DE2812568C3 - Dockschiff - Google Patents

Dockschiff

Info

Publication number
DE2812568C3
DE2812568C3 DE2812568A DE2812568A DE2812568C3 DE 2812568 C3 DE2812568 C3 DE 2812568C3 DE 2812568 A DE2812568 A DE 2812568A DE 2812568 A DE2812568 A DE 2812568A DE 2812568 C3 DE2812568 C3 DE 2812568C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hatch cover
side walls
dock ship
dock
ship
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2812568A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2812568B2 (de
DE2812568A1 (de
Inventor
Berend Van Der Schiedam Laan (Niederlande)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Scheepvaartbedrijf Con Brio Nv Emmastad Curacao
Original Assignee
Scheepvaartbedrijf Con Brio Nv Emmastad Curacao
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Scheepvaartbedrijf Con Brio Nv Emmastad Curacao filed Critical Scheepvaartbedrijf Con Brio Nv Emmastad Curacao
Publication of DE2812568A1 publication Critical patent/DE2812568A1/de
Publication of DE2812568B2 publication Critical patent/DE2812568B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2812568C3 publication Critical patent/DE2812568C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B25/00Load-accommodating arrangements, e.g. stowing, trimming; Vessels characterised thereby
    • B63B25/002Load-accommodating arrangements, e.g. stowing, trimming; Vessels characterised thereby for goods other than bulk goods
    • B63B25/006Load-accommodating arrangements, e.g. stowing, trimming; Vessels characterised thereby for goods other than bulk goods for floating containers, barges or other floating cargo
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B35/00Vessels or similar floating structures specially adapted for specific purposes and not otherwise provided for
    • B63B35/003Vessels or similar floating structures specially adapted for specific purposes and not otherwise provided for for transporting very large loads, e.g. offshore structure modules
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B43/00Improving safety of vessels, e.g. damage control, not otherwise provided for
    • B63B43/02Improving safety of vessels, e.g. damage control, not otherwise provided for reducing risk of capsizing or sinking
    • B63B43/10Improving safety of vessels, e.g. damage control, not otherwise provided for reducing risk of capsizing or sinking by improving buoyancy
    • B63B43/14Improving safety of vessels, e.g. damage control, not otherwise provided for reducing risk of capsizing or sinking by improving buoyancy using outboard floating members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Ship Loading And Unloading (AREA)
  • Barrages (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Dockschiff mit einem Laderaum, der durch Schotte und Doppelbordwände begrenzt wird, welche wenigstens teilweise als Schwimmkästen dienen, und der mit mit dem Schiffskörper verbindbaren Schwimmkörpern versehen ist.
Derartige Dockschiffe werden zum Transport von schweren Lasten, wie beispielsweise von Reaktorgefä ßen, die von einem Brückenkran geladen und gelöscht werden, oder von Leichtern verwendet, die bei geöffnetem Hecktor ein- und ausgefahren werden können. Es muß daher dafür gesorgt werden, daß derartige Dockschiffe beim Laden und Löschen der zu transportierenden schweren Gegenstände eine genügende Stabilität haben, was bisher dadurch erreicht wird, daß die wenigstens teilweise als Schwimmkästen dienenden Doppelbordwände entsprechend breit ausgebildet werden und somit als Auftriebskörper mit dem entsprechenden Volumen dienen.
Eine derartige breite Ausbildung der Doppelbordwände geht ohne eine Vergrößerung der Außenabmessungen des Dockschiffes selbst jedoch auf Kosten der Größe des Laderaumes.
Aus der DE-OS 22 38 453 ist es bekannt, beim Bau von Tankschiffen den Schiffsrumpf unter Wasser versenkt zu halten, um die Tankeinsätze direkt über dem Rumpf in Stellung zu bringen, was mit Hilfe von als Bojen ausgebildeten Auftriebskörpern erreicht wird, die den Rumpf des Schiffes unter dem Wasser versenkt an einer bestimmten Stelle halten sollen. Die Bojen dienen zur Erhaltung der Schwimmfähigkeit des Schiffsrumpfe;» und der Lokalisierung des Schiffsrumpfes unter Wasser, um die Tankeinsätze genau über dem Schiffsrumpf in Stellung bringen zu können.
Aus der US-PS 25 64 051 ist es weiterhin grundsätzlich bekannt, die Lukendeckel von Schiffslcderäumen als Schwimm- oder Auftriebskörper auszubilden und zu verwenden.
ίο Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht darin, ein Dockschiff der eingangs genannten Art so zu verbessern, daß es lediglich beim Laden und Löschen bei unveränderten Außenabmessungen und gleicher Größe des Transportraumes eine größere Stabilität hat.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß ab Auftriebskörper an sich bekannte schwimmfähige Lukendeckel vorgesehen und Einrichtungen angeordnet sind, durch die die Lukendeckel fest an die Außenbordseite der Bordwände anlegbar sind.
Durch die erfindungsgemäße Ausbildung ist es somit möglich, die Lukendeckel, die beim Laden und Löschen des Schiffes ohnehin vom Transportraum abgenommen werden müssen, bei diesen Arbeitsvorgängen als zusätzliche Auftriebskörper zu verwenden, die dann, wenn sie fest an die Außenbordwände angelegt sind, zu einer Verbreiterung der als Schwimmkasten dienenden Doppelbordwände und zu einer Vergrößerung des Gesamtauftriebskörpers führen. Das hat zur Folge, daß die Doppelbordwände um die Stärke der Lukendeckel schmaler ausgebildet werden können, ohne daß die Stabilität des Schiffes unter dieser Maßnahme leidet und somit sich eine Vergrößerung des Transportraumes bei gleichen Außenabmessungen des Schiffes ergibt.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind die Lukendeckel an einer Seite abgeschrägt ausgebildet und können die Lukendeckel so an die Außenbordseite der Bordwände anlegbar sein, daß die abgeschrägte Seite nach unten weist.
Die Einrichtung zur Befestigung der Lukendeckel besteht in einer anderen vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung aus zwei Berghölzern, die an der Außenbordseite der Bordwände derart angebracht sind, daß die Lukendeckel dazwischen befestigbar sind.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind an jeder Seile einer Kranbrücke zwei Krane angeordnet, die die Lukendeckel an die Außenbordseite der Bordwände anlegen können.
Die Lukendeckel können nach einer anderen vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung eine zentrale Nut aufweisen, mit der sie auf einer Drehkippstütze an Seite Deck derart liegen, daß sie um 90° gedreht und in der vertikalen Ebene um 90" um die Bordwandkante gekippt werden können.
Bei dem in der erfindungsgemäßen Weise ausgebildeten Dockschiff kann beispielsweise die Kapazität des Laderaumes um 25% vergrößert werden, da bei einem 24 m breiten Dockschiff bisher Doppelbordwände mit je 4 m Breite erforderlich waren, um eine genügende Stabilität zu erzielen, so daß der Laderaum eine Breite von nur noch Ib m hatte, während bei dem erfindungsgemäßen Dockschiff bei Verwendung von 2 m hohen Lukendeckeln die Breite der Doppelbordwände auf 2 m verringert werden kann und sich somit eine Laderaumes breite von 20 m ergibt.
Im folgenden wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Dockschiffes anhand der Zeichnung näher erläutert.
F i g. 1 zeigt eine Seitenansicht des Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Dockschiffes.
F i g. 2 zeigt eine Draufsicht auf das in F i g. 1 dargestellte Dockschiff.
Fig.3 zeigt einen mittschiffs gekommenen Querschnitt des Dockschiffes im vergrößerten Maßstab.
Fig.4 zeigt schematisch eine am Seitendeck an-■geordnete Drehkippstütze im einzelnen.
F i g. 5 zeigt das gegliederte Hecktor des Dockschiffes.
Fig 6 zeigt im einzelnen im Querschnitt die Befestigung eines im Transportraum anordnungsbaren Querschotts.
Das in den F i g. 1 bis 3 dargestellte Dockschiff 1 weist einen offenen Laderaum 2 auf, der sich vom Vorderpiekscnott 3 bis zu einem Hecktor 4 erstreckt.
Wenn das Hecktor 4 geöffnet wird, sinkt das Schiff an der Heckseite tiefer ein, so daß Leichter in den abgesenkten Laderaum 2 durch das geöffnete Heck hindurch ein- und ausgeschleppt weHen können. Der Tiefgang bei geschlossenem Hecktor ist in Fig.3 mit 5 und bei geöffnetem Hecktor im abgesenkten Zustand mit 6 bezeichnet
Auf den Bordwänden 7, von denen der obere Teil einen Schwimmkasten 8 begrenzt, ist eine Kranbrücke 30 verfahrbar, um schwere Lasten, wie größere Kessel und dgl., zu laden und zu löschen.
Um dem Schiff die nötige Stabilität beim Laden und Löschen schwerer Lasten zu geben, waren bisher relativ breite Bordwände 7 mit ihren Schwimmkästen 8 erforderlich, wie sie auf der rechten Seite in F i g. 3 in gestrichelten Linien dargestellt sind.
Wie es in Fig.3 in ausgezogenen Linien dargestellt ist, dienen die hohen kastenartigen, wasserdichten Lukendeckel 9, die an der Außenbordseite 11 befestigt werden können, als Schwimmkästen, so daß die Schwimmkästen 8 der Doppelbordwände 7 schmaler ausgebildet werden können.
Auf der tinken Seite in F i g. 3 sind die Lukendeckel 9 auf der Lukenöffnung 10 oberhalb des Laderaumes 2 dargestellt, während auf der rechten Seite in F i g. 3 die Lukendeckel 9 von der Lukenöffnung 10 abgenommen und in einer Reihe an der Außenbordseite angeordnet dargestellt sind, was mittels der in Fig. 1 dargestellten Krane 12 erfolgt, die an jeder Seite der Kranbrücke 30 vorgesehen sind. Die Lukendeckel 9 werden zwischen einem als Wiegestütze ausgebildeten unteren Bergholz 13 und einem als Aufschließstütze dienenden oberen Bergholz 14 festgelegt
Um das Anordnen der Lukendeckel 9 an der Außenbordwand zu erleichtern, sind am Bordrand 15 in mit der Höhe der Lukendeckel übereinstimmenden Abständen Drehkippstützen 16 angeordnet, auf denen die Lukendeckel 9 mit Hilfe einer zentral darin vorgesehen Nut 17 angeordnet und gemäß den Pfeilen 18 und 19 in einer horizontalen Ebene um 90° gedreht und anschließend in einer vertikalen Ebene um 90° um den Bordrand 15 herum gekippt werden können, was mittels eines nicht gezeichneten Seiles am Kran 12 erfolgt.
In F i g. 5 ist das Ausführungsbeispiel des Dockschiffes 1 mit seinem Hecktcr vor dem Kai 20 liegend dargestellL Das Hecktor 4 ist durch ein unteres Gelenk 21 und ein oberes Gelenk 22 in zwei Glieder 23, 24 unterteilt. Das untere Glied 23 reicht bis oberhalb der Kaihöhe, während das obere Glied 24 im ausgeklappten Zustand eine Rampe bildet, wie es in unterbrochenen Linien dargestellt ist. Beim Transport von trockener Ladung ist das untere Glied 23 des Hecktores 4 geschlossen, weil beim Zurückfahren der Kranbrücke 30 nach hinten das Schiff achterlich trimmt, das Deck des Laderaumes 2 jedoch nicht unter Wasser stehen darf. Beim Transport von nasser Ladung, beispielsweise von Leichtern, die ein- und ausgeschleppt werden müssen, wird auch das untere Glied 23 geöffnet.
Wie es in Fig.2 dargestellt ist, sind im Laderaum 2 versetzbare Querschotte 25 vorgesehen. Falls diese Querschotte 25 mittschiffs gesetzt sind, wird der Laderaum 2 in einen trockenen vorderen Teil und einen abgesenkten hinteren Teil unterteilt, wenn das Hecktor 4 geöffnet wird, so daß verschiedene Arten von Ladung an Bord genommen werden können. Wenn das Querschott 25 am Heck gesetzt ist, dient es als Hinterpiekschott. Fig.6 zeigt die Anordnung dieses Querschotts, das abgeschrägte Seitenwände 26 aufweist und durch Wasserdruck gegen entsprechend abgeschrägte Anordnungspfosten 27 gedrückt wird, die mit in die Wände 28 des Laderaumes 2 eingelassenen Befestigungseinrichtungen 29 festgelegt werden können.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Dockschiff mit einem Laderaum, der durch Schotte und Doppelbordwände begrenzt wird, weiche wenigstens teilweise als Schwimmkasten dienen, und der mit mit dem Schiffskörper verbindbaren Schwimmkörpern versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß als Auftriebskörper an sich bekannte schwimmfähige Lukendekkel (9) vorgesehen und Einrichtungen (12,13,14,16, 17) angeordnet sind, durch die die Lukendeckel (9) fest an die Außenbordseite (11) der Bordwände (7) anlegbar sind.
2. Dockschiff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lukendeckel (9) an einer Seite abgeschrägt ausgebildet sind und so an die Außenbordseite (11) der Bordwände (7) anlegbar sind, daß die abgeschrägte Seite nach unten weist.
3. Dockschiff nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zur Befestigung der Lukendeckel (9) aus zwei Berghölzern (13, 14) besteht, die an der Außenbordseite (11) der Bordwände (7) deiart angebracht sind, daß die Lukendeckel (9) dazwischen befestigbar sind.
4. Dockschiff nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch zwei an jeder Seite einer Kranbrücke angeordnete Krane (12), die die Lukendeckel (9) an die Außenbordseite (11) der Bordwände (7) anlegen können.
5. Dockschiff nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Lukendeckel (9) eine zentrale Nut (17) aufweisen, mit der sie auf einer Drehkippstütze (16) an Seite Deck derart liegen, daß sie um 90° gedreht und in der vertikalen Ebene um 90° um die Bordwandkante (15) gekippt werden können.
DE2812568A 1977-03-25 1978-03-22 Dockschiff Expired DE2812568C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL7703249A NL7703249A (nl) 1977-03-25 1977-03-25 Dokschip.

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2812568A1 DE2812568A1 (de) 1978-09-28
DE2812568B2 DE2812568B2 (de) 1980-04-03
DE2812568C3 true DE2812568C3 (de) 1980-12-04

Family

ID=19828238

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2812568A Expired DE2812568C3 (de) 1977-03-25 1978-03-22 Dockschiff

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4191124A (de)
JP (1) JPS53145285A (de)
DE (1) DE2812568C3 (de)
ES (1) ES468232A1 (de)
FI (1) FI65198C (de)
GB (1) GB1598583A (de)
NL (1) NL7703249A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL8801920A (nl) * 1988-08-02 1990-03-01 Dock Express Shipping Bv Werkwijze voor het door middel van een half-afzinkbaar vaartuig zoals een dokschip transporteren van een zware last, en een inrichting voor het uitvoeren van de werkwijze.
WO2011124270A1 (en) * 2010-04-06 2011-10-13 Vestas Wind Systems A/S System and method for installing an offshore wind farm
EP2961649B1 (de) * 2013-02-28 2017-09-20 Keppel Offshore & Marine Technology Centre Pte Ltd Integriertes schwerlasthebe- und logistikschiff

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US14113A (en) * 1856-01-15 perlbt
US2564051A (en) * 1945-11-20 1951-08-14 Bush Ean Lee Buoyant hatch cover
US3133420A (en) * 1960-04-06 1964-05-19 Arden L Burnett Method of dry-docking a ship and dry dock therefor
US3198157A (en) * 1963-10-31 1965-08-03 Livas Amilcas Ion Draft reducing device for vessels
US3380422A (en) * 1966-01-13 1968-04-30 Us Lines Inc Cargo vessel
FI269074A (de) * 1973-11-08 1975-05-09 Wharton Shipping Corp

Also Published As

Publication number Publication date
GB1598583A (en) 1981-09-23
FI780910A (fi) 1978-09-26
DE2812568B2 (de) 1980-04-03
FI65198C (fi) 1984-04-10
FI65198B (fi) 1983-12-30
US4191124A (en) 1980-03-04
ES468232A1 (es) 1979-07-16
JPS53145285A (en) 1978-12-18
DE2812568A1 (de) 1978-09-28
NL7703249A (nl) 1978-09-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0201913B1 (de) Mehrrumpf-Wasserfahrzeug
DE2357131A1 (de) Transportschiff zum transport von leichtern
DE2534171B1 (de) Schwimmdock mit hebeponton
DE3204177A1 (de) Schwimmvorrichtung zum umschlagen von ladung
DE2109435B2 (de) Zusammenlegbares Schlauchboot
DE602004005961T2 (de) Rettungsschiff für manövrierunfähige schiffe, schiffsrettungsverfahren und verwendung eines rettungsschiffs
DE2248381C2 (de) Frachtbehältereinheit
DE2649371A1 (de) Verbesserungen an schwimmfahrzeugen
DE2812568C3 (de) Dockschiff
DE3834174C2 (de)
DE1919227C3 (de) Lebensrettungsfloß für Schiffe
DE3147807A1 (de) Transportschiff
DE3019706C2 (de) Wasserfahrzeug zum Transport und zur Aufnahme insbesondere schwimmender Lasten
DE1756863A1 (de) Lukendeckel fuer Containerschiffe
DE2514955C3 (de) Transportschiff für Langholz
DE4229706B4 (de) Seeschiff für den Transport von einschwimmbaren Schwimmbehältern
WO2008151712A1 (de) Bargen-transportschiff
DE2801039B2 (de) Frachtschiff
DE202020100127U1 (de) Vorrichtung zur Bereitstellung von für den Seenotfall in arktischen Regionen vorgesehener Evakuierungsausrüstung
DE1506186A1 (de) Schiff fuer den Transport von Holzstaemmen bzw. -balken
DE2647034A1 (de) Faehrboot
DE2360230A1 (de) Schiffsverband mit einem mutterschiff und wenigstens einem tochterschiff
DE2923618A1 (de) Vorrichtung bei einem fahrzeug
DE4039904A1 (de) Schwimmfaehiger container
DE2059404A1 (de) Als Leichter ausgestaltetes Schleppschiff

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee