänge (6) aufweisen, die diese Auftriebskörper (5) in jeder Lage parallel zum Containerboden (10) halten.
4. Container nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die schwenkbaren Auftriebskörper (5) Konsolen mit Lagern (8) an den Enden aufweisen, welche in der Nähe der Containeroberseite durch Drehachsen (9) verbunden sind.
5. Container nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß in den Räumen für die Auftriebskörper (5) Gleitbahnen angeordnet sind, auf denen die Auftriebskörper (5) zwangsgeführt seitlich aus der Containerkontur herausschiebbar sind.
6. Container nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Containerboden (10) im Bereich der Auftriebskörper (5) leicht wasserdurchlässig ist.
DE4039904A 1990-12-14 1990-12-14 Schwimmfaehiger container Granted DE4039904A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4039904A DE4039904A1 (de) 1990-12-14 1990-12-14 Schwimmfaehiger container

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4039904A DE4039904A1 (de) 1990-12-14 1990-12-14 Schwimmfaehiger container

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4039904A1 DE4039904A1 (de) 1992-06-17
DE4039904C2 true DE4039904C2 (de) 1992-12-03

Family

ID=6420287

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4039904A Granted DE4039904A1 (de) 1990-12-14 1990-12-14 Schwimmfaehiger container

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4039904A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4233526A1 (de) * 1992-10-06 1994-04-07 Ralph Melkau Arbeitsgerät, schwimmfähig in Containerabmessungen

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014195559A1 (en) * 2013-06-03 2014-12-11 Jarkko Valtanen Pontoon platform and arrangement having the pontoon platform

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3333351A1 (de) * 1983-09-15 1985-04-11 Hilgers Ag, 5456 Rheinbrohl Schwimmfaehiger container

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4233526A1 (de) * 1992-10-06 1994-04-07 Ralph Melkau Arbeitsgerät, schwimmfähig in Containerabmessungen

Also Published As

Publication number Publication date
DE4039904A1 (de) 1992-06-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2725060C3 (de) Aus einer Mehrzahl von Schwimmkörpern gebildeter Ponton
DE2451406A1 (de) Schiff zum transportieren verschiedener ladegueter einschliesslich schwimmfaehiger behaelter
DE1531585A1 (de) Tanker
DE602004005961T2 (de) Rettungsschiff für manövrierunfähige schiffe, schiffsrettungsverfahren und verwendung eines rettungsschiffs
DE2534171B1 (de) Schwimmdock mit hebeponton
DE2021653A1 (de) Transportschiff fuer schwimmfaehige Lastbehaelter
DE3334353A1 (de) Anlage zur lagerung von booten und zum transport der boote zwischen lagerungsort und wasser
DE2248381C2 (de) Frachtbehältereinheit
DE3143457C2 (de) Dockschiff für den Transport von Leichtern
DE2303381C2 (de) Schiff
DE4039904C2 (de)
EP3990705B1 (de) Installationsanordnung mit hubinsel und einer barge und ein verfahren zum aufbau der installationsanordnung
DE2010035A1 (de) Binnenschiff
WO2008151712A1 (de) Bargen-transportschiff
DE2812568C3 (de) Dockschiff
EP1336558A1 (de) SWATH-Lotsenboot
DE1900250C3 (de) Schwimminsel
DE6608011U (de) Hochseelastkahntraeger.
DE10021806A1 (de) Schwimmponton
DE2160703A1 (de) Schwimmkai- bzw. Hafenanlage
DE1506186A1 (de) Schiff fuer den Transport von Holzstaemmen bzw. -balken
DE1756118C3 (de) Wasserfahrzeug, insbesondere für einen Transport von Großraumbehältern
EP0123704A1 (de) Dockschiff für den Transport von Leichtern
DE4229706A1 (de) Seeschiff für den Transport von einschwimmbaren Schwimmbehältern
DE4224193A1 (de) Frachtschiff mit Ladungsbehälter sowie Verfahren zur Be- und Entladung solcher Frachtschiffe

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: GHERING, JAN, 65462 GINSHEIM-GUSTAVSBURG, DE

8330 Complete renunciation