DE1947841A1 - Seeschiff mit oben offenen Ladeplaetzen fuer Containertransport - Google Patents

Seeschiff mit oben offenen Ladeplaetzen fuer Containertransport

Info

Publication number
DE1947841A1
DE1947841A1 DE19691947841 DE1947841A DE1947841A1 DE 1947841 A1 DE1947841 A1 DE 1947841A1 DE 19691947841 DE19691947841 DE 19691947841 DE 1947841 A DE1947841 A DE 1947841A DE 1947841 A1 DE1947841 A1 DE 1947841A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
loading
ship
container transport
sea
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691947841
Other languages
English (en)
Inventor
Herbert Prof Dr-In Schneekluth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19691947841 priority Critical patent/DE1947841A1/de
Publication of DE1947841A1 publication Critical patent/DE1947841A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B25/00Load-accommodating arrangements, e.g. stowing, trimming; Vessels characterised thereby
    • B63B25/28Load-accommodating arrangements, e.g. stowing, trimming; Vessels characterised thereby for deck loads

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Ship Loading And Unloading (AREA)

Description

  • Seeschiff mit oben offenen tadeplätzen für Containertransport.
  • Seeschiffe, die speziell für den Containertransport gebaut sind, befördern die Container zum größten Deil unter Deck und zwar nur direkt unter den Luken, sodaß die Container nur durch Vertikalbewegungen - ohne seitliches Verfahren - zu stauen sind0 Ein tleiner leil der Container wird an Deck vorwiegend auf den Luken gefahren. Da die beladenen Container spezifisch leicht sind und nur der unter den LUken befindliche Teil des Laderaums nutzbar ist, ist das Verhältnis Ladungsgewicht zu Schiffsdeplacement - selbst bei Decksladung - kleiner als bei Stückgutschiffen üblich.
  • Binnenschiffe speziell für Containertransport werden teilweise so gebaut, daß die Container nur als ecksladung gefahren werden. Der Rumpf ist dabei als eine Art geschlossener Ponton ausgeführt.
  • Der nachfolgend beschriebene Aufbau eines Seecontainerschiffs bezweckt in erster Linie eine Verringerung der Gestehungskosten gegenüber den üblichen Entwurfsformen: Der Ladeplatz - bzw. die Ladeplätze - ligen oberhalb des Hauptdecks und sie sind oben offen und rundum von wänden umgeben, die die Container vor Wasserschlag schützen und ihnen Halt gegen Verrutschen geben. Die Wände werden Zweckmäßig als rundum verlaufende wasserdichte Aufbauten ausgeführt und vergrößern die Stabilität bei Neigungen, Wasser, das in den laderaum ggf. von oben eindringt, fließt durch Speigatts ab, die mit Ructschlagkappen oder Ventilen versehen sind0 Die Vorteile gegenüber Containersciiiffeii üblicher Bauart sind folgende: 1) Die Ladeluken, deren Abdeckungen und Antriebe sowie die Staugerüste entfallen.
  • 2) Die Stauung der Container erfolgt ohne Rücksicht auf ihre Länge, Am Ende einer jeden nicht ganz gefüllten Containerreihe können als Sicherung gegen Verrutschen Halterungen oder Füllstücke angebracht werden0 3) Die sehr langen Containerladeplätze sind auch zum Transport von Langhols und anderen sperrigen Gütern geeignet.
  • 4) Die Be-uO Entladung geht schneller und ist billiger, da keine Luken zu öffnen und zu schließen sind und die Deckscontainer nicht gezurrt zu werden brauchen, 5) Durch die seitlichen Wände sind die Container besser als die bisher gefahrene Decksladung vor Verschmutzungen und Sei schlag geschützt.
  • 6) Es bestehen durch den freien Unterdecksraum sehr weitgehende Möglichkeiten mit Ballastwasser oder Brennstoff die Längsfestigkeitsbeanspruchungen, den Trumm und die Stabilität zu verbessern.
  • 7) Die Formgebung des Rumpfes kann ohne Rücksichtnahme auf die Container erfolgen.
  • 8) Infolge des von der Ladung nicht in Anspruch genommenen Unterdecksraumes braucht die Maschinenanlage nicht so eng wie üblich gebaut zu werden.
  • 9) Der Rumpf ist ohne Ladeluke mit geringerem Aufwand hinreichend fest zu bauen. Besonders die Torsionsfostigkeit bereitet keine Schwierigkeit.
  • 10) Die wasserdichte Unterteilung des Rumpfes Kann mit geringem Aufwand ohne Rücksicht auf die Ladung so eng gehalten werden, daß das Schiff sintsicher ist.
  • 11) Das so gebaute Containerschiff kann den geringeren Freibord der"Gruppe A" (Tankerfreibord) in Anspruch nehmen.
  • 12) Der Laderaum ist vermessungsfrei. Der Schiffskörper kann durch die Leerräume und Ballasttanks eine sehr kleine Vermessung erhalten.
  • In der Zeichnung wird ein Querschnitt durch einen Containerladeplatz dargestellt. Darin bedeutet: 1) Containerladung 2) Schiffsaußenhaut S) Hauptdeck 4) Nasserdichter seitlicher Aufbau zum Schutz der Container und zur Stabilitätsverbe6serung, ggf. auch zur Aufnahme von Wohnräumen und Rettungsbooten.
  • 5) tängsschott 6) Auflager-T-Träger für Container mit Nasserdurchflußlöchern.
  • 7) Bilge - (Wasser-Sammelraum) 8) Speigatt- Nasserabfluß mit Rückschlagversicherung 9) Mittschiffsebene 1 o) Konstruktionswasserlinie Die optimalen Hauptabmessungen und Verhältniswerte von so gebauten Containerschiffen sind in folgenden Punkten anders als bei den zur Zeit üblichen Containerschiffen gleicher Tragfähigkeit und Geschwindigkeit: 1) Die Breite ast aus Stabilitätsgründen gröber, da der Ladungsschwerpunkt höher liegt.
  • 2) Die Länge ist kleiner, da der durch den Minde&tfreibord gegebene Unterdecksraum und die seitlichen Wände oder Aufbauten neben der Ladung kleiner werden. Mit kleinerer Schiffslange wird also bei konstantem Ladungsvolumen der umbaute Raum kleiner0 3) Der Blockkoeffizient wird kleiner, da keine Rücksichten auf die Containerstauung unter Deck genommen zu werden brauchen.

Claims (1)

  1. Seeschiff mit oben offenen Ladeplätzen für Containertransport.
    Patentansprüche.
    Anspruch 1) Seeschiff mit oben offenen und nach vorn und den beiden Seiten durch feste wände geschützten Ladeplätzen für Gontainertransport, gekennzeichnet dadurch, daß die Container oberhalb des detterdecks ohne Zuhilfenahme der üblichen Staugerüste gestaut werden können.
    Anspruch 2) Seeschiff gem. Anspruch 1) bei dem die Container-Ladeplätze auch nach hinten durch eine feste Wand geschützt sind.
    Anspruch 3) Seeschiff gem. Anspruch 1) und 2) bei dem das Hauptdeck niedriger als nach dem wortlaut der z.Zt. gültigen Freibordvorschrift liegt, gekennzeichnet dadurch, daß ein dem Freibord nach Vorschrift äquivalentes Reservedeplacement in den seitlichen Aufbauten sowie in Poop und Back untergebracht wird0 Anspruch 4) Seeschiff nach Anspruch 1) - 3),bei dem der Ladeplatz oben durch eine Persenning abdeckbar ist0 L e e r s e i t e
DE19691947841 1969-09-22 1969-09-22 Seeschiff mit oben offenen Ladeplaetzen fuer Containertransport Pending DE1947841A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691947841 DE1947841A1 (de) 1969-09-22 1969-09-22 Seeschiff mit oben offenen Ladeplaetzen fuer Containertransport

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691947841 DE1947841A1 (de) 1969-09-22 1969-09-22 Seeschiff mit oben offenen Ladeplaetzen fuer Containertransport

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1947841A1 true DE1947841A1 (de) 1971-04-08

Family

ID=5746157

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691947841 Pending DE1947841A1 (de) 1969-09-22 1969-09-22 Seeschiff mit oben offenen Ladeplaetzen fuer Containertransport

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1947841A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1987000137A1 (en) * 1985-07-08 1987-01-15 Wilfred Ellis Improved open cellular containership
DE4022504A1 (de) * 1990-07-14 1992-01-23 Ulrich Dipl Ing Malchow Seeschiff fuer den transport von containern

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1987000137A1 (en) * 1985-07-08 1987-01-15 Wilfred Ellis Improved open cellular containership
DE4022504A1 (de) * 1990-07-14 1992-01-23 Ulrich Dipl Ing Malchow Seeschiff fuer den transport von containern

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US6223669B1 (en) Vessel having a standardized hull capable of having a plurality of optional and operational modular structures and method of construction therefor
US3138131A (en) Inclined deck ship
DE19963423C2 (de) Transportables Mehrrumpfwasserfahrzeug in Modulbauweise
DE3117939A1 (de) Schiff zur aufnahme von schleppkaehnen
CN101027213A (zh) 船舶
DE2303381C2 (de) Schiff
DE3143457C2 (de) Dockschiff für den Transport von Leichtern
DE1947841A1 (de) Seeschiff mit oben offenen Ladeplaetzen fuer Containertransport
DE3134636C2 (de)
WO2008151712A1 (de) Bargen-transportschiff
DE2156511C3 (de) Einrichtung zur Seeüberführung von Binnenfrachtschiffen
DE4229706B4 (de) Seeschiff für den Transport von einschwimmbaren Schwimmbehältern
DE22458C (de) Seeschiff zum Transport von Schwimmkörpern, genannt Dockschiff
DE2131119C3 (de) Frachtschiff
DE6608011U (de) Hochseelastkahntraeger.
DE2012346A1 (de) Stauraum sparende, kastenförmige und unsinkbare Arbeitsboote, Pionier Pontons und Last Prahme
DE2054867A1 (de) Be und Entladung von Schiffen
DE1109557B (de) Geschlossenes, in Schalenbauweise und aus Kunststoff hergestelltes, an Bord von Seeschiffen mitzufuehrendes Rettungsboot
DE2262863A1 (de) Ein schiff, das aus zwei separaten schwimmenden bestandteilen besteht
DE1973860U (de) Massengut-frachter mit zu den hauptladeraeumen fuehrenden lukenschaechten.
Michel The Skaugran Class 42 400-DWT RO/RO's
DE2607578A1 (de) Pontonartiges transportschiff
GB2080739A (en) A dockship
DE1506151A1 (de) Ausbildung von Stueckgut- und Massengutfrachtern
DE2512379A1 (de) Seeschiff fuer den transport leichter ladung