DE102004036838A1 - Faltbares militärisches Schwimmgerät - Google Patents

Faltbares militärisches Schwimmgerät Download PDF

Info

Publication number
DE102004036838A1
DE102004036838A1 DE102004036838A DE102004036838A DE102004036838A1 DE 102004036838 A1 DE102004036838 A1 DE 102004036838A1 DE 102004036838 A DE102004036838 A DE 102004036838A DE 102004036838 A DE102004036838 A DE 102004036838A DE 102004036838 A1 DE102004036838 A1 DE 102004036838A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cover body
swimming
feature
floats
deck
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102004036838A
Other languages
English (en)
Inventor
Lothar Emrich
Walter Schwebius
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Dynamics European Land Systems Bridge Systems GmbH
Original Assignee
General Dynamics Santa Barbara Sistemas GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Dynamics Santa Barbara Sistemas GmbH filed Critical General Dynamics Santa Barbara Sistemas GmbH
Priority to DE102004036838A priority Critical patent/DE102004036838A1/de
Publication of DE102004036838A1 publication Critical patent/DE102004036838A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B35/00Vessels or similar floating structures specially adapted for specific purposes and not otherwise provided for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B35/00Vessels or similar floating structures specially adapted for specific purposes and not otherwise provided for
    • B63B35/34Pontoons
    • B63B35/36Pontoons foldable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B7/00Collapsible, foldable, inflatable or like vessels
    • B63B7/02Collapsible, foldable, inflatable or like vessels comprising only rigid parts
    • B63B7/04Collapsible, foldable, inflatable or like vessels comprising only rigid parts sectionalised
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01DCONSTRUCTION OF BRIDGES, ELEVATED ROADWAYS OR VIADUCTS; ASSEMBLY OF BRIDGES
    • E01D15/00Movable or portable bridges; Floating bridges
    • E01D15/14Floating bridges, e.g. pontoon bridges
    • E01D15/20Floating bridges, e.g. pontoon bridges collapsible, expandable, inflatable or the like with main load supporting structure consisting only of non-rigid members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Other Liquid Machine Or Engine Such As Wave Power Use (AREA)

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist ein faltbares militärisches Schwimmgerät. Dieses besitzt einen quer zur Schwimmrichtung befahrbaren Deckskörper (10) und zwei ein- und ausklappbare Schwimmkörper (14), deren eine Außenseite (15) als Fahrbahn dient. Die ausgeklappten Schwimmkörper (14) stützen sich an den Seitenkanten des Deckskörpers (10) ab. Jedem Schwimmkörper (14) ist eine Falt- und Entfaltvorrichtung zugeordnet, umfassend einen Torsionsstab und Spannvorrichtungen zum Vorspannen der Torsionsstäbe in die eine oder andere Richtung.

Description

  • Die Erfindung betrifft faltbare militärische Schwimmgeräte, nämlich Fähren oder Schwimmbrücken, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Eine der bekanntesten faltbaren militärischen Schwimmbrücken ist die sogenannte Faltschwimmbrücke. Diese besteht aus zwei Innenschwimmkörpern und zwei Außenschwimmkörpern, die W-förmig faltbar sind. Eine Falt- und Entfaltvorrichtung auf Seilzugbasis unterstützt das Falten und Entfalten der Schwimmkörper. Man vergleiche beispielsweise DE 295 16 480 U , DE 195 43 297 C , DE 83 02 250 U , DE 81 34 586 U und DE 197 46 293 A .
  • Aufgrund ihrer konstruktiven Einfachheit, ihrer Faltbarkeit, ihrer Zuverlässigkeit und ihrer hohen Tragfähigkeit ist die Faltschwimmbrücke in vielen Staaten der Welt eingeführt. Aufgrund ihrer großen Unterwasserfläche ist sie jedoch schwerfällig und schlecht zu manövrieren. Das ist unbefriedigend.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein faltbares militärisches Schwimmgerät der eingangs genannten Art anzugeben, das für Lagerung und Transport platzsparend faltbar ist, im Wasser jedoch bessere Schwimmeigenschaften besitzt.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Schwimmgerät mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Wesentlicher Vorteil des erfindungsgemäßen Schwimmgerätes sind die guten Schwimmeigenschaften, insbesondere wenn gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung die Schwimmkörper ein strömungsgünstiges Unterwasserprofil haben, d. h. schmal und lang ausgeführt sind. Eine solche Ausführung hat den weiteren Vorteil, dass die Schwimmkörper für den Transport unter den Deckskörper geschwenkt werden können, so dass die Breite des Deckskörpers bis zur maximalen Transportprofilbreite ausgeweitet werden kann.
  • Weitere Vorteile der erfindungsgemäßen Konstruktion beruhen auf der Positionierung der Scharniere am freien Ende der unter dem Deckskörper angebrachten Seitenträger. Zunächst entsteht bei ausgeklappten Schwimmkörpern eine biegesteife Verbindung mit Zug-Druck-Querverbindung im Untergurt und Druckverbindung im Bereich des Deckskörpers, der als Obergurt dient. Diese Auslegung ermöglicht die Verwendung als quer zur Befahrrichtung einsetzbarer Brückenschwimmkörper.
  • Des weiteren lässt diese Konstruktion die Bildung eines entlastenden Spaltes zwischen Seitenschwimmkörper und Deckskörper zu, wenn die Seitenschwimmkörper benachbarter Geräte zur Bildung einer Brücke oder größeren Fähre starr gekoppelt sind. Dadurch wird verhindert, dass die unbelasteten Schwimmkörper, die außerhalb des belasteten Bereichs der bogenförmigen Eintauchlinie liegen, aus dem Wasser gehoben werden und die tragenden Schwimmkörper zusätzlich belasten. Im Untergurt der Seitenschwimmkörper angebrachte Laschen können mit Querkraftübertragungselementen im Obergurt kombiniert werden. Damit wird eine starre Kupplung zu dem benachbarten Schwimmgerät ermöglicht. Die Laschen lassen sich bei Nichtgebrauch platzsparend versenken.
  • Zur Verbesserung der Stabilität können zwischen Seitenträger und Deckskörper Diagonalstreben angeordnet sein.
  • Vorteilhafterweise sind am Deckskörper Vorrichtungen zum Anschlagen einer Hebevorrichtung vorgesehen, die den Falt- und Entfaltvorgang unterstützt. Je nach Hebevorrichtung kommen einfache, zweifache oder auch vierfache Anschlagvorrichtungen zur Anwendung.
  • Falls der Deckskörper und/oder die Schwimmkörper aus Leichtmetall hergestellt sein sollten, empfiehlt es sich, diese an den Berührungsstellen mit Druckplatten auszurüsten.
  • Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der restlichen Unteransprüche. Sie sollen zusammen mit einem Ausführungsbeispiel anhand der Zeichnung erläutert werden. Es zeigen jeweils rein schematisch
  • 1 ein faltbares militärisches Schwimmgerät im Betriebszustand,
  • 2 bis 4 einen Entfaltvorgang,
  • 5 bis 7 einen Faltvorgang und
  • 8 den Transport des Schwimmgerätes in das Wasser bzw. aus dem Wasser mit Hilfe eines LKW, ausgerüstet mit einer Hebevorrichtung.
  • 1 zeigt rein schematisch eine isometrische Darstellung eines faltbaren militärischen Schwimmgerätes, hier einer Schwimmbrücke. Man erkennt einen quer zur Schwimmrichtung befahrbaren Deckskörper 10, an dem rechts und links Schwimmkörper 14 vorgesehen sind. In dem dem Deckskörper 10 entsprechenden Oberflächenbereich sind die Schwimmkörper 14 als Fahrbahn 15 dimensioniert.
  • Der Deckskörper 10 ist mit einem Fahrstand 18 ausgerüstet, an dem ein Außenbordmotor 19 montiert ist. Dank der langen und schmalen Schwimmkörper 14 besitzt die Schwimmbrücke gute Schwimmeigenschaften, dank des Außenbordmotors 19 ist sie selbstfahrend.
  • Die Schwimmkörper 14 sind am Deckskörper 10 ein- und ausschwenkbar angelenkt. Einzelheiten ergeben sich aus den 2 bis 7. Die Schwenkvorgänge werden durch Torsionsstäbe (nicht dargestellt) in den Gelenken unterstützt. Dabei kann die vom Außenbordmotor 19 erzeugte Hilfsenergie herangezogen werden. Alternativ können die Torsionsstäbe auch von Hand gespannt werden.
  • Die 2, 3 und 4 zeigen rein schematisch das Schwimmgerät 10 während des Entfaltvorgangs. In 2 erkennt man den Deckskörper 10, unter dem rechts und links Seitenträger 11 angebracht sind. An deren freien Kanten sind Klappscharniere 12 vorgesehen, die die Verbindung zu den Schwimmkörpern 14 herstellen.
  • Diagonalstreben 13 zwischen Deckskörper 10 und Seitenträger 11 verbessern die Festigkeit.
  • Jedem Gelenk 12 ist eine Falt- und Entfaltvorrichtung zugeordnet, die in der Zeichnung jedoch nicht dargestellt ist. Sie besteht aus einem Torsionsstab und einer Spannvorrichtung zum Vorspannen des Torsionsstabs in die eine oder andere Richtung. Der Torsionsstab wird dabei vorteilhaft so eingesetzt, dass er sowohl den Entfaltvorgang als auch den Faltvorgang unterstützt. Vor Erreichen der jeweiligen Endposition wirkt dann der Drehstab jeweils sogar gegen die Auftriebskräfte und dämpft den Bewegungsablauf bzw. reduziert die Stoßwirkung beim mechanischen Anschlagen der Schwimmkörper.
  • 3 zeigt das Schwimmgerät mit halb ausgeklappten Schwimmkörpern 14. Hierzu wird der Deckskörper 10 mit Hilfe einer Hebevorrichtung (8) zunächst angehoben. Sobald die Schwimmkörper 14 weit genug nach außen geschwenkt sind, kann der Deckskörper 10 wieder abgesenkt werden. Daraufhin schwenken die Schwimmkörper 14 aufgrund des Auftriebs im Wasser ganz nach außen. Die Hebevorrichtung kann dabei vorteilhaft auch einseitig am Schwimmgerät bzw. dessen Deckskörper 10 angreifen. Deshalb kann das erfindungsgemäße Schwimmgerät mit Standard-Fahrzeugen transportiert und verlegt werden. Das Standard-Fahrzeug muss lediglich um einen Adapter am Standard-Verlegearm ergänzt werden. Es besteht aber auch die Möglichkeit, das erfindungsgemäße Schwimmgerät mit Hilfe eines Vierstrang-Lastgeschirrs zu verlegen.
  • Dies ist in 4 dargestellt. Hier legen sich die Schwimmkörper 14 außen gegen den Deckskörper 10 an. An den Berührungsstellen sind Druckplatten 16 montiert. Der Deckskörper 10 und die Oberseiten 15 der Schwimmkörper 14 bilden jetzt eine durchgehende Fahrbahn.
  • Die 5, 6 und 7 zeigen den Faltvorgang. In 5 sind die Schwimmkörper 14 ausgeklappt. Der Deckskörper 10 wird mit Hilfe der Hebevorrichtung (8) angehoben. Zuvor wurden die in den Gelenken 12 vorgesehenen Torsionsstäbe in Faltrichtung vorgespannt. Dadurch schwenken die Schwimmkörper 14 bei angehobenem Deckskörper 10 nach innen.
  • Dies ist in 6 dargestellt. Sobald die Schwimmkörper 14 weit genug nach innen geschwenkt sind, kann der Deckskörper 10 wieder abgelassen werden, worauf die Schwimmkörper 14 ganz nach innen unter den Deckskörper 10 schwenken.
  • Dies ist in 7 dargestellt. In dieser Position werden die Schwimmkörper 14 am Deckskörper 10 verriegelt, das Schwimmgerät kann mit der Hebevorrichtung aus dem Wasser gehoben werden.
  • 8 zeigt einen LKW 30 mit integrierter Hebevorrichtung 31, die an einer Vorrichtung 17 am Deckskörper 10 angeschlagen ist, so dass das Schwimmgerät ins Wasser oder aus dem Wasser gehoben werden kann.

Claims (10)

  1. Faltbares militärisches Schwimmgerät, nämlich Fähre oder Schwimmbrücke, umfassend – einen quer zur Schwimmrichtung befahrbaren Deckskörper (10), – zwei ein- und ausklappbare Schwimmkörper (14), deren eine Außenseite (15) als Fahrbahn dient, – und ein Klappscharnier (12) für jeden Schwimmkörper (14), gekennzeichnet durch die Merkmale: – unter dem Deckskörper (10) sind Seitenträger (11) angebracht, – die Klappscharniere (12) befinden sich an den freien Längskanten der Seitenträger (11), – die ausgeklappten Schwimmkörper (14) stützen sich an den Seitenkanten des Deckskörpers (10) ab, – jedem Schwimmkörper (14) ist eine Falt- und Entfaltvorrichtung zugeordnet, umfassend – einen Torsionsstab im Gelenk (12) – und Spannvorrichtungen zum Vorspannen der Torsionsstäbe in die eine oder andere Richtung.
  2. Schwimmgerät nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch das Merkmal: – zwischen Seitenträger (11) und Deckskörper (10) sind Diagonalstreben (13) angeordnet.
  3. Schwimmgerät nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch das Merkmal: – die Schwimmkörper (14) besitzen ein strömungsgünstiges Unterwasserprofil.
  4. Schwimmgerät nach Anspruch 1, 2 oder 3, gekennzeichnet durch das Merkmal: – am Deckskörper (10) sind Vorrichtungen zum Anschlagen einer Hebevorrichtung (31) vorgesehen.
  5. Schwimmgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch das Merkmal: – am Deckskörper (10) und/oder an den Schwimmkörpern (14) sind Druckplatten (16) montiert.
  6. Schwimmgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch das Merkmal: – am Deckskörper (10) ist ein Bedienerstand (18) vorgesehen.
  7. Schwimmgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch das Merkmal: – am Deckskörper (10) ist ein Außenbordmotor (19) montiert.
  8. Schwimmgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch das Merkmal: – Laschen an den Seitenschwimmkörpern (14) ermöglichen die starre Kopplung benachbarter Schwimmgeräte.
  9. Schwimmgerät nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch das Merkmal: – die Laschen sind bei Nichtgebrauch versenkbar.
  10. Schwimmgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 9, gekennzeichnet durch das Merkmal: – die Spannvorrichtungen für die Torsionsstäbe enthalten einen Hydraulik- oder Elektromotor.
DE102004036838A 2004-07-29 2004-07-29 Faltbares militärisches Schwimmgerät Withdrawn DE102004036838A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004036838A DE102004036838A1 (de) 2004-07-29 2004-07-29 Faltbares militärisches Schwimmgerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004036838A DE102004036838A1 (de) 2004-07-29 2004-07-29 Faltbares militärisches Schwimmgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004036838A1 true DE102004036838A1 (de) 2006-03-23

Family

ID=36001404

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004036838A Withdrawn DE102004036838A1 (de) 2004-07-29 2004-07-29 Faltbares militärisches Schwimmgerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004036838A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102108670A (zh) * 2011-01-11 2011-06-29 卞洪登 木船连锁浮桥
CN102108672A (zh) * 2011-01-11 2011-06-29 卞洪登 玻璃钢船连锁浮桥
DE102010013608A1 (de) * 2010-03-26 2011-09-29 Stefan Kutsche Hausboot
CN107503280A (zh) * 2017-07-14 2017-12-22 湖北华舟重工应急装备股份有限公司 一种轻型可空投漕渡门桥
CN108316126A (zh) * 2017-12-27 2018-07-24 湖北华舟重工应急装备股份有限公司 一种机械化桥的可漕渡桥跨

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD41617A5 (de) * 1964-08-13 1965-10-05 Ferdinand Buergmann Wasserfahrzeug
US3802006A (en) * 1972-01-03 1974-04-09 J Nelson Watercraft and transport therefor
DE7527410U (de) * 1975-08-29 1976-03-11 Vogel, Walter, 6802 Ladenburg Schwimmfaehiges fahrzeug, insbesondere katameran oder trimeran
DE2709948A1 (de) * 1977-03-08 1978-09-14 Buckau Wolf Maschf R Amphibisches fahrzeug
DE2938058A1 (de) * 1979-09-20 1981-04-02 Rudolf Dr. 6800 Mannheim Wieser Motorgetriebener katamaran
JPS56108367A (en) * 1980-01-30 1981-08-27 Mitsui Eng & Shipbuild Co Ltd Semisubmerged type catamaran
DE19746293A1 (de) * 1997-10-20 1999-04-22 Krupp Foerdertechnik Gmbh Schwimmbrücke oder Fähre
EP0999125A2 (de) * 1998-11-06 2000-05-10 EWK Eisenwerke Kaiserslautern GmbH Faltbarer Schwimmponton
DE19963423C2 (de) * 1999-12-28 2003-04-03 Peter Mahne Transportables Mehrrumpfwasserfahrzeug in Modulbauweise

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD41617A5 (de) * 1964-08-13 1965-10-05 Ferdinand Buergmann Wasserfahrzeug
US3802006A (en) * 1972-01-03 1974-04-09 J Nelson Watercraft and transport therefor
DE7527410U (de) * 1975-08-29 1976-03-11 Vogel, Walter, 6802 Ladenburg Schwimmfaehiges fahrzeug, insbesondere katameran oder trimeran
DE2709948A1 (de) * 1977-03-08 1978-09-14 Buckau Wolf Maschf R Amphibisches fahrzeug
DE2938058A1 (de) * 1979-09-20 1981-04-02 Rudolf Dr. 6800 Mannheim Wieser Motorgetriebener katamaran
JPS56108367A (en) * 1980-01-30 1981-08-27 Mitsui Eng & Shipbuild Co Ltd Semisubmerged type catamaran
DE19746293A1 (de) * 1997-10-20 1999-04-22 Krupp Foerdertechnik Gmbh Schwimmbrücke oder Fähre
EP0999125A2 (de) * 1998-11-06 2000-05-10 EWK Eisenwerke Kaiserslautern GmbH Faltbarer Schwimmponton
DE19963423C2 (de) * 1999-12-28 2003-04-03 Peter Mahne Transportables Mehrrumpfwasserfahrzeug in Modulbauweise

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010013608A1 (de) * 2010-03-26 2011-09-29 Stefan Kutsche Hausboot
DE102010013608B4 (de) * 2010-03-26 2012-02-16 Stefan Kutsche Hausboot
CN102108670A (zh) * 2011-01-11 2011-06-29 卞洪登 木船连锁浮桥
CN102108672A (zh) * 2011-01-11 2011-06-29 卞洪登 玻璃钢船连锁浮桥
CN107503280A (zh) * 2017-07-14 2017-12-22 湖北华舟重工应急装备股份有限公司 一种轻型可空投漕渡门桥
CN107503280B (zh) * 2017-07-14 2019-05-17 中国船舶重工集团应急预警与救援装备股份有限公司 一种轻型可空投漕渡门桥
CN108316126A (zh) * 2017-12-27 2018-07-24 湖北华舟重工应急装备股份有限公司 一种机械化桥的可漕渡桥跨

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3202885C2 (de)
DE2534171B1 (de) Schwimmdock mit hebeponton
DE19963423C2 (de) Transportables Mehrrumpfwasserfahrzeug in Modulbauweise
EP1332896B1 (de) Amphibisches Brücken- und Übersetzfahrzeug
DE102004036838A1 (de) Faltbares militärisches Schwimmgerät
DE202016106725U1 (de) System zur Rollstabilisierung von Booten und Boot
DE102008046069A1 (de) Wasserfahrzeug mit hubfähigem Steuerhaus und Hubvorrichtung zum Anheben des Steuerhauses
DE1166649B (de) Amphibienfahrzeuge fuer schweren Bruecken- und Faehrbetrieb
DE202012004349U1 (de) Ponton für den Transport großer und schwerer Lasten
DE3004397C2 (de) Faltbarer Schwimmponton
EP3330170B1 (de) System zur rollstabilisierung von booten und boot
DE3119765A1 (de) Frachtschiff aus mehreren laengsseitig aneinanderliegend gekuppelten schwimmkoerpern
DE10048999B4 (de) Verfahren zur kontinuierlichen und reversiblen Veränderung des Tiefgangs eines Wasserfahrzeugs
DE2812568C3 (de) Dockschiff
AT507417B1 (de) Zweirumpfboot
DE69630450T2 (de) Dockvorrichtung
AT214968B (de) Mehrzweckfahrzeug zur Bildung von Schwimmbrücken, Fähren od. dgl.
DE102019124929B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur induktiven Übertragung elektrischer Energie zu einem Wasserfahrzeug und Ladesystem
DE3013779A1 (de) Schwenkvorrichtung fuer klappbare pontonabschnitte
EP0768235B1 (de) Vorrichtung zum Heben und Senken von Booten im Wasser
EP0163105B1 (de) Vorrichtung zum Verfahren von Querwänden auf Schiffen
DE202006004278U1 (de) Wasserfahrzeug
DE19851346A1 (de) Faltbarer Schwimmponton
DE202010013937U1 (de) Schwimmfähiger Fahrzeuganhänger
DE2135910B2 (de) Amphibisches fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GENERAL DYNAMICS EUROPEAN LAND SYSTEMS-GERMANY, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GENERAL DYNAMICS EUROPEAN LAND SYSTEMS-GERMANY, DE

Free format text: FORMER OWNER: GENERAL DYNAMICS SANTA BARBARA SISTEMAS GMBH, 67655 KAISERSLAUTERN, DE

Effective date: 20110203

R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20110415

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140201