DE1756863A1 - Lukendeckel fuer Containerschiffe - Google Patents

Lukendeckel fuer Containerschiffe

Info

Publication number
DE1756863A1
DE1756863A1 DE19681756863 DE1756863A DE1756863A1 DE 1756863 A1 DE1756863 A1 DE 1756863A1 DE 19681756863 DE19681756863 DE 19681756863 DE 1756863 A DE1756863 A DE 1756863A DE 1756863 A1 DE1756863 A1 DE 1756863A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hatch cover
hatch
elements
segments
fastening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681756863
Other languages
English (en)
Inventor
Duncan Mcnicol James
Withers Penney Norman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MCMULLEN JOHN J
Original Assignee
MCMULLEN JOHN J
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MCMULLEN JOHN J filed Critical MCMULLEN JOHN J
Publication of DE1756863A1 publication Critical patent/DE1756863A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B19/00Arrangements or adaptations of ports, doors, windows, port-holes, or other openings or covers
    • B63B19/12Hatches; Hatchways
    • B63B19/26Gaskets; Draining means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B19/00Arrangements or adaptations of ports, doors, windows, port-holes, or other openings or covers
    • B63B19/12Hatches; Hatchways
    • B63B19/24Hatch fastenings, e.g. cleats

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Ship Loading And Unloading (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf Lukendeckel für Wasserfahrzeuge, besonders aber für Containerschiffe oder Lastkähne zur Beförderung von Containern, wobei diese Lukendeckel so beschaffen sind, dass sie Container tragen können.
Bisher war es bei Containerschiffen, wie sie augenblicklich im Betrieb sind oder gebaut werden, üblich, Pontonlukendeckel zu benützen, die so stark sind, dass sie senkrechte Containerstapel tragen können, und dass das Gewicht des Containerstapels auf ihnen durch die Lukensülle auf den Schiffsverband übertragen wird. Bei großen Schiffen mit großen Luken wird das Gewicht eines Lukendeckels, der aus einem einzigen Ponton besteht, übermäßig schwer und es werden deshalb im allgemeinen Backbord- und Steuerbordpontons benützt. Ein in der Mittschiffsebene sich längs erstreckender Horizontalträger ist zwischen dem Backbord- und dem Steuerbordteil des Lukendeckels vorgesehen, um den Lukendeckel zu unterstützen und eine Auflage für die herkömmlichen wasserdichten Dichtungsringe vorzusehen. Dieser Träger weist allgemein eine Gleitverbindung auf, die verhindert, dass die Biegungsbeanspruchung des Schiffskörpers sich auf den Träger überträgt.
Es ist offensichtlich, dass die Verwendung eines Mitschiffsträgers Verlust von Laderaum mit sich bringt, da Container allgemein senkrecht in Zellen verladen werden, ohne seitliche Bewegung des Containers, wenn er sich unter Deck befindet. Weiter ist zu ersehen, dass es kaum zu vermeiden ist, dass zusätzliche dynamische Beanspruchungen in dem Längsträger bewirkt werden, da ein Schiff auf See in drei Dimensionen Biegungsbewegungen ausführt.
Hauptziel der Erfindung ist es daher, aus mehreren Teilen bestehende Lukendeckel zu schaffen, ohne die obengenannten, sich längs erstreckenden mittigen Horizontalträger zu verwenden. Ein weiteres Ziel der Erfindung ist es, einen Lukendeckel zu schaffen, der die Lasten von Containern tragen kann. Ein anderes Ziel der Erfindung ist es, eine schnellwirkende wasserdichte Abdichtung zwischen den Abschlussflächen der Lukendeckelteile vorzusehen, wobei mindestens zwei pneumatische oder mechanische gegeneinander anliegende Dichtungselemente verwendet werden.
Zum besseren Verständnis der Erfindung wird auf die Zeichnung und die ausführliche Beschreibung hingewiesen, wobei
Fig. 1 eine Draufsicht auf einen zweiteiligen Lukendeckel darstellt,
Fig. 2 eine Vorderansicht und einen Querschnitt des Lukendeckels und
Fig. 3 einen Querschnitt der Längsabdichtung zwischen den Lukendeckelsegmenten.
Im einzelnen zeigen die Zeichnungen Backbord- 1 und Steuerbordsegmente 2 oder Pontons, die auf Lukensüllen 3 ruhen. Jedes Ponton besitzt längliche Versteifungselemente 4 von ausreichender Stärke und geeigneter Anordnung, um die Last von Containern 5 zu tragen und zu übertragen. Eine aufblasbare Dichtung 6 ist zwischen den Backbord- und Steuerbordsegmenten vorgesehen und eine herkömmliche Dichtung mit Arretierung bzw. Verriegelung ist um die Abschlussflächen am Umfang 7 angebracht. Arretierungen 8 sind zur Sicherung des Längsspalts gegen den Druck der Dichtung vorgesehen. Es wird darauf hingewiesen, dass eine beliebige Anzahl von Segmenten Verwendung finden kann, obwohl nur zwei Segmente oder Pontons in der Zeichnung gezeigt werden. Weiter können die Segmente seitwärts weggeklappt oder gerollt werden, statt wie beim Ponton, hochgehoben.
Beim üblichen Arbeitsvorgang werden die Laderäume mit sämtlichen Containern beladen; ein Kran, der sich entweder auf dem Schiff oder an Land befindet, nimmt nacheinander die Backbord- 1 und Steuerbordpontons 2 von ihrer Lagerstelle, die sich oben auf einer angrenzenden Luke an Deck oder an Land befinden kann, auf, und lässt sie auf ihren Platz über der Luke nieder, wo sie auf den Lukensüllen abgesetzt werden.
Anschließend können die Abschlussflächen am Unfang verspannt werden und die schwenkbar gelagerten Stangen 8, die zum Verspannen der Längsabschlussflächen dienen, gesichert werden. Es wird darauf hingewiesen, dass die Befestigungsvorrichtung vertieft angeordnet ist, um Schaden durch Container und das Anstoßen an Containern, die auf dem Lukendeckel gelagert sind, zu vermeiden.
Luft oder ein anderes geeignetes Gas kann für die länglichen aneinanderstoßenden Dichtungselemente verwendet werden, die in leerem Zustand geschützt in einer Ausnehmung angeordnet sind. Sie bilden eine wirksame Dichtung gegen das Eindringen von Wasser. Komprimiertes Gas kann den Dichtungselementen kontinuierlich zugeführt werden, um Gas, welches durch eine undichte Stelle verloren gehen kann, zu ersetzen.
Daraufhin können Container auf die Lukendeckel verladen werden, so dass das Gewicht hauptsächlich auf den Längsträgern der Deckel ruht und durch die Lukensüllen auf den Schiffsverband übertragen wird.
Ohne von dem Gedanken und dem Umfang dieser Erfindung abzugehen, können andere Ausführungsformen der beschriebenen Vorrichtung angewandt werden. Z.B. können statt Backbord- und Steuerbordpontons Vorder- und Achterpontons verwendet werden.

Claims (4)

1. Lukendeckel für den Laderaum eines Containerschiffes, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei aneinanderstoßende Segmentteile den Verschluß für eine Laderaumöffnung eines Containerschiffes bilden, wobei jedes Segmentteil Versteifungselemente aufweist, die das Tragen eines wesentlichen Teiles des Gewichtes von Containern durch die Segmente ermöglichen und dass erste Befestigungselemente zum Befestigen jedes Segmentteiles an dem Lukensüll des Schiffes, und zweite Befestigungselemente zum Befestigen der aneinanderstoßenden Seiten der Segmentteile, und Dichtungselemente zum wasserdichten Abschließen der gegeneinander anliegenden Flächen der Segmentteile vorgesehen sind.
2. Lukendeckel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtungselement aufblasbar ist.
3. Lukendeckel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten Befestigungselemente und die Dichtungselemente vertieft angeordnet sind, so dass die Oberflächen der Deckelsegmente eine flache Oberfläche zur Lagerung der Container bilden.
4. Lukendeckel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die aneinanderstoßenden Kanten der Deckelsegmente so ausgebildet sind, dass sie keine Lasten tragen.
DE19681756863 1967-07-24 1968-07-24 Lukendeckel fuer Containerschiffe Pending DE1756863A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US65539467A 1967-07-24 1967-07-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1756863A1 true DE1756863A1 (de) 1970-08-27

Family

ID=24628721

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681756863 Pending DE1756863A1 (de) 1967-07-24 1968-07-24 Lukendeckel fuer Containerschiffe

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE1756863A1 (de)
FR (1) FR1573712A (de)
GB (1) GB1229034A (de)
NL (1) NL6810356A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997048594A1 (en) * 1996-06-20 1997-12-24 Macgregor (Fin) Oy Supporting construction for a hatch cover
WO1998016420A1 (en) * 1996-10-11 1998-04-23 Macgregor (Fin) Oy Hatch cover panel for cargo ship
CN1071666C (zh) * 1996-06-20 2001-09-26 麦格雷戈(芬兰)有限公司 舱口盖的支撑结构

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2521900C1 (ru) * 2013-05-29 2014-07-10 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Комсомольский-на-Амуре государственный технический университет" (ФГБОУ ВПО "КнАГТУ") Устройство уплотнения грузовых трюмов безлюковых контейнеровозов
RU2595368C1 (ru) * 2015-04-09 2016-08-27 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Комсомольский-на-Амуре государственный технический университет" (ФГБОУ ВПО "КнАГТУ") Устройство уплотнения грузовых трюмов безлюковых контейнеровозов

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997048594A1 (en) * 1996-06-20 1997-12-24 Macgregor (Fin) Oy Supporting construction for a hatch cover
CN1071666C (zh) * 1996-06-20 2001-09-26 麦格雷戈(芬兰)有限公司 舱口盖的支撑结构
WO1998016420A1 (en) * 1996-10-11 1998-04-23 Macgregor (Fin) Oy Hatch cover panel for cargo ship

Also Published As

Publication number Publication date
GB1229034A (de) 1971-04-21
NL6810356A (de) 1969-01-28
FR1573712A (de) 1969-07-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0201913B1 (de) Mehrrumpf-Wasserfahrzeug
DE2534171B1 (de) Schwimmdock mit hebeponton
DE1756863A1 (de) Lukendeckel fuer Containerschiffe
DE3117939A1 (de) Schiff zur aufnahme von schleppkaehnen
DE2248381C2 (de) Frachtbehältereinheit
DE2649371A1 (de) Verbesserungen an schwimmfahrzeugen
DE2526782A1 (de) Einrichtung zum be- und entladen von frachtschiffen
DE2303381A1 (de) Schiff
DE2624839A1 (de) Ein schiff fuer den transport von containern und dergleichen
DE3019706C2 (de) Wasserfahrzeug zum Transport und zur Aufnahme insbesondere schwimmender Lasten
DE2812568C3 (de) Dockschiff
EP0319934B1 (de) Marine-Hilfsschiff
DE4022504C2 (de)
DE2212116B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden eines Schubschiffes mit einem Lastschiff zu einer Schubeinheit
WO2008151712A1 (de) Bargen-transportschiff
DE2052319A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Be und Entladen von Schwergutern, insbesondere auf Binnenschiffen
EP0384237A1 (de) Schiffsrumpf, insbesondere für ein Containerschiff
DE2131119C3 (de) Frachtschiff
DE22458C (de) Seeschiff zum Transport von Schwimmkörpern, genannt Dockschiff
DE1947841A1 (de) Seeschiff mit oben offenen Ladeplaetzen fuer Containertransport
DE2031685A1 (de) Schiff zum Transport schwimmfähiger Bargen
CH483336A (de) Schiffskörper für Verdrängungsschiffe
DE409449C (de) UEberfuehrungsdock fuer Flussschiffe
DE2708692A1 (de) Frachtschiff mit wenigstens einer ladeluke
DE905101C (de) Verfahren zum Transport von Flussschiffen auf Seeschiffen und Seeschiff zur Durchfuehrung des Verfahrens