DE19963423C2 - Transportables Mehrrumpfwasserfahrzeug in Modulbauweise - Google Patents

Transportables Mehrrumpfwasserfahrzeug in Modulbauweise

Info

Publication number
DE19963423C2
DE19963423C2 DE19963423A DE19963423A DE19963423C2 DE 19963423 C2 DE19963423 C2 DE 19963423C2 DE 19963423 A DE19963423 A DE 19963423A DE 19963423 A DE19963423 A DE 19963423A DE 19963423 C2 DE19963423 C2 DE 19963423C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
module
modules
hull
watercraft according
float
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19963423A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19963423A1 (de
Inventor
Peter Mahne
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19963423A priority Critical patent/DE19963423C2/de
Publication of DE19963423A1 publication Critical patent/DE19963423A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19963423C2 publication Critical patent/DE19963423C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B1/00Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils
    • B63B1/02Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils deriving lift mainly from water displacement
    • B63B1/10Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils deriving lift mainly from water displacement with multiple hulls
    • B63B1/14Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils deriving lift mainly from water displacement with multiple hulls the hulls being interconnected resiliently or having means for actively varying hull shape or configuration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B7/00Collapsible, foldable, inflatable or like vessels
    • B63B7/02Collapsible, foldable, inflatable or like vessels comprising only rigid parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B2241/00Design characteristics
    • B63B2241/20Designs or arrangements for particular purposes not otherwise provided for in this class
    • B63B2241/24Designs or arrangements for particular purposes not otherwise provided for in this class for facilitating transport, e.g. hull shape with limited dimensions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63CLAUNCHING, HAULING-OUT, OR DRY-DOCKING OF VESSELS; LIFE-SAVING IN WATER; EQUIPMENT FOR DWELLING OR WORKING UNDER WATER; MEANS FOR SALVAGING OR SEARCHING FOR UNDERWATER OBJECTS
    • B63C13/00Equipment forming part of or attachable to vessels facilitating transport over land

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Cleaning Or Clearing Of The Surface Of Open Water (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

Der Gegenstand der Erfindung betrifft ein transportables Mehrrumpfwasserfahrzeug in Modulbauweise, insbesondere seefähiger Katamaran, bestehend aus einem in Form eines Containers zusammenklappbar ausgebildeten Brücken-Chassis, an dem unterseitig im wesentlichen parallel zur Chassislängsachse Schwimmkörper angeordnet sind.
Ein derartiges Mehrrumpfwasserfahrzeug ist aus der US 4 337 543 bekannt. Bei diesem Technikstand sind die Schwimmkörper unlösbar am Brückenchassis ausgebildet und in ihrer Profilform unveränderbar. Das als Katamaran ausgebildete Wasserfahrzeug läßt neben der Verwendung als Segelboot keinen erweiterten Einsatzbereich zu.
Die weiteren aus dem Stand der Technik bekannten Lösungen (sh. US 3 978 536, US 31 89 115; US 5823283 A; DD 41 617, DE 197 02 844 C1, DE 196 21 521 A1, DE 695 01 377 T2, sowie DE 39 18 054 C2; The Oil Engine. Ang. 1962, S. 141-143; Hovering Craft and Hydrofoil, Dez 1969, S. 22; DE 32 28 579 C2) beschreiben Wasser- bzw. Amphibienfahrzeuge, die ebenfalls ausschließlich ihrem vorgesehenen Verwendungszweck entsprechend konstruiert wurden, um Aufgaben im Rahmen ihrer Möglichkeiten zu erfüllen, wie z. B. On-offshore Transporter mit Kettenantrieb, faltbare Luftkissen-Transportplattformen, Katamarane mit Luftschraubenantrieb und Fahrwerk zum Anlanden, div. Luftkissenfahrzeuge, zerlegbare Transportplattformen auf LkW's verladbar oder wiederum Katamarane für den Bereich Segeln.
Dem vorgenannten Technikstand liegen die Probleme zugrunde, daß für jedes Aufgabengebiet ein ganz spezielles Wasserfahrzeug erforderlich ist, daß konstruktive Veränderungen zur Anpassung an andere Aufgaben sehr aufwendig und zum Teil nicht realisierbar bzw. wirtschaftlich nicht vertretbar sind, und daß der Transport außerhalb des Wassers nur mit Spezialtransportmitteln oder nicht möglich ist.
Ausgehend von einem Mehrrumpfwasserfahrzeug der eingangs genannten Art liegt daher der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Wasserfahrzeug zu schaffen, welches auf Katamaran­ basis die Funktionsgrundlage einer Vielzahl unterschiedlicher Wasserfahrzeugtypen in sich vereint sowie dafür flexibel in der Ausbildung und Gestaltung seiner Schwimmkörper ist und problemlos mit international eingeführten Standardtransportsystemen verfahren werden kann.
Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch die Merkmale von Patentanspruch 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den nachfolgenden Unteransprüchen.
Erfindungsgemäß wird ein Wasserfahrzeug, insbesondere ein modularer, klappbarer Katamaran bereitgestellt, welches die Funktionsgrundlage einer Vielzahl unterschiedlicher Wasserfahrzeugtypen in sich vereint und im zusammengeklappten Zustand die Form eines Containers hat und somit auch außerhalb des Wassers problemlos transportiert werden kann.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen rein schematisch dargestellt und werden nachfolgend näher beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 eine perspektivische Gesamtdarstellung eines Brücken-Chassis nach der Erfindung ohne Schwimmkörper im zusammengeklappten Transportzustand,
Fig. 1a die Frontansicht des aufgeklappten Brücken-Chassis, bestehend aus einem Zentralmodul zwischen zwei Trägermodulen,
Fig. 1b die Frontansicht des aufgeklappten Brücken-Chassis mit dem Zentralmodul auf den beiden Trägermodulen aufliegend,
Fig. 1c die Frontansicht des aufgeklappten Brücken-Chassis mit den unter das Zentralmodul geschobenen beiden Trägermodulen,
Fig. 2 eine perspektivische Gesamtdarstellung des Brücken-Chassis gemäß Fig. 1, jedoch mit an den Trägermodulen befestigten Schwimmkörpermodulen im zusammengeklappten Transportzustand,
Fig. 2a die Frontansicht des zusammengeklappten Brücken-Chassis mit zwei asymmetrischen Schwimmkörpermodulen mit flachen Rümpfen,
Fig. 2b die Frontansicht des zusammengeklappten Brücken-Chassis mit zwei symmetrischen Schwimmkörpermodulen mit Kiel,
Fig. 2c die Frontansicht des zusammengeklappten Brücken-Chassis mit zwei halbrunden Ponton-Schwimmkörpermodulen,
Fig. 2d die Frontansicht des zusammengeklappten Brücken-Chassis mit mehreren runden Schwimmkörpermodulen,
Fig. 3 eine perspektivische Gesamtdarstellung des an einem Heißgeschirr hängenden Brücken-Chassis mit Schwimmkörpermodulen während des Aufklappvorgangs,
Fig. 3a eine perspektivische Gesamtdarstellung des Brücken-Chassis mit zwei Schwimmkörpermodulen im aufgeklappten Zustand als Katamaran im Wasser,
Fig. 4 eine perspektivische Gesamtdarstellung des aufgeklappten Brücken-Chassis mit Schwimmkörpermodulen und einer besonderen Ausbildung des Zentralmoduls mit integrierten Luftrotoren und vorn bzw. hinten befindlicher druckdichter Schürze als Druckabschluß für das durch die Rotoren erzeugte Luftpolster im Wasser,
Fig. 5 eine perspektivische Gesamtdarstellung eines Schwimmkörpermoduls mit möglichen adaptierbaren Zusatzmodulen,
Fig. 6 eine Seitenansicht eines Trägermoduls mit Schwimmkörpermodul und adaptierbaren Bug-, Heck- und Rumpfmodulen,
Fig. 6a eine Frontansicht des Trägermoduls mit Rumpfmodul und adaptierbaren Seitenmodulen,
Fig. 7 eine Seitenansicht eines Rumpfmoduls mit Antriebsaggregat,
Fig. 7a eine Frontansicht eines Rumpfmoduls,
Fig. 8 eine Seitenansicht eines Rumpfmoduls mit Kufen und Antriebsaggregat,
Fig. 8a eine Frontansicht eines Rumpfmoduls mit Kufen,
Fig. 9 eine Seitenansicht eines Rumpfmoduls mit Rädern und Antriebsaggregat,
Fig. 9a eine Frontansicht eines Rumpfmoduls mit Rädern,
Fig. 10 eine Seitenansicht eines Rumpfmoduls mit Rädern, Kettenantrieb und Antriebsaggregat,
Fig. 10a eine Frontansicht eines Rumpfmoduls mit Ketten,
Fig. 11 eine Seitenansicht eines Trägermoduls mit Schwimmkörpermodul und teleskopierbarem Rumpfmodul in Transportstellung und
Fig. 11a eine Frontansicht eines Seitenmoduls mit Schwimmkörpermodul und teleskopierbarem Rumpfmodul in Transportstellung.
Im Folgenden wird die Erfindung exemplarisch am Beispiel eines Katamarans beschrieben.
In Fig. 1 ist ein klappbares Brücken-Chassis (122) in Transportstellung gezeigt. Es besteht aus mindestens einem Zentralmodul (1) und zwei Trägermodulen (2), welche vorzugsweise aus leichten Metallen (z. B. seewasserbeständigem Aluminium) bestehen. Das Zentralmodul (1) und die Trägermodule (2) bilden im zusammengeklappten Zustand ein invertiertes U. Die Trägermodule (2) sind dabei mit dem Zentralmodul (1) fest verriegelt, und es entsteht ein Hohlraum mit den Abmessungen der umschließenden Module. Das Brücken-Chassis (122) nach Fig. 1 nimmt dabei die Außenkonturen eines Containers an. Die Außenabmessungen des so gebildeten Containers können denen von DIN/ISO-Containern (z. B. mit einer Länge von 40') entsprechen. An allen Ecken des Brücken-Chassis befinden sich spezielle ISO- Eckbeschläge (33) (sogen. ISO-Ecken) oder ggf. andere Eckbeschläge.
Das verwindungsfreie Zentralmodul (1) und die hohe Knicksteifigkeit der Trägermodule (2) ermöglicht im zusammengeklappten Zustand das Stapeln von mehreren Brücken-Chassis (122). Wenn nach dem Lösen von nicht näher gezeigten inneren Verriegelungen (34) die beiden Trägermodule (2) um 90° nach außen geklappt werden (sh. Pfeile Fig. 1), dann befinden sich beide Trägermodule (2) mit dem angelenkten Zentralmodul (1) in einer horizontalen Position. Dabei kann das Zentralmodul (1) auf den Trägermodulen (2) aufliegen (Fig. 1b) oder sich zwischen ihnen befinden (1a). In dieser horizontalen Stellung werden die Trägermodule (2) wieder mit dem Zentralmodul (1) verriegelt, so daß ein Zusammenklappen verhindert ist. Das Zentralmodul (1) und die Trägermodule (2) sind verwindungsfreie Rahmenkonstruktionen, deren Oberflächenstruktur geschlossen und/oder offen sein kann. Ein solches zu einem Container klappbares Brücken-Chassis (122) bildet mit unterseitig seiner Trägermodule (2) angeordneter Schwimmkörper in Form lösbarer Schwimmkörpermodule (3) das transportable, vielseitig verwendbare erfindungsgemäße Wasserfahrzeug in Art eines Katamarans.
In der aufgeklappten Anordnung, in der das Zentralmodul (1) auf den Trägermodulen (2) aufliegt (Fig. 1b), können die Trägermodule (2) parallel zur Mittellinie des Zentralmoduls (1) verschoben (Fig. 1c) und verriegelt werden. Diese Breitenreduzierung des Brücken-Chassis verändert das Verhältnis Länge/Breite zugunsten der Länge, um die Fahreigenschaften von kurzen Katamaranen zu verbessern. In den Fig. 1a bis 1c sind die später noch näher beschriebenen Schwimmkörpermodule, die hier der besseren Übersicht halber fortgelassen wurden, nur gestrichelt dargestellt und mit (3) bezeichnet.
Die Trägermodule (2) haben auf ihrer Unterseite alle Befestigungs- bzw. Aufnahmevorrichtungen (z. B. Befestigungswinkel, Laschen und Bohrungen) für die Aufnahme der vorgenannten Schwimmkörpermodule (3), bei deren An- oder Einbau gemäß Fig. 2 diese sich im zusammengeklappten Zustand des Brücken-Chassis (122) mit den Kielseiten gegenüberliegen (Fig. 2; 2a bis 2d).
Durch eine einheitliche Befestigung von Schwimmkörpermodulen (3) an bzw. unter den seitlichen Trägermodulen (2), können Schwimmkörpermodule (3) unterschiedlichster Unterwasserformen (z. B. Fig. 2; 2a bis 2d) aufgenommen werden. Insbesondere stellt die Fig. 2 in einer perspektivischen Gesamtdarstellung das Brücken-Chassis (122) mit an den Trägermodulen (2) befestigten Schwimmkörpermodulen (3) im zusammengeklappten Container-Transportzustand dar.
Fig. 2a zeigt die Frontansicht des zusammengeklappten Brücken-Chassis (122) mit zwei asymmetrischen Schwimmkörpermodulen (3) mit flachen Rümpfen. Hingegen Fig. 2b ein Brücken-Chassis (122) mit zwei symmetrischen Schwimmkörpermodulen (3) mit Kiel. Ponton- Schwimmkörpermodule oder ein Brücken-Chassis (122) mit mehreren runden Schwimmkörpermodulen (3) sind als allgemeines Beispiel den Fig. 2c bzw. 2d zu entnehmen.
Das zu Wasser lassen des modularen Wasserfahrzeugs gemäß Fig. 3 kann mit Hilfe eines Krans mit Heißgeschirr (50) an den ISO-Ecken (ISO-Eckbeschläge 33) durchgeführt werden. Nach dem Lösen der inneren Verriegelungen (34) klappen die Trägermodule (2) mit den angehängten Schwimmkörpermodulen (3) beim Anheben etwas auseinander und nehmen dann beim Einsetzen ins Wasser die Form eines Katamarans (Fig. 3a) an, der nach erneuter interner Verriegelung des klappbaren Brücken-Chassis (122) eine starre horizontale Verbindung zwischen Zentralmodul (1) und den Trägermodulen (2) hat.
Das aus dem Wasser heben und Zusammenklappen des erfindungsgemäßen Wasserfahrzeugs in Katamaranform in seine Transportversion geschieht in umgekehrter Reihenfolge.
Mehrere so gebildete Katamarane (122; 3) lassen sich mit den ISO-Eckbeschlägen (33) neben- und/oder hintereinander zu großen Plattformen oder Schwimmbrücken verbinden.
Durch die Wahl eines Zentralmoduls (1) in der besonderen Ausbildung mit Luftrotoren (43) und Druckschürzen (44) vorn und hinten, wird durch Erzeugung eines Luftkissens der Auftrieb erhöht. Ein solches Zentralmodul (1) zeigt die Fig. 4.
Bezugnehmend auf Fig. 5, 6 und 6a werden die Möglichkeiten der Adaption verschiedener Module näher beschrieben.
Nach Fig. 6 ist das Schwimmkörpermodul (3) ein ein- oder mehrteiliger (3a/3b), allseitig geschlossener Hohlkörper beliebiger Form, dessen Außenhaut (3c) vorzugsweise aus armiertem Kunststoff oder leichten Metallen (z. B. seewasserbeständigem Aluminium) besteht, und der an dem Trägermodul (2) unterseits in der schon beschriebenen Art lösbar befestigt wird.
Das Strömungsverhalten des Schwimmkörpermoduls (3) kann durch Adaption von Bug- (10), Heck- (11) und Seitenmodulen (12), die ganz oder z. T. mit leichten Feststoffen oder gas- bzw. luftgefüllt sein können, auf den jeweiligen Anwendungsfall (Fig. 5, 6 und 6a) abgestimmt werden. Das Adaptieren erfolgt in nicht näher gezeigter Art über Schraub-, Klemm- und/oder Rastverbinder, die am Schwimmkörpermodul (3) sowie an den zu adaptierenden Ergänzungsmodulen (Bugmodul, Heckmodul, Seitenmodul, Rumpfmodul usw., Fig. 6 bis 11; Fig. 6a bis 11a; Fig. 5) vorhanden sind.
Zur Anpassung des Auftriebs eines Schwimmkörpermoduls (3) an den jeweiligen Anwendungsfall kann von unten ein Rumpfmodul (4-7, Fig. 7 bis 10) ebenfalls wie vorbeschrieben adaptiert werden, welches ganz oder z. T. mit leichten Feststoffen oder gas- bzw. luftgefüllt ist.
Die Fig. 6 bis 10 und 6a bis 10a zeigen Beispiele über die Gestaltung der Schwimmkörper­ module (3) mit verschiedenen möglichen Ergänzungsmodulen (Adaptermodule).
So kann gemäß den vorgenannten Figuren beispielsweise das in Seitenansicht dargestellte Trägermodul (2) mit Schwimmkörpermodul (3) durch ein Bug-, Heck-, Seiten- und/oder Rumpfmodul adaptiert werden, wobei insbesondere die Rumpfmodule auch mit Antriebssystemen (Antriebsaggregate (19 bis 23), Kufen (24), Rädern (26) und/oder Ketten (28) (sh, beispielsweise Fig. 7 bis 11) ausgestattet sein können.
Des weiteren sind Öffnungen (31), Fig. 5, im Schwimmkörpermodul (3) vorgesehen, die für den Zugang ins Innere dieses Moduls bzw. von dort (32) in das Rumpfmodul (4-7) benötigt werden. Diese Öffnungen (31) sind wasser- und druckdicht verschlossen.
Alle Adaptermodule sind, wie schon erwähnt, mit den Schwimmkörpermodulen (3) wasser und druckdicht, sowie form- und kraftschlüssig verbunden. Diese Verbindungen sind gesichert, jedoch im Bedarfsfall wieder lösbar.
Die gesamte Decksfläche des Brücken-Chassis (122) steht als Nutzraum zur Verfügung. Je nach Anwendungsfall besteht die Möglichkeit an einer beliebigen Stelle (z. B. vorne, mittig, hinten) ein Steuerstandmodul (29) gemäß Fig. 5 zu adaptieren.
Die verschiedenen Antriebssysteme mit ihren Hauptkomponenten wie Antriebsaggregat (19-­ 23) und Energiequelle (15-18) stehen je nach Aufgabe im Schwimmkörpermodul (3) - bzw. Rumpfmodul (4-7) zur Verfügung. Vergl. Fig. 5 und 7 bis 10.
Für die Fortbewegung im Wasser werden für den Antrieb dem Stand der Technik entsprechende Antriebsaggregate (z. B. hydraulisch) genutzt, wie z. B. Wasserstrahl- (Jetantrieb), Schiffschrauben- oder Luftschraubenantrieb.
Für die Fortbewegung an Land (Fig. 8-10) kommen Kufen (24), sowie Rad- (26) und/oder Kettenantriebsaggregate (28) zum Einsatz, mit denen das jeweilige adaptierbare Rumpfmodul (5-7) bzw. Schwimmkörpermodul (3) ausgestattet ist. Vorzugsweise werden alle benötigten Antriebsaggregate von einer Energiequelle (z. B. Motor) versorgt, die jedoch gemäß Fig. 5 an verschiedenen Orten (16-18) installiert sein kann.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform eines Schwimmkörpermoduls (8), sh. Fig. 11 und 11a, ist dieses Schwimmkörpermodul (8) teleskopierbar. In diesem Fall befindet sich das Rumfpmodul (9) während des Transports innerhalb des Schwimmkörpermoduls (8), welches an dem Trägermodul (2) befestigt ist. Nach Aufklappen des Katamarans außerhalb des Wassers wird das Rumpfmodul (9) nach unten verfahren (Fig. 11 und 11a) und anschließend wasser- und druckdicht, sowie form- und kraftschlüssig mit dem Schwimmkörpermodul (8) jedoch wieder lösbar verbunden, bevor er ins Wasser gelassen wird. Die Konstruktion wird so ausgeführt, daß die Auftriebskräfte des Rumpfmoduls (9) direkt zum Trägermodul (2) geleitet werden, um die Schnittstelle zwischen (8) und (9) nicht über die Maßen zu belasten.
Durch diese Teleskopvariante läßt sich ein Schwimmkörper mit vergrößertem Auftrieb in der kompakten Containerform transportieren und die Unterwasserform kann durch diese Teilung in seiner hydrodynamischen Formgebung optimiert werden. Hierdurch sind die Rumpfformen von hochseefähigen Katamaranen zu realisieren. Alle Antriebsmöglichkeiten, wie in den Ausführungen nach Fig. 5 bis 10 beschrieben, können ebenfalls in einem teleskopierbaren Rumpfmodul (9) untergebracht werden.
Zusammenfassend bildet somit ein Brücken-Chassis (122) die Verbindung zwischen zwei Schwimmkörpermodulen (3). Dieses besteht aus dem waagerechten Zentralmodul (1) und den beiden seitlichen Trägermodulen (2), die an den Längsseiten des Zentralmoduls beweglich befestigt sind. Unter diesen Trägermodulen befinden sich gegeneinander austauschbare Schwimmkörpermodule (3; 8), welche beliebige Unterwasserformen haben können. Länge und Breite des Schwimmkörpermoduls entspricht etwa denen eines Trägermoduls. Die Trägermodule sind um 90° klappbar und nehmen eine waagerechte (aufgeklappt) oder eine nach unten senkrechte Position (zusammengeklappt) ein.
Im zusammengeklappten Zustand hat das Brücken-Chassis die äußere Form eines Containers, wobei sich die Unterseiten der an den Trägermodulen befestigten Schwimmkörpermodule gegenüberliegen und sich somit eine maximale Schwimmkörperhöhe von etwa der Hälfte der Breite des Zentralmoduls ergibt.
Beim zu Wasser lassen mit einem Kran mit Heißgeschirr klappt das Brücken-Chassis mit den Schwimmkörpermodulen durch den Auftrieb des Wassers ohne fremder Hilfe auf.
Zentral- und Trägermodule liegen in einer bevorzugten Ausführungsform im aufgeklappten Zustand horizontal in einer Ebene nebeneinander, während in einer weiteren bevorzugten Ausführungsform im aufgeklappten Zustand das Zentralmodul auf den beiden Trägermodulen aufliegt.
Um im aufgeklappten Zustand das Fahrverhalten des Katamarans durch Veränderung des Längen-Seitenverhältnisses zu optimieren, lassen sich die beiden Trägermodule parallel zur Mittellinie Zentralmodul hin unter dieses verschieben.
Im aufgeklappten Zustand können durch Adaption an die Schwimmkörpermodule verschie­ dene Ergänzungs-Module (Bug-, Seitenmodul usw.) wasser- und druckdicht, sowie form- und kraftschlüssig befestigt werden, wodurch Auftrieb, hydrodynamisches Fahrverhalten und Antriebsart dem Verwendungszweck angepaßt werden. Dadurch lassen sich eine Vielzahl verschiedener Katamarantypen bzw. On-/offshore-Fahrzeuge für unterschiedliche Aufgaben bereitstellen.
Die Verwendungsmöglichkeiten reichen von selbstfahrenden Pontonplattformen über Güter- Motor-Katamaranen und kleinen Fähren, sowie Wasserfahrzeuge mit durch einem Luftkissen erzeugten verstärkten Auftrieb, bis hin zu Segelkatamaranen mit breitenverstellbaren und teleskopartigen Rumpfmodulen, die alle als Basiselement das klappbare Brücken-Chassis in Containerform haben.
Die für die Funktion eines Wasserfahrzeugs erforderlichen Decksausstattungen (z. B. Belegklampen, Winschen, Twist-lock-Verriegelungen usw.) und Aufbauten (z. B. Steuerstand, Raummodul,) werden im Nutzungsbereich oberhalb des klappbaren Brücken-Chassis (122) entsprechend dem vorgesehenen Verwendungszweck angebracht.
Alle antriebsrelevanten Komponenten (z. B. Motor, Antriebsaggregate; Tank) befinden sich in den Schwimmkörpermodulen, während alle personen- und nutzungsrelevanten Komponenten oberhalb des Decks angeordnet werden können.
Aufgrund des symmetrischen Aufbaus des Katamaran-Brücken-Chassis und der Befestigung der Schwimmkörpermodule unterhalb der Trägermodule, können linkes und rechtes Schwimmkörpermodul identisch sein.
Eine besondere Ausführungsform eines Schwimmkörpermoduls ist das teleskopierbare Schwimmkörpermodul (Fig. 11, 11a), bei dem sich das Rumpfmodul während des Transports innerhalb des am Trägermodul befestigten Schwimmkörpermoduls befindet und vor dem Zuwasserlassen ausgefahren und druckdicht verriegelt wird. Dadurch kann der Auftrieb vergrößert und die Unterwasserform des Schwimmkörpers optimiert werden.

Claims (30)

1. Transportables Mehrrumpfwasserfahrzeug in Modulbauweise, insbesondere seefähiger Katamaran, bestehend aus einem in Form eines Containers zusammenklappbar ausgebildeten Brücken-Chassis, an dem unterseitig im wesentlichen parallel zur Chassislängsachse Schwimmkörper angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß lösbare Schwimmkörper als teleskopierbare Schwimmkörpermodule (3; 8) und/oder mit auswählbaren Adaptermodulen (4 bis 7, 9 bis 12) ergänzt am klappbaren Brücken-Chassis (122) angeordnet sind.
2. Mehrrumpfwasserfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß beim teleskopierbaren Schwimmkörpermodul (3; 8) die Schnittstellen zwischen den Schwimmkörperteilen (8, 9) wasser- und druckdicht, sowie form- und kraftschlüssig miteinander verbunden sind.
3. Mehrrumpfwasserfahrzeug nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß teleskopierbare Schwimmkörpermodule (8) mit nicht teleskopierbaren Schwimmkörpermodulen (3) kombinierbar sind.
4. Mehrrumpfwasserfahrzeug nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die teleskopierbaren Elemente (Rumpfmodul (9)) des Schwimmkörpermoduls (3; 8) innerhalb oder außerhalb des Moduls angeordnet sind.
5. Mehrrumpfwasserfahrzeug nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Auftriebskräfte des teleskopierten Rumpfmoduls (9) direkt zum Trägermodul (2) geleitet werden.
6. Mehrrumpfwasserfahrzeug nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Auftrieb des Wasserfahrzeugs (Katamarans) durch ein teleskopierbares Rumpfmodul (9) vergrößert ist, wobei das teleskopierte Schwimmkörpermodul (3; 8) eine optimierte hydrodynamische Unterwasserform besitzt.
7. Mehrrumpfwasserfahrzeug nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das teleskopierte Schwimmkörpermodul (8) die Unterwasserform von hochseefähigen Katamaranschwimmkörpern besitzt.
8. Mehrrumpfwasserfahrzeug nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Brücken-Chassis (122) den im internationalen Güter-(Container-)verkehr vorgeschriebenen Abmessungen entspricht.
9. Mehrrumpfwasserfahrzeug nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß ein mit Schwimmkörpermodulen (3; 8) versehenes Brücken-Chassis (122) unter Berücksichtigung der international vorgeschriebenen Abmessungen, Befestigungen und Stapelfähigkeiten mit herkömmlichen Transporteinrichtungen, wie Kran, Lkw, Bahn oder Schiff befördert werden kann.
10. Mehrrumpfwasserfahrzeug nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägermodule (2) und das Zentralmodul (1) des Brücken-Chassis (122) mit ISO- Eckbeschlägen (33) (ISO-Ecken) oder anderen Containerecken ausgebildet sind.
11. Mehrrumpfwasserfahrzeug nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägermodule (2) und das Zentralmodul (1) eine geschlossene und/oder offene Oberflächenstruktur besitzen.
12. Mehrrumpfwasserfahrzeug nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das mit den Schwimmkörpermodulen (3; 8) versehene Brücken-Chassis (122) bei Wasserberührung auseinander klappbar ist.
13. Mehrrumpfwasserfahrzeug nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß sich im aufgeklappten Zustand das Zentralmodul (1) zwischen den Trägermodulen (2) befindet oder daß im aufgeklappten Zustand das Zentralmodul (1) auf den Trägermodulen (2) aufliegt.
14. Mehrrumpfwasserfahrzeug nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß im aufgeklappten Zustand der Abstand zwischen den Trägermodulen (2) veränderbar ist.
15. Mehrrumpfwasserfahrzeug nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß Schwimmkörpermodule (3; 8) mit unterschiedlichster Formgebung ausgebildet und als allseitig geschlossene, ein- oder mehrteilige Hohlkörper (3a/3b), an einem Trägermodul (2) lösbar befestigt sind.
16. Mehrrumpfwasserfahrzeug nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwimmkörpermodule (3; 8) wasser- und druckdicht verschließbare Öffnungen (31) im Deck und/oder im Boden (32) aufweisen.
17. Mehrrumpfwasserfahrzeug nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß an jedem Schwimmkörpermodul (3; 8) die für die Befestigung der Adaptermodule (4 bis 7, 9 bis 12) notwendigen Aufnahmevorrichtungen vorhanden sind.
18. Mehrrumpfwasserfahrzeug nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwimmkörpermodule (3; 8) vom, hinten und seitlich mit separaten Adaptermodulen (10-12) verbunden sind.
19. Mehrrumpfwasserfahrzeug nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Adaptermodule (4 bis 7, 9 bis 12) wasser- und druckdicht, sowie form- und kraftschlüssig, jedoch lösbar mit den Schwimmkörpermoduln (3; 8) verbunden sind.
20. Mehrrumpfwasserfahrzeug nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Adaptermodule (4 bis 7, 9 bis 12) ganz oder zum Teil mit leichten Feststoffen, mit Luft oder dergl. Auftriebsmitteln gefüllt sind.
21. Mehrrumpfwasserfahrzeug nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß unter einem Schwimmkörpermodul (3; 8) die wasser- und druckdichte, sowie form- und kraftschlüssige, jedoch lösbare Befestigung eines Rumpfmoduls (4-7; 9) vorgesehen ist.
22. Mehrrumpfwasserfahrzeug nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwimmkörpermodule (3; 8) und/oder Rumpfmodule (4-7; 9) mit und ohne Motor (15-18) und Antriebsaggregat (19 bis 23) ausgestattet sind.
23. Mehrrumpfwasserfahrzeug nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß das Schwimmkörpermodul (3; 8) und/oder das Rumpfmodul (4-7; 9) für die Fortbewegung im Wasser mit Schiffschrauben-, bzw. Wasserstrahlantrieb (Jetantrieb) und an Land mit Kufen (24), Rad- (26, 27) oder Kettenantrieb (28) ausgestattet ist.
24. Mehrrumpfwasserfahrzeug nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß alle Antriebsaggregate im Schwimmkörpermodul (3; 8) und/oder im Rumpfmodul (4-­ 7; 9) aus einer Energiequelle (15/16/17 oder 18) versorgt sind.
25. Mehrrumpfwasserfahrzeug nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß ein mit Schwimmkörpermodulen (3; 8) versehenes Brücken-Chassis (122) im aufgeklappten Zustand einen Katamaran bildet.
26. Mehrrumpfwasserfahrzeug nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß mit den Containerecken (33) mehrere Katamarane zu schwimmenden Plattformen oder zu Schwimmbrücken aneinander koppelbar sind.
27. Mehrrumpfwasserfahrzeug nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß Nutzlasten (z. B. Container) auf dem Brücken-Chassis (122) befestigt sind.
28. Mehrrumpfwasserfahrzeug nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß das Wasserfahrzeug mit Steuerstandsmodulen (29) ausgerüstet ist.
29. Mehrrumpfwasserfahrzeug nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 28, dadurch gekennzeichnet, daß das Wasserfahrzeug mindestens vom und hinten eine bis ins Wasser reichende luftdichte Schürze (44) aufweist und mit im Brückenmodul befindlichen Luftrotoren (43) ein Luftpolster erzeugbar ist.
30. Mehrrumpfwasserfahrzeug nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 29, dadurch gekennzeichnet, daß für die Fortbewegung ein Luftschraubenantrieb vorgesehen ist.
DE19963423A 1999-12-28 1999-12-28 Transportables Mehrrumpfwasserfahrzeug in Modulbauweise Expired - Fee Related DE19963423C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19963423A DE19963423C2 (de) 1999-12-28 1999-12-28 Transportables Mehrrumpfwasserfahrzeug in Modulbauweise

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19963423A DE19963423C2 (de) 1999-12-28 1999-12-28 Transportables Mehrrumpfwasserfahrzeug in Modulbauweise

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19963423A1 DE19963423A1 (de) 2001-07-19
DE19963423C2 true DE19963423C2 (de) 2003-04-03

Family

ID=7934780

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19963423A Expired - Fee Related DE19963423C2 (de) 1999-12-28 1999-12-28 Transportables Mehrrumpfwasserfahrzeug in Modulbauweise

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19963423C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004036838A1 (de) * 2004-07-29 2006-03-23 General Dynamics Santa Barbara Sistemas Gmbh Faltbares militärisches Schwimmgerät

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE0601662L (sv) 2006-08-09 2007-09-04 Alve Henricson Anordning vid omändringsbar farkost
DE102007041122A1 (de) 2007-08-30 2009-03-05 Herrmann, Matthias Walter Als Boot umnutzbarer Gepäckbehälter mit Deck-Rumpf-Verbindung, Deck-Träger-Verbindung, Träger-Fahrzeug-Vrbindung und Ausprägungen der Nutzung als Auftriebskörper
US9704369B2 (en) 2008-06-27 2017-07-11 Barron Associates, Inc. Autonomous fall monitor using an altimeter with opposed sensing ports
DE102010013608B4 (de) * 2010-03-26 2012-02-16 Stefan Kutsche Hausboot
NO20100673A1 (no) * 2010-05-11 2011-11-14 Sondre Olav Sandbye Modulbasert fartoy
AT509948B1 (de) * 2010-06-14 2015-08-15 Oliver Dr Kormann Wasserfahrzeug
DE102010037781A1 (de) * 2010-09-27 2012-03-29 Tyroller Hydraulik Herzberg Gmbh Mähsammelboot mit einem an der Vorderseite angeordneten,höhenverstellbaren U-förmigen Mährahmen
DE202010014694U1 (de) 2010-10-27 2011-02-10 Gebhardt, Christian Katamaran
DE102013109500A1 (de) 2013-08-30 2015-03-05 Krauss-Maffei Wegmann Gmbh & Co. Kg Schwimmmodul für ein militärisches Fahrzeug
EP2915734B1 (de) * 2014-03-03 2019-10-30 FUTURA Yacht Systems EuB GmbH & Co. KG Mehrrumpf-Wasserfahrzeug mit Ausgleichsverbindung zur Verringerung einer Lagerbelastung
DE202014007973U1 (de) 2014-09-29 2015-01-19 Bpg Beteiligungs Gmbh Zusammenklappbares Wasserfahrzeug
FR3129653A1 (fr) * 2021-11-29 2023-06-02 Le Quéré Plateforme flottante

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3189115A (en) * 1963-05-27 1965-06-15 Scott C Rethorst Aqua-track g.e.m.
DD41617A5 (de) * 1964-08-13 1965-10-05 Ferdinand Buergmann Wasserfahrzeug
US3978536A (en) * 1973-11-30 1976-09-07 Howe Ronald D Collapsible watercraft
US4337543A (en) * 1980-10-23 1982-07-06 Ulzen William R Van Collapsible trimaran boat
DE3228579C2 (de) * 1982-07-30 1985-02-21 Bruno M. Einsiedeln Hess Katamaran
DE3918054C2 (de) * 1989-06-02 1991-05-16 Istvan 6482 Bad Orb De Horvath
DE69501377T2 (de) * 1994-09-22 1998-07-30 Iris Catamarans Mehrrumpfwasserfahrzeug
DE19702844C1 (de) * 1997-01-27 1998-10-01 Joachim Sauer Modulares Wasserfahrzeug-System
US5823283A (en) * 1994-09-13 1998-10-20 Aktsionernoe Obscnestvo Otkrytogo Tipa Proizvodstenno-Torgovaya Avtor Container convertible into air cushion support
DE19621521A1 (de) * 1996-05-29 1999-03-11 Florian Windischbauer Wasserfahrzeug der Katamaran-Bauart

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3189115A (en) * 1963-05-27 1965-06-15 Scott C Rethorst Aqua-track g.e.m.
DD41617A5 (de) * 1964-08-13 1965-10-05 Ferdinand Buergmann Wasserfahrzeug
US3978536A (en) * 1973-11-30 1976-09-07 Howe Ronald D Collapsible watercraft
US4337543A (en) * 1980-10-23 1982-07-06 Ulzen William R Van Collapsible trimaran boat
DE3228579C2 (de) * 1982-07-30 1985-02-21 Bruno M. Einsiedeln Hess Katamaran
DE3918054C2 (de) * 1989-06-02 1991-05-16 Istvan 6482 Bad Orb De Horvath
US5823283A (en) * 1994-09-13 1998-10-20 Aktsionernoe Obscnestvo Otkrytogo Tipa Proizvodstenno-Torgovaya Avtor Container convertible into air cushion support
DE69501377T2 (de) * 1994-09-22 1998-07-30 Iris Catamarans Mehrrumpfwasserfahrzeug
DE19621521A1 (de) * 1996-05-29 1999-03-11 Florian Windischbauer Wasserfahrzeug der Katamaran-Bauart
DE19702844C1 (de) * 1997-01-27 1998-10-01 Joachim Sauer Modulares Wasserfahrzeug-System

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Hovering Craft and Hydrofoil, Dez. 1969, S. 22 *
The Oil Engine, Aug. 1962, S. 141-143 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004036838A1 (de) * 2004-07-29 2006-03-23 General Dynamics Santa Barbara Sistemas Gmbh Faltbares militärisches Schwimmgerät

Also Published As

Publication number Publication date
DE19963423A1 (de) 2001-07-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19963423C2 (de) Transportables Mehrrumpfwasserfahrzeug in Modulbauweise
DE2725060A1 (de) Zusammensetzbarer ponton zum transport von guetern an land, auf see und von see an land
US20170120985A1 (en) Boat expanding and contracting apparatus
DE212016000094U1 (de) Zusammenfaltbares Kajak mit großem Cockpit
US20140366791A1 (en) Boat expanding and contracting apparatus
EP3345777B1 (de) Amphibischer wohnwagen
DE1984935U (de) Traegerschiff.
DE2453651C3 (de) Anhängerklappboot
DE1288938B (de) Schiffsrumpf, insbesondere fuer ein Frachtschiff
DE2723896B2 (de) Roll-on/Roll-off Lift-on/Lift-off-Frachtschiff
DE3312730A1 (de) Banana-klapp-bootsystem zum aufbauen von besonders leichten autodachtransportfaehigen sportbooten mit variabler laenge und breite
DE2544435B2 (de) Amphibienfahrzeug
DE2709948A1 (de) Amphibisches fahrzeug
DE19702844C1 (de) Modulares Wasserfahrzeug-System
DE2841670C2 (de)
DE2723797C3 (de) Frachtschiff mit befahrbarer Rampe
DE29922864U1 (de) Transportables Mehrrumpfwasserfahrzeug in Modulbauweise
DE1178733B (de) Haengegestell fuer den Transport von mehreren Kraftfahrzeugen oder anderen Stueckguetern auf Schiffen
DE19616864C2 (de) Hochseetüchtige Fähre für Passagiere und Fahrzeuge mit dazu passendem Schiffsanleger
DE2647034A1 (de) Faehrboot
DE102022001973A1 (de) Mehrteiliges Kanu und Verfahren zur (De-)Montage eines mehrteiligen Kanus
DE202006004278U1 (de) Wasserfahrzeug
DE3346377C2 (de) Zerlegbares Boot
DE202014101464U1 (de) Wasserfahrzeug zum Transport eines Wohnwagens oder Aufbaus
DE4318691C1 (de) Wasserfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee