WO2003045772A1 - Schwimmelement - Google Patents

Schwimmelement Download PDF

Info

Publication number
WO2003045772A1
WO2003045772A1 PCT/EP2002/013321 EP0213321W WO03045772A1 WO 2003045772 A1 WO2003045772 A1 WO 2003045772A1 EP 0213321 W EP0213321 W EP 0213321W WO 03045772 A1 WO03045772 A1 WO 03045772A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
floating
element according
floating element
floating body
partially
Prior art date
Application number
PCT/EP2002/013321
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2003045772A9 (de
Inventor
Berend Pruin
Albrecht Delius
Original Assignee
Schiffko Gmbh Forschung Und Entwicklung Maritimer Systeme
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schiffko Gmbh Forschung Und Entwicklung Maritimer Systeme filed Critical Schiffko Gmbh Forschung Und Entwicklung Maritimer Systeme
Priority to AU2002352157A priority Critical patent/AU2002352157A1/en
Publication of WO2003045772A1 publication Critical patent/WO2003045772A1/de
Publication of WO2003045772A9 publication Critical patent/WO2003045772A9/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B5/00Hulls characterised by their construction of non-metallic material

Definitions

  • the invention relates to a floating element, in particular for transporting loads, comprising at least one floating body.
  • the object is achieved gcm, the invention characterized in that the float consists of a w.erises-em block of material, wherein the material has a specific gravity of ⁇ . 1
  • the floating body Since the material block forming the floating body according to the invention can be made essentially homogeneous, the floating body is also advantageously, as is also the aim of the task, very robust against mechanical influences during transport, loading and unloading of loads carried thereby and against damage.
  • the material forming the floating body can in principle be any 'suitable plastic', for example polyurethane or the like. foamed Po-1-urethane.
  • any suitable plastics can be used without restrictions, provided that they have the required mechanical strength and resistance to the liquid medium such as sea water, brak water, river water and are also stable up to high levels of pollution from industrial waste water. They are also able to make the floating body sink-proof, i.e. the floating body cannot sink.
  • the material block from ceramic or ceramic foam, i.e. such ceramic material, which has a large number of closed cavities or encloses itself.
  • Glass fibers and / or carbon fibers and / or metallic reinforcing agents are advantageously suitable as reinforcing agents.
  • the floating body has on its side facing away from the liquid medium a first cover element, which is preferably in the form of a plate.
  • the cover element or the plate forming the cover element creates a stable support for the load to be transported in the adjacent surface area of the float and at the same time serves to uniformly introduce the forces acting on the float through the load.
  • the first cover element also ensures that the force acting on the cover element is introduced essentially uniformly into all the floating bodies due to the load.
  • the floating body has at least one cavity.
  • the cavity can in principle be designed or configured in any suitable manner, but it has been found to be particularly advantageous to have this tube-shaped to train, since in the course of the manufacture of the floating body, corresponding hollow body-forming shapes can be easily removed from the floating body when the OS floating body formation process has been completed.
  • the molds can also be left in the floating body after production and can be used, for example, as transport lines for fuel, as fuel tanks or as a load carrier itself. They can also be used as channels for cables and / or hydraulic lines and / or control devices and lines.
  • the cavity in the form is also formed still sheathed, ie eg. A tube of plastic, metal or any other suitable material, thereby also 'to further improve the mechanical stability of the hollow body.
  • the swimming element is a pontoon-like structure on which the deposited only to be transported loads and if necessary with the Swim! lashed to ensure transport security.
  • This basic structure is regularly used for the transport of containers such as the well-known transport containers or for the transport of general cargo and vehicles.
  • the floating element in such a way that preferably at least a Side wall is provided on the floating body, the side wall either being arranged only on the first cover element of the floating body, or also preferably on or on a side body which at least partially delimits the floating body laterally.
  • the side wall can preferably also be arranged laterally directly on the floating body.
  • the side wall consists at least partially of a block of material similar to or equal to the block forming the floating body with a specific weight of ⁇ 1, which also applies to the type of material that can be used.
  • the side wall can also have at least one cavity, which can also preferably be tubular and can also preferably be encased, just as described in connection with the corresponding configurations of the actual floating body.
  • the side wall or the side walls of the floating element can be designed, for example, in the form of at least one cheek or, for example, advantageously in the form of a double cheek if, for example, pipes and wood or tree trunks are to be transported , these cheeks, whether as single cheeks that can be connected to the floating element or in the form of double cheeks, can be designed in such a way that they can easily be connected to the floating element for the respective transport task or when the floating element is used for other transport purposes other loads should be used, can be removed from this in turn in a simple manner.
  • the floating body has a second cover element on its side facing away from the liquid medium, which in its entirety enables the floating element to increase the buoyancy again.
  • the second cover element can further improve the transverse or horizontal stability of the floating element compared to configurations which do not have a second cover element, and the second cover element can also be used in the event that a plurality of floating bodies is provided and one or several of the floats are damaged by their
  • the second cover element preferably has a structure made of plastic, preferably the plastic in turn having a specific weight of ⁇ 1 and wherein foamed plastic can also be used, as can be used to form the actual floating body, which also applies to the type that can be used Material applies.
  • the second rotating element can also consist of a metallic material, for example steel.
  • the second cover element also has at least one cavity, preferably a plurality of spaced-apart cavities which are provided in the are formed substantially parallel to each other in the second cover element.
  • these cavities are also preferably at least partially encased, the cross section of the cladding being at least substantially in the form of a semicircle, a rectangle or a trapezoid, and mixed forms of the cross-sectional shapes mentioned above are also possible.
  • the jackets give the second cover element, in particular in the longitudinal direction of the floating body, but also to a considerable extent in the transverse direction of the floating body, a very high stability, with the result that even large loads with very small pressure surfaces can be absorbed by the floating element and into second cover element or the first cover element can be introduced without causing damage.
  • Such punctiform pressure surfaces can be expected, for example, in the case of classic transport containers which only rest on the surface, here the second cover element, via their four corner fittings.
  • This edge element which acts as a buffer, can not only perform a passive function as a damping element, if a float formed in this way comes to rest, for example, on a ship or quay wall, in order to pick up or extinguish cargo, but it is also possible to use a so built floating element to use as a drive unit, for example.
  • Al thrust unit so that the thrust unit can drive the floating elements to be pushed with it, without drive, with respective damping in the adjoining areas via the edge element designed as a buffer.
  • the floating element is preferably designed such that the edge element is arranged so that it protrudes from the floating body, i.e. beyond the sides of the float.
  • the floating body has an at least partially circumferential second edge element which at least partially has resilient properties.
  • the springs or the second edge element itself which also applies to a certain extent to the first edge element, can be at least partially made of elastomeric material and at least partially also can be made hollow, wherein air under pressure can be taken up in the cavities like tires .
  • the floating body can be provided with a jacket which at least partially surrounds it, the jacket to a certain extent forming a block of material represents enveloping skin.
  • the sheath is preferably made of metal, but it is also possible to form this sheath from material that is much more resistant to the U bungstnedium than it is the inner block of material that forms the actual floating body.
  • the interior of the material volume of the floating body can then have a pore structure.
  • Such materials can, for example, polyester compounds, which can be glass and / or carbon fiber reinforced, for example, or can form ceramic foam.
  • the floating element can be a passive floating element in the manner of a barge, a barge or a barge, but it is also advantageously possible to design the floating element as an active floating element with basically the same construction as described above, whereby then this is preferably provided with a drive and / or living and / or control device, which can also preferably be detachably parked and fastened in the form of prefabricated units in a suitable manner with the floating element on the first cover element and / or the second cover element.
  • a drive and / or living and / or control device which can also preferably be detachably parked and fastened in the form of prefabricated units in a suitable manner with the floating element on the first cover element and / or the second cover element.
  • FIG. 1 in side view of a pushing assembly from the floating elements acc. the invention, wherein a floating element is provided with a drive that pushes the other two non-driven floating elements,
  • Fig. 2 shows very schematically the side view of a swimming element. the invention with a uniform continuous floating body or a plurality of floating bodies arranged parallel to one another,
  • FIG. 3 shows a side view of a floating element which, in the longitudinal direction of the ship, consists of a plurality of floating bodies which are connected to one another via hinge-like connections or hinge-like couplings, movement about the hinge axes in the transverse direction of the ship being possible,
  • FIG. 4 is a side view in section of a basic structure of a floating element according to the invention with three transport containers arranged thereon, shown in broken lines,
  • Fig. 5 is a representation acc. 4, in which, however, the floating elements have cavities which are encased
  • Fig. 6 shows a modified embodiment of the floating element acc. 4 in cross section in section, in which the port and starboard side walls are present, for example to secure pourable goods
  • Fig. 7 shows an illustration. Fig. 6, in which the side walls are modified in the underwater area compared to the embodiment of FIG. 6, however, and
  • Fig. 8 is a representation acc. Fig. 7, in which the side wall regions substantially below the waterline and in the upper water area, in the region of the second cover ement ⁇ , opposite the execution 'g rung ⁇ form according Ft. 7 are modified. '
  • a thrust assembly consisting of three floating elements 10 is shown schematically.
  • the floating element 10 shown on the left in FIG. 1 comprises a drive device 21, that is to say a floating element 10 that actively drives the thrust assembly, whereas the middle floating element 10 and the right floating element 10, based on the representation of FIG. 1, are passive floating elements 10, which only serve to hold loads 12.
  • Loads 12, which can be transported with the floating elements 10, are in principle all loads that generally arise when transporting goods, for example containers, transport containers, general cargo, tree trunks, pipes, etc., and bulk goods of all kinds.
  • FIG. 2 shows schematically the side view of a floating element 10 acc. the invention, without limitation of the length in the longitudinal direction and the width.
  • Fig. 3 shows a view of the floating element 10 according to the rare view.
  • the floating element 10 in which, however, deviating from the gem. 2, the floating element 10 consists of a plurality of floating bodies 11 arranged one behind the other, which are each rotatably connected to the overall floating element 10 with a hinge-like element 116 arranged transversely to the longitudinal direction of the ship, transversely to the longitudinal direction of the ship. 3 is highly schematic.
  • the hinge-like element 116 can be constructed, for example, in the manner of a drawbar (not shown), as can be found in motor vehicles or motor vehicle trailers, and is provided with a clutch or clutch lock, which, if appropriate, can also be automatically connected and released.
  • hinge-like element 116 in the sense described above can also be used to connect individual floating elements 10, as shown in FIG. 1. Regardless of whether hinge-like elements have a plurality of floating elements 10 according to FIG. 1 or a plurality of floating bodies 11 according to FIG. 3, which form a floating element 10, they can also additionally serve as carriers for receiving cargo, for example containers.
  • the basic structure of a floating element 10 is shown in cross section in FIG. 1 and is described below on the basis of this basic structure.
  • the floating element 10 here consists of three floating bodies 11 which are rectangular in cross section.
  • Each floating body 11 consists of a block of material with a specific weight of ⁇ 1, for example foam. It is pointed out that, as shown here by way of example, the three floating bodies 11 arranged next to one another do not limit the possible variations in the construction of the floating element 10. In principle, any number of floating bodies 11 can be arranged side by side and / or one behind the other, however, the basic function of the floating element 10 is then also fulfilled with a floating body 11, if necessary for special transport tasks.
  • Each float 11 is here at least partially surrounded by a jacket 20, which, for example, has a U-shaped cross-section, so that the two sides 111, 112 and the underside 110 against the liquid medium 13, which will regularly be water , separated and / or protected.
  • the jacket • ⁇ 20 is not absolutely necessary.
  • the jacket 20 forms both mechanical protection of the block of material that forms the actual floating body 11 and protection against aggressive liquid media, ie those contaminants that are present in the water, for example, that normally chemically form the block of material can attack.
  • the jacket 20 can also form a protection against mechanical influences such as ice or objects floating in the water 13. Possibly.
  • the jacket 20 can also cover the top 113 of the block of material, so that the floating body 11 is actually completely enclosed by the jacket 20.
  • the floats 11 can in ship! direction and / or in the transverse direction of the ship! be formed and / or spaced apart. This can be ensured by suitable shaping of the side areas of the floating bodies 11 or the respective jackets 20, if present, or by spacing and / or coupling elements that Can form floating body 11 positively and / or non-positively releasably interconnectable.
  • the floating element 10 is also provided on the two outer sides with a side floating body 24, which in principle can be constructed in exactly the same way as the previously described floating body 11, the side floating bodies 24 also being able to be provided with a jacket 26 , in the same way as previously described in connection with the jacket 20 of the floating body 11.
  • the side floating bodies 24 can also be formed integrally with the floating body 11.
  • the floating body 11 is at its 4 liquid medium
  • the first cover element 14 has a plate-shaped structure, for example made of metal, but can also itself have a sandwich structure in the form of a plate-shaped base body.
  • the float 11 acc. 4 also has a second cover element on its side 113 facing away from the liquid medium 15.
  • the second cover element 17 is here formed between the first cover element 14 and the floating body 11.
  • the second cover element 17 has a plurality of cavities 170 arranged next to one another, here in the longitudinal direction of the ship.
  • stiffening elements for example in the form of profiles, which may also be available as semi-finished products, can be used to stiffen or increase the stability of the floating element 10, you can additionally or alternatively also on the Cover element 16 and / or the cover element 17 can be placed.
  • the cavities 117 are in cross-section like a semicircle, according to Art a rectangle or in the manner of a trapezoid, here in FIG. 4 the cavity 170 is formed by a mixed shape, ie the cross section has a trapezoidal section in the upper region, based on the illustration in FIG. 4, whereas the lower region , also with reference to FIG. 4, has a rectangular cross section.
  • cavities 171 It is also possible, deviating from the strictly symmetrical arrangement of the cavities 171, to provide cavities with different cross-sections, for example in certain areas of the float 10 into which very large forces are introduced in comparison to other areas due to the load 12 lying on them , to take into account the high forces to be expected, that is, to provide cross-sectional shapes in the corresponding areas that are able to absorb the greater forces.
  • the cavities 170 are also provided with a jacket 171 which follows the cross-sectional shape of the cavities 171 in the sense of the foregoing.
  • the second cover element 17 here is preferably made of plastic, the plastic preferably having a specific weight of ⁇ 1.
  • the material can also be the same as that which forms the material of the floating body 11.
  • the second cover element 17 and / or the first cover element 16 could or can be expediently arranged at least under the point loads which the load 12 exerts on the float 11 or the float 10.
  • the first and the second cover element 15, 17 form together with the cavities 117 and any supports and / or stiffening elements and / or which may be present Coats 117 a ' high load-bearing construction, which contributes to the overall strength of the floating element 10.
  • the second cover element 17 is designed in such a way that it integrally engages over the three floating bodies 11 arranged side by side and possibly the plurality one behind the other and the side float .24.
  • the load 12 which is shown as an example in FIG. 4, consists here, for example, of three transport containers arranged next to one another. These lie with their corner fittings on the first cover element 14.
  • the design of the floating element 10 acc. Fig. 5 differs from the gem. Flg. 4 only in that the floating body 11 has cavities 114 which are here, for example, tubular, for example in the longitudinal direction of the ship and / or, for example, in the transverse direction of the ship.
  • the cavities 114 are circular in cross section here, but in principle any suitable cross-sectional shape can be selected if, depending on the type and circumstances, and the use of the floating element 10, it is necessary to provide stable measures to increase it if necessary and to reduce the weight of the floating body 11.
  • the cavities 114 are encased 115 here.
  • the sheaths 115 can be made of plastic or metal or any other suitable composite material.
  • the side floats 24 can also have a cavity 240 and a jacket 241, the same applies to these cavities 240 and the jackets 241 in terms of structure and choice of materials, as has been said above about the cavities 114 and jackets 115 of the float 11.
  • the cavities 114 and / or the cavities 240 can optionally also serve to hold charge, fuel or as channels for electrical and / or hydraulic lines.
  • the floating element 10 acc. Fig. 6 differs from those according to. 4 and 5 essentially in that starboard and port side walls 15, 15 are provided in cross section, which laterally limit the floating body 11.
  • the side walls 15, 16 are each arranged on the sides delimiting the three adjacent floating bodies 11 on the already mentioned side floating bodies 24, which, however, protrude from the liquid medium 13 up to the height of the first cover element 14, unlike in the illustrations 4 and 5.
  • the side walls 15, 15 can vary in their vertical extent, cf. the differences between the floating element 10 acc. 7 and the floating element 10 now described in connection with FIG. 6.
  • the side walls 15, 15 can also consist at least partially of a block of material, which preferably also has a specific weight of ⁇ 1 having.
  • the side walls 15, 16 can also have cavities 150, 160.
  • the cavities 150, 160 can be tubular and extend in the longitudinal and / or transverse direction of the ship, the cavities 150, 160 also being able to be encased, in exactly the same way as described above in connection with the side floats 24 and the floats 11 ,
  • the cavities 150 can, if appropriate, also serve to hold charge, fuel or as channels for electrical and / or hydraulic lines.
  • the side walls 15, 16 in the form of wrings which can either be releasably attached to the side floats 24, or on the first cover! element 14 and / or on the second cover element 17 are releasably attachable.
  • the said wrings are, for example, designed as double wrings with a U-shaped cross section, which can be fastened in the manner described above with the floating element 10 or removed from the latter for converting the floating element 10 to other transport tasks can be.
  • the U-shaped double cheeks also serve to improve load distribution.
  • the design of the floating element 10 acc. 7 differs from the configuration of the floating element 10 according to FIG. Fig. 6 in that according to the design. 7 shows the first and second cover elements 14, 17, similar to the basic illustration of the floating element 10 according to FIG. Fig. 4, starboard and port protrude beyond the respective float 11.
  • the side walls 15, 16 are arranged directly on the first cover element 14 and / or the second cover element 17.
  • the side swimming Bodies 24, which laterally delimit the floating bodies 11 of the floating element 10 have a triangular cross section, which may improve and / or simplify the maneuverability of the floating element 10 compared to rectangular cross sections.
  • the floating element 10 shown in FIG. 8 differs from all floating elements 10 shown in the previous figures in that it additionally has a first edge element 18 which at least partially surrounds the floating body 11.
  • the first edge element 18 can also consist, for example, of a completely elastomeric material, but it can also be filled, for example, in the manner of a tire, with air under pressure.
  • the edge element 18 is connected to the floating body 11 in such a way that it is arranged so as to protrude from it, in the case of a floating body 11 which forms the floating element 10, or from this when a plurality of floating bodies 11 are provided.
  • the edge element 18 can thus act as a damping element against lateral impacts acting on the floating element 10 in the manner of a fender.
  • the first edge element 18 for example, from a metallic material in the manner of a tube or from a plastic or plastic composite material.
  • a second edge element 19 which at least partially surrounds the floating body 11 or the first edge element 18.
  • the second edge element 19 is designed such that it has at least partially resilient properties.
  • the resilient property can be achieved by springs projecting horizontally from the floating body 11 or the first edge element 18 (not shown), which are connected in the horizontal direction to a plank element at least partially encircling the first edge element 18.
  • the second edge element 19 at least partially from elastic material, optionally also to make it hollow and to fill the cavity with air under pressure in the manner of a tire.
  • the side walls 15, 16 are arranged directly on the first edge element 18.
  • the second edge element 19 alternatively or additionally between the first edge element 18 and the floating body 11.
  • the side walls 15, 16 in all possible configurations can also be arranged on the bow and stern side of the floating body 11, i.e. encompass the dust elk of the first cover element 14 and / or the second cover element 17 in an annular manner, so that a deck which is virtually enclosed by the side walls 15, 16 is created.
  • the vertical height of the side elements 15, 16 can in principle vary as desired, depending on the type of load 12 to be transported, and can be selected appropriately, cf. 4 and 5, possibly also entirely omitted.
  • the side walls 15, 16, like the wrings described above, can also be designed to be detachably removable from the first cover element 14 and / or from the second cover element 17 or integrally therewith.
  • node elements 25 are provided in the configuration of the floating element 10, as shown in FIG. 8, which are in the manner of a Cantilever connect the first edge element 18 to the respectively adjacent floating body 11.
  • All of the floating bodies 11 can be fastened in any suitable manner, in the longitudinal direction of the ship as well as in the transverse direction of the ship, if necessary releasably, for example by means of screw and / or latching connections not shown separately here, or else simply connected to one another in a metallic manner, for example by Welding
  • this active floating element 10 also has a residential device 22 and a fixed or movable control station or a fixed or movable control device 23, which here also has a bridge from which the actively driven floating element 10 or from here two passive floating elements 10 existing shear bandage can be controlled.
  • the drive, living and control devices 23 can be constructed in a modular manner in such a way that, if necessary, according to the floating element 10. Fig. 4 to 8 can be placed and attached appropriately.
  • the floating element 10 can be designed in such a way that when the drive, living and control device 21, 22, 23 is removed it can be used as a passive floating element 10 to carry normal loads 12 such as containers, transport containers, general cargo, bulk goods and the like! , take.
  • a remote control (not shown) can also be provided for the floating element 10, so that the floating element 10 or the entire push assembly can be controlled, for example, from land, for example when entering and leaving a lock.
  • a certain number of floating bodies 11 have always been shown or described arranged side by side. In principle, the number of side by side and / or one behind the other, ie in the ship's transverse direction and / or in the ship's longitudinal direction, can be any number.
  • the number depends on the desired length and width of the floating element 10 for the respective transport task.
  • the floating element 10 can therefore be constructed in a modular manner such that the length and / or the width of the floating body 11 is dimensioned such that an integral multiple of the length and / or respectively the width of the floating body 11 forms the floating element. This also applies accordingly to the first and / or ⁇ second cover element 14, 17th

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Bridges Or Land Bridges (AREA)
  • Cleaning Or Clearing Of The Surface Of Open Water (AREA)

Abstract

Es wird ein Schwimmelement (10), insbesondere zum Transport von Lasten (12), vorgeschlagen, umfassend wenigstens einen Schwimmkörper (11). Der Schwimmkörper (11) besteht wenigstens aus einem Werkstoffblock, wobei der Werkstoff ein spezifisches Gewicht von < 1 aufweist.

Description

Schwimme! ement
Die Erfindung betrifft ein Schwimmel ement, insbesondere zum Transport von Lasten, umfassend wenigstens einen Schw mmkörper.
Das konstruktive Grundprinzip von Schwimmel emeπten zum Transport von Lasten ist seit alters her bekannt, d.h. das Schwimmelement wird durch einen schwimmfähigen Schiffskörper gebildet, der aus den bisherigen, klassischen Schiffsbauwerkstoffen wie Holz, Metall und neuerdings aus Kunststoffverbundwerkstoffen besteht. Dabei ist allerdings das besagte konstruktive Prinzip als von oben offener oder geschlossener Schwimmkörper, in den oder auf dem Lasten zum Transport eingeladen bzw. geladen werden, nicht verlassen worden. Solche Schwimm- elεmente werden als Kähne, Bargen oder Leichter bezeichnet und werden überwiegend in Flüssen, Kanälen, Seen, aber auch im Randbereich von Meeren und sogar auf dem offenem Meer (Seeleichter) zum Transport von Lasten eingesetzt. Schwimmelemente dieser Art werden entweder durch eine Antriebseinheit geschoben (Schubverband) oder von einer Antriebseinheit gezogen (klassischer Schleppbetrieb). Bisweilen weisen derartige Schwimmelemente einen Eigenantrieb auf, bspw. die sog. Binnenschiffe, die mit eigener Kraft auf Flüssen, Seen und Kanälen die in ihnen aufgenommenen Lasten befördern.
Die Konstruktion, der Bau und die Unterhaltung derartiger klassisch aufgebauter Schwimmelemente mit klassischer Rumpfform ist kostspielig, was der späteren Verwendung derartiger Schwimme! emente zuwider läuft, zumal sie i.d.R. .lediglich verhältnismäßig einfache Transportaufgaben zu leisten haben. Da im vorgesehenen Aufgabenbereich, d.h. auf Seen, auf Flüssen oder Binnenkanälen regelmäßig kein hoher Seegang zu erwarten ist, ist zwar die klassische Rumpfform der für den Nicht-Meeresbereich bestimmten Schwimmelemente, bspw. normalerweise gekennzeichnet durch ein großes Freibord seegehender Schiffe, deutlich reduziert, gleichwohl aber immer noch mehr oder weniger deutlich ausgeprägt.
Das führt dazu, wie eingangs schon angedeutet, daß die klassisch aufgebauten Schwimmelemente kostspielig in der Konstruktion und in der Herstellung sind und aufgrund ihres verhältnismäßig hohen Gewichtes auch kostspielig in der Unterhaltung sind, was einerseits aufgrund der wartungsbedingten Kosten zu Buche schlägt und andererseits durch die hohen Betriebskosten aufgrund des verhältnismäßig hohen Eigengewichtes. Es ist somit Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Schwimmelement der eingangs genannten Art zu schaffen, das bei hoher Transportkapazität ein entscheidend geringeres Eigengewicht als klassisch aufgebaute Schwimmelemente hat, das im Vergleich zu klassisch aufgebauten Schwimmelementen beträchtlich geringere Gestehungskosten aufweist und die Fertigungs- und Unterhaltungskosten gegenüber klassisch aufgebauten Schwimmelementen drastisch reduziert sind, wobei das Schwimmelement dennoch mechanisch wenigstens so stabil wie ein klassisch aufgebautes Schwimmelement sein soll und auch gegenüber groben Handhabungen beim Transport sowie beim Stau- und Löschbetrieb von Lasten robust sein soll.
•*. Gelöst wird die Aufgabe gern', der Erfindung dadurch, daß der Schwimmkörper w.enigstens aus ein-em Werkstoffblock besteht, wobei der Werkstoff ein spezifisches Gewicht von < 1 aufweist.
Die Verwendung eines Werkstoffblockes, mit einem spezifischen Gewicht des Werkstoffs von < 1 als Auftriebskörper hat den enormen Vorteil gegenüber klassischen Schwimmkörperkonstruktionen, daß dieser praktisch in einem Zuge als Block hergestellt werden kann und, da dieser in der Regel nicht an eine besondere Rumpfform gebunden ist, wie sie bei klassischen Schwimmkörpern anzutreffen ist, kann ein derartiger Block, wie aufgabengemäß angestrebt, unter Aufwendung lediglich geringer Kosten für den Werkstoff und für den Fertigungsvorgang als solchem hergestellt werden, wobei die blockfδrmige Form des Schwimmkörpers auf die spezielle Rumpfbauweise klassischer Schwimme! emente grundsätzlich nicht abgestellt zu werden braucht, so daß dadurch, wie ebenfalls angestrebt, eine erhebliche Gewichtseinsparung gegenüber klassisch aufgebauten Schwimmelementen möglich ist. Die Werkstoffblöcke lassen sich z.B. in Form gießen und sind in der Regel wesentlich leichter bearbeitbar als beispielsweise Metall, das zur Ausbildung bisheriger Schwimmkörper bzw. Schiffskörper verwendet wird.
Da der den Schwimmkörper erfindungsgemäß bildende Werkstoffblock im wesentlichen homogen ausgebildet sein kann, Ist der Schwimmkörper auch vorteilhafterweise, wie ebenfalls aufgabengemäß angestrebt, sehr robust gegen mechanische Einflüsse beim Transport, beim Beladen und beim Löschen von damit beförderten Lasten sowie gegen Beschädigungen.
Der den Schwimmkörper bildende Werkstoff kann grund- sätzlich ein beliebiger '-geeigneter Kunststoff' sein, bspw. Polyurethan bz.w. geschäumtes Po-1-yurethan. Grundsätzlich sind aber ohne Einschränkungen beliebige geeignete Kunststoffe verwendbar, soweit sie die erforderliche mechanische Festigkeit haben und eine Beständigkeit gegenüber dem flüssigen Medium wie Seewasser, Brakwasser, Flußwasser haben und auch bis zu hohen Verschmutzungsgraden durch industrielle Abwässer stabil sind. Sie sind zudem in der Lage, den Schwimmkörper sinksicher auszubilden, d.h., der Schwimmkörper kann nicht untergehen.
Es ist aber auch -vorzugsweise möglich, den Werkstoffblock aus Keramik bzw. Keramikschaum auszubilden, d.h. solchem keramischen Werkstoff, der eine Vielzahl von geschlossenen Hohlräumen aufweist bzw. in sich einschließt.
Unabhängig davon, welcher Werkstoff zur Ausbildung des Werkstoffblocks verwendet wird, ist es vorteilhaft, diesen mit Verstärkungsmitteln zu versehen, um die mechanische Festigkeit in Querrichtung und/oder in Längsrichtung des Schwimmelements bzw. des Schwimmkörpers zu erhöhen.
Vorteilhafterweise eignen sich als Verstärkungsmittel insbesondere Glasfasern und/oder Kohlefasern und/oder metallische Verstärkungsmittel wie Längs- und/oder quer zum Schwimmkörper verlaufende Träger und Streben.
Gem. einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des Schwimmelements weist der Schwimmkörper an seiner dem flüssigen Medium abgewandten Seite ein erstes Deckelement auf, das vorzugsweise 1n Form einer Platte ausgebildet ist. Das Deckelement bzw. die das Deckelement bildende Platte schafft i'm angrenzenden Oberflächenbereich des Schwi mkörpers eine stabile Auflage für die zu transportierende Last und dient gleichzeitig der gleichmäßigen Einleitung der durch die Last auf den Schwimmkörper einwirkenden Kräfte. Wenn mehrere Schwimmkörper das Schwimmelement bilden, sorgt das erste Deckelement zudem dafür, daß die auf das Deckelement wirkende Kraft infolge der Last in alle Schwiππnkörper im wesentlichen gleichmäßig eingeleitet wird.
Um einerseits den Auftrieb des Schwimmkörpers durch Verringerung seines Gewichts zu verbessern und andererseits auch die mechanische Stabilität zu verbessern und die Herstellungskosten durch Verminderung des normalerweise zur Ausbildung des Werkstoffbl ocks' benötigten Werkstoffs zu reduzieren, ist es vorteilhaft, daß der Schwimmkörper wenigstens einen Hohlraum aufweist. Der Hohlraum kann dabei grundsätzlich beliebig geeignet ausgebildet bzw. ausgestaltet sein, es hat sich aber als besonders vorteilhaft herausgestellt, diesen rohrför ig auszubilden, da im Zuge der Herstellung des Schwimmkörpers entsprechende hohlkörperbildende Formen leicht aus dem Schwimmkörper herausgelöst werden können, wenn der Bildungsvorgang O S Schwimmkörpers abgeschlossen ist. Die Formen können nach der Herstellung aber auch im Schwimmkörper belassen werden und beispielsweise als Transportleitungen für Treibstoff, als Treibstofftanks oder auch als Ladungsträger selbst genutzt werden. Sie können auch als Kanäle für Kabel und/oder Hydraulikleitungen und/oder Steuerungseinrichtungen und -leitungen genutzt werden.
Vorzugsweise ist der Hohlraum zudem noch ummantelt ausgebildet, d.h. bspw. in Form eines Rohres aus Kunststoff, Metall oder eines beliebigen anderen geeigneten Werkstoffs, um dadurch auch' noch die mechanische Stabilität des Hohlkörpers zu verbessern. -
Bei einer Grundversion des Schwimmelementes, ob nun aus mehreren Schwimmkörpern oder aus wenigstens einem bestehend, weist das Schwimmelement eine pontonartige Struktur auf, auf der die zu transportierenden Lasten lediglich abgesetzt und ggf. mit dem Schwimme! ement verzurrt werden, um eine Transportsicherung zu gewährleisten. Diese Grundstruktur wird egelmäßig für den Transport von Behältern wie den allseits bekannten Transportcontainern herangezogen oder zum Transport von Stückgut und Fahrzeugen.
Soll bspw. Schüttgut wie Sand, Gestein oder sonstiges Gut mit nicht fester Struktur, bspw. Säcke, mit dem Schwimmelement transportiert werden, bspw. auch schüttfähige Futtermittel, Getreide und sonstige schüttfähigen Naturprodukte, ist es vorteilhaft, das Schwimmelement derart auszubilden, daß vorzugsweise wenigstens eine Seitenwand am Schwimmkörper vorgesehen ist, wobei die Seitenwand entweder lediglich auf dem ersten Deckelement des Schwimmkörpers angeordnet ist, oder auch vorzugsweise auf oder an einem Seitenkörper, der den Schwimmkörper wenigstens teilweise seitlich begrenzt. Die Seitenwand kann vorzugsweise auch seitlich direkt an dem Schwimmkörper angeordnet werden.
Die Seitenwand besteht bei einer vorzugsweisen Ausgestaltung des Sei tenβlements wenigstens teilweise aus einem Werkstoffblock ähnlich oder gleich dem den Schwimmkörper bildenden Block mit einem spezifischen Gewicht von < 1, was auch für die Art des verwendbaren Werkstoffs gilt. i Auch die Seitenwand kann dabei zur Gewichtsverminderung und zur Stabil itätserhδhung wenigsten-s einen Hohlraum aufweisen, der ebenfalls vorzugsweise rohrförmig ausgebildet sein kann und ebenfalls vorzugsweise ummantelt sein kann, genau so wie im Zusammenhang mit den entsprechenden Ausgestaltungen des eigentlichen Schwimmkörpers beschrieben.
Die Seitenwand bzw. die Seitenwände des Schwimmelementes kann bzw. können bei einer anderen vorteilhaften Ausgestaltung des Schwimmelements bspw. in Form wenigstens einer Wränge bzw. bspw. vorteilhafterweise in Form einer Doppelwrange ausgebildet sein, wenn bspw. Rohre und Hölzer bzw. Baumstämme transportiert werden sollen, wobei diese Wrangen, ob nun als einzeln mit dem Schwimmelement verbindbare Wrangen oder in Form von Doppelwran- gen, derart ausgestaltet sein können, daß sie einfach mit dem Schwimmelement für die jeweilige Transportaufgabe verbunden werden können bzw. dann, wenn das Schwimmelement für andere Transportzwecke anderer Lasten verwendet werden soll, von diesem auf einfache Weise wiederum entfernt werden können.
Bei einer noch anderen weiteren vorteilhaften Ausgestaltung weist der Schwimmkörper an seiner dem flüssigen Medium abgewandten Seite ein zweites Deckelement auf, das dem Schwimmelement in seiner Gesamtheit nochmals eine Vergrößerung des Auftriebs ermöglicht. Zudem kann das zweite Deckelement die Quer- bzw. Horizontalstabilität des Schwimmelements nochmals gegenüber Ausgestaltungen, die ein zweites Deckelement nicht aufweisen, verbessern und das zweite Deckelement kann auch für den Fall, daß bei einer Ausbildung des Schwimmelements eine Mehrzahl von Schwimmkörpern vorgesehen ist und einer oder mehrere der Schwimmkörper durch Beschädigungen ihre
1 Auftriebsfähigkeit verloren" bzw. vermindert haben, einen
Teil der verlorengegangenen Auftriebsf-ähigkeit zumindest temporär ausgleichen, bis der bzw. die defekte Schwimmkörper repariert bzw. ersetzt worden ist bzw. sind..-
Vorzugsweise weist das zweite Deckelement einen Aufbau aus Kunststoff auf, wobei vorzugsweise der Kunststoff wiederum ein spezifisches Gewicht von < 1 hat und wobei ebenfalls geschäumter Kunststoff verwendet werden kann, wie er zur Ausbildung des eigentlichen Schwimmkörpers verwendet werden kann, was auch für die Art des verwendbaren Werkstoffs gilt. Grundsätzlich kann das zweite Drehelement aber auch aus metallischem Werkstoff, bspw. Stahl, bestehen.
Auch das zweite Deckelement weist aus Gründen der Gewichtsersparnis einerseits und der Erhöhung der mechanischen Stabilität andererseits wenigstens einen Hohlraum auf, wobei vorzugsweise eine Mehrzahl voneinander beabstandeter Hohlräume vorgesehen ist, die im wesentlichen parallel zueinander im zweiten Deckelement ausgebildet sind.
Auch diese Hohlräume sind vorzugsweise wenigstens teilweise ummantelt ausgebildet, wobei der Mantel im Querschnitt wenigstens im wesentlichen nach Art eines Halbkreises, eines Rechteckes oder eines Trapezes ausgebildet sein kann und wobei auch Mischformen der vorangehend aufgeführten Querschnittsformen möglich sind. Insbesondere die Mäntel verleihen dem zweiten Deckelement, insbesondere in Längsrichtung des Schwimmkörpers, aber auch zu einem beträchtlichen Teil in Querrichtung des Schwimmkörpers, eine sehr hohe Stabilität mit der Folge, daß auch große Lasten mit sehr kleinen Druckflächen vo Schwimmelement aufgenommen werden können und in das-zweite Deckelement bz'w. das erste Deckelement eingeleitet werden können, ohne daß es zu Beschädigungen kommt. Derartige punktförmige Druckflächen sind bspw. bei klassischen Transportcontainern zu erwarten, die lediglich über ihre vier Eckbeschläge auf dem Untergrund, hier dem zweiten Deckelement, aufliegen.
Ganz besonders vorteilhaft ist es, den Schwimmkörper bzw. die Mehrzahl von Schwimmkörpern, wenn diese Mehrzahl das Schwimmelement ausgebildet, mit einem diesen bzw. diese wenigstens teilweise umlaufenden ersten Randbereich zu versehen, der einen Puffer für das Schwimmelement nach Art eines wenigstens teilweise umlaufenden Fenders bildet. Dieses als Puffer wirkende Randelement kann nicht nur eine passive Funktion als Dämpfungselement ausüben, wenn ein so ausgebildetes Schwi mεle ent bspw. an einem Schiff oder einer Kaimauer zu liegen kommt, um Ladung aufzunehmen bzw. zu löschen, vielmehr ist es auch möglich, auch ein derart aufge- bautes Schwimmelement als Antriebseinheit, bspw. al Schubeinheit, zu verwenden,, so daß die Schubeinheit über das als Puffer ausgebildete Randelement die damit zu schiebenden, antriebslos ausgebildeten Schwimmelemente unter jeweiliger Dämpfung in den aneinandergrenzenden Bereichen antreiben kann.
Um auch ein möglichst großes horizontales "Freibord" (Freiraum) zu erreichen, ist das Schwimmelement vorzugsweise derart ausgestal et, daß das Randelement vo Schwimmkörper abstehend angeordnet ist, d.h. über die Seiten des Schwimmkörpers hinaus.
Um die Dämpfungswirkung des Randelements nochmals zu vergrößern, weist der Schwimmkörper ein wenigstens teilweise umlaufendes zweites Randelement auf, das wenigstens teilweise, federnde Eigenschaften aufweist. Dadurch wird, beispielsweise beim Anlegen an Kaimauern oder größeren Schiffen, um Ladung auf dem Schwimmelement aufzunehmen bzw. von diesem zu löschen, nicht nur der Schwimmkörper bzw. die Schwimmkörper gegen Stöße geschützt-, sondern darüber hinaus auch noch die beim Anlegen, Ablegen sowie dem Beladen und Löschen zwangsweise auftretenden Stöße von der eigentlichen Last weitgehend ferngehalten, ohne daß aufwendige Fender aß- nahmen vorgesehen werden müssen.
Die Federn bzw. das zweite Randelement- selbst, was gewissermaßen auch für das erste Randelement gilt, können wenigstens teilweise aus elastomerem Werkstoff ausgebildet sein und wenigstens teilweise auch hohl ausgebildet sein, wobei in den Hohlräumen nach Art von Reifen unter Druck befindliche Luft aufgenommen werden kann. Der Schwimmkörper kann, um seine mechanische Stabilität bzw. Belastbarkeit gegenüber äußeren Einflüssen zu erhöhen, was ggf. weiterhin auch für seine chemische Stabilität gegenüber dem umgebenden flüssigen Medium gilt, mit einem ihn wenigstens teilweise umgebenden Mantel versehen sein, wobei der Mantel gewissermaßen eine den Werkstoffblock umhüllende Haut darstellt. Der Mantel ist dabei vorzugsweise aus Metall ausgebildet, es ist aber auch möglich, diesen Mantel aus gegenüber dem U gebungstnedium sehr viel resistenteren Werkstoff auszubilden als es der innere Werkstoffblock ist, der den eigentlichen Schwimmkörper bildet. Es ist aber auch vorzugsweise möglich, den Werkstoffblock im Außen- oder Mantelbereich im Zuge der Fertigung stärker zu verdichten als das Innenvolumen des Werkstoffblocks, SD daß eine gegebenenfalls porenfreie äußere Haut als besagter Mantel entsteht. Das innere des Werkstoffvolumens des Schwimmkörpers kann dann eine Porenstruktur aufweisen. Solche Werkstoffe können bspw. Polyesterverbindungεn, die bspw. glas- und/oder kohlefaserverstärkt ausgebildet sein können, bzw. Kerami schaum bilden.
Es ist schon angedeutet worden, daß das Schwimmelement ein passives Schwimmelement nach Art eines Kahnes, einer - Bärge oder einer Schute sein kann, es ist aber auch vorteilhafterweise möglich, das Schwimmelement bei grundsätzlich gleichem Aufbau, wie vorangehend beschrieben, als aktives Schwimmelement auszubilden, wobei dann dieses vorzugsweise mit einer Antriebs- und/oder Wohn- und/oder Steuereinrichtung versehbar ist, die auch vorzugsweise in Form von vorgefertigten Einheiten auf geeignete Weise mit dem Schwimmelement auf dem ersten Deckelement und/oder dem zweiten Deckelement lösbar abgestellt und befestigt werden können. Die Erfindung wird nun unter Bezugnahme auf die nachfolgenden schematischen Zeichnungen anhand mehrerer Ausführungsbeispiele eingehend beschrieben. Darin zeigen:
Fig. 1 in der Seitenansicht einen Schubverband aus den Schwimmelementen gem. der Erfindung, wobei ein Schwimmelement mit einem Antrieb versehen ist, das die beiden anderen antriebslosen Schwimmelemente schiebt,
Fig. 2 sehr schematisch die Seitenansicht eines Schwimmeiementes gem. der Erfindung mit einem einheitlichen durchgehenden Schwimmkörper bzw. mehreren parallel zueinander angeordneten Schwimmkörpern,
Fig. 3 in der Seitenansicht ein Schwimmelement, das in Schiffslängsrichtung aus einer Mehrzahl von Schwimmkörpern besteht, die über scharnierartige Verbindungen bzw. scharnierartige Kupplungen miteinander verbunden sind, wobei eine Bewegung um die Scharnierachsen in Schiffsquerrichtung möglich ist,
Fig. 4 in der Seitenansicht im Schnitt einen Grundaufbau eines erfindungsgemäßen Schwimmelementes mit drei darauf, gestrichelt dargestellt, angeordneten Transportcontai ern,
Fig. 5 eine Darstellung gem. Fig. 4, bei der jedoch die Schwimmelemente Hohlräume aufweisen, die ummantelt sind, Fig. 6 eine modifizierte Ausführungsform des Schwimmelements gem. Fig. 4 im Querschnitt im Schnitt, bei der Backbord und Steuerbord Seitenwände vorhanden sind, um bspw. schüttfähiges Gut zu sichern,
Fig. 7 eine Darstellung gem. Fig. 6, bei der die Seitenwände jedoch im wesentlichen im Unterwasserbereich gegenüber der Ausführungsform gemäß Fig. 6 modifiziert sind, und
Fig. 8 eine Darstellung gem. Fig. 7, bei der die Seitenwandbereiche im wesentlichen Unterwasserbereich und im Oberwasserbereich, im Bereich des zweiten Deckel ementε, gegenüber der Ausfüh- rungεform gemäß Ft'g. 7 modifiziert sind.'
In Fig. 1 ist ein aus drei Schwimmelementen 10 bestehender Schubverband schematisch dargestellt. Das in der Fig. 1 links dargestellte Schwimmelement 10 umfaßt eine Antriebseinrichtung 21, ist also ein den Schubverband aktiv antreibendes Schwimmelement 10, wohingegen das mittlere Schwimmelement 10 und das rechte Schwimmelement 10, bezogen auf die Darstellung von Fig. 1, passive Schwimmelemente 10 sind, die lediglich zur Aufnahme von Lasten 12 dienen. Lasten 12, die mit den Schwimmelementen 10 transportiert werden können, sind prinzipiell alle Lasten, wie sie beim Gütertransport allgemein anfallen, bspw. Behälter, Transportcontainer, Stückgut, Baumstämme, Rohre usw sowie Schüttgüter aller Art.
Auf den Aufbau des in Fig. 1 links dargestellten antreibenden Schwimme! ements 10 wird noch eiter unten eingehender eingegangen. Fig. 2 zeigt schematisch die Seitenansicht eines Schwimmelementes 10 gem. der Erfindung, ohne Beschränkung der Länge in Schiffslängsrichtung und der Breite.
Fig. 3 zeigt in der Seltenansicht eine Darstellung des Schwimmelements 10 gem. Fig. 2, bei dem jedoch, abweichend von dem gem. Fig. 2, das Schwimmelement 10 aus einer Mehrzahl hintereinander angeordneter Schwimmkörper 11 besteht, die zum Gesamtschwimmelement 10 jeweils mit einem quer zur Schiffslängsrichtung angeordneten schar- nierartigen Element 116 quer zur Schiffslängsrichtung drehbar miteinander verbunden sind. Fig. 3 ist stark schematisiert. Das scharnierartige Element 116 ist beispielsweise nach Art einer Deichsel (nicht dargestellt) aufbaubar, wie sie bei Kraftfahrzeugen bzw. Kraftfahr∑euganhängern anzutreffen ist und mit Kupplung bzw. Kupplungεschloß versehen, die ggfj auch automatisch verbindbar und lösbar ist. Das scharnierartige Element 116 im vorbeschriebenen Sinne kann auch zur Verbindung einzelner Schwimmelemente 10 verwendet werden, wie sie in Fig. 1 dargestellt sind . Unabhängig davon, ob scharnierartige Elemente eine Mehrzahl von Schwimmelementen 10 gemäß Fig. 1 oder eine Mehrzahl von Schwimmkörpern 11 gemäß F^g. 3, die ein Schwimmelement 10 bilden, verbinden, können sie auch zusätzlich als Träger zur Aufnahme von Ladegut, beispielsweise von Containern, dienen .
Der prinzipielle Aufbau eines Schwimmelementes 10 ist im Querschnitt in Fig. dargestellt und wird nachfolgend anhand dieses Grundaufbaues beschrieben. Das Schwimmelement 10 besteht hier aus drei im Querschnitt recht- eckförmigen Schwimmkörpern 11. Jeder Schwimmkörper 11 besteht aus einem Werkstoffblock mit einem spezifischen Gewicht von < 1, beispielsweise Schaumstoff. Es sei darauf hingewiesen, daß, wie hier beispielhaft dargestellt, die drei nebeneinander angeordneten Schwimmkörper 11 keine Einschränkung der Variationsmöglichkeit zum Aufbau des Schwimmelements 10 darstellen. Es können prinzipiell beliebig viele Schwimmkörper 11 neben- und/oder hintereinander angeordnet sein, die Grundfunktion des Schwimmelements 10 wird allerdings auch schon dann, ggf. für spezielle Transportaufgaben, mit einem Schwimmkörper 11 erfüllt.
Jeder Schwimmkörper 11 Ist hier wenigstens teilweise mit einem Mantel 20 umgeben, der bspw. einen U-profilför i.- gen Querschnitt aufweist, so daß die beiden Seiten 111, 112 sowie die Unterseite 110 gegen das flüssige Medium 13, das regelmäßig Wasser sein wird, abgetrennt und/oder geschützt ist. Der Mantel •■ 20 ist aber nicht zwingend erforderlich. Der Mantel 20 bildet, so-weit vorgesehen, sowohl einen mechanischen Schutz des Werkstoffblocks, der den eigentlichen Schwimmkörper 11 bildet, als auch einen Schutz vor aggressiven flüssigen Medien, d.h. solchen Verunreinigungen, die bspw. im Wasser vorhanden sind, die normalerweise den Werkstoffblock chemisch angreifen können. Der Mantel 20 kann auch einen Schutz vor mechanischen Einflüssen wie Eis oder im Wasser 13 treibende Gegenstände bilden. Ggf. kann der Mantel 20 auch die Oberseite 113 des Werkstoffblocks bedecken, so daß der Schwimmkörper 11 faktisch vollständig vom Mantel 20 eingeschlossen ist. Die Schwimmkörper 11 können in Schiffs! äπgsrichtung und/oder in Schiffsquerrichtung aneinander! iegend und/oder voneinander beabstandet ausgebildet sein. Dieses kann durch geeignete Formgebung der Seitenbereiche der Schwimmkörper 11 bzw. der jeweiligen Mäntel 20, soweit vorhanden, gewährleistet werden oder durch Abstands- und/oder Kupplungselemente, die .die Schwimmkörper 11 formschlüssig und/oder kraftschlüssig lösbar miteinander verbindbar ausbilden können.
Bei ά&r Ausgestaltung von Fig. 4 ist das Schwimmelement 10 zudem noch an den beiden äußeren Seiten mit jeweils einem Seitenschwimmkörper 24 versehen, der prinzipiell genauso aufgebaut sein kann wie der zuvor beschriebene Schwimmkörper 11, wobei die Seitenschwimmkörper 24 ebenfalls mit einem Mantel 26 versehen sein können, und zwar genauso wie zuvor im Zusammenhang mit dem Mantel 20 des Schwimmkörpers 11 beschrieben.. Die Seitenschwimmkörper 24 können auch integral mit dem Schwimmkörper 11 ausgebildet sein.
Der Schwimmkörper 11 ist an seiner dem flüssigen 4 Medium
13 abgewandten Seite 113 mit einem ersten Deckelelement
14 versehen. Das erste Deckelelement 14 weist eine plattenförmige Struktur, bspw. aus Metall, auf, kann aber auch selbst eine Sandwichstruktur in Form eines plattenförmigen Grundkörpers aufweisen. Der Schwimmkörper 11 gem. Fig. 4 weist zudem an seiner dem flussigen Medium 15 abgewandten Seite 113 ein zweites Deckelement auf. Das zweite Deckelement 17 ist hier zwischen dem ersten Deckelement 14 und dem Schwimmkörper 11 ausgebildet. Das zweite Deckelement 17 weist eine Mehrzahl von nebeneinander, hier in Schiffslängsrichtung angeordneter, Hohlräume 170 auf. Anstatt der Hohlräume 170 oder zusätzlich zu den Hohlräumen 170 können auch Versteifungselemente, beispielsweise in Form von Profilen, die ggf. auch als Halbzeuge erhaltbar sind, zur Versteifung bzw. Erhöhung der Stabilität des Schwimmelements 10 angesetzt werden, Sie können zusätzlich oder alternativ auch auf das Deckelement 16 und/oder das Deckelement 17 aufgesetzt sein. Die Hohlräume 117 sind im Querschnitt nach Art eines Halbkreises, nach Art eines Rechteckes oder nach Art eines Trapezes ausgebildet, wobei hier in Fig. 4 der Hohlraum 170 durch eine Mischform gebildet wird, d.h. der Querschnitt weist im oberen Bereich, bezogen auf die Darstellung von Fig. 4, einen trapezförmigen Abschnitt auf, wohingegen der untere Bereich, ebenfalls bezogen auf Fig. 4, einen rechteckför igen Querschnitt aufweist. Es ist auch möglich, abweichend von der streng symmetrischen Anordnung der Hohlräume 171 im Querschnitt unterschiedlich gestaltete Hohlräume vorzusehen, um bspw. in bestimmten Bereichen des Schwimmkörpers 10, in die im Vergleich zu anderen Bereichen sehr große Kräfte aufgrund der auf ihnen liegenden Last 12 eingeleitet werden, den speziell zu erwartenden hohen Kräften Rechnung zu tragen, d.h. in den entsprechenden Bereichen solche Querschnittsformen vorzusehen, die die größeren Kräfte aufzunehmen vermögen. Die Hohlräume 170 sind zudem mit.einem Mantel 171 versehen, der der Querschnittsform der Hohlräume 171 im Sinne des vorangehend Gesagten folgt.
Das zweite Deckelement 17 besteht hier, soweit es nicht durch die ummantelten 171 Hohlräume 170 gebildet wird, vorzugsweise aus Kunststoff, wobei der Kunststoff vorzugsweise ein spezifisches Gewicht von < 1 hat. Der Werkstoff kann aber auch der gleiche wie der sein, der den Werkstoff des Schwimmkörpers 11 bildet. Das zweite Deckelement 17 und/oder das erste Deckelement 16 könnten bzw. kann zweckmäßigerweise wenigstens unter den Punktlasten .angeordnet werden, die die Last 12 auf den bzw. die Schwimmkörper 11 bzw. das Schwimmelement 10 ausübt.
Das erste und das zweite Deckelement 15,17 bilden zusammen mit den Hohlräumen 117 sowie den ggf. vorhandenen Trägern und/oder Versteifungselementen und/oder Mänteln 117 eine' hochtragfähige Konstruktion, die zur Gesamtfestigkeit des Schwimmelementes 10 beiträgt.
Bei der in Fig. 4 dargestellten Ausgestaltung des Schwimmelements 10 ist das zweite Deckelement 17 derart ausgebildet, daß es die drei nebeneinander sowie ggf. die Mehrzahl hintereinander angeordneten Schwimmkörper 11 sowie die Seitenschwim kδrper .24 integral übergreift. Es ist aber auch möglich, das zweite Deckelement 17 jeweils den oberen Dimensionen des Schwimmkörpers 11 (Länge und Breite des Schwimmkörpers 11) entsprechend auszugestalten und, falls, wie in Fig. 4 dargestellt, mehrere Schwimmkörper 11 neben- und ggf. hintereinander angeordnet sind, geeignet miteinander mechanisch zu verbinden, so daß eine einheitliche Fläche des zweiten Deckelements 17 entsteht, ""die auch im Stande ist, auf sie einwirkende Kräfte in Form einer-Last 12 auf die anderen Schwimmkörper .11 zu verteilen bzw. in diese einzuleiten.
Prinzipiell das Gleiche wie das zum zweiten Deckelement 17 Gesagte gilt für das erste Deckelement 14. Die Last 12, die in Fig. 4 beispielhaft dargestellt ist, besteht hier bspw. aus drei nebeneinander angeordneten Transportcontainern. Diese liegen mit ihren Eckbeschlägen auf dem ersten Deckelement 14 auf.
Die Ausgestaltung des Schwimmelements 10 gem. Fig. 5 unterscheidet sich von der gem. Flg. 4 lediglich dadurch, daß der Schwimmkörper 11 Hohlräume 114 aufweist, die hier bspw. rohrförmig, bspw. in Schiffsl ngsrichtung und/oder bspw. in Schiffsquerrichtung verlaufend, ausgebildet sind. Die Hohlräume 114 sind hier im Querschnitt kreisförmig ausgebildet, grundsätzlich kann aber jede beliebige geeignete Querschnittsform gewählt werden, wenn es nach Art und Umständen sowie der Verwendung des Schwimmelements 10 erforderlich ist, um ggf. stabil itätserhöhende Maßnahmen vorzusehen und das Gewicht des Schwimmkörpers 11 zu vermindern. Die Hohlräume 114 sind hier ummantelt 115 ausgebildet. Die Mäntel 115 können aus Kunststoff oder Metall oder aus sonstigen beliebigen geeigneten Verbundwerkstof en bestehen. Auch die Seitenschwimmkörper 24 können einen Hohlraum 240 sowie einen Mantel 241 aufweisen, wobei für diese Hohlräume 240 und die Mäntel 241 das Gleiche in bezug auf Aufbau und Werkstαffwahl gilt, was vorangehend zu den Hohlräumen 114 und den Mänteln 115 des Schwimmkörpers 11 gesagt worden ist. Die Hohlräume 114 und/oder die Hohlräume 240 können ggf. auch der Aufnahme von Ladung, Treibstoff oder als Kanäle für elektrische und/oder hydraulische Leitungen dienen.
Das Schwimmelement 10 gem. Fig. 6 unterscheidet sich von denen gem. Fig. 4 und 5 im wesentlichen dadurch, daß im Querschnitt Steuerbord- und Backbordseitenwände 15, 15 vorgesehen sind, die den Schwimmkörper 11 seitlich begrenzen. Bei der Ausgestaltung des Schwimmelements 10 gem. Fig. 6 sind die Seitenwände 15, 16 jeweils auf den die drei benachbart zueinander angeordneten Schwimmkörper 11 begrenzenden Seiten auf den schon erwähnten Seitenschwimmkörpern 24 angeordnet, die allerdings bis zur Höhe des ersten Deckelements 14 aus dem flüssigen Medium 13 herausstehen, anders als in den Darstellungen von Fig. 4 und 5. Die Seitenwände 15, 15 können in ihrer vertikalen Ausdehnung variieren, vgl. die Unterschiede zwischen dem Schwimmelement 10 gem. Fig. 7 und dem jetzt im Zusammenhang mit Fig. 6 beschriebenen Schwimmelement 10. Auch die Seitenwände 15, 15 können wenigstens teilweise aus einem Werkstoffblock bestehen, der vorzugsweise ebenfalls ein spezifisches Gewicht von < 1 aufweist. Die Seitenwände 15, 16 können ebenfalls Hohlräume 150, 160 aufweisen. Die Hohlräume 150, 160 können rohrförmig und in Schiffsl ngsrichtung und/oder Schiffsquerrichtung verlaufend ausgebildet sein, wobei die Hohlräume 150, 160 zudem ummantelt ausgebildet sein können, und zwar genauso wie es im Zusammenhang mit den Seitenschwimmkδrpern 24 und den Schwimmkörpern 11 vorangehend beschrieben worden ist. Auch die Hohlräume 150 können ggf. auch der Aufnahme von Ladung, Treibstoff oder als Kanäle für elektrische und/oder hydraulische Leitungen dienen.
Nicht gesondert dargestellt ist eine Form der Seitenwände 15, 16 in Form von Wrangen, die entweder jeweils auf den Seitenschwimmkörpern 24 lösbar befestigbar sind, oder auf dem ersten Decke-! ement 14 und/oder auf dem zweiten Deckelement 17 lösbar befestigbar sind. Zum Transport von langen Gegenständen wie Langholz und- Rohren sind die besagten Wrangen bspw. als Doppel wrangen mit U-förmigem Querschnitt ausgebildet, die auf vorbeschriebene Weise mit dem Schwimmelement 10 befestigt werden können bzw. von diesem zur Umrüstung des Schwimmelements 10 auf andere Transportaüfgaben entfernt werden können. Die U-förmig ausgebildeten Doppelwrangen dienen auch der Verbesserung der Lastverteilung.
Die Ausgestaltung des Schwimmelements 10 gem. Fig. 7 unterscheidet sich von der Ausgestaltung des Schwimmelements 10 gem. Fig. 6 dadurch, daß bei der Ausgestaltung gem. Fig. 7 das erste und zweite Deckelement 14, 17, ähnlich der Grunddarstellung des Schwimmelements 10 gem. Fig. 4, Steuerbord und Backbord über die jeweiligen Schwimmkörper 11 hinausstehen. Hier sind die Seitenwände 15, 16 direkt auf dem ersten Deckelement 14 und/oder dem zweiten Deckelement 17 angeordnet. Die Seitenschwimm- körper 24, die die Schwimmkörpe 11 des Schwimmelements 10 jeweils seitlich begrenzen, weisen einen dreieckför- igen Querschnitt auf, wodurch ggf. die Manövrierfähigkeit des Schwimmelements 10 gegenüber rechteckför igen Querschnitten verbessert und/oder vereinfacht werden kann.
Das in Fig. 8 dargestellte Schwimmelement 10 unterscheidet sich von allen in den vorangehenden Figuren dargestellten Schwimmelementen 10 dadurch, daß dieses zusätzlich ein den Schwimmkörper 11 wenigstens teilweise umlaufendes erstes Randelement 18 aufweist. Das erste Randelement 18 kann bspw. auch aus einem vollel stomeren Werkstoff bestehen, es kann aber auch bspw. nach Art eines Reifens mit unter Druck befindlicher Luft gefüllt sein. Das Randelement 18 ist derart mit dem Schwimmkörper 11 verbunden, daß es von diesem, bei einem Schwimmkörper 11, der das Schwimmelement 10 bildet, bzw. von diesen, wenn eine Mehrzahl von Schwimmkörpern 11 vorgesehen sind, abstehend angeordnet ist. Das Randelement 18 kann somit als Dämpfungselement gegen auf das Schwimmelement 10 einwirkende seitliche Stöße nach Art eines Fenders wirken. Es ist aber auch möglich, das erste Randelement 18 bspw. aus einem metallischen Werkstoff nach Art eines Rohres auszubilden bzw. aus einem Kunststoff- bzw. KunststoffverbundwerkstDff . In diesem Falle kann es vorteilhaft sein, um die Dämpfungswirkung des ersten Randelements 18 zu verbessern, ein zweites Randelement 19 vorzusehen, das den Schwimmkörper 11 bzw. das erste Randelement 18 wenigstens teilweise umläuft. Dabei ist das zweite Randelement 19 derart ausgebildet, daß es wenigstens teilweise federnde Eigenschaften aufweist. Die federnde Eigenschaft kann durch horizontal vom Schwimmkörper 11 bzw. dem ersten Randelement 18 abstehende Federn erreicht werden (nicht dargestellt), die in horizontaler Richtung mit einem das erste Randelement 18 wenigstens teilweise umlaufenden PlankeneTe- ment verbunden sind. Es ist aber auch möglich, ebenfalls das zweite Randelement 19 wenigstens teilweise aus elasto erem Werkstoff auszubilden, dieses ggf. zudem hohl auszubilden und den Hohlraum mit unter Druck befindlicher Luft nach Art eines Reifens zu füllen. Bei der Ausgestaltung des Schwimmelements 10, wie es In Fig. 8 dargestellt ist, sind die Seitenwände 15,16 direkt auf dem ersten Randelement 18 angeordnet. Es ist aber auch möglich, das zweite Randelement 19 alternativ oder zusätzlich auch zwischen dem ersten Randelement 18 und dem Schwimmkörper 11 vorzusehen.
Obwohl aus den Figuren im einzelnen nicht ersichtlich, können die Seitenwände 15,- 16 in allen möglichen Ausgestaltungen auch an der Bug- und Heckseite des Schwimmkörpers 11 angeordnet sein, d.h. umfassen den Stauberelch des ersten Deckelements 14 und/oder des zweiten Deckelements 17 ringförmig, so daß ein durch die Seitenwände 15, 16 quasi eingeschlossenes Deck entsteht. Die vertikale Höhe der Seitenelemente 15, 16 kann prinzipiell beliebig, je nach Art der zu transportierenden Last 12, variieren und geeignet gewählt wurden und kann, vgl. Fig. 4 und 5, auch ggf. gänzlich entfallen. Auch die Seitenwände 15, 16 können, ebenfalls wie die oben beschriebenen Wrangen, ggf. lösbar entfernbar vom ersten Deckelement 14 und/oder vom zweiten Deckelement 17 oder integral mit diesem bzw. diesen ausgebildet sein.
Anstelle der Schwimmkörper 24 sind bei der Ausgestaltung des Schwimmelements 10, wie es in Fig. 8 dargestellt ist, Knotenelemente 25 vorgesehen, die nach Art eines Kragarmes das erste Randelement 18 mit dem jeweils angrenzenden Schwimmkörper 11 verbinden.
Alle Schwimmkörper 11 können sowohl in Schiffslängsrichtung als auch in Schiffsquerrichtung auf beliebige geeignete Weise, ggf. lösbar befestigbar sein, bspw. mittels hier nicht gesondert dargestellter Schraub- und/oder Rastverbindungen, oder aber auch ggf. einfach metallisch miteinander verbunden werden, bspw. mittels Schweißun .
Zurückkommend auf die Darstellung eines Schubverbandes gem. Fig. 1 wird Bezug genommen auf das Schwimmelement 10, das in Fig. 1 links dargestellt ist. Dieses aktive Schwimmelement 10 weist neben der Antriebseinrichtung 21 auch eine Wohneinrichtung- 22 und einen festen oder beweglichen Steuerstand bzw. eine feste oder bewegliche Steuereinrichtung 23 auf, die hier auch eine Brücke aufweist, von der aus das aktiv angetriebene Schwimmelement 10 bzw. der hier aus zwei passiven Schwimmelementen 10 bestehende Schubverband gesteuert werden kann. Die Antriebs-, Wohn- und Steuereinrichtungen 23 können derart modular aufgebaut sein, daß sie bei Bedarf auf das Schwimmelement 10 gem. Fig. 4 bis 8 aufgesetzt und geeignet befestigt werden können. Das Schwimmelement 10 ist derart ausbildbar, daß es bei Entfernung der Antriebs-, Wohn- und Steuereinrichtung 21, 22, 23 als passives Schwimmelement 10 verwendbar ist, um ganz normale Lasten 12 wie Behälter, Transportcontainer, Stückgut, Schüttgut und dg! . aufzunehmen. Es kann beim Schwimmelement 10 auch eine Fernsteuerung (nicht dargestellt) vorgesehen werden, so daß das Schwimmelement 10 bzw. der gesamte Schubverband beispielsweise von Land aus gesteuert werden kann, bspw. beim Einfahren in und Ausfahren aus einer Schleuse. Sowohl in den vorangehend in bezug genommenen Figuren als auch in der dazugehörigen Beschreibung ist immer eine bestimmte Anzahl von Schwimmkörpern 11 nebeneinander angeordnet dargestellt bzw. beschrieben worden. Grundsätzlich kann die Anzahl der nebeneinander und/oder hintereinander, d.h. in Schiffsquerrichtung und/oder in Schiffslängsrichtung, beliebig sein. Die Anzahl richtet sich nach der gewünschten Länge und Breite des Schwimmelements 10 für die jeweilige ransportaufgabe. Das Schwimmelement 10 kann deshalb derart modular aufgebaut werden, daß die Länge und/oder die Breite des Schwimmkörpers 11 derart bemessen ist, daß ein ganzzahliges Vielfaches jeweils der Länge und/oder jeweils der Breite des Schwimmkörpers 11 das Schwimmelement bildet. Dieses gilt entsprechend auch für das erste und/oder ^zweite Deckelement 14, 17.
Bezuαszeichenl iste:
10 Schwimmelement
11 Schwimmkörper
110 Unterseite
111 Seite
112 Seite
113 Oberseite
114 Hohlraum
115 Mantel
116 Scharnier
12 Last-/Behälter (Container) / Stückgut / Schüttgut
13 flüssiges Medium / Wasser
14 erstes Deckelement
15 Seitenwand
150 Hohlraum
151 Mantel
15 Seitenwand
160 Hohlraum
161 Mantel
17 zweites Deckelement
170 Hohlraum
171 Mantel
18.erstes Randelement
19 zweites Randelement
20 Mantel
21 Antriebseinrichtung
22 Wohneinrichtung
23 Steuereinrichtung
24 Seltenschwimmkörper
240 Hohlraum
241 Mantel
25 Knotenelement 25 Mantel

Claims

Patentansprüche
1. Schwimmelement (10), insbesondere zum Transport von Lasten (12), umfassend wenigstens einen Schwimmkörper (11), dadurch gekennzeichnet, daß der Schwimmkörper (11) wenigstens aus einem Werkstoffblock besteht, wobei der Werkstoff ein spezifisches Gewicht von < 1 aufweist.
2. Schwimmelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Werkstoffblock aus Kunststoff besteht.
3. Schwimmelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Werkstoffblock aus Keramik besteht.
4. Schwimmelement nach einem oder beiden der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Werkstoff des Werkstoffblocks wenigstens teilweise geschäumt ist.
5. Schwimme! ement nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch sekennzeichnet, daß der Werkstoffblock mit Verstärkungs itteln versehen ist.
6. Schwimmelement nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstärkungsmittel Glasfasern und/oder Kohlefasern und/oder metallische Verstärkungsmittel sind.
7. Schwimmelement nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwimmkörper (11) an seiner dem flüssigen Medium (13) abgewandten Seite (113) ein erstes Deckelement (14) aufweist.
8. Schwimmelement nach Anspruch 7, dadurch gekennzeich¬ net, daß das erste Deckelement (14) in Form einer1 Platte ausgebildet .ist.
9. Schwimmelement nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwimmkörper (11) wenigstens einen Hohlraum (114) aufweist.
10. Schwimmelement nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlraum (114) rohrförmig ausgebildet ist.
11. Schwimme! ement nach einem oder beiden der Ansprüche 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlraum (114) ummantelt (115) ist.
12. Schwimmelement nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwimmkörper (II) wenigstens eine Seitenwand (.15; 16) auf- wei st.
13. Schwimmelement nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet-, daß die Seitenwand (15; 16) wenigstens einen Schwimmkörper (11) wenigstens teilweise begrenzt.
14. Schwimme! ement nach einem oder mehreren der Ansprüche 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwand (15; 16) über das erste Deckelement (14) horizontal hinaussteht.
15. Schwimmelement nach einem oder mehreren der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Seltenwand (15; 16) wenigstens teilweise aus einem Werkstoffblock mit einem spezifischen Gewicht von < .1 besteht.
16. Schwimmelement nach einem oder mehreren der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Seiteπ- wand (15; 16) wenigstens einen Hohlraum (160) aufweist.
17. Schwimmelement nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlraum (160) rohrförmig ausgebildet i st.
18. Schwimmelement nach einem oder beiden der Ansprüche 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlraum (160) ummantelt (161) ist.
19. Schwimmelement nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwand (15; 16) in Form wenigstens einer Wränge ausgebildet ist.
20. Schwimmelement nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Wränge a!s Doppelwrange ausgebildet ist.
21. Schwimmelement nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwimmkörper (11) an seiner dem flüssigen Medium (13) abgewandten Seite (113) ein zweites Deckelement (17) aufweist.
22. Schwimmelement nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Deckelement (17) aus einem Kunststoff besteht.
23. Schwimmelement nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoff ein spezifisches Gewic'ht von < 1 hat.
24. Schwimmelement nach einem oder beiden der Ansprüche 22 oder 23, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Deckelement (17) wenigstens einen Ho.hlraum (170) auf- wei st.
25. Schwimmelement nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß eine Mehrzahl voneinander beabstandeter Hohlräume (170) vorgesehen ist.
26. Schwimmelement nach einem oder beiden der Ansprüche 24 oder 25, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlraum (170) wenigstens teilweise ummantelt (171) ausgebildet ist.
27. Schwimmelement nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß der Mantel (171) im Querschnitt wenigstens im wesentlichen nach Art eines Halbkreises ausgebildet ist.
28. Schwimmelement nach einem oder mehreren der Ansprüche 22 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Deckelement (17) zwischen erstem Deckelement (17) und dem Schwimmkörper (11) angeordnet ist.
29. Schwimmelement nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 28, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwimmkörper (11) ein wenigstens teilweise umlaufendes erstes Randelement (18) aufweist.
30. Schwimmelement nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Randelement (IS) als wenigstens teilweise hohler Körper ausgebildet ist.
3.1. Schwimmelement nach einem oder beiden der Ansprüche 29 oder 30, dadurch gekennzeichnet, daß das Randelement (18) vo Schwimmkörper (11) abstehend angeordnet ist.
32. Schwimmelement nach einem oder mehreren der Ansprüche .1 bis 31, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwimmkörper (11) ein wenigstens teilweise umlaufendes zweites Randelement (19) aufweist, das wenigstens ' teilweise federnde Eigenschaft aufweist.
33. Schwimmelement nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 32, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Randelement (19) wenigstens teilweise aus elastomerem Werkstoff ausgebildet ist.
34. Schwimmelement nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 33, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwimmkörper (11) wenigstens teilweise mit einem Mantel (20) umgeben ist.
35. Schwimmelement nach Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet, daß der Mantel (20) aus Metall ausgebildet ist.
35. Schwimmelement nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 35, dadurch gekennzeichnet, daß es mit einer Antriebs- (21) und/oder Wohn- (22) und/oder Steuereinrichtung (23) versehbar ist.
37. Schwimmelement nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 36, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge und/oder die Breite des Schwimmkörpers (11) derart bemessen ist, daß ein ganzzahliges Vielfaches jeweils der Länge und/oder jeweils der Breite des Schwimmkörpers (11) das Schwimmelement (10) bildet.
PCT/EP2002/013321 2001-11-27 2002-11-26 Schwimmelement WO2003045772A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2002352157A AU2002352157A1 (en) 2001-11-27 2002-11-26 Floating element

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP01128195A EP1314640B1 (de) 2001-11-27 2001-11-27 Schwimmelement
EP01128195.3 2001-11-27

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2003045772A1 true WO2003045772A1 (de) 2003-06-05
WO2003045772A9 WO2003045772A9 (de) 2004-12-29

Family

ID=8179364

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2002/013321 WO2003045772A1 (de) 2001-11-27 2002-11-26 Schwimmelement

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1314640B1 (de)
AU (1) AU2002352157A1 (de)
DE (1) DE50110634D1 (de)
PL (1) PL199766B1 (de)
WO (1) WO2003045772A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10332087B3 (de) * 2003-07-15 2005-02-24 Schiffko Gmbh Forschung Und Entwicklung Maritimer Systeme Verfahren zur Herstellung eines Schwimmelements
DE102020117875A1 (de) 2020-07-07 2022-01-13 Evgeny Vasiliev Wasserfahrzeug

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3596622A (en) * 1969-01-27 1971-08-03 Moore Alvin E Light-weight wreck-resistant vehicle
DE2227670A1 (de) * 1972-06-07 1974-01-03 Esercizio Cantieri Di Mario Je Schiffsrumpf
US3920871A (en) * 1974-09-23 1975-11-18 Frederick M Johnson Woven structural element, method of manufacture thereof, and method of making a boat hull therefrom
DE2456202A1 (de) * 1974-11-28 1976-08-12 Krupp Gmbh Schwimmfaehiger hohlkoerper
US4263862A (en) * 1978-12-11 1981-04-28 Shepherd Ned A Lightweight marine structural concrete system
US4318361A (en) * 1979-08-06 1982-03-09 Builders Concrete, Inc. Lightweight concrete marine float and method of constructing same
DE3423020A1 (de) * 1984-06-22 1986-01-02 Karl Heinz Tubach Schwimmkoerper
US5203271A (en) * 1991-05-22 1993-04-20 Chapman Malcolm G Shallow draft barge

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19638917A1 (de) * 1995-10-13 1997-04-17 Klaus Dr Foerst Vorrichtung zur Stabilisierung oder Versteifung von Hohlkörpern

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3596622A (en) * 1969-01-27 1971-08-03 Moore Alvin E Light-weight wreck-resistant vehicle
DE2227670A1 (de) * 1972-06-07 1974-01-03 Esercizio Cantieri Di Mario Je Schiffsrumpf
US3920871A (en) * 1974-09-23 1975-11-18 Frederick M Johnson Woven structural element, method of manufacture thereof, and method of making a boat hull therefrom
DE2456202A1 (de) * 1974-11-28 1976-08-12 Krupp Gmbh Schwimmfaehiger hohlkoerper
US4263862A (en) * 1978-12-11 1981-04-28 Shepherd Ned A Lightweight marine structural concrete system
US4318361A (en) * 1979-08-06 1982-03-09 Builders Concrete, Inc. Lightweight concrete marine float and method of constructing same
DE3423020A1 (de) * 1984-06-22 1986-01-02 Karl Heinz Tubach Schwimmkoerper
US5203271A (en) * 1991-05-22 1993-04-20 Chapman Malcolm G Shallow draft barge

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10332087B3 (de) * 2003-07-15 2005-02-24 Schiffko Gmbh Forschung Und Entwicklung Maritimer Systeme Verfahren zur Herstellung eines Schwimmelements
DE102020117875A1 (de) 2020-07-07 2022-01-13 Evgeny Vasiliev Wasserfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE50110634D1 (de) 2006-09-14
AU2002352157A1 (en) 2003-06-10
PL199766B1 (pl) 2008-10-31
WO2003045772A9 (de) 2004-12-29
PL352894A1 (en) 2003-06-02
EP1314640A1 (de) 2003-05-28
EP1314640B1 (de) 2006-08-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2725060A1 (de) Zusammensetzbarer ponton zum transport von guetern an land, auf see und von see an land
DE2451406B2 (de) Transportschiff für Schwimmbehalter
DE1288938B (de) Schiffsrumpf, insbesondere fuer ein Frachtschiff
DE2616885C3 (de) Schiffsrumpf
DE2133356A1 (de) Schiffsanlegeplatz in Form einer stabilen Schwimmplattform
DE102011002432B4 (de) Binnenschiff für den Transport von Containern und/oder von Wechselbehältern
DE2025455A1 (de) Schiffsverbindung
DE112007000108B4 (de) Überflutungsverfahren zum Einsatz in einem Tandem-Schiffsbauprozess
EP1314640B1 (de) Schwimmelement
DE2303381C2 (de) Schiff
DE3143457C2 (de) Dockschiff für den Transport von Leichtern
DE2624839A1 (de) Ein schiff fuer den transport von containern und dergleichen
DE730608C (de) Wasserfahrzeug zum Befoerdern von Massengut, insbesondere Fluessigkeiten
DE2010035A1 (de) Binnenschiff
EP1162136B1 (de) Schwimmponton
DE3119765A1 (de) Frachtschiff aus mehreren laengsseitig aneinanderliegend gekuppelten schwimmkoerpern
DE3790273C1 (de) Schiffsverband mit eisfahrtfähigen Eigenschaften
WO2008151712A1 (de) Bargen-transportschiff
DE3524418A1 (de) Mobile einrichtung zur ausrichtung von ausstellungen, messen, veranstaltungen o. dgl.
DE10332087B3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Schwimmelements
DE2514955C3 (de) Transportschiff für Langholz
DE4039904C2 (de)
DE1506186A1 (de) Schiff fuer den Transport von Holzstaemmen bzw. -balken
DE3015964A1 (de) Amphibisches fracht-transport-fahrzeug
DE202006004278U1 (de) Wasserfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ OM PH PL PT RO RU SC SD SE SG SI SK SL TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

COP Corrected version of pamphlet

Free format text: PAGES 1/4-4/4, DRAWINGS, REPLACED BY NEW PAGES 1/4-4/4

122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP