DE19702844C1 - Modulares Wasserfahrzeug-System - Google Patents
Modulares Wasserfahrzeug-SystemInfo
- Publication number
- DE19702844C1 DE19702844C1 DE19702844A DE19702844A DE19702844C1 DE 19702844 C1 DE19702844 C1 DE 19702844C1 DE 19702844 A DE19702844 A DE 19702844A DE 19702844 A DE19702844 A DE 19702844A DE 19702844 C1 DE19702844 C1 DE 19702844C1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- modules
- float
- boat
- modular
- modular watercraft
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000007667 floating Methods 0.000 claims description 13
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 5
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 claims description 4
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 4
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims description 3
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 claims description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 claims 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 2
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 2
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 2
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 description 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 1
- 239000002985 plastic film Substances 0.000 description 1
- 229920006255 plastic film Polymers 0.000 description 1
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 1
- -1 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 239000002990 reinforced plastic Substances 0.000 description 1
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 239000003351 stiffener Substances 0.000 description 1
- 239000013589 supplement Substances 0.000 description 1
- 230000009182 swimming Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B63—SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
- B63B—SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING
- B63B7/00—Collapsible, foldable, inflatable or like vessels
- B63B7/02—Collapsible, foldable, inflatable or like vessels comprising only rigid parts
- B63B7/04—Collapsible, foldable, inflatable or like vessels comprising only rigid parts sectionalised
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B63—SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
- B63B—SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING
- B63B1/00—Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils
- B63B1/02—Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils deriving lift mainly from water displacement
- B63B1/10—Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils deriving lift mainly from water displacement with multiple hulls
- B63B1/12—Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils deriving lift mainly from water displacement with multiple hulls the hulls being interconnected rigidly
- B63B1/121—Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils deriving lift mainly from water displacement with multiple hulls the hulls being interconnected rigidly comprising two hulls
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B63—SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
- B63B—SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING
- B63B1/00—Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils
- B63B1/02—Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils deriving lift mainly from water displacement
- B63B1/10—Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils deriving lift mainly from water displacement with multiple hulls
- B63B1/14—Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils deriving lift mainly from water displacement with multiple hulls the hulls being interconnected resiliently or having means for actively varying hull shape or configuration
- B63B2001/145—Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils deriving lift mainly from water displacement with multiple hulls the hulls being interconnected resiliently or having means for actively varying hull shape or configuration having means for actively varying hull shape or configuration
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B63—SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
- B63B—SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING
- B63B3/00—Hulls characterised by their structure or component parts
- B63B3/02—Hulls assembled from prefabricated sub-units
- B63B3/08—Hulls assembled from prefabricated sub-units with detachably-connected sub-units
- B63B2003/085—Multiple hull vessels, e.g. catamarans, assembled from detachably-connected sub-units
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Ocean & Marine Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Bridges Or Land Bridges (AREA)
- Body Structure For Vehicles (AREA)
- Buildings Adapted To Withstand Abnormal External Influences (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf ein modulares Wasserfahrzeug-System gemäß
dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Solche Systeme sind an und für sich bekannt, beispielsweise aus der
DE 1 01 114. Sie zeigt ein aus zwei getrennten Schwimmkörpern bestehendes
Wasserfahrzeug, das je nach Anordnung der Schwimmkörper einen Bootstyp
"Gleiter" oder "Verdränger" darstellen kann. Der über den Schwimmelementen
angeordnete und sie abstandsmäßig fixierende steife Kasten ist ihr Träger.
Daraus wird gleichzeitig offenbar, daß dieser große und schwere Kasten im
Grundsatz der Idee hoher Variabilität, Einsatzflexibilität, leichter Transpor
tierbarkeit und größenmäßiger Modularität bei gleichzeitig hoher dynamischer
Belastbarkeit widerspricht.
Der Gedanke das Boot als gesamtheitliches System anzusehen, das mit all
seinen Nutzungs- und Antriebsoptionen leicht zerlegt, mit dem PKW trans
portiert und von einer Person gehandhabt werden kann, findet sich dort eben
sowenig wie die Idee auf diese Weise ein vollwertiges Boot zu schaffen, dessen
Schwimmkörper integraler Bestandteil des wasserdichten und gleichwohl zer
legbaren Passagierraumes (Plicht) sind.
In der DE 33 12 690 A1 wird ein Sportboot-System offenbart, das sich aus
mehreren verschieden geformten Tragkörper-Grundelementen zusammensetzt
und einen Zusammenbau nach dem Baukastensystem zu verschiedenen
Bootsarten erlaubt, wobei die Grundelemente leicht von Gewicht und zusam
mensetzbar sind. Je nach dem gewünschten Bootstyp der zusammengebaut
werden soll, werden die Grundelemente miteinander verbunden.
Für ein sogenanntes Surfbrett werden 6 Grundelemente benötigt, für ein
schmales Boot mit geringem Tiefgang sind 8 und für ein breiteres mit größerem
Tiefgang bis zu 24 speziell geformte Grundelemente. Allein aus der Sicht der
Lagerhaltung, des Transport- und Montageaufwandes ist so ein System viel zu
aufwendig. Unbearbeitet sind alle Fragen zur Integration von Antriebsarten, so
daß es sich hier um ein reines Rumpfsystem handelt.
Aus der DE 33 12 730 A1 ist ein Klappbootsystem für Sportboote mit variabler
Länge und Breite bekannt geworden, das aus in der Form unterschiedlichen
Bootsteilen besteht, welche quer zur Boots-Längsachse geteilt und zusammen
koppelbar sind und so beispielsweise auf dem Autodach transportiert werden
können. Auch bei diesem Ausführungsbeispiel lassen sich durch einsetzen
eines Bausatzes aus einem kleineren Grundbootsmodell ein größeres Boot
schaffen, das jedoch - abgesehen von seiner Gesamtlänge - immer derselbe
Bootstyp bleibt, da das kürzere Boot denselben Tiefgang wie das längere Boot
hat, die Formen und Konturen bei beiden Bootsausführungen dieselben sind
und unverändert bleiben. Mit denselben Bauelementen und Formkörpern un
terschiedliche Bootstypen zu schaffen, das ist hier nicht möglich. Auch dieses
Konzept versteht sich nur als Rumpfsystem, das nicht auf die Integration un
terschiedlicher Antriebsmöglichkeiten im Sinne eines Gesamtsystems eingeht.
Aus der DE OS 22 36 879 ist ein Katamaran bekannt, dessen hohle Boots
körper aus Kunststoffplatten geformt sind, die sowohl einen Kiel und Tragegriffe
als auch einen wasserdichten Hohlraum für den Auftrieb bilden. Zwei dieser
Hohlkörper werden in einem Abstand parallel voneinander mittels einer
Befestigungsplatte und einem aus Rohren zusammengesetzten Rahmenwerk
miteinander fest und fixiert verbunden. Je nach Größe dieser Befestigungs
platte und des entsprechenden Rahmenwerkes könnte die Aufnahme- und
Tragfähigkeit des Bootes prinzipiell bis zu einem gewissen Grad variiert werden.
Dies ist aber nicht Zielsetzung dieser Erfindung, da sie nicht auf einem modu
laren Gesamtsystemansatz basiert, sondern einen Segelkatamaran ohne Sitz
raum beschreibt. Dieses Konzept erfordert einen hohen Montage-, Transport-
und Lageraufwand ohne die entsprechende Variabilität und Einsatzflexibilität
zu bieten.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein aus wenigen
standardisierten Modulen zusammensetzbares, sowohl als "Gleiterboot" als
auch als "Verdrängerboot" veränderbares Wasserfahrzeug bzw. Bootssystem zu
schaffen, das für unterschiedliche Verwendungszwecke geeignet ist.
Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 aufgezeigten Maßnahmen gelöst.
In den Unteransprüchen sind Ausgestaltungen und Weiterbildungen angege
ben. In der nachfolgenden Beschreibung sind Ausführungsbeispiele erläutert.
Die Figuren der Zeichnung ergänzen diese Erläuterungen. Es zeigen:
Fig. 1 ein perspektivisches Ausführungsbeispiel eines kleinen Segel
bootes mit zwei Schwimmkörpermodulen und einer eingesetzten
Plicht, sowie bugseitig mit Segelmast und Spritzwasserabdeck
platte.
Fig. 1a eine perspektivische Darstellung eines Schwimmkörpermoduls
gemäß Fig. 1
Fig. 2 eine Draufsicht auf zwei verschieden große Ausführungsbeispiele
mit entsprechenden Schwimmkörper- und Vebindungs-Modulen,
Fig. 2a eine Seitenansicht auf ein Schwimmkörpermodul mit den Verbin
dungsmodulen oben und unten im Schnitt
Fig. 2b eine Ansicht in Pfeilrichtung gemäß Fig. 2
Fig. 3a eine perspektivische Darstellung einer faltbaren Plicht im Einbau
zustand
Fig. 3b eine perspektivische Darstellung einer Alternative zur Plicht gemäß
Fig. 3a, bei der ein wasserdichter Bootsboden direkt mit den
Rumpfmodulen dicht abschließt
Fig. 3c eine Querschnittsdarstellung zur Plichtalternative (Fig. 3b) im
Einbauzustand
Fig. 4a eine Systemdarstellung eines als "Gleiter" konzipierten Wasser
fahrzeugs in schematischer Darstellung
Fig. 4b eine Systemdarstellung eines als "Verdränger" konzipierten
Wasserfahrzeugs in schematischer Darstellung
Fig. 5 eine perspektivische Darstellung der Verbindungsmodule für
die Schwimmkörpermodule,
Fig. 6 eine perspektivische Darstellung des Ausschnitts A eines
Schwimmkörpermoduls
Fig. 7 eine Querschnittsdarstellung eines Schwimmkörpermoduls
a) in der Montage als "Gleiter" und
b) in der Montage als "Verdränger"
mit jeweils der Anordnung einer Sitzbank in Quer- bzw. Längs richtung
a) in der Montage als "Gleiter" und
b) in der Montage als "Verdränger"
mit jeweils der Anordnung einer Sitzbank in Quer- bzw. Längs richtung
Fig. 8 eine perspektivische Darstellung des Mittelausschnitts eines
Schwimmkörpermoduls mit den oberen und unteren
Verbindungsmodulen und der sogenannten Systemschiene
Fig. 8a eine Querschnittsdarstellung entlang der Linie A-A gemäß
Fig. 8
Fig. 9 einen Querschnitt durch die Anordnung und Ausführungsform
eines Schnellverschlusses
Fig. 10 ein Ausführungsbeispiel für ein Verbindungskonzept
Fig. 10a eine Ansicht in Pfeilrichtung A des bei diesem Ausführungs
beispiel vorgeschlagenen Konzeptes der Verbindungsmodul
anordnung,
Fig. 10b einen Teilschnitt der Anordnung und Ausführung des oberen
Verbindungsmoduls und die dazu erforderlichen Verbindungs
zapfen.
Fig. 11 eine vereinfachte Darstellung bezüglich der Anordnung und
Ausbildung der Bootssteuerung und des mit einem klappbaren
Schwert versehenen Segelmastes.
Der allgemeine Erfindungsgedanke sieht vor, ein Wasserfahrzeug- bzw. Boots
system zu schaffen, das aus wenigen, hinsichtlich Bauausführung und Ver
bindungselementen standardisierten, aber unterschiedlich groß verfügbaren
Modulen zusammensetzbar ist.
Zwei paarweise einander zugeordnete Schwimmkörpermodule weisen in ihrem
mittleren Körperabschnitt eine Aussparung 10c auf, in der die Verbindungs
module 12, 13 und dazwischen die faltbare Plicht 11 fixiert sind und der
Bootsboden 16 aufliegt bzw. der wasserdichte Bootsboden 16b fixiert ist. Damit
formen die Rumpfaussparungen 10c und der Bootsboden 11, 16; 16b den voll
im Bootskörper integrierten wasserdichten Passagier-/Nutzraum.
Durch unterschiedliche Schwimmkörper- und Verbindungsmodullängen ent
stehen unterschiedlich lange bzw. breite Boote für unterschiedliche Verwen
dungszwecke.
Mit den Schwimmkörpermodulen 10a, 10b kann man je nach Montage zwei
verschiedene Bootstypen konfigurieren, nämlich einerseits einen "Gleiter-
Bootstyp" und andererseits einen "Verdränger-Bootstyp", wie es beispielsweise
in Fig. 4 skizziert ist.
Hierzu werden die beiden Schwimmkörpermodule 10a und 10b, wie in Fig. 1a
an einem Ausführungsbeispiel veranschaulicht, entweder in horizontaler Lage
miteinander verbunden oder horizontal gestellt und verbunden. Je nach ge
wünschtem Bootstyp sind dann die Schwimmkörpermodule 10a und 10b ge
geneinander auszutauschen.
In den Fig. 2, 2a und 2b ist schematisch dargestellt, wie zwei Schwimm
körpermodule 10a, 10b miteinander durch die in Fig. 5 skizzierten speziellen
Verbindungsmodule 12, 13 verbunden werden, so daß es entsprechend der
gewählten Länge der Verbindungsmodule 12, 13 auch verschiedene Boots
breiten ergibt.
Diese vorwiegend rohrförmigen Verbindungsmodule 12, 13 sind mit Bohrungen
12a 13a für den Einsatz in die Befestigungszapfen 19 der Schwimmkörper
module 10a, 10b versehen und fixieren dadurch die Module 10a, 10b in dem
gewählten Abstand zueinander und übertragen alle auftretenden Kräfte und
Momente zwischen den beiden Rümpfen.
Die Verbindungsmodule 12, 13 sind weiterhin in der jeweiligen Längsmitte mit
einer oder mehreren Bohrungen 12b, 13b versehen, in denen einerseits z. B. der
Segelmast 22 und andererseits das Ruder 24 befestigbar sind. An den gleichen
Bohrungen sind alternativ die Elemente anderer Antriebsarten zu befestigen,
namentlich Benzin- Elektro- oder Tretantriebseinheiten.
In dem durch die Verbindungsmodule 12, 13 fixierten Raum zwischen den
beiden Schwimmkörpermodulen 10a, 10b wird nun die sogenannte Plicht 11
und der Roll/Faltboden 16 eingesetzt. Diese Plicht 11 besteht aus einem
wasserdichten Stoff, vorzugsweise werden alle Faltkanten aus einem gummi
artigen Material sein.
In der Fig. 3 sind Ausführungsbeispiele gezeigt. Es versteht sich von selbst, daß
die Abmaße der Plicht 11 des zugehörigen Bootsboden 16 bzw. des alternativen
wasserdichten Bootsboden 16b den Standardabmessungen der Schwimmkör
permodule 10a, 10b und Verbindungsmodule 12, 13 entsprechen.
Alle vorgenannten Bauteile sind gegen größere oder kleinere Bauteile aus
tauschbar aber jeweils mit den gleichen Befestigungselementen zu verbinden.
Die Fig. 6 veranschaulicht in perspektivischer Darstellung einen Ausschnitt A
eines Schwimmkörpermoduls 10a, 10b und dessen Formgebung.
Wie ersichtlich, bilden die Module jeweils einen Hohlkörper 10d, so daß ein
optimaler Auftrieb gewährleistet ist. Selbstverständlich sind diese Module 10a,
10b aus einem sehr leichten Material, wie Polyäthylen, Polyester, gegebenen
falls als Verbundwerkstoff z. B. mit Glasfasern etc. , und absolut wasserdicht
gefertigt. Sie weisen jeweils zwei Außenschalenkanten 10e auf, in denen im
Modul-Schwerpunktbereich Griffschlitze 14 ausgespart sind.
Diese Außenschalenkanten 10e dienen einerseits als Kiel und andererseits als
Scheuerschutz, je nach Montageart (Fig. 4).
Aus der Fig. 7 sind Einzelheiten bezüglich der Anordnung von Sitzbänken 15
(in Fahrtrichtung oder quer dazu), deren Befestigungsteile 17 an der System
schiene 18 sowie des Bootsbodens 16, der gleichzeitig die wasserdichte Haut
der Plicht 11 fixiert zu erkennen.
Der Bootsboden 16 kann ein sogenannter Roll- oder Faltboden sein, wobei
mehrere miteinander verbundene, lattenförmige Holzstreifen oder Streifen aus
anderem tragfähigen Material so in die Plicht eingesetzt werden, daß sie die
Belastung seitlich auf den Aussparungen 10c der Schwimmkörpermodule 10a,
10b abstützen und natürlich auch die Plicht 11 dort fixieren.
Als Alternative ist vorgesehen, daß der Bootsboden 16b - in diesem Fall beste
hend aus mit wasserdichtem Gewebe verbunden lattenartigen Holzstreifen oder
anderen Versteifungsprofilen - so in den Aussparungen der Rümpfe fixiert wird,
daß der Plicht-Innenraum trocken bleibt.
Die Abdichtung übernehmen dann Dichtprofile 16c auf denen der Bootsboden
liegt. Der Bootsboden wird durch geeignete Längsprofile 16d, die mit den unte
ren Verbindungselementen 13 auf den Befestigungszapfen 19 befestigt sind, in
ihrer Lage auf den Dichtprofilen 16c fixiert.
Die Fig. 8 veranschaulicht perspektivisch und im Schnitt A-A Lage und Fixier
ung der Verbindungsmodule 12, 13 und der Systemschiene 18, an der z. B. die
Sitzbänke 15, aber auch Segelbeschläge, Ruderdollen etc. befestigt werden
können.
Die Fig. 9 zeigt den Querschnitt eines Ausführungsbeispiels für einen
Schnellverschluß und wie in diesem Fall das in dem Befestigungszapfen 19
fixierte Verbindungsmodul 12 über ein Stahl- oder Gewebeband 20 und eine
Klemmschnalle 21 mit dem Schwimmkörpermodul 10a oder 10b schnell, stabil,
sicher und eindeutig erkennbar verbunden werden kann.
Aus der Fig. 10 ist ein Ausführungsbeispiel für ein Verbindungskonzept für
die Schwimmkörpermodule 10a und 10b skizziert. Die Fixierung und Befesti
gung der oberen Verbindungsmodule 12 jeweils über zwei Bohrungen 12a an
jedem Modulende für die Befestigungszapfen 19, optimiert die sichere Aufnahme
der Rumpfschubkräfte und -momente.
Die unteren Verbindungsmodule 13 verhindern Relativbewegungen der
Schwimmkörpermodule 10a, 10b und bilden die Anschlußmöglichkeit zur
Befestigung der Antriebselemente wie Segelmast 22, Motor, Ruder 24 etc.
Am Mastfuß ist das Schwert 23 befestigt.
Für flachere Gewässer, sowie Wasserung und Anlandung ist vorgesehen,
sowohl Ruderblatt als auch Schwert so mit Drehgelenken am Ruderschaft bzw.
Mast zu befestigen, daß sie hochziehbar sind.
Weiterhin ist vorgesehen den der Raum zwischen den Bugenden der Schwimm
körpermodule 10a, 10b mit einer Spritzwasserabdeckung 25 zu überdecken.
Dies kann durch eine entsprechend verstärkte Kunststoff Folie oder eine Ab
deckung aus elastisch verbundenen Leisten geschehen.
Die diversen vorbeschriebenen Module und Verbindungselemente sind so aus
gebildet, daß sie die erforderliche dynamische Festigkeit in allen Freiheits
graden ohne zusätzliche Versteifungen gewährleisten.
So ist hiermit ein Bootssystem aufgezeigt, das aus wenigen Modulen und Bau
elementen leicht und problemlos zusammengebaut und an unterschiedliche
Nutzungsbedürfnisse angepaßt werden kann, durch geringes Gewicht leicht
gehandhabt und - auch auf PKW-Dächern - gut transportiert werden kann und
aufgrund seiner Formgebung und Ausgestaltung frei von Fehlmontagemöglich
keiten ist. Es ist außerdem je nach Wunsch als Wasserfahrzeugtyp "Gleiter"
oder "Verdränger" zusammensetzbar, ohne daß irgendwelche Bauteile zusätz
lich benötigt oder ausgetauscht werden müssen.
In den Schwimmkörpern ist ausreichender Stauraum 10f verfügbar, um die
anderen Module z. B. Verbindungs-, Antriebs- und Ausrüstungselemente wäh
rend des Transports unterzubringen. Dieser Stauraum ist jeweils vom
Schwimmkörperheck zugänglich und außen wasserdicht verschließbar.
Claims (10)
1. Modulares Wasserfährzeug-System, bestehend aus Schwimmkörper
modulen, Verbindungsmodulen und Bodenmodulen, wobei die Schwimmkör
permodule so ausgebildet sind, daß sie je nach Anordnung entweder einen
"Gleiter"- oder "Verdränge"- Bootstyp bilden,
dadurch gekennzeichnet, daß alle Module (Schwimmkörpermodule 10a, 10b;
Verbindungsmodule 12, 13; Bodenmodule 11; 16; 16b) in unterschiedlichen
Größen ausführbar sind und in diesen unterschiedlichen Größen beliebig
miteinander kombinierbar sind.
2. Modulares Wasserfahrzeug-System nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die Schwimmkörpermodule (10a, 10b) in ihrem
mittleren Körperabschnitt zur Lagerung, Fixierung und Befestigung der
Verbindungsmodule (12, 13) und der Bodenmodule (11; 16; 16b) eine Aus
sparung 10c aufweisen.
3. Modulares Wasserfahrzeug-System nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß die rohrförmigen Verbindungsmodule (12, 13)
mit Bohrungen (12a; 12b, 13a, 13b) für die Befestigungszapfen (19) der
Schwimmkörpermodule (10a, 10b); sowie der Elemente aller Antriebs- und
Nutzungsarten z. B. des Mastes, des Ruders oder von Motoren unterschied
licher Bauart versehen sind.
4. Modulares Wasserfahrzeug System nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, daß das Bodenmodul (11, 16) aus belastbarem und
wasserfestem Material besteht und im durch die Verbindungsmodule (12, 13)
gebildeten Raum zwischen den beiden Schwimmkörpermodulen (10a, 10b)
einsetzbar ist und damit ein trockener Nutzraum geschaffen wird.
5. Modulares Wasserfahrzeug-System nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, daß das Bodenmodul (11) als wannenförmige
Plicht ausgebildet ist und auf ihrer Bodenfläche mit einem Falt- oder Rollboden
(16) versehen und in ihrer Form fixiert ist.
6. Modulares Wasserfahrzeug-System nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, daß das Bodenmodul (16b) aus Holzstreifen oder
sonstigen Versteifungsprofilen besteht, die wasserdicht elastisch verbunden
sind und in den Rumpfaussparungen (10c) auf elastischen Dichtleisten (16c)
aufliegen und dort mit Längsprofilen (16d) fixiert sind.
7. Modulares Wasserfahrzeug-System nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, daß die Schwimmkörpermodule (10a; 10b) mit vor
stehenden Außenschalenkanten (10e) als Kiel und als Scheuerschutz versehen
sind, in die Griffschlitze (14) integriert sind.
8. Modulares Wasserfahrzeug-System nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet, daß an Systemschienen (18) Sitzbänke (15) und/
oder klappbare Einzelsitze, sowie andere Antriebs-: und Nutzungszubehörteile
namentlich wie Segelbeschläge; Ruderdollen, Rollsitze, Ausreitgurte und Sport
ausrüstungen in unterschiedlichen Positionen mit Klemmverschlüssen befestig
bar sind.
9. Modulares Wasserfahrzeug-System nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet, daß das Sehwert (23) am Mastfuß um eine Achse
schwenkend, hochklappbar angebracht ist.
10. Modulares Wasserfahrzeug-System nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
dadurch gekennzeichnet, daß in den Hohlräumen (10d) der Schwimmkörper
module (10a, 10b) ein verschließbarer Stauraum (10e) für die Lagerung und den
Transport von Bootselementen z. B. Mast, Baum oder Riemen, angeordnet ist.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19702844A DE19702844C1 (de) | 1997-01-27 | 1997-01-27 | Modulares Wasserfahrzeug-System |
EP98101062A EP0855338A3 (de) | 1997-01-27 | 1998-01-22 | Modulares Bootssystem |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19702844A DE19702844C1 (de) | 1997-01-27 | 1997-01-27 | Modulares Wasserfahrzeug-System |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19702844C1 true DE19702844C1 (de) | 1998-10-01 |
Family
ID=7818462
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19702844A Expired - Fee Related DE19702844C1 (de) | 1997-01-27 | 1997-01-27 | Modulares Wasserfahrzeug-System |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0855338A3 (de) |
DE (1) | DE19702844C1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19963423A1 (de) * | 1999-12-28 | 2001-07-19 | Peter Mahne | Transportables Mehrrumpfwasserfahrzeug in Modulbauweise |
DE10048999A1 (de) * | 2000-09-27 | 2002-05-02 | Helmut Bros | Verfahren zur kontinuierlichen und reversiblen Veränderung des Tiefgangs eines Wasserfahrzeugs |
DE102007041122A1 (de) | 2007-08-30 | 2009-03-05 | Herrmann, Matthias Walter | Als Boot umnutzbarer Gepäckbehälter mit Deck-Rumpf-Verbindung, Deck-Träger-Verbindung, Träger-Fahrzeug-Vrbindung und Ausprägungen der Nutzung als Auftriebskörper |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6745716B2 (en) | 2002-06-20 | 2004-06-08 | Dan Belyeu | Modular kayak |
IT1392424B1 (it) * | 2008-12-17 | 2012-03-02 | Rossi | Carena per imbarcazioni a bassa produzione di onde. |
DE102019129575A1 (de) * | 2019-11-01 | 2021-05-06 | Rosen Swiss Ag | Verfahren zur Konstruktion und/oder Fertigung eines Wassersportgerätes |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE101114C (de) * | ||||
DE2236879A1 (de) * | 1971-09-22 | 1973-04-05 | Woodall Industries Inc | Segelboot, insbesondere indisches segelfloss (catamaran) |
DE3312690A1 (de) * | 1983-04-08 | 1984-10-11 | Siegfried Dipl.-Ing. 8520 Erlangen Jesberger | Sportboot-system aus mehreren, verschiedengeformten geschlossenen tragkoerpern-grundelementen |
DE3312730A1 (de) * | 1983-04-08 | 1984-10-11 | Siegfried Dipl.-Ing. 8520 Erlangen Jesberger | Banana-klapp-bootsystem zum aufbauen von besonders leichten autodachtransportfaehigen sportbooten mit variabler laenge und breite |
DE3344543A1 (de) * | 1983-12-09 | 1985-09-26 | T. Dipl.-Ing. Dr. 8043 Unterföhring Lechner | Surfkatamaran |
DE8907360U1 (de) * | 1989-06-16 | 1989-08-24 | Broeder, Albert, 88097 Eriskirch | Surfbrett |
FR2722757A1 (fr) * | 1994-07-19 | 1996-01-26 | Lamy Francois | Bateau submersible a deux flotteurs pivotants |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB557637A (en) * | 1942-08-11 | 1943-11-29 | John Edward Hardwicke | A collapsible boat or raft |
FR74976E (fr) * | 1959-02-17 | 1961-03-03 | Lynx Jaune Sa | Bateau démontable pour la pêche, la chasse, la promenade ou applications similaires |
GB1000068A (en) * | 1962-05-15 | 1965-08-04 | Paolo Fadigati | Demountable catamaran |
BE690797A (de) * | 1965-12-07 | 1967-05-16 | ||
DE3216976A1 (de) * | 1982-05-06 | 1983-11-10 | Hans 4408 Dülmen Pohl | Teilbares mehrfach-kombinationssurfbrett |
EP0106932A1 (de) * | 1982-10-22 | 1984-05-02 | Guiseppe Poggi | Boot zur abwechselnden Umgestaltung in ein Segelsurfbrett und einen Katamaran |
JPS59134085A (ja) * | 1983-01-20 | 1984-08-01 | Tomio Ueda | 双胴型折りたたみボ−ト |
FR2545438B3 (fr) * | 1983-05-04 | 1986-02-14 | Gey Robert | Procede d'assemblage de flotteurs, moyens pour la mise en oeuvre du procede, et engin flottant ainsi assemble |
WO1988008804A1 (en) * | 1987-05-13 | 1988-11-17 | Mcmillen Winton P | Twin-hulled sailing vessel |
FR2675111B1 (fr) * | 1991-04-11 | 1997-07-18 | Battaia Gilbert | Bateau de plaisance a voile demontable. |
US5582126A (en) * | 1995-04-28 | 1996-12-10 | Rypinski; Donald F. | Modular watercraft system |
-
1997
- 1997-01-27 DE DE19702844A patent/DE19702844C1/de not_active Expired - Fee Related
-
1998
- 1998-01-22 EP EP98101062A patent/EP0855338A3/de not_active Withdrawn
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE101114C (de) * | ||||
DE2236879A1 (de) * | 1971-09-22 | 1973-04-05 | Woodall Industries Inc | Segelboot, insbesondere indisches segelfloss (catamaran) |
DE3312690A1 (de) * | 1983-04-08 | 1984-10-11 | Siegfried Dipl.-Ing. 8520 Erlangen Jesberger | Sportboot-system aus mehreren, verschiedengeformten geschlossenen tragkoerpern-grundelementen |
DE3312730A1 (de) * | 1983-04-08 | 1984-10-11 | Siegfried Dipl.-Ing. 8520 Erlangen Jesberger | Banana-klapp-bootsystem zum aufbauen von besonders leichten autodachtransportfaehigen sportbooten mit variabler laenge und breite |
DE3344543A1 (de) * | 1983-12-09 | 1985-09-26 | T. Dipl.-Ing. Dr. 8043 Unterföhring Lechner | Surfkatamaran |
DE8907360U1 (de) * | 1989-06-16 | 1989-08-24 | Broeder, Albert, 88097 Eriskirch | Surfbrett |
FR2722757A1 (fr) * | 1994-07-19 | 1996-01-26 | Lamy Francois | Bateau submersible a deux flotteurs pivotants |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19963423A1 (de) * | 1999-12-28 | 2001-07-19 | Peter Mahne | Transportables Mehrrumpfwasserfahrzeug in Modulbauweise |
DE19963423C2 (de) * | 1999-12-28 | 2003-04-03 | Peter Mahne | Transportables Mehrrumpfwasserfahrzeug in Modulbauweise |
DE10048999A1 (de) * | 2000-09-27 | 2002-05-02 | Helmut Bros | Verfahren zur kontinuierlichen und reversiblen Veränderung des Tiefgangs eines Wasserfahrzeugs |
DE10048999B4 (de) * | 2000-09-27 | 2005-06-09 | Broß, Helmut | Verfahren zur kontinuierlichen und reversiblen Veränderung des Tiefgangs eines Wasserfahrzeugs |
DE102007041122A1 (de) | 2007-08-30 | 2009-03-05 | Herrmann, Matthias Walter | Als Boot umnutzbarer Gepäckbehälter mit Deck-Rumpf-Verbindung, Deck-Träger-Verbindung, Träger-Fahrzeug-Vrbindung und Ausprägungen der Nutzung als Auftriebskörper |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0855338A2 (de) | 1998-07-29 |
EP0855338A3 (de) | 2000-03-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2652129C2 (de) | Segelbrett | |
DE2350762A1 (de) | Aufblasbares wasserfahrzeug | |
DE3112015C2 (de) | Segelbrett | |
EP1021331B1 (de) | Mehrrumpfwasserfahrzeug variabler breite | |
DE2453651C3 (de) | Anhängerklappboot | |
DE69501377T2 (de) | Mehrrumpfwasserfahrzeug | |
DE19963423C2 (de) | Transportables Mehrrumpfwasserfahrzeug in Modulbauweise | |
DE19702844C1 (de) | Modulares Wasserfahrzeug-System | |
DE4030225C2 (de) | ||
DE69511899T2 (de) | Katamaran | |
DE2907518A1 (de) | Katamaran | |
DE2945555A1 (de) | Dingi | |
DE2807082A1 (de) | Wasserfahrzeug mit zwei miteinander demontierbar verbundenen schwimmkoerpern | |
DE19621521A1 (de) | Wasserfahrzeug der Katamaran-Bauart | |
DE3130907A1 (de) | "wasserfahrzeug" | |
DE202018006628U1 (de) | Wasserfahrzeug mit fester, tragender und aufrollbarer Rumpfschale | |
DE29714194U1 (de) | Erlebnis-Boot | |
DE102005015361A1 (de) | Boot, das im Transportzustand eine Dachgepäckbox für ein Kraftfahrzeug bildet | |
DE102022001973A1 (de) | Mehrteiliges Kanu und Verfahren zur (De-)Montage eines mehrteiligen Kanus | |
DE3029763C2 (de) | ||
DE3343662A1 (de) | Zerlegbarer mehrzweck-katamaran als motor-sportboot, segelboot, ruderboot, elektromotorboot | |
DE8621510U1 (de) | Gepäckhalter bzw. -box für Dachgepäckträger | |
DE2730253A1 (de) | Rennponton | |
DE102020005766A1 (de) | Familienkanu und Verwendung eines Familienkanus | |
DE19810896A1 (de) | Wassersportgerät |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of the examined application without publication of unexamined application | ||
D1 | Grant (no unexamined application published) patent law 81 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: SAUER, JOACHIM, 83115 NEUBEUERN, DE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |