EP1314640B1 - Schwimmelement - Google Patents

Schwimmelement Download PDF

Info

Publication number
EP1314640B1
EP1314640B1 EP01128195A EP01128195A EP1314640B1 EP 1314640 B1 EP1314640 B1 EP 1314640B1 EP 01128195 A EP01128195 A EP 01128195A EP 01128195 A EP01128195 A EP 01128195A EP 1314640 B1 EP1314640 B1 EP 1314640B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
float
element according
floating
float element
cavity
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP01128195A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1314640A1 (de
Inventor
Berend Pruin
Albrecht Delius
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schiffko GmbH
Original Assignee
Schiffko GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schiffko GmbH filed Critical Schiffko GmbH
Priority to EP01128195A priority Critical patent/EP1314640B1/de
Priority to DE50110634T priority patent/DE50110634D1/de
Priority to PL352894A priority patent/PL199766B1/pl
Priority to AU2002352157A priority patent/AU2002352157A1/en
Priority to PCT/EP2002/013321 priority patent/WO2003045772A1/de
Publication of EP1314640A1 publication Critical patent/EP1314640A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1314640B1 publication Critical patent/EP1314640B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B5/00Hulls characterised by their construction of non-metallic material

Definitions

  • the invention relates to a floating element, in particular for the transport of loads, comprising at least one floating body.
  • the constructive principle of floating elements for transporting loads has been known since ancient times, i.
  • the floating element is formed by a buoyant hull, which consists of the previous, classic shipbuilding materials such as wood, metal and more recently made of plastic composites.
  • said constructive principle has not been abandoned as open-topped or closed float to or on which loads have been loaded for transport.
  • Such floating elements are referred to as barges, barges or lighter and are used mainly in rivers, canals, lakes, but also in the margins of seas and even on the open sea (Soul Seal) for the transport of loads.
  • Floating elements of this type are either pushed by a drive unit (push bandage) or pulled by a drive unit (classic towing operation). At times, such floating elements have a self-propelled, eg. The so-called. Inland vessels that carry on their own power on rivers, lakes and canals carried in them loads.
  • raft which has a shell made of concrete. This envelope is either filled with a buoyant foam or left hollow.
  • the concrete shell itself is reinforced at certain points, especially in corners.
  • the problem is solved by the features of claim 1.
  • a material block with a specific weight of the material of ⁇ 1 as a buoyant body has the enormous advantage over classic floating structures that this can be practically produced in one go as a block and, since this is not usually bound to a particular hull shape, As is the case with classic floats, such a block, as desired, can be produced by using only a small cost for the material and for the production process as such, the block-shaped form of the float not being fundamentally turned down to the special hull design of classic floating elements be needed, so that, as also sought, a significant weight saving compared to classic swimming elements is possible.
  • the material blocks can be e.g. cast in the mold and are generally much easier to work than, for example, metal, which is used to form previous float or hull.
  • the float according to the invention forming material block can be formed substantially homogeneous, the float is also advantageously, as also desired objects, very robust against mechanical influences during transport, loading and unloading of loads transported so as well as against damage.
  • the material forming the floating body can basically be any suitable plastic, for example polyurethane or foamed polyurethane.
  • any suitable plastics can be used without restrictions, provided that they have the required mechanical strength and have resistance to the liquid medium, such as seawater, brackish water, river water and are also stable up to high levels of contamination by industrial wastewater. They are also capable of sinking the float, i.e., the float can not sink.
  • the material block of ceramic or ceramic foam ie such ceramic material having a plurality of closed cavities or includes in itself.
  • the float has at least one cavity.
  • the cavity can in principle be designed or configured as desired, but it has proved to be particularly advantageous to form this tubular, since in the course of the production of the float corresponding hollow body forming forms can be easily removed from the float when the formation of the floating body completed is.
  • the molds can also be left in the floating body after production and used, for example, as transport lines for fuel, as fuel tanks or as load carriers themselves.
  • the cavity is also formed coated, ie, for example.
  • a tube made of plastic, metal or any other suitable material thereby also to improve the mechanical stability of the hollow body.
  • the reinforcing means are, in particular, glass fibers and / or carbon fibers and / or metallic reinforcing means, such as longitudinal and / or transverse supports and struts extending to the floating body.
  • the floating body on its side facing away from the liquid medium on a first cover member, which is preferably formed in the form of a plate.
  • the cover element or the plate forming the cover element creates in the adjacent surface region of the float a stable support for the load to be transported and at the same time serves the uniform introduction of the forces acting on the float by the load forces. If several floats form the floating element, the first cover element also ensures that the force acting on the cover element force is introduced substantially uniformly due to the load in all floats
  • the floating element In a basic version of the floating element, whether consisting of several floats or at least one, the floating element has a pontoon-like structure on which the loads to be transported are only deposited and possibly lashed to the floating element to ensure a transport safety.
  • This basic structure is regularly used for the transport of containers such as the well-known transport containers or for the transport of general cargo and vehicles.
  • the floating element such that preferably at least a Side wall is provided on the floating body, wherein the side wall is arranged either only on the first cover element of the floating body, or preferably on or on a side body which limits the float at least partially laterally.
  • the side wall can preferably also be arranged laterally directly on the float.
  • the side wall consists in a preferred embodiment of the side member at least partially of a block of material similar or equal to the floating body forming block with a specific gravity of ⁇ 1, which also applies to the type of material used.
  • the sidewall may also have at least one cavity for weight reduction and stability increase, which may also be preferably tubular and may also preferably be sheathed, just as described in connection with the corresponding embodiments of the actual float.
  • the side wall or the side walls of the floating element may be formed in another advantageous embodiment of the floating element, for example in the form of at least one Wrange or, for example, advantageously in the form of a double wish if, for example, pipes and woods or tree trunks to be transported ,
  • Wrangen whether as individually connectable with the floating element Wrangen or in the form of Doppelwrangen, can be configured so that they can be easily connected to the floating element for the respective transport task or if the floating element for other transport purposes other loads should be used, can be removed from this in a simple way again.
  • the floating body on its side facing away from the liquid medium on a second cover element which allows the floating element in its entirety again an increase in the buoyancy.
  • the second cover element can improve the transverse or horizontal stability of the floating element again with respect to embodiments which do not have a second cover element, and the second cover element can also be provided for the case that in a design of the floating element a plurality of floats and one or several of the floating bodies have lost or diminished their buoyancy due to damage, at least temporarily compensating a portion of the lost buoyancy until the defective buoyant (s) have been repaired or replaced.
  • the second cover member has a construction made of plastic, wherein preferably the plastic in turn has a specific gravity of ⁇ 1 and wherein also foamed plastic can be used as it can be used to form the actual float, which also for the type of usable Material applies.
  • the second rotary element can also consist of metallic material, for example steel.
  • the second cover element also has at least one cavity, wherein preferably a plurality of spaced apart cavities is provided, which in the are formed substantially parallel to each other in the second cover element.
  • cavities are preferably formed at least partially sheathed, wherein the sheath may be formed in cross-section at least substantially in the manner of a semicircle, a rectangle or a trapezium and wherein also mixed forms of the above-mentioned cross-sectional shapes are possible.
  • the coats give the second cover element, in particular in the longitudinal direction of the float, but also to a considerable extent in the transverse direction of the float, a very high stability with the result that even large loads with very small pressure surfaces can be absorbed by the floating element and in the second Cover element or the first cover element can be initiated without causing damage.
  • Such punctiform pressure surfaces are to be expected, for example, in the case of classic transport containers, which rest only on their four corner fittings on the ground, here the second cover element.
  • the floating body or the plurality of floating bodies if this plurality of the floating element, with a first edge region which surrounds it or at least partially, which forms a buffer for the floating element in the manner of an at least partially circumferential fender ,
  • This acting as a buffer edge element can not only exercise a passive function as a damping element when a swimming element formed so. For example, comes to rest on a ship or a quay wall to receive or delete charge, but it is also possible, even such a structure Floating element as a drive unit, for example.
  • As a thrust unit to use so that the thrust unit can drive via the edge element formed as a buffer to be pushed, drive-less floating elements under respective damping in the adjacent areas.
  • the floating element is preferably designed such that the edge element is arranged projecting from the floating body, i. beyond the sides of the float.
  • the float has an at least partially encircling second edge element which has at least partially resilient properties.
  • the springs or the second edge element itself which to a certain extent also applies to the first edge element, may be at least partially formed of elastomeric material and at least partially hollow, wherein in the cavities on the type of tire under pressure air can be accommodated.
  • the float may, in order to increase its mechanical stability or resilience to external influences, which, if necessary, continue to apply to its chemical stability to the surrounding liquid medium, be provided with a him at least partially surrounding sheath, the mantle to a certain extent the material block represents enveloping skin.
  • the jacket is preferably formed of metal, but it is also possible to form this coat of opposite to the surrounding medium much more resistant material than it is the inner block of material that forms the actual float. But it is also preferably possible to densify the block of material in the outer or shell region in the course of manufacturing stronger than the inner volume of the material block, so that an optionally non-porous outer skin is formed as said coat.
  • the interior of the material volume of the floating body can then have a pore structure.
  • Such materials may, for example, polyester compounds, which may be formed, for example, glass and / or carbon fiber reinforced, or form ceramic foam.
  • the floating element may be a passive floating element in the manner of a barge, a barge or a barge, but it is also advantageously possible to form the floating element with basically the same structure as described above, as an active floating element, in which case this preferably with a drive and / or living and / or control device is providable, which can also be preferably placed and secured in the form of prefabricated units in a suitable manner with the floating element on the first cover element and / or the second cover element and fastened.
  • a thrust band consisting of three floating elements 10 is shown schematically.
  • the floating element 10 shown on the left in FIG. 1 comprises a drive device 21, ie is a floating element 10 actively driving the pushing bandage, whereas the middle floating element 10 and the right floating element 10 are passive floating elements 10, with reference to the illustration of FIG. which serve only for receiving loads 12.
  • Loads 12, which can be transported with the floating elements 10, are in principle all the loads that are generally incurred in goods transport, for example, containers, transport containers, general cargo, tree trunks, pipes, etc., as well as bulk goods of all kinds.
  • Fig. 2 shows schematically the side view of a floating element 10 acc. of the invention, without limitation of the length in the ship's longitudinal direction and the width.
  • FIG. 3 shows a side view of a representation of the floating element 10 according to FIG. Fig. 2, in which, however, deviating from the gem.
  • the floating element 10 consists of a plurality of successively arranged floating body 11, which are connected to the total floating element 10 each with a transverse to the ship's longitudinal direction hinge-like element 116 transversely to the ship's longitudinal direction rotatable with each other.
  • Fig. 3 is highly schematic.
  • the hinge-like element 116 for example, in the manner of a drawbar (not shown) can be built up, as found in motor vehicles or motor vehicle trailers and provided with coupling or coupling lock, which is possibly also automatically connectable and detachable.
  • hinge-like element 116 in the above-described sense can also be used to connect individual floating elements 10, as shown in Fig. 1. Regardless of whether hinge-like elements connect a plurality of floating elements 10 according to FIG. 1 or a plurality of floating bodies 11 according to FIG. 3, which form a floating element 10, they can additionally serve as a carrier for receiving load, for example containers ,
  • the basic structure of a floating element 10 is shown in cross section in Fig. 4 and will be described below with reference to this basic structure.
  • the floating element 10 here consists of three rectangular in cross-section floats 11.
  • Each floating body 11 consists of a block of material with a specific gravity of ⁇ 1, for example foam. It was pointed out that, as exemplified here, the three juxtaposed floats 11 represent no limitation of the possibility of variation for the construction of the floating element 10. In principle, it is possible for any number of floating bodies 11 to be arranged next to and / or one behind the other, but the basic function of the floating element 10 is already fulfilled, possibly for special transport tasks, by a floating body 11.
  • Each float 11 is here at least partially surrounded by a jacket 20 having, for example, a U-shaped cross-section, so that the two sides 111, 112 and the bottom 110 against the liquid medium 13, which will be regularly water, separated and / or protected.
  • the jacket 20 is not absolutely necessary.
  • the shell 20 forms, as far as provided, both a mechanical protection of the material block, which forms the actual float 11, as well as a protection against aggressive liquid media, ie such impurities that are present, for example, in the water, which can normally attack the material block chemically ,
  • the jacket 20 can also provide protection against mechanical influences, such as ice or floating objects 13 in the water. Possibly.
  • the sheath 20 may also cover the upper surface 113 of the block of material, so that the floating body 11 is in fact completely enclosed by the sheath 20.
  • the floats 11 may be formed in the ship's longitudinal direction and / or in the ship's transverse direction adjacent to each other and / or spaced apart. This can be ensured by suitable shaping of the side areas of the floating body 11 and the respective shells 20, if any, or by distance and / or coupling elements, the Floating 11 form-fitting and / or non-positively releasably connectable to each other can form.
  • the floating element 10 is also still provided on the two outer sides, each with a soschwimm redesign 24, which may in principle be the same as the previously described floating body 11, the soschwimm redesign 24 may also be provided with a jacket 26 , and just as previously described in connection with the jacket 20 of the float 11.
  • the side floating bodies 24 may also be formed integrally with the floating body 11.
  • the floating body 11 is provided on its side facing away from the liquid medium 13 side 113 with a first cover member 14.
  • the first cover element 14 has a plate-shaped structure, for example of metal, but may itself also have a sandwich structure in the form of a plate-shaped main body.
  • the float 11 gem. 4 also has a second cover element on its side facing away from the liquid medium 15.
  • the second cover element 17 is formed here between the first cover element 14 and the floating body 11.
  • the second cover element 17 has a plurality of side by side, arranged here in the ship's longitudinal direction, cavities 170. Instead of the cavities 170 or in addition to the cavities 170 and stiffening elements, for example in the form of profiles, which may also be obtainable as semi-finished, can be used to stiffen or increase the stability of the floating element 10.
  • the cavities 117 are in cross section in the manner of a semicircle, according to Art 4, the cavity 170 is formed by a mixing mold, ie the cross section has in the upper region, based on the illustration of FIG. 4, a trapezoidal portion, whereas the lower portion , also with reference to FIG. 4, has a rectangular cross-section. It is also possible, deviating from the strictly symmetrical arrangement of the cavities 171 provided in cross-section differently shaped cavities, for example.
  • the cavities 170 are also provided with a jacket 171, which follows the cross-sectional shape of the cavities 171 in the sense of the foregoing.
  • the second cover element 17 is here, as far as it is not formed by the jacketed cavities 171 170, preferably made of plastic, wherein the plastic preferably has a specific gravity of ⁇ 1.
  • the material may also be the same as that which forms the material of the floating body 11.
  • the second cover element 17 and / or the first cover element 16 could or may expediently be arranged at least under the point loads which the load 12 exerts on the float 11 or the floating element 10.
  • the first and the second cover element 16, 17 together with the cavities 117 and any carriers and / or reinforcing elements and / or Coats 117 a highly load-bearing construction, which contributes to the overall strength of the floating element 10.
  • the second cover member 17 is formed such that it integrally overlaps the three side by side and possibly the plurality of successively arranged floating body 11 and the side float 24.
  • the second cover element 17 in each case to design the upper dimensions of the floating body 11 (length and width of the floating body 11) and, if, as shown in FIG. 4, a plurality of floating bodies 11 are arranged next to one another and possibly one behind the other, suitable to mechanically interconnect, so that a uniform surface of the second cover member 17 is formed, which is also able to distribute forces acting on them in the form of a load 12 to the other floating body 11 or to initiate in this.
  • the load 12 which is shown by way of example in FIG. 4, here consists, for example, of three transport containers arranged next to one another. These lie with their corner fittings on the first cover member 14.
  • the embodiment of the floating element 10 gem. Fig. 5 differs from the gem. Fig. 4 only in that the floating body 11 has cavities 114 which here, for example. Tubular, for example. In the ship's longitudinal direction and / or, for example, in the ship's transverse direction running, are formed.
  • the cavities 114 are circular in cross-section here, but in principle any suitable cross-sectional shape can be selected be, if it is necessary according to the nature and circumstances and the use of the floating element 10 in order to provide possibly stability-increasing measures and to reduce the weight of the float 11.
  • the cavities 114 are encased 115 formed here.
  • the sheaths 115 may be made of plastic or metal or of any other suitable composite materials.
  • the side floats 24 may have a cavity 240 and a shell 241, wherein the same applies to these cavities 240 and the coats 241 in terms of structure and choice of materials, which has been said above to the cavities 114 and the shells 115 of the floating body 11.
  • the cavities 114 and / or the cavities 240 can also be used to receive charge, fuel or as channels for electrical and / or hydraulic lines.
  • the floating element 10 acc. Fig. 6 differs from those according to. 4 and 5 essentially characterized in that in the starboard and port side walls 15, 16 are provided, which limit the float 11 laterally.
  • the side walls 15, 16 respectively on the three adjacently arranged floating body 11 limiting sides on the already mentioned Soschwimmenian 24 which protrude, however, up to the height of the first cover member 14 from the liquid medium 13, unlike in the illustrations of Fig. 4 and 5.
  • the side walls 15, 16 may vary in their vertical extent, cf. the differences between the floating element 10 acc.
  • the side walls 15, 16 may at least partially consist of a block of material, which preferably also has a specific weight of ⁇ 1 having.
  • the side walls 15, 16 may also have cavities 150, 160.
  • the cavities 150, 160 may be tubular and extending in the ship's longitudinal direction and / or ship's transverse direction, wherein the cavities 150, 160 may also be formed sheathed, just as it has been described in connection with the side floating bodies 24 and the floats 11 above.
  • the cavities 150 may possibly also serve to receive charge, fuel or as channels for electrical and / or hydraulic lines.
  • a shape of the side walls 15, 16 in the form of wreaths which are either releasably fastened respectively on the side floating bodies 24, or on the first cover member 14 and / or on the second cover member 17 are releasably fastened.
  • said wreaks are, for example, designed as a double U-shaped cross-section, which can be fixed in the manner described above with the floating element 10 and can be removed from this for retrofitting the floating element 10 to other transport tasks .
  • the U-shaped Doppelwrangen also serve to improve the load distribution.
  • the embodiment of the floating element 10 gem. Fig. 7 differs from the embodiment of the floating element 10 gem. Fig. 6 in that gem. Fig. 7, the first and second cover member 14, 17, similar to the basic representation of the floating element 10 gem. Fig. 4, starboard and port beyond the respective floating body 11 protrude.
  • the side walls 15, 16 are arranged directly on the first cover element 14 and / or the second cover element 17.
  • the side floats 24, which laterally delimit the floating bodies 11 of the floating element 10 each, have a triangular cross-section, as a result of which, if necessary, the maneuverability of the floating element 10 can be improved and / or simplified compared to rectangular cross-sections.
  • the floating element 10 shown in FIG. 8 differs from all floating elements 10 shown in the preceding figures in that it additionally has a first edge element 18 which at least partially surrounds the floating body 11.
  • the first edge element 18 may, for example, also consist of a fully elastomeric material, but it may also be, for example, filled in the manner of a tire with air under pressure.
  • the edge member 18 is connected to the floating body 11 so as to be spaced therefrom, in a floating body 11 constituting the floating member 10, or of these, when a plurality of floats 11 are provided.
  • the edge element 18 can thus act as a damping element against acting on the floating element 10 lateral shocks in the manner of a fender.
  • the first edge element 18, for example, from a metallic material in the manner of a tube or from a plastic or plastic composite material.
  • the second edge element 19 is designed such that it has at least partially resilient properties. The resilient property can be achieved by horizontally extending from the float 11 and the first edge member 18 springs (not shown), which are connected in the horizontal direction with a first peripheral element 18 at least partially encircling plank element.
  • the second edge member 19 made of elastomeric material, this possibly also hollow form and fill the cavity with air under pressure in the manner of a tire.
  • the side walls 15, 16 are arranged directly on the first edge element 18.
  • the second edge element 19 alternatively or additionally also between the first edge element 18 and the float 11.
  • the side walls 15, 16 may be arranged in all possible embodiments also on the bow and stern side of the floating body 11, i. comprise the storage area of the first cover member 14 and / or the second cover member 17 annular, so that a by the side walls 15, 16 quasi enclosed deck is formed.
  • the vertical height of the side elements 15, 16 can in principle arbitrarily, depending on the type of load to be transported 12, vary and have been chosen suitably and can, see. Fig. 4 and 5, also possibly omitted entirely.
  • the side walls 15, 16 may, as well as the above-described Wrangen, possibly releasably removable from the first cover member 14 and / or from the second cover member 17 or be integrally formed with this or this.
  • node elements 25 are provided in the embodiment of the floating element 10, as shown in Fig. 8, the manner of a Kragarmes connect the first edge member 18 with the respective adjacent float 11.
  • All floating bodies 11 can be fastened in any suitable manner, possibly detachably fastened both in the ship's longitudinal direction and in the ship's transverse direction, for example by means of screwing and / or snap-in connections not shown separately here, or else simply metallic, for example by means of welding.
  • Fig. 1 is taken to the floating element 10, which is shown in Fig. 1 on the left.
  • this active floating element 10 also has a living device 22 and a fixed or movable control station or a fixed or movable control device 23, which also has a bridge from which the actively driven floating element 10 or the two here passive swimming elements 10 existing push bandage can be controlled.
  • the drive, living and control devices 23 may be constructed so modular that they gem according to the floating element 10 as needed.
  • the floating element 10 can be formed in such a way that it can be used as a passive floating element 10 when the drive, living and control device 21, 22, 23 are removed in order to accommodate normal loads 12 such as containers, transport containers, general cargo, bulk material and the like. It can also be a remote control (not shown) are provided in the floating element 10, so that the floating element 10 and the entire push band can be controlled, for example, from land, for example. When entering and exiting a lock.
  • floating bodies 11 have always been shown or described side by side.
  • the number of side by side and / or one behind the other ie in the ship's transverse direction and / or in the ship's longitudinal direction, can be arbitrary. The number depends on the desired length and width of the floating element 10 for the respective transport task.
  • the floating element 10 can therefore be constructed so modular that the length and / or width of the floating body 11 is dimensioned such that an integer multiple of each of the length and / or each of the width of the floating body 11 forms the floating element. This also applies correspondingly to the first and / or second cover element 14, 17.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Bridges Or Land Bridges (AREA)
  • Cleaning Or Clearing Of The Surface Of Open Water (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Schwimmelement insbesondere zum Transport von Lasten, umfassend wenigstens einen Schwimmkörper.
  • Das konstruktive Grundprinzip von Schwimmelementen zum Transport von Lasten ist seit alters her bekannt, d.h. das Schwimmelement wird durch einen schwimmfähigen Schiffskörper gebildet, der aus den bisherigen, klassischen Schiffsbauwerkstoffen wie Holz, Metall und neuerdings aus Kunststoffverbundwerkstoffen besteht. Dabei ist allerdings das besagte konstruktive Prinzip alsvon oben offener odergeschlossener Schwimmkörper, in den oder auf dem Lasten zum Transport eingeladen bzw. geladen werden, nicht verlassen worden. Solche Schwimmelemente werden als Kähne, Bargen oder Leichter bezeichnet und werden überwiegend in Flüssen, Kanälen, Seen, aber auch im Randbereich von Meeren und sogar auf dem offenem Meer (Seeleichter) zum Transport von Lasten eingesetzt. Schwimmelemente dieser Art werden entweder durch eine Antriebseinheit geschoben (Schubverband) oder von einer Antriebseinheit gezogen (klassischer Schleppbetrieb). Bisweilen weisen derartige Schwimmelemente einen Eigenantrieb auf, bspw. die sog. Binnenschiffe, die mit eigener Kraft auf Flüssen, Seen und Kanälen die in ihnen aufgenommenen Lasten befördern.
  • Die Konstruktion, der Bau und die Unterhaltung derartiger klassisch aufgebauter Schwimmelemente mit klassischer Rumpfform ist kostspielig, was der späteren Verwendung derartiger Schwimmelemente zuwider läuft, zumal sie i.d.R. lediglich verhältnismä-Big einfache Transportaufgaben zu leisten haben. Da im vorgesehenen Aufgabenbereich, d.h. auf Seen, auf Flüssen oder Binnenkanälen regelmäßig kein hoher Seegang zu erwarten ist, ist zwar die klassische Rumpfform der für den Nicht-Meeresbereich bestimmten Schwimmelemente, bspw. normalerweise gekennzeichnet durch ein großes Freibord seegehender Schiffe, deutlich reduziert, gleichwohl aber immer noch mehr oder weniger deutlich ausgeprägt.
  • Das führt dazu, wie eingangs schon angedeutet, daß die klassisch aufgebauten Schwimmelemente kostspielig in der Konstruktion und in der Herstellung sind und aufgrund ihres verhältnismäßig hohen Gewichtes auch kostspielig in der Unterhaltung sind, was einerseits aufgrund der wartungsbedingten Kosten zu Buche schlägt und andererseits durch die hohen Betriebskosten aufgrund des verhältnismäßig hohen Eigengewichtes.
    In der US-A-3 203 271 ist eine katamaranartige Barke beschrieben, die ein geringes Eigengewicht erreicht, indem sie aus zwei Pontons besteht, welche mit geschäumtem Kunststoff gefüllt sind. Diese Pontons werden mit Gurten an einer Unterkonstruktion des Deckes befestigt. Durch die mit geschäumtem Kunststoff gefüllten Pontons erhält die gesamte Konstruktion ein sehr geringes Eigengewicht. Das Füllen der Pontons mit Kunststoffschaum kann aber nicht an den fertigen Pontons erfolgen, da diese dann keine genügend großen Zugänge zum Einbringen des Kunststoffs aufweisen. Außerdem ist die Befestigung der Pontons durch Gurte an der Unterkonstruktion des Deckes nur eine Lösung, welche nicht für einen Dauereinsatz geeignet ist.
    Aus der US 4,318,361 ist ein Floß bekannt, welches eine Hülle aus Beton aufweist. Diese Hülle ist entweder mit einem schwimmfähigen Schaum ausgefüllt oder hohl belassen. Die Betonhülle selbst ist an bestimmten Stellen, insbesondere in Ecken, verstärkt ausgebildet.
  • Es ist somit Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Schwimmelement der eingangs genannten Art zu schaffen, das bei hoher Transportkapazität ein entscheidend geringeres Eigengewicht als klassisch aufgebaute Schwimmelemente hat, das im Vergleich zu klassisch aufgebauten Schwimmelementen beträchtlich geringere Gestehungskosten aufweist und die Fertigungs- und Unterhaltungskosten gegenüber klassisch aufgebauten Schwimmelementen drastisch reduziert sind, wobei das Schwimmelement dennoch mechanisch wenigstens so stabil wie ein klassisch aufgebautes Schwimmelement sein soll und auch gegenüber groben Handhabungen beim Transport sowie beim Stau-und Löschbetrieb von Lasten robust sein soll. Gelöst wird die Aufgabe, durch die Merkmale des Anspruchs 1.
  • Die Verwendung eines Werkstoffblockes, mit einem spezifischen Gewicht des Werkstoffs von < 1 als Auftriebskörper hat den enormen Vorteil gegenüber klassischen Schwimmkörperkonstruktionen, daß dieser praktisch in einem Zuge als Block hergestellt werden kann und, da dieser in der Regel nicht an eine besondere Rumpfform gebunden ist, wie sie bei klassischen Schwimmkörpern anzutreffen ist, kann ein derartiger Block, wie aufgabengemäß angestrebt, unter Aufwendung lediglich geringer Kosten für den Werkstoff und für den Fertigungsvorgang als solchem hergestellt werden, wobei die blockförmige Form des Schwimmkörpers auf die spezielle Rumpfbauweise klassischer Schwimmelemente grundsätzlich nicht abgestellt zu werden braucht, so daß dadurch, wie ebenfalls angestrebt, eine erhebliche Gewichtseinsparung gegenüber klassisch aufgebauten Schwimmelementen möglich ist. Die Werkstoffblöcke lassen sich z.B. in Form gießen und sind in der Regel wesentlich leichter bearbeitbar als beispielsweise Metall, das zur Ausbildung bisheriger Schwimmkörper bzw. Schiffskörper verwendet wird.
  • Da der den Schwimmkörper erfindungsgemäß bildende Werkstoffblock im wesentlichen homogen ausgebildet sein kann, ist der Schwimmkörper auch vorteilhafterweise, wie ebenfalls aufgabengemäß angestrebt, sehr robust gegen mechanische Einflüsse beim Transport, beim Beladen und beim Löschen von damit beförderten Lasten sowie gegen Beschädigungen.
  • Der den Schwimmkörper bildende Werkstoff kann grundsätzlich ein beliebiger geeigneter Kunststoff sein, bspw. Polyurethan bzw. geschäumtes Polyurethan. Grundsätzlich sind aber ohne Einschränkungen beliebige geeignete Kunststoffe verwendbar, soweit sie die erforderliche mechanische Festigkeit haben und eine Beständigkeit gegenüber dem flüssigen Medium wie Seewasser, Brakwasser, Flußwasser haben und auch bis zu hohen Verschmutzungsgraden durch industrielle Abwässer stabil sind. Sie sind zudem in der Lage, den Schwimmkörper sinksicher auszubilden, d.h., der Schwimmkörper kann nicht untergehen.
  • Es ist möglich, den Werkstoffblock aus Keramik bzw. Keramikschaum auszubilden, d.h. solchem keramischen Werkstoff, der eine Vielzahl von geschlossenen Hohlräumen aufweist bzw. in sich einschließt.
    Um einerseits den Auftrieb des Schwimmkörpers durch Verringerung seines Gewichts zu verbessern und andererseits auch die mechanische Stabilität zu verbessern und die Herstellungskosten durch Verminderung des normalerweise zur Ausbildung des Werkstoffblocks benötigten Werkstoffs zu reduzieren, weist der Schwimmkörper wenigstens einen Hohlraum auf. Der Hohlraum kann dabei grundsätzlich beliebig geeignet ausgebildet bzw. ausgestaltet sein, es hat sich aber als besonders vorteilhaft herausgestellt, diesen rohrförmig auszubilden, da im Zuge der Herstellung des Schwimmkörpers entsprechende hohlkörperbildende Formen leicht aus dem Schwimmkörper herausgelöst werden können, wenn der Bildungsvorgang des Schwimmkörpers abgeschlossen ist. Die Formen können nach der Herstellung aber auch im Schwimmkörper belassen werden und beispielsweise als Transportleitungen für Treibstoff, als Treibstofftanks oder auch als Ladungsträger selbst genutzt werden. Sie können auch als Kanäle für Kabel und/oder Hydraulikleitungen und/oder Steuerungseinrichtungen und -leitungen genutzt werden.
    Der Hohlraum ist zudem noch ummantelt ausgebildet, d.h. bspw. in Form eines Rohres aus Kunststoff, Metall oder eines beliebigen anderen geeigneten Werkstoffs, um dadurch auch noch die mechanische Stabilität des Hohlkörpers zu verbessern.
  • Unabhängig davon, welcher Werkstoff zur Ausbildung des Werkstoffblocks verwendet wird, ist es vorteilhaft, diesen mit Verstärkungsmitteln zu versehen, um die mechanische Festigkeit in Querrichtung und/oder in Längsrichtung des Schwimmelements bzw. des Schwimmkörpers zu erhöhen.
  • Vorteilhafterweise eignen sich als Verstärkungsmittel insbesondere Glasfasern und/oder Kohlefasern und/oder metallische Verstärkungsmittel wie Längs- und/oderquerzum Schwimmkörperverlaufende Träger und Streben.
  • Gem. einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des Schwimmelements weist der Schwimmkörper an seiner dem flüssigen Medium abgewandten Seite ein erstes Deckelement auf, das vorzugsweise in Form einer Platte ausgebildet ist. Das Deckelement bzw. die das Deckelement bildende Platte schafft im angrenzenden Oberflächenbereich des Schwimmkörpers eine stabile Auflage für die zu transportierende Last und dient gleichzeitig der gleichmäßigen Einleitung der durch die Last auf den Schwimmkörper einwirkenden Kräfte. Wenn mehrere Schwimmkörper das Schwimmelement bilden, sorgt das erste Deckelement zudem dafür, daß die auf das Deckelement wirkende Kraft infolge der Last in alle Schwimmkörper im wesentlichen gleichmäßig eingeleitet wird
  • Bei einer Grundversion des Schwimmelementes, ob nun aus mehreren Schwimmkörpern oder aus wenigstens einem bestehend, weist das Schwimmelement eine pontonartige Struktur auf, auf der die zu transportierenden Lasten lediglich abgesetzt und ggf. mit dem Schwimmelement verzurrt werden, um eine Transportsicherung zu gewährleisten. Diese Grundstruktur wird regelmäßig für den Transport von Behältern wie den allseits bekannten Transportcontainern herangezogen oder zum Transport von Stückgut und Fahrzeugen.
  • Soll bspw. Schüttgut wie Sand, Gestein oder sonstiges Gut mit nicht fester Struktur, bspw. Säcke, mit dem Schwimmelement transportiert werden, bspw. auch schüttfähige Futtermittel, Getreide und sonstige schüttfähigen Naturprodukte, ist es vorteilhaft, das Schwimmelement derart auszubilden, daß vorzugsweise wenigstens eine Seitenwand am Schwimmkörper vorgesehen ist, wobei die Seitenwand entweder lediglich auf dem ersten Deckelement des Schwimmkörpers angeordnet ist, oder auch vorzugsweise auf oder an einem Seitenkörper, der den Schwimmkörper wenigstens teilweise seitlich begrenzt. Die Seitenwand kann vorzugsweise auch seitlich direkt an dem Schwimmkörper angeordnet werden.
  • Die Seitenwand besteht bei einer vorzugsweisen Ausgestaltung des Seitenelements wenigstens teilweise aus einem Werkstoffblock ähnlich oder gleich dem den Schwimmkörper bildenden Block mit einem spezifischen Gewicht von < 1, was auch für die Art des verwendbaren Werkstoffs gilt.
  • Auch die Seitenwand kann dabei zur Gewichtsverminderung und zur Stabilitätserhöhung wenigstens einen Hohlraum aufweisen, der ebenfalls vorzugsweise rohrförmig ausgebildet sein kann und ebenfalls vorzugsweise ummantelt sein kann, genau so wie im Zusammenhang mit den entsprechenden Ausgestaltungen des eigentlichen Schwimmkörpers beschrieben.
  • Die Seitenwand bzw. die Seitenwände des Schwimmelementes kann bzw. können bei einer anderen vorteilhaften Ausgestaltung des Schwimmelements bspw. in Form wenigstens einer Wrange bzw. bspw. vorteilhafterweise in Form einer Doppelwrange ausgebildet sein, wenn bspw. Rohre und Hölzer bzw. Baumstämme transportiert werden sollen, wobei diese Wrangen, ob nun als einzeln mit dem Schwimmelement verbindbare Wrangen oder in Form von Doppelwrangen, derart ausgestaltet sein können, daß sie einfach mit dem Schwimmelement für die jeweilige Transportaufgabe verbunden werden können bzw. dann, wenn das Schwimmelement für andere Transportzwecke anderer Lasten verwendet werden soll, von diesem auf einfache Weise wiederum entfernt werden können.
  • Bei einer noch anderen weiteren vorteilhaften Ausgestaltung weist der Schwimmkörper an seiner dem flüssigen Medium abgewandten Seite ein zweites Deckelement auf, das dem Schwimmelement in seiner Gesamtheit nochmals eine Vergrößerung des Auftriebs ermöglicht. Zudem kann das zweite Deckelement die Quer- bzw. Horizontalstabilität des Schwimmelements nochmals gegenüber Ausgestaltungen, die ein zweites Deckelement nicht aufweisen, verbessern und das zweite Deckelement kann auch für den Fall, daß bei einer Ausbildung des Schwimmelements eine Mehrzahl von Schwimmkörpern vorgesehen ist und einer oder mehrere der Schwimmkörper durch Beschädigungen ihre Auftriebsfähigkeit verloren bzw. vermindert haben, einen Teil der verlorengegangenen Auftriebsfähigkeit zumindest temporär ausgleichen, bis der bzw. die defekte Schwimmkörper repariert bzw. ersetzt worden ist bzw. sind.
  • Vorzugsweise weist das zweite Deckelement einen Aufbau aus Kunststoff auf, wobei vorzugsweise der Kunststoff wiederum ein spezifisches Gewicht von < 1 hat und wobei ebenfalls geschäumter Kunststoff verwendet werden kann, wie er zur Ausbildung des eigentlichen Schwimmkörpers verwendet werden kann, was auch für die Art des verwendbaren Werkstoffs gilt. Grundsätzlich kann das zweite Drehelement aber auch aus metallischem Werkstoff, bspw. Stahl, bestehen.
  • Auch das zweite Deckelement weist aus Gründen der Gewichtsersparnis einerseits und der Erhöhung der mechanischen Stabilität andererseits wenigstens einen Hohlraum auf, wobei vorzugsweise eine Mehrzahl voneinander beabstandeter Hohlräume vorgesehen ist, die im wesentlichen parallel zueinander im zweiten Deckelement ausgebildet sind.
  • Auch diese Hohlräume sind vorzugsweise wenigstens teilweise ummantelt ausgebildet, wobei der Mantel im Querschnitt wenigstens im wesentlichen nach Art eines Halbkreises, eines Rechteckes oder eines Trapezes ausgebildet sein kann und wobei auch Mischformen der vorangehend aufgeführten Querschnittsformen möglich sind. Insbesondere die Mäntel verleihen dem zweiten Deckelement, insbesondere in Längsrichtung des Schwimmkörpers, aber auch zu einem beträchtlichen Teil in Querrichtung des Schwimmkörpers, eine sehr hohe Stabilität mit der Folge, daß auch große Lasten mit sehr kleinen Druckflächen vom Schwimmelement aufgenommen werden können und in das zweite Deckelement bzw. das erste Deckelement eingeleitet werden können, ohne daß es zu Beschädigungen kommt. Derartige punktförmige Druckflächen sind bspw. bei klassischen Transportcontainern zu erwarten, die lediglich über ihre vier Eckbeschläge auf dem Untergrund, hier dem zweiten Deckelement, aufliegen.
  • Ganz besonders vorteilhaft ist es, den Schwimmkörper bzw. die Mehrzahl von Schwimmkörpern, wenn diese Mehrzahl das Schwimmelement ausgebildet, mit einem diesen bzw. diese wenigstens teilweise umlaufenden ersten Randbereich zu versehen, der einen Puffer für das Schwimmelement nach Art eines wenigstens teilweise umlaufenden Fenders bildet. Dieses als Puffer wirkende Randelement kann nicht nur eine passive Funktion als Dämpfungselement ausüben, wenn ein so ausgebildetes Schwimmelement bspw. an einem Schiff oder einer Kaimauer zu liegen kommt, um Ladung aufzunehmen bzw. zu löschen, vielmehr ist es auch möglich, auch ein derart aufgebautes Schwimmelement als Antriebseinheit, bspw. als Schubeinheit, zu verwenden, so daß die Schubeinheit über das als Puffer ausgebildete Randelement die damit zu schiebenden, antriebslos ausgebildeten Schwimmelemente unter jeweiliger Dämpfung in den aneinandergrenzenden Bereichen antreiben kann.
  • Um auch ein möglichst großes horizontales "Freibord" (Freiraum) zu erreichen, ist das Schwimmelement vorzugsweise derart ausgestaltet, daß das Randelement vom Schwimmkörper abstehend angeordnet ist, d.h. über die Seiten des Schwimmkörpers hinaus.
  • Um die Dämpfungswirkung des Randelements nochmals zu vergrößern, weist der Schwimmkörper ein wenigstens teilweise umlaufendes zweites Randelement auf, das wenigstens teilweise federnde Eigenschaften aufweist. Dadurch wird, beispielsweise beim Anlegen an Kaimauern oder größeren Schiffen, um Ladung auf dem Schwimmelement aufzunehmen bzw. von diesem zu löschen, nicht nur der Schwimmkörper bzw. die Schwimmkörper gegen Stöße geschützt, sondern darüber hinaus auch noch die beim Anlegen, Ablegen sowie dem Beladen und Löschen zwangsweise auftretenden Stöße von der eigentlichen Last weitgehend ferngehalten, ohne daß aufwendige Fendermaßnahmen vorgesehen werden müssen.
  • Die Federn bzw. das zweite Randelement selbst, was gewissermaßen auch für das erste Randelement gilt, können wenigstens teilweise aus elastomerem Werkstoff ausgebildet sein und wenigstens teilweise auch hohl ausgebildet sein, wobei in den Hohlräumen nach Art von Reifen unter Druck befindliche Luft aufgenommen werden kann.
  • Der Schwimmkörper kann, um seine mechanische Stabilität bzw. Belastbarkeit gegenüber äußeren Einflüssen zu erhöhen, was ggf. weiterhin auch für seine chemische Stabilität gegenüber dem umgebenden flüssigen Medium gilt, mit einem ihn wenigstens teilweise umgebenden Mantel versehen sein, wobei der Mantel gewissermaßen eine den Werkstoffblock umhüllende Haut darstellt. Der Mantel ist dabei vorzugsweise aus Metall ausgebildet, es ist aber auch möglich, diesen Mantel aus gegenüber dem Umgebungsmedium sehr viel resistenteren Werkstoff auszubilden als es der innere Werkstoffblock ist, der den eigentlichen Schwimmkörper bildet. Es ist aber auch vorzugsweise möglich, den Werkstoffblock im Außen- oder Mantelbereich im Zuge der Fertigung stärker zu verdichten als das Innenvolumen des Werkstoffblocks, so daß eine gegebenenfalls porenfreie äußere Haut als besagter Mantel entsteht. Das innere des Werkstoffvolumens des Schwimmkörpers kann dann eine Porenstruktur aufweisen. Solche Werkstoffe können bspw. Polyesterverbindungen, die bspw. glas- und/oder kohlefaserverstärkt ausgebildet sein können, bzw. Keramikschaum bilden.
  • Es ist schon angedeutet worden, daß das Schwimmelement ein passives Schwimmelement nach Art eines Kahnes, einer Barge oder einer Schute sein kann, es ist aber auch vorteilhafterweise möglich, das Schwimmelement bei grundsätzlich gleichem Aufbau, wie vorangehend beschrieben, als aktives Schwimmelement auszubilden, wobei dann dieses vorzugsweise mit einer Antriebs- und/oder Wohn- und/oder Steuereinrichtung versehbar ist, die auch vorzugsweise in Form von vorgefertigten Einheiten auf geeignete Weise mit dem Schwimmelement auf dem ersten Deckelement und/oder dem zweiten Deckelement lösbar abgestellt und befestigt werden können.
  • Die Erfindung wird nun unter Bezugnahme auf die nachfolgenden schematischen Zeichnungen anhand mehrerer Ausführungsbeispiele eingehend beschrieben. Darin zeigen:
  • Fig. 1
    in der Seitenansicht einen Schubverband aus den Schwimmelementen gem. der Erfindung, wobei ein Schwimmelement mit einem Antrieb versehen ist, das die beiden anderen antriebslosen Schwimmelemente schiebt,
    Fig. 2
    sehr schematisch die Seitenansicht eines Schwimmelementes gem. der Erfindung mit einem einheitlichen durchgehenden Schwimmkörper bzw. mehreren parallel zueinander angeordneten Schwimmkörpern,
    Fig. 3
    in der Seitenansicht ein Schwimmelement, das in Schiffslängsrichtung aus einer Mehrzahl von Schwimmkörpern besteht, die über scharnierartige Verbindungen bzw. scharnierartige Kupplungen miteinander verbunden sind, wobei eine Bewegung um die Scharnierachsen in Schiffsquerrichtung möglich ist,
    Fig. 4
    in der Seitenansicht im Schnitt einen Grundaufbau eines erfindungsgemäßen Schwimmelementes mit drei darauf, gestrichelt dargestellt, angeordneten Transportcontainern,
    Fig. 5
    eine Darstellung gem. Fig. 4, bei der jedoch die Schwimmelemente Hohlräume aufweisen, die ummantelt sind,
    Fig. 6
    eine modifizierte Ausführungsform des Schwimmelements gem. Fig. 4 im Querschnitt im Schnitt, bei der Backbord und Steuerbord Seitenwände vorhanden sind, um bspw. schüttfähiges Gut zu sichern,
    Fig. 7
    eine Darstellung gem. Fig. 6, bei der die Seitenwände jedoch im wesentlichen im Unterwasserbereich gegenüber der Ausführungsform gemäß Fig. 6 modifiziert sind, und
    Fig. 8
    eine Darstellung gem. Fig. 7, bei der die Seitenwandbereiche im wesentlichen Unterwasserbereich und im Oberwasserbereich, im Bereich des zweiten Deckelements, gegenüber der Ausführungsform gemäß Fig. 7 modifiziert sind.
  • In Fig. 1 ist ein aus drei Schwimmelementen 10 bestehender Schubverband schematisch dargestellt. Das in der Fig. 1 links dargestellte Schwimmelement 10 umfaßt eine Antriebseinrichtung 21, ist also ein den Schubverband aktiv antreibendes Schwimmelement 10, wohingegen das mittlere Schwimmelement 10 und das rechte Schwimmelement 10, bezogen auf die Darstellung von Fig. 1, passive Schwimmelemente 10 sind, die lediglich zur Aufnahme von Lasten 12 dienen. Lasten 12, die mit den Schwimmelementen 10 transportiert werden können, sind prinzipiell alle Lasten, wie sie beim Gütertransport allgemein anfallen, bspw. Behälter, Transportcontainer, Stückgut, Baumstämme, Rohre usw sowie Schüttgüter aller Art.
  • Auf den Aufbau des in Fig. 1 links dargestellten antreibenden Schwimmelements 10 wird noch weiter unten eingehender eingegangen.
  • Fig. 2 zeigt schematisch die Seitenansicht eines Schwimmelementes 10 gem. der Erfindung, ohne Beschränkung der Länge in Schiffslängsrichtung und der Breite.
  • Fig. 3 zeigt in der Seitenansicht eine Darstellung des Schwimmelements 10 gem. Fig. 2, bei dem jedoch, abweichend von dem gem. Fig. 2, das Schwimmelement 10 aus einer Mehrzahl hintereinander angeordneter Schwimmkörper 11 besteht, die zum Gesamtschwimmelement 10 jeweils mit einem quer zur Schiffslängsrichtung angeordneten scharnierartigen Element 116 quer zur Schiffslängsrichtung drehbar miteinander verbunden sind. Fig. 3 ist stark schematisiert. Das scharnierartige Element 116 ist beispielsweise nach Art einer Deichsel (nicht dargestellt) aufbaubar, wie sie bei Kraftfahrzeugen bzw. Kraftfahrzeuganhängern anzutreffen ist und mit Kupplung bzw. Kupplungsschloß versehen, die ggf. auch automatisch verbindbar und lösbar ist. Das scharnierartige Element 116 im vorbeschriebenen Sinne kann auch zur Verbindung einzelner Schwimmelemente 10 verwendet werden, wie sie in Fig. 1 dargestellt sind . Unabhängig davon, ob scharnierartige Elemente eine Mehrzahl von Schwimmelementen 10 gemäß Fig. 1 oder eine Mehrzahl von Schwimmkörpern 11 gemäß Fig. 3, die ein Schwimmelement 10 bilden, verbinden, können sie auch zusätzlich als Träger zur Aufnahme von Ladegut, beispielsweise von Containern, dienen.
  • Der prinzipielle Aufbau eines Schwimmelementes 10 ist im Querschnitt in Fig. 4 dargestellt und wird nachfolgend anhand dieses Grundaufbaues beschrieben. Das Schwimmelement 10 besteht hier aus drei im Querschnitt rechteckförmigen Schwimmkörpern 11. Jeder Schwimmkörper 11 besteht aus einem Werkstoffblock mit einem spezifischen Gewicht von < 1, beispielsweise Schaumstoff. Es sei darauf hingewiesen, daß, wie hier beispielhaft dargestellt, die drei nebeneinander angeordneten Schwimmkörper 11 keine Einschränkung der Variationsmöglichkeit zum Aufbau des Schwimmelements 10 darstellen. Es können prinzipiell beliebig viele Schwimmkörper 11 neben-und/oder hintereinander angeordnet sein, die Grundfunktion des Schwimmelements 10 wird allerdings auch schon dann, ggf. für spezielle Transportaufgaben, mit einem Schwimmkörper 11 erfüllt.
  • Jeder Schwimmkörper 11 ist hier wenigstens teilweise mit einem Mantel 20 umgeben, der bspw. einen U-profilförmigen Querschnitt aufweist, so daß die beiden Seiten 111, 112 sowie die Unterseite 110 gegen das flüssige Medium 13, das regelmäßig Wasser sein wird, abgetrennt und/oder geschützt ist. Der Mantel 20 ist aber nicht zwingend erforderlich. Der Mantel 20 bildet, soweit vorgesehen, sowohl einen mechanischen Schutz des Werkstoffblocks, der den eigentlichen Schwimmkörper 11 bildet, als auch einen Schutz vor aggressiven flüssigen Medien, d.h. solchen Verunreinigungen, die bspw. im Wasser vorhanden sind, die normalerweise den Werkstoffblock chemisch angreifen können. Der Mantel 20 kann auch einen Schutz vor mechanischen Einflüssen wie Eis oder im Wasser 13 treibende Gegenstände bilden. Ggf. kann der Mantel 20 auch die Oberseite 113 des Werkstoffblocks bedecken, so daß der Schwimmkörper 11 faktisch vollständig vom Mantel 20 eingeschlossen ist. Die Schwimmkörper 11 können in Schiffslängsrichtung und/oder in Schiffsquerrichtung aneinanderliegend und/oder voneinander beabstandet ausgebildet sein. Dieses kann durch geeignete Formgebung der Seitenbereiche der Schwimmkörper 11 bzw. der jeweiligen Mäntel 20, soweit vorhanden, gewährleistet werden oder durch Abstands- und/oder Kupplungselemente, die die Schwimmkörper 11 formschlüssig und/oder kraftschlüssig lösbar miteinander verbindbar ausbilden können.
  • Bei der Ausgestaltung von Fig. 4 ist das Schwimmelement 10 zudem noch an den beiden äußeren Seiten mit jeweils einem Seitenschwimmkörper 24 versehen, der prinzipiell genauso aufgebaut sein kann wie der zuvor beschriebene Schwimmkörper 11, wobei die Seitenschwimmkörper 24 ebenfalls mit einem Mantel 26 versehen sein können, und zwar genauso wie zuvor im Zusammenhang mit dem Mantel 20 des Schwimmkörpers 11 beschrieben. Die Seitenschwimmkörper 24 können auch integral mit dem Schwimmkörper 11 ausgebildet sein.
  • Der Schwimmkörper 11 ist an seiner dem flüssigen Medium 13 abgewandten Seite 113 mit einem ersten Deckelelement 14 versehen. Das erste Deckelelement 14 weist eine plattenförmige Struktur, bspw. aus Metall, auf, kann aber auch selbst eine Sandwichstruktur in Form eines plattenförmigen Grundkörpers aufweisen. Der Schwimmkörper 11 gem. Fig. 4 weist zudem an seiner dem flüssigen Medium 15 abgewandten Seite 113 ein zweites Deckelement auf. Das zweite Deckelement 17 ist hier zwischen dem ersten Deckelement 14 und dem Schwimmkörper 11 ausgebildet. Das zweite Deckelement 17 weist eine Mehrzahl von nebeneinander, hier in Schiffslängsrichtung angeordneter, Hohlräume 170 auf. Anstatt der Hohlräume 170 oder zusätzlich zu den Hohlräumen 170 können auch Versteifungselemente, beispielsweise in Form von Profilen, die ggf. auch als Halbzeuge erhaltbar sind, zur Versteifung bzw. Erhöhung der Stabilität des Schwimmelements 10 angesetzt werden. Sie können zusätzlich oder alternativ auch auf das Deckelement 16 und/oder das Deckelement 17 aufgesetzt sein. Die Hohlräume 117 sind im Querschnitt nach Art eines Halbkreises, nach Art eines Rechteckes oder nach Art eines Trapezes ausgebildet, wobei hier in Fig. 4 der Hohlraum 170 durch eine Mischform gebildet wird, d.h. der Querschnitt weist im oberen Bereich, bezogen auf die Darstellung von Fig. 4, einen trapezförmigen Abschnitt auf, wohingegen der untere Bereich, ebenfalls bezogen auf Fig. 4, einen rechteckförmigen Querschnitt aufweist. Es ist auch möglich, abweichend von der streng symmetrischen Anordnung der Hohlräume 171 im Querschnitt unterschiedlich gestaltete Hohlräume vorzusehen, um bspw. in bestimmten Bereichen des Schwimmkörpers 10, in die im Vergleich zu anderen Bereichen sehr große Kräfte aufgrund der auf ihnen liegenden Last 12 eingeleitet werden, den speziell zu erwartenden hohen Kräften Rechnung zu tragen, d.h. in den entsprechenden Bereichen solche Querschnittsformen vorzusehen, die die größeren Kräfte aufzunehmen vermögen. Die Hohlräume 170 sind zudem mit einem Mantel 171 versehen, der der Querschnittsform der Hohlräume 171 im Sinne des vorangehend Gesagten folgt.
  • Das zweite Deckelement 17 besteht hier, soweit es nicht durch die ummantelten 171 Hohlräume 170 gebildet wird, vorzugsweise aus Kunststoff, wobei der Kunststoff vorzugsweise ein spezifisches Gewicht von < 1 hat. Der Werkstoff kann aber auch der gleiche wie der sein, der den Werkstoff des Schwimmkörpers 11 bildet. Das zweite Deckelement 17 und/oder das erste Deckelement 16 könnten bzw. kann zweckmäßigerweise wenigstens unter den Punktlasten angeordnet werden, die die Last 12 auf den bzw. die Schwimmkörper 11 bzw. das Schwimmelement 10 ausübt.
  • Das erste und das zweite Deckelement 16,17 bilden zusammen mit den Hohlräumen 117 sowie den ggf. vorhandenen Trägern und/oder Versteifungselementen und/oder Mänteln 117 eine hochtragfähige Konstruktion, die zur Gesamtfestigkeit des Schwimmelementes 10 beiträgt.
  • Bei der in Fig. 4 dargestellten Ausgestaltung des Schwimmelements 10 ist das zweite Deckelement 17 derart ausgebildet, daß es die drei nebeneinander sowie ggf. die Mehrzahl hintereinander angeordneten Schwimmkörper 11 sowie die Seitenschwimmkörper 24 integral übergreift. Es ist aber auch möglich, das zweite Deckelement 17 jeweils den oberen Dimensionen des Schwimmkörpers 11 (Länge und Breite des Schwimmkörpers 11) entsprechend auszugestalten und, falls, wie in Fig. 4 dargestellt, mehrere Schwimmkörper 11 neben- und ggf. hintereinander angeordnet sind, geeignet miteinander mechanisch zu verbinden, so daß eine einheitliche Fläche des zweiten Deckelements 17 entsteht, die auch im Stande ist, auf sie einwirkende Kräfte in Form einer Last 12 auf die anderen Schwimmkörper 11 zu verteilen bzw. in diese einzuleiten.
  • Prinzipiell das Gleiche wie das zum zweiten Deckelement 17 Gesagte gilt für das erste Deckelement 14. Die Last 12, die in Fig. 4 beispielhaft dargestellt ist, besteht hier bspw. aus drei nebeneinander angeordneten Transportcontainern. Diese liegen mit ihren Eckbeschlägen auf dem ersten Deckelement 14 auf.
  • Die Ausgestaltung des Schwimmelements 10 gem. Fig. 5 unterscheidet sich von der gem. Fig. 4 lediglich dadurch, daß der Schwimmkörper 11 Hohlräume 114 aufweist, die hier bspw. rohrförmig, bspw. in Schiffslängsrichtung und/oder bspw. in Schiffsquerrichtung verlaufend, ausgebildet sind. Die Hohlräume 114 sind hier im Querschnitt kreisförmig ausgebildet, grundsätzlich kann aber jede beliebige geeignete Querschnittsform gewählt werden, wenn es nach Art und Umständen sowie der Verwendung des Schwimmelements 10 erforderlich ist, um ggf. stabilitätserhöhende Maßnahmen vorzusehen und das Gewicht des Schwimmkörpers 11 zu vermindern. Die Hohlräume 114 sind hier ummantelt 115 ausgebildet. Die Mäntel 115 können aus Kunststoff oder Metall oder aus sonstigen beliebigen geeigneten Verbundwerkstoffen bestehen. Auch die Seitenschwimmkörper 24 können einen Hohlraum 240 sowie einen Mantel 241 aufweisen, wobei für diese Hohlräume 240 und die Mäntel 241 das Gleiche in bezug auf Aufbau und Werkstoffwahl gilt, was vorangehend zu den Hohlräumen 114 und den Mänteln 115 des Schwimmkörpers 11 gesagt worden ist. Die Hohlräume 114 und/oder die Hohlräume 240 können ggf. auch der Aufnahme von Ladung, Treibstoff oder als Kanäle für elektrische und/oder hydraulische Leitungen dienen.
  • Das Schwimmelement 10 gem. Fig. 6 unterscheidet sich von denen gem. Fig. 4 und 5 im wesentlichen dadurch, daß im Querschnitt Steuerbord- und Backbordseitenwände 15, 16 vorgesehen sind, die den Schwimmkörper 11 seitlich begrenzen. Bei der Ausgestaltung des Schwimmelements 10 gem. Fig. 6 sind die Seitenwände 15, 16 jeweils auf den die drei benachbart zueinander angeordneten Schwimmkörper 11 begrenzenden Seiten auf den schon erwähnten Seitenschwimmkörpern 24 angeordnet, die allerdings bis zur Höhe des ersten Deckelements 14 aus dem flüssigen Medium 13 herausstehen, anders als in den Darstellungen von Fig. 4 und 5. Die Seitenwände 15, 16 können in ihrer vertikalen Ausdehnung variieren, vgl. die Unterschiede zwischen dem Schwimmelement 10 gem. Fig. 7 und dem jetzt im Zusammenhang mit Fig. 6 beschriebenen Schwimmelement 10. Auch die Seitenwände 15, 16 können wenigstens teilweise aus einem Werkstoffblock bestehen, der vorzugsweise ebenfalls ein spezifisches Gewicht von < 1 aufweist. Die Seitenwände 15, 16 können ebenfalls Hohlräume 150, 160 aufweisen. Die Hohlräume 150, 160 können rohrförmig und in Schiffslängsrichtung und/oder Schiffsquerrichtung verlaufend ausgebildet sein, wobei die Hohlräume 150, 160 zudem ummantelt ausgebildet sein können, und zwar genauso wie es im Zusammenhang mit den Seitenschwimmkörpern 24 und den Schwimmkörpern 11 vorangehend beschrieben worden ist. Auch die Hohlräume 150 können ggf. auch der Aufnahme von Ladung, Treibstoff oder als Kanäle für elektrische und/oder hydraulische Leitungen dienen.
  • Nicht gesondert dargestellt ist eine Form der Seitenwände 15, 16 in Form von Wrangen, die entweder jeweils auf den Seitenschwimmkörpern 24 lösbar befestigbar sind, oder auf dem ersten Deckelement 14 und/oder auf dem zweiten Deckelement 17 lösbar befestigbar sind. Zum Transport von langen Gegenständen wie Langholz und Rohren sind die besagten Wrangen bspw. als Doppelwrangen mit U-förmigem Querschnitt ausgebildet, die auf vorbeschriebene Weise mit dem Schwimmelement 10 befestigt werden können bzw. von diesem zur Umrüstung des Schwimmelements 10 auf andere Transportaufgaben entfernt werden können. Die U-förmig ausgebildeten Doppelwrangen dienen auch der Verbesserung der Lastverteilung.
  • Die Ausgestaltung des Schwimmelements 10 gem. Fig. 7 unterscheidet sich von der Ausgestaltung des Schwimmelements 10 gem. Fig. 6 dadurch, daß bei der Ausgestaltung gem. Fig. 7 das erste und zweite Deckelement 14, 17, ähnlich der Grunddarstellung des Schwimmelements 10 gem. Fig. 4, Steuerbord und Backbord über die jeweiligen Schwimmkörper 11 hinausstehen. Hier sind die Seitenwände 15, 16 direkt auf dem ersten Deckelement 14 und/oder dem zweiten Deckelement 17 angeordnet. Die Seitenschwimmkörper 24, die die Schwimmkörper 11 des Schwimmelements 10 jeweils seitlich begrenzen, weisen einen dreieckförmigen Querschnitt auf, wodurch ggf. die Manövrierfähigkeit des Schwimmelements 10 gegenüber rechteckförmigen Querschnitten verbessert und/oder vereinfacht werden kann.
  • Das in Fig. 8 dargestellte Schwimmelement 10 unterscheidet sich von allen in den vorangehenden Figuren dargestellten Schwimmelementen 10 dadurch, daß dieses zusätzlich ein den Schwimmkörper 11 wenigstens teilweise umlaufendes erstes Randelement 18 aufweist. Das erste Randelement 18 kann bspw. auch aus einem vollelastomeren Werkstoff bestehen, es kann aber auch bspw. nach Art eines Reifens mit unter Druck befindlicher Luft gefüllt sein. Das Randelement 18 ist derart mit dem Schwimmkörper 11 verbunden, daß es von diesem, bei einem Schwimmkörper 11, der das Schwimmelement 10 bildet, bzw. von diesen, wenn eine Mehrzahl von Schwimmkörpern 11 vorgesehen sind, abstehend angeordnet ist. Das Randelement 18 kann somit als Dämpfungselement gegen auf das Schwimmelement 10 einwirkende seitliche Stöße nach Art eines Fenders wirken. Es ist aber auch möglich, das erste Randelement 18 bspw. aus einem metallischen Werkstoff nach Art eines Rohres auszubilden bzw. aus einem Kunststoff- bzw. Kunststoffverbundwerkstoff. In diesem Falle kann es vorteilhaft sein, um die Dämpfungswirkung des ersten Randelements 18 zu verbessern, ein zweites Randelement 19 vorzusehen, das den Schwimmkörper 11 bzw. das erste Randelement 18 wenigstens teilweise umläuft. Dabei ist das zweite Randelement 19 derart ausgebildet, daß es wenigstens teilweise federnde Eigenschaften aufweist. Die federnde Eigenschaft kann durch horizontal vom Schwimmkörper 11 bzw. dem ersten Randelement 18 abstehende Federn erreicht werden (nicht dargestellt), die in horizontaler Richtung mit einem das erste Randelement 18 wenigstens teilweise umlaufenden Plankenelement verbunden sind. Es ist aber auch möglich, ebenfalls das zweite Randelement 19 wenigstens teilweise aus elastomerem Werkstoff auszubilden, dieses ggf. zudem hohl auszubilden und den Hohlraum mit unter Druck befindlicher Luft nach Art eines Reifens zu füllen. Bei der Ausgestaltung des Schwimmelements 10, wie es in Fig. 8 dargestellt ist, sind die Seitenwände 15,16 direkt auf dem ersten Randelement 18 angeordnet. Es ist aber auch möglich, das zweite Randelement 19 alternativ oder zusätzlich auch zwischen dem ersten Randelement 18 und dem Schwimmkörper 11 vorzusehen.
  • Obwohl aus den Figuren im einzelnen nicht ersichtlich, können die Seitenwände 15, 16 in allen möglichen Ausgestaltungen auch an der Bug- und Heckseite des Schwimmkörpers 11 angeordnet sein, d.h. umfassen den Staubereich des ersten Deckelements 14 und/oder des zweiten Deckelements 17 ringförmig, so daß ein durch die Seitenwände 15, 16 quasi eingeschlossenes Deck entsteht. Die vertikale Höhe der Seitenelemente 15, 16 kann prinzipiell beliebig, je nach Art der zu transportierenden Last 12, variieren und geeignet gewählt wurden und kann, vgl. Fig. 4 und 5, auch ggf. gänzlich entfallen. Auch die Seitenwände 15, 16 können, ebenfalls wie die oben beschriebenen Wrangen, ggf. lösbar entfernbar vom ersten Deckelement 14 und/oder vom zweiten Deckelement 17 oder integral mit diesem bzw. diesen ausgebildet sein.
  • Anstelle der Schwimmkörper 24 sind bei der Ausgestaltung des Schwimmelements 10, wie es in Fig. 8 dargestellt ist, Knotenelemente 25 vorgesehen, die nach Art eines Kragarmes das erste Randelement 18 mit dem jeweils angrenzenden Schwimmkörper 11 verbinden.
  • Alle Schwimmkörper 11 können sowohl in Schiffslängsrichtung als auch in Schiffsquerrichtung auf beliebige geeignete Weise, ggf. lösbar befestigbar sein, bspw. mittels hier nicht gesondert dargestellter Schraub-und/oder Rastverbindungen, oder aber auch ggf. einfach metallisch miteinander verbunden werden, bspw. mittels Schweißung.
  • Zurückkommend auf die Darstellung eines Schubverbandes gem. Fig. 1 wird Bezug genommen auf das Schwimmelement 10, das in Fig. 1 links dargestellt ist. Dieses aktive Schwimmelement 10 weist neben der Antriebseinrichtung 21 auch eine Wohneinrichtung 22 und einen festen oder beweglichen Steuerstand bzw. eine feste oder bewegliche Steuereinrichtung 23 auf, die hier auch eine Brücke aufweist, von der aus das aktiv angetriebene Schwimmelement 10 bzw. der hier aus zwei passiven Schwimmelementen 10 bestehende Schubverband gesteuert werden kann. Die Antriebs-, Wohn- und Steuereinrichtungen 23 können derart modular aufgebaut sein, daß sie bei Bedarf auf das Schwimmelement 10 gem. Fig. 4 bis 8 aufgesetzt und geeignet befestigt werden können. Das Schwimmelement 10 ist derart ausbildbar, daß es bei Entfernung der Antriebs-, Wohn- und Steuereinrichtung 21, 22, 23 als passives Schwimmelement 10 verwendbar ist, um ganz normale Lasten 12 wie Behälter, Transportcontainer, Stückgut, Schüttgut und dgl. aufzunehmen. Es kann beim Schwimmelement 10 auch eine Fernsteuerung (nicht dargestellt) vorgesehen werden,so daß das Schwimmelement 10 bzw. der gesamte Schubverband beispielsweise von Land aus gesteuert werden kann, bspw. beim Einfahren in und Ausfahren aus einer Schleuse.
  • Sowohl in den vorangehend in bezug genommenen Figuren als auch in der dazugehörigen Beschreibung ist immer eine bestimmte Anzahl von Schwimmkörpern 11 nebeneinander angeordnet dargestellt bzw. beschrieben worden. Grundsätzlich kann die Anzahl der nebeneinander und/oder hintereinander, d.h. in Schiffsquerrichtung und/oder in Schiffslängsrichtung, beliebig sein. Die Anzahl richtet sich nach der gewünschten Länge und Breite des Schwimmelements 10 für die jeweilige Transportaufgabe. Das Schwimmelement 10 kann deshalb derart modular aufgebaut werden, daß die Länge und/oder die Breite des Schwimmkörpers 11 derart bemessen ist, daß ein ganzzahliges Vielfaches jeweils der Länge und/oder jeweils der Breite des Schwimmkörpers 11 das Schwimmelement bildet. Dieses gilt entsprechend auch für das erste und/oder zweite Deckelement 14, 17.
  • Bezugszeichenliste:
  • 10
    Schwimmelement
    11
    Schwimmkörper
    110
    Unterseite
    111
    Seite
    112
    Seite
    113
    Oberseite
    114
    Hohlraum
    115
    Mantel
    116
    Scharnier
    12
    Last-/Behälter (Container) /Stückgut / Schüttgut
    13
    flüssiges Medium / Wasser
    14
    erstes Deckelement
    15
    Seitenwand
    150
    Hohlraum
    151
    Mantel
    16
    Seitenwand
    160
    Hohlraum
    161
    Mantel
    17
    zweites Deckelement
    170
    Hohlraum
    171
    Mantel
    18
    erstes Randelement
    19
    zweites Randelement
    20
    Mantel
    21
    Antriebseinrichtung
    22
    Wohneinrichtung
    23
    Steuereinrichtung
    24
    Seitenschwimmkörper
    240
    Hohlraum
    241
    Mantel
    25
    Knotenelement
    26
    Mantel

Claims (32)

  1. Schwimmelement (10), insbesondere zum Transport von Lasten (12), umfassend wenigstens einen Schwimmkörper (11),
    wobei der Schwimmkörper einen Werkstoff mit einem spezifischen Gewicht von < 1 aufweist,
    dadurch gekennzeichnet,
    a) daß der Schwimmkörper (11) mindestens aus einem oder mehreren Werkstoffblöcken besteht,
    b) daß jeder Werkstoffblock aus Kunststoff oder Keramik mit einem spezifischen Gewicht < 1 besteht,
    c) daß der Schwimmkörper (11) wenigstens einen Hohlraum (114) aufweist,
    d) daß der Hohlraum (114) ummantelt ist und
    e) daß der Werkstoffblock im Außenbereich stärker verdichtet ist als im Innenbereich.
  2. Schwimmelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Werkstoff des Werkstoffblocks wenigstens teilweise geschäumt ist.
  3. Schwimmelemen nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Werkstoffblock mit Verstärkungsmitteln versehen ist.
  4. Schwimmelement nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstärkungsmittel Glasfasern und/oder Kohlefasern und/oder metallische Verstärkungsmittel sind.
  5. Schwimmelement nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwimmkörper (11) an seiner dem flüssigen Medium (13) abgewandten Seite (113) ein erstes Deckelement (14) aufweist.
  6. Schwimmelement nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Deckelement (14) in Form einer Platte ausgebildet ist.
  7. Schwimmelement nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlraum (114) rohrförmig ausgebildet ist.
  8. Schwimmelement nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwimmkörper (11) wenigstens eine Seitenwand (15; 16) aufweist.
  9. Schwimmelement nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwand (15; 16) wenigstens einen Schwimmkörper (11) wenigstens teilweise begrenzt.
  10. Schwimmelement nach einem oder mehreren der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwand (15; 16) über das erste Dekkelement (14) horizontal hinaussteht.
  11. Schwimmelement nach einem oder mehreren der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwand (15; 16) wenigstens teilweise aus einem Werkstoffblock mit einem spezifischen Gewicht von < 1 besteht.
  12. Schwimmelement nach einem oder mehreren der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwand (15; 16) wenigstens einen Hohlraum (160) aufweist.
  13. Schwimmelement nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlraum (160) rohrförmig ausgebildet ist.
  14. Schwimmelement nach einem oder beiden der Ansprüche 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlraum (160) ummantelt (161) ist.
  15. Schwimmelement nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwand (15; 16) in Form wenigstens einer Wrange ausgebildet ist.
  16. Schwimmelement nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Wrange als Doppelwrange ausgebildet ist.
  17. Schwimmelement nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwimmkörper (11) an seiner dem flüssigen Medium (13) abgewandten Seite (113) ein zweites Deckelement (17) aufweist.
  18. Schwimmelement nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Deckelement (17) aus einem Kunststoff besteht.
  19. Schwimmelement nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoff ein spezifisches Gewicht von < 1 hat.
  20. Schwimmelement nach einem oder beiden der Ansprüche 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Deckelement (17) wenigstens einen Hohlraum (170) aufweist.
  21. Schwimmelement nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß eine Mehrzahl voneinander beabstandeter Hohlräume (170) vorgesehen ist.
  22. Schwimmelement nach einem oder beiden der Ansprüche 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlraum (170) wenigstens teilweise ummantelt (171) ausgebildet ist.
  23. Schwimmelement nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß der Mantel (171) im Querschnitt wenigstens im wesentlichen nach Art eines Halbkreises ausgebildet ist.
  24. Schwimmelement nach einem oder mehreren der Ansprüche 18 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Deckelement (17) zwischen erstem Deckelement (17) und dem Schwimmkörper (11) angeordnet ist.
  25. Schwimmelement nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwimmkörper (11) ein wenigstens teilweise umlaufendes erstes Randelement (18) aufweist.
  26. Schwimmelement nach Ansprüche 25, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Randelement (18) als wenigstens teilweise hohler Körper ausgebildet ist.
  27. Schwimmeiement nach einem oder beiden der Ansprüche 25 oder 26, dadurch gekennzeichnet, daß das Randelement (18) vom Schwimmkörper (11) abstehend angeordnet ist.
  28. Schwimmelement nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwimmkörper (11) ein wenigstens teilweise umlaufendes zweites Randelement (19) aufweist, das wenigstens teilweise federnde Eigenschaft aufweist.
  29. Schwimmelement nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 28, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Randelement (19) wenigstens teilweise aus elastomerem Werkstoff ausgebildet ist.
  30. Schwimmelement nach einem der Ansprüche 1 bis 29,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass ein Mantel (20) vorgesehen ist, der aus Metall ausgebildet ist.
  31. Schwimmelement nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 30, dadurch gekennzeichnet, daß es mit einer Antriebs- (21) und/oder Wohn- (22) und/oder Steuereinrichtung (23) versehbar ist.
  32. Schwimmelement nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 31, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge und/oder die Breite des Schwimmkörpers (11) derart bemessen ist, daß ein ganzzahliges Vielfachesjeweils der Länge und/oder jeweils der Breite des Schwimmkörpers (11) das Schwimmelement (10) bildet.
EP01128195A 2001-11-27 2001-11-27 Schwimmelement Expired - Lifetime EP1314640B1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP01128195A EP1314640B1 (de) 2001-11-27 2001-11-27 Schwimmelement
DE50110634T DE50110634D1 (de) 2001-11-27 2001-11-27 Schwimmelement
PL352894A PL199766B1 (pl) 2001-11-27 2002-03-20 Element pływający
AU2002352157A AU2002352157A1 (en) 2001-11-27 2002-11-26 Floating element
PCT/EP2002/013321 WO2003045772A1 (de) 2001-11-27 2002-11-26 Schwimmelement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP01128195A EP1314640B1 (de) 2001-11-27 2001-11-27 Schwimmelement

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1314640A1 EP1314640A1 (de) 2003-05-28
EP1314640B1 true EP1314640B1 (de) 2006-08-02

Family

ID=8179364

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01128195A Expired - Lifetime EP1314640B1 (de) 2001-11-27 2001-11-27 Schwimmelement

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1314640B1 (de)
AU (1) AU2002352157A1 (de)
DE (1) DE50110634D1 (de)
PL (1) PL199766B1 (de)
WO (1) WO2003045772A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10332087B3 (de) * 2003-07-15 2005-02-24 Schiffko Gmbh Forschung Und Entwicklung Maritimer Systeme Verfahren zur Herstellung eines Schwimmelements
DE102020117875A1 (de) 2020-07-07 2022-01-13 Evgeny Vasiliev Wasserfahrzeug

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19638917A1 (de) * 1995-10-13 1997-04-17 Klaus Dr Foerst Vorrichtung zur Stabilisierung oder Versteifung von Hohlkörpern

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3596622A (en) * 1969-01-27 1971-08-03 Moore Alvin E Light-weight wreck-resistant vehicle
DE2227670A1 (de) * 1972-06-07 1974-01-03 Esercizio Cantieri Di Mario Je Schiffsrumpf
US3920871A (en) * 1974-09-23 1975-11-18 Frederick M Johnson Woven structural element, method of manufacture thereof, and method of making a boat hull therefrom
DE2456202A1 (de) * 1974-11-28 1976-08-12 Krupp Gmbh Schwimmfaehiger hohlkoerper
US4263862A (en) * 1978-12-11 1981-04-28 Shepherd Ned A Lightweight marine structural concrete system
US4318361A (en) * 1979-08-06 1982-03-09 Builders Concrete, Inc. Lightweight concrete marine float and method of constructing same
DE3423020A1 (de) * 1984-06-22 1986-01-02 Karl Heinz Tubach Schwimmkoerper
US5203271A (en) * 1991-05-22 1993-04-20 Chapman Malcolm G Shallow draft barge

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19638917A1 (de) * 1995-10-13 1997-04-17 Klaus Dr Foerst Vorrichtung zur Stabilisierung oder Versteifung von Hohlkörpern

Also Published As

Publication number Publication date
WO2003045772A1 (de) 2003-06-05
PL199766B1 (pl) 2008-10-31
PL352894A1 (en) 2003-06-02
EP1314640A1 (de) 2003-05-28
AU2002352157A1 (en) 2003-06-10
DE50110634D1 (de) 2006-09-14
WO2003045772A9 (de) 2004-12-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2451406C3 (de) Transportschiff für Schwimmbehälter
DE69602092T2 (de) Dehnbare behälter zum transport von flüssigen ladungen
DE2616885C3 (de) Schiffsrumpf
DE102011002432B4 (de) Binnenschiff für den Transport von Containern und/oder von Wechselbehältern
EP1314640B1 (de) Schwimmelement
DE2303381C2 (de) Schiff
DE2624839A1 (de) Ein schiff fuer den transport von containern und dergleichen
DE730608C (de) Wasserfahrzeug zum Befoerdern von Massengut, insbesondere Fluessigkeiten
WO2008151712A1 (de) Bargen-transportschiff
DE3119765A1 (de) Frachtschiff aus mehreren laengsseitig aneinanderliegend gekuppelten schwimmkoerpern
DE4039904C2 (de)
DE3790273C1 (de) Schiffsverband mit eisfahrtfähigen Eigenschaften
DE69706078T2 (de) Seefähiger Leichter und Schubeinheit mit solchem Leichter
DE2514955C3 (de) Transportschiff für Langholz
DE1506186A1 (de) Schiff fuer den Transport von Holzstaemmen bzw. -balken
DE1902791A1 (de) UEbersetz- und Brueckengeraet
DE20212117U1 (de) Boot nach Art eines SWATH-Schiffes
DE3015964A1 (de) Amphibisches fracht-transport-fahrzeug
DE10332087B3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Schwimmelements
DE2647034A1 (de) Faehrboot
DE102020106794A1 (de) Schiff
DE1955654A1 (de) Verfahren bzw. Einrichtung zum Transport von Ladegut,insbesondere auf Gewaessern
DE4328019A1 (de) Container Schiff mit verbesserter Stabilität und Trimm durch Zuladung
DE2637517C3 (de) Schwergutfrachter
DE961862C (de) Wasserfahrzeug mit fuer Schuettgut bestimmten Ladeflaechen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20011219

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17Q First examination report despatched

Effective date: 20031203

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AXX Extension fees paid

Extension state: LT

Payment date: 20011219

Extension state: SI

Payment date: 20011219

Extension state: LV

Payment date: 20011219

Extension state: RO

Payment date: 20011219

Extension state: AL

Payment date: 20011219

Extension state: MK

Payment date: 20011219

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20060802

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060802

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060802

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060802

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50110634

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060914

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061102

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061130

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061130

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061130

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070102

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20060802

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20060802

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

EN Fr: translation not filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20070503

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

BERE Be: lapsed

Owner name: SCHIFFKO GMBH, FORSCHUNG UND ENTWICKLUNG MARITIME

Effective date: 20061130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070511

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060802

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060802

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060802

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20111128

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: TD

Effective date: 20120329

Ref country code: NL

Ref legal event code: SD

Effective date: 20120329

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50110634

Country of ref document: DE

Owner name: PRUIN, BEREND, DIPL.-ING., DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHIFFKO GMBH FORSCHUNG UND ENTWICKLUNG MARITIMER SYSTEME, 20459 HAMBURG, DE

Effective date: 20120209

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50110634

Country of ref document: DE

Representative=s name: WEBER & HEIM PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFTSGESE, DE

Effective date: 20120209

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50110634

Country of ref document: DE

Representative=s name: WUNDERLICH & HEIM PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT, DE

Effective date: 20120209

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50110634

Country of ref document: DE

Representative=s name: WEBER & HEIM PATENTANWAELTE, DE

Effective date: 20120209

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 50110634

Country of ref document: DE

Effective date: 20121122

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20130601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130601

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50110634

Country of ref document: DE

Representative=s name: WUNDERLICH & HEIM PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20190116

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50110634

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200603