DE3222064A1 - Behaelter zur einlagerung von tiefgekuehlten fluessigkeiten - Google Patents

Behaelter zur einlagerung von tiefgekuehlten fluessigkeiten

Info

Publication number
DE3222064A1
DE3222064A1 DE19823222064 DE3222064A DE3222064A1 DE 3222064 A1 DE3222064 A1 DE 3222064A1 DE 19823222064 DE19823222064 DE 19823222064 DE 3222064 A DE3222064 A DE 3222064A DE 3222064 A1 DE3222064 A1 DE 3222064A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
surge
container according
space
braking body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823222064
Other languages
English (en)
Other versions
DE3222064C2 (de
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Philipp Holzmann AG
Original Assignee
GEORG NOELL GmbH
Georg Noell 2000 Hamburg GmbH
PHILIPP HOLZMANN AG 6000 FRANKFURT
Philipp Holzmann AG
GG Noell GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GEORG NOELL GmbH, Georg Noell 2000 Hamburg GmbH, PHILIPP HOLZMANN AG 6000 FRANKFURT, Philipp Holzmann AG, GG Noell GmbH filed Critical GEORG NOELL GmbH
Priority to DE19823222064 priority Critical patent/DE3222064A1/de
Priority to EP83104630A priority patent/EP0096235B1/de
Priority to YU01300/83A priority patent/YU130083A/xx
Priority to NO832112A priority patent/NO155856C/no
Priority to US06/503,693 priority patent/US4492087A/en
Publication of DE3222064A1 publication Critical patent/DE3222064A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3222064C2 publication Critical patent/DE3222064C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C13/00Details of vessels or of the filling or discharging of vessels
    • F17C13/12Arrangements or mounting of devices for preventing or minimising the effect of explosion ; Other safety measures
    • F17C13/126Arrangements or mounting of devices for preventing or minimising the effect of explosion ; Other safety measures for large storage containers for liquefied gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C3/00Vessels not under pressure
    • F17C3/02Vessels not under pressure with provision for thermal insulation
    • F17C3/022Land-based bulk storage containers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/03Thermal insulations
    • F17C2203/0304Thermal insulations by solid means
    • F17C2203/0329Foam
    • F17C2203/0333Polyurethane
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/03Thermal insulations
    • F17C2203/0304Thermal insulations by solid means
    • F17C2203/0337Granular
    • F17C2203/0341Perlite
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0602Wall structures; Special features thereof
    • F17C2203/0612Wall structures
    • F17C2203/0626Multiple walls
    • F17C2203/0629Two walls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0634Materials for walls or layers thereof
    • F17C2203/0636Metals
    • F17C2203/0639Steels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0634Materials for walls or layers thereof
    • F17C2203/0678Concrete
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/03Mixtures
    • F17C2221/032Hydrocarbons
    • F17C2221/033Methane, e.g. natural gas, CNG, LNG, GNL, GNC, PLNG
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0146Two-phase
    • F17C2223/0153Liquefied gas, e.g. LPG, GPL
    • F17C2223/0161Liquefied gas, e.g. LPG, GPL cryogenic, e.g. LNG, GNL, PLNG
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/03Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the pressure level
    • F17C2223/033Small pressure, e.g. for liquefied gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2260/00Purposes of gas storage and gas handling
    • F17C2260/03Dealing with losses
    • F17C2260/031Dealing with losses due to heat transfer
    • F17C2260/033Dealing with losses due to heat transfer by enhancing insulation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S220/00Receptacles
    • Y10S220/901Liquified gas content, cryogenic

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Description

— 3 —
Behälter zur Einlagerung von tiefgekühlten
Flüssigkeiten
Die Erfindung betrifft einen Behälter zur Einlagerung von tiefgekühlten Flüssigkeiten, insbesondere von verflüssigten Gasen, bestehend aus einem Stahlbeton- oder Spannbeton-Außenbehälter und aus einem darin eingesetzten Stahl-
-Innenbehälter, der zur Aufnahme der Flüssigkeit dient, wobei der Stahl-Innenbehälter auf einer Isolierung ruht und zwischen der äußeren ümfangsflache des Stahl-Innenbehälters und der
inneren Ümfangsflache des Außenbehälters ein ringförmiger Zwischenraum vorgesehen ist, der vollständig oder nur auf einem
Teil seiner Dicke mit Isolierstoffen ausgefüllt ist.
In letzter Zeit hat der Einsatz von Gas als Energieträger im Privatbereich und der Wirtschaft zunehmend an Bedeutung gewonnen. Abgesehen vom Transport des Gases von weit abgelegenen Förderorten zu Abnehmern durch Rohrleitungen erfolgt der Transport auch nach Verflüssigung des Gases auf dem Seeweg. Das verflüssigte Gas erfordert dann auch entsprechende stationäre Lagerungsvorrichtungen, wobei vorgeschriebene Sicherheitsbedingungen erfüllt sein müssen.
Die Ausbildung des Innen- und Außenbehälters richtet sich danach, welche Sicherheitsanforderungen gestellt werden, um in außergewöhnlichen Fällen Einwirkungen von außen nach innen oder im Leckagefall den Austritt von Gas von innen nach
außen zu behindern.
Zur Lagerung von flüssigem Naturgas (LNG) wird häufig ein oben offener Stahlinnenbehälter in einen allseitig geschlossenen Stahlbeton-/Spannbetonbehälter verlangt. Flüssiges Ammoniak, Butan und Ethan wird häufig in, geschlossenen;Stahlbehältern gelagert, die in oben offenen Stahlbeton-/Spannbetonbehältern stehen.
Die Isolierung richtet sich nach der Art des Gase's. Bei Einlagerung von verflüssigtem Naturgas, das bei einer Temperatur von etwa -160° gelagert werden muß, wird in der Regel der Zwischenraum vollständig mit Isoliermaterial ausgefüllt.
Da der Zwischenraum nicht nur zur Aufnahme der Isolierung
dient, sondern auch vorhanden sein muß, damit er im Falle von Störungen oder Reparaturarbeiten begehbar ist, wird als Isoliermaterial üblicherweise expandiertes Perlit verwendet. Ausgangsmaterial ist dabei ein vulkanisches Silikatgestein, bei
dem durch kurzfristiges Erhitzen auf etwa 10000C das gebundene Wasser in Dampf verwandelt wird, so daß die Glasschmelze
auf ein Vielfaches ihres ursprünglichen Volumens aufgebläht
wird. Im Bedarfsfall kann das Perlit aus dem Zwischenraum
entfernt werden.
i
Falls {in dem Behälter verflüssigtes Butangas gelagert
werden soll, ist1 eine vollständige Ausfüllung des Zwischenraumes mit Isoliermaterial nicht erforderlich, da die Lagertemperatur für flüssiges Butangas bei nur etwa -10° liegt und daher eine dünne Isolierschicht, z. B. aus Polyurethan, auf dem
Außenumfang des Innenbehälters ausreicht.
Für den Betrieb solcher Behälter müssen umfangreiche Sicherheitsvorkehrungen getroffen sein. So muß der Außenbehälter einerseits erdbebensicher sein, andererseits aber auch Belastungen bei einer Gaswolken-Explosion überstehen können.
Für den Innenbehälter muß aber auch dem Lastfall begegnet werden, daß dieser plötzlich aufreißt. Da Stahl bei niedrigen Temperaturen zur Sprödigkeit neigt, können Materialfehler im
Stahl tatsächlich dazu führen, daß eine zunächst kleine Bruchstelle sich zu einem durchgehenden Riß aufweitet. Die Folge
davon ist, daß gekühlte Flüssigkeit aus dem Riß austritt und
sich in den Zwischenraum zwischen dem Stahl-Innenbehälter und dem Stahlbeton-Außenbehälter ergießt und von der Austrittsstelle in beiden Richtungen in den Zwischenraum einströmt.
t m * «
- 5 —
Betrachtet man zunächst den vereinfachten Fall, daß sich in dem Zwischenraum kein Isoliermaterial befindet, läuft der Strom der Flüssigkeit in beiden Richtungen innerhalb des Zwischenraums, bis sich die beiden Teilströme etwa an der der Bruchstelle diametral gegenüberliegenden Seite treffen, und Modellversuche haben gezeigt, daß dann an dieser Stelle des Aufeinandertreffens ein Druck auf den Stahlbeton-Behälter einwirkt, der örtlich bis zu dem sechsfachen hydrostatischen Druck beträgt, so daß damit der Stahlbeton-Außenbehälter unzulässig beansprucht werden kann.
Ein solcher Flüssigkeitsstrom kann auch dann noch auftreten, wenn der Zwischenraum zwischen Innen- und Außenbehälter mit hinreichend durchlässigem und/oder verdrängungsfähigem Material gefüllt ist wie z. B. mit expandiertem Perlit.
In jedem Falle würde bei den bekannten Behältern ein Bersten des Stahl-Innenbehälters dazu führen, daß sich das Flüssiggas schwallartig in den Zwischenraum ergießt und entweder das leichte Perlitmaterial verdrängt oder in dem freigelassenen Ringspalt entlangläuft, so daß das Zusammentreffen des auslaufenden Flüssiggases an der der Bruchstelle diametral gegenüberliegenden Seite zu unzulässigen Beanspruchungen des Stahlbeton-Außenbehälters führt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das Auftreten solcher unzulässigen Beanspruchungen zu verhindern.
Die gestellte Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß am Innenumfang des Außenbehälters und/oder am Außenumfang des Stahl-Innenbehälters mehrere in den Zwischenraum hineinragende schwallbremsende Körper angebracht sind.
Vorzugsweise nehmen die schwallbremsenden Körper in radialer Richtung etwa ein Drittel der Breite des Zwischenraums ein.
Die schwallbremsenden Körper können plattenförmig ausgebildet sein, jedoch weisen sie vorzugsweise einen dreieckförmigen Querschnitt auf.
Von wesentlicher Bedeutung ist, daß die schwallbremsenden Körper im Falle eines Risses des Stahl-Innenbehälters nicht schlechthin den Strom des austretenden Flüssiggases aufhalten, weil hierdurch beträchtliche und z. T. unkontrollierbare Kräfte auftreten können, sondern die schwallbremsenden Körper sollen so ausgebildet sein, daß an der Spitze des in den Zwischenraum hineinragenden Profils die Strömung abreißt und in eine Verwirbelung übergeht, so daß dadurch dem Schwall die Energie entzogen wird, die an der der Bruchstelle diametral gegenüberliegenden Seite zu Schwierigkeiten führen würde. Diese Voraussetzungen erfüllt ein im Querschnitt dreieckförmiges Profil sehr gut.
Vorzugsweise ist eine ungerade Zahl von schwallbremsenden Körpern gleichmäßig auf dem Innenumfang des Außenbehälters angeordnet, wobei insgesamt fünf solcher Körper ausreichen.
Es hat sich ferner gezeigt, daß es ausreichen kann, wenn die schwallbremsenden Körper sich nur bis etwa zwei Drittel der Gesamthöhe des Zwischenraums erstrecken.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in der Zeichnung dargestellten.Ausführungsbeispiels naher erläutert.
■' ν·*·:- 322206
— 7 —
In der Zeichnung bedeuten:
Fig. 1 eine Querschnittsdarstellung eines Behälters zur Einlagerung von Flüssiggas, wobei im linken Teil der Figur der Zwischenraum vollständig mit einem Isolierstoff ausgefüllt ist, während in der rechten Hälfte lediglich die Außenfläche des Innenbehälters eine Isolierschicht trägt, und
Fig. 2 einen Detail-Querschnitt durch die Wand des Behälters.
Fig. 1 zeigt einen Stahlbeton-Außenbehälter, der aus einer Bodenplatte 2a, einer Wand 2b und im linken Teil aus einer Dachkuppel 2c besteht. Innerhalb des Außenbehälters ist getrennt durch einen Zwischenraum 3 ein Innenbehälter 1 aus Stahl angeordnet, der im linken Teil nach oben hin offen, im rechten Teil oben geschlossen ist und zur Aufnahme von verflüssigtem Gas dient. Bei einem solchen Behälter mit einem Fassungsvermögen von 50 000 m3 beträgt die Wandstärke des Stahl-Innenbehälters 1 etwa 14 bis 30 mm, die Dicke des Zwischenraums 3 etwa 1 m und die Wandstärke des Stahlbeton-Außenbehälters etwa 50 crn. Die Isolierung unter dem Boden des Stahlbehälters besteht dabei aus Schaumglas, das in der Lage ist, die statische Belastung des mit Flüssiggas gefüllten Behälters 1 auszuhalten. Im linken Teil der Figur ist der Zwischenraum zwischen den beiden Behältern mit einem Granulat aus Perlit gefüllt. Das nicht brennbare Perlitgranulat hat den Vorteil, daß es auf einfache Weise in den Zwischenraum eingebracht werden kann, daß es aber auch für Inspektions-
zwecke oder für erforderliche Reparaturarbeiten genauso leicht durch Absaugen wieder entfernt werden kann.
Im rechten Teil der Fig. 1 ist im Zwischenraum 3 nur eine dünne Schicht 5 aus Polyurethan vorgesehen, die wie dargestellt, an der äußeren ümfangsflache des Stahl-Innenbehälters 1 angebracht ist.
Um nun bei dem Auftreten eines plötzlichen Aufreißens zu verhindern, daß die aus dem Spalt zu beiden Seiten aus dem Behälter austretenden Teilströme im Zwischenraum zwischen den beiden Behältern an der der Austrittsstelle gegenüberliegenden Seite unter Verdrängung des Perlitgranulats bzw. unter Vorbeiströmung an der Polyurethan-Isolierung schwallartig aufeinandertreffen, sind an der inneren Ümfangsflache mehrere Schwallkörper 4 angebracht, die - wie aus dem Querschnitt der Fig. 2 ersichtlich ist - ein dreieckförmiges Profil mit nach innen weisender Spitze aufweisen. Die radialen Abmessungen der Körper 4 sind so gewählt, daß sie etwa ein Drittel der Breite des Zwischenraumes 3 einnehmen. Ihre Höhe über der Bodenplatte 2a beträgt etwa zwei Drittel der Gesamthöhe der Seitenwand 2b.
Die schwallhemmenden Körper 4 bestehen vorzugsweise aus Blech, wobei es ausreichend ist, wenn auf dem gesamten Umfang fünf solcher Körper in gleichmäßiger Verteilung angeordnet werden. Es können aber auch mehr solcher Körper vorgesehen werden, und es wäre auch möglich, diese Körper nur oder zusätzlich am Außenumfang des Stahl-Innenbehälters 1 anzubringen.
Bei einem Bersten des angeströmten Stahl-Innenbehälters läuft der Flüssigkeitsstrom an den Seitenflächen der dreieckförmigen Körper 4a entlang; an der Spitze tritt eine
• · * 0
Verwirbelung ein, die die Energie des Flüssigkeitsstromes herab setzt.
Die Seitenflächen der Körper 4a brauchen nicht exakt eben zu sein, sie können auch einwärts gewölbt sein, um die Wirbelbildung zu unterstützen.
Die Form der Körper 4 ist nicht auf dreieckigen Querschnitt beschränkt. Es wären auch andere Formen denkbar, wobei jedoch solche Formen zu bevorzugen sind, die in eine Spitze auslaufen. Im einfachsten Fall könnten auch radial verlaufende Platten 4b verwendet werden, die gegebenenfalls -mit Löchern versehen sind.
Leerseite

Claims (9)

  1. EIKENBERG & BRÜMMERSTEDT
    PATENTANWÄLTE IN HANNOVER
    322206Λ
    Philipp Holzmann AG, Georg Noell GmbH 332/40
    Patentansprüche
    ίΐ. ι Behälter zur Einlagerung von tiefgekühlten Flüssigkeiten, insbesondere von verflüssigten Gasen, bestehend aus einem Stahlbeton- oder Spannbeton-Außenbehälter und aus einem darin eingesetzten.Stahl-Innenbehälter, der zur Aufnahme der Flüssigkeit dient, wobei der Stahl-Innenbehälter auf einer Isolierung ruht und zwischen der äußeren Umfangsflache des Stahl-Innenbehälters und der inneren Umfangsflache des Außenbehälters ein ringförmiger Zwischenraum vorhanden ist, der vollständig oder nur auf einem Teil seiner Dicke mit Isolierstoffen ausgefüllt ist, dadurch gekennzeichnet, daß am Innenumfang des Außenbehälters (2) und/oder am Außenumfang des Stahl-Innenbehälters (1) mehrere in den Zwischenraum (3) hineinragende, schwallbremsende Körper (4) angebracht sind.
  2. 2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die schwallbremsenden Körper (4) in radialer Richtung etwa ein Drittel der Breite des Zwischenraums (3) einnehmen.
  3. 3. Behälter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die schwallbremsenden Körper (4b) plattenförmig ausgebildet sind.
  4. 4. Behälter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, ' daß die schwallbremsenden Körper (4a) einen dreieckförmigen Querschnitt aufweisen.
  5. 5. Behälter nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine ungerade Zahl von schwallbremsenden Körpern (4) gleichmäßig auf dem Innenumfang des Außenbehälters (2) angeordnet ist.
  6. 6. Behälter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß insgesamt fünf schwallbremsende Körper (4) vorgesehen sind.
  7. 7. Behälter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die schwallbremsenden Körper (4) nur bis etwa zwei Drittel der Gesamthöhe des Zwischenraums (3) reichen.
  8. 8. Behälter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß am Außenumfang des inneren Behälters oder am Innenumfang des äußeren Behälters eine isolierende Schicht aus Polyurethan, Mineralwolle oder dergl. angebracht ist.
  9. 9. Behälter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der gesamte Zwischenraum (3) in an sich bekannter Weise mit expandiertem Perlit gefüllt ist.
DE19823222064 1982-06-11 1982-06-11 Behaelter zur einlagerung von tiefgekuehlten fluessigkeiten Granted DE3222064A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823222064 DE3222064A1 (de) 1982-06-11 1982-06-11 Behaelter zur einlagerung von tiefgekuehlten fluessigkeiten
EP83104630A EP0096235B1 (de) 1982-06-11 1983-05-11 Behälter zur Einlagerung von tiefgekühlten Flüssigkeiten
YU01300/83A YU130083A (en) 1982-06-11 1983-06-10 Deep freeze liquids container
NO832112A NO155856C (no) 1982-06-11 1983-06-10 Beholder for lagring av dypkjoelte vaesker.
US06/503,693 US4492087A (en) 1982-06-11 1983-06-13 Container for storing refrigerated liquids

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823222064 DE3222064A1 (de) 1982-06-11 1982-06-11 Behaelter zur einlagerung von tiefgekuehlten fluessigkeiten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3222064A1 true DE3222064A1 (de) 1983-12-15
DE3222064C2 DE3222064C2 (de) 1987-01-15

Family

ID=6165869

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823222064 Granted DE3222064A1 (de) 1982-06-11 1982-06-11 Behaelter zur einlagerung von tiefgekuehlten fluessigkeiten

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4492087A (de)
EP (1) EP0096235B1 (de)
DE (1) DE3222064A1 (de)
NO (1) NO155856C (de)
YU (1) YU130083A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4727973A (en) * 1985-02-06 1988-03-01 G. Siempelkamp Gmbh & Co. Spindle press with replaceable clutch pads

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4740702A (en) * 1986-01-22 1988-04-26 Nicolet Instrument Corporation Cryogenically cooled radiation detection apparatus
CA2167213C (en) * 1993-07-16 2003-09-30 Richard E. Groh (Deceased) Method for using lightweight concrete, for producing a combination therefrom and a combination produced thereby
US5964093A (en) * 1997-10-14 1999-10-12 Mobil Oil Corporation Gas hydrate storage reservoir
US7837055B2 (en) * 2004-05-20 2010-11-23 Exxonmobil Upstream Research Company LNG containment system and method of assembling LNG containment system
GB2479789B (en) * 2010-04-23 2013-08-14 Hesco Bastion Ltd Protective shelter

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3125846A1 (de) * 1981-07-01 1983-01-20 Philipp Holzmann Ag, 6000 Frankfurt Behaelter zur einlagerung von tiefgekuehlten fluessigkeiten

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE584051C (de) * 1932-12-31 1933-09-14 Werner Haack Dr Ing Feste Rutsche fuer mittleres Einfallen
US3339784A (en) * 1960-05-27 1967-09-05 Jr Charles George Filstead Insulated structure for use in transportation of cold liquids
US3362559A (en) * 1963-11-08 1968-01-09 Kohring Walter Fluid storage tanks
US3688938A (en) * 1970-06-16 1972-09-05 Bridgestone Liquefied Gas Co Heat insulating wall structure for a low temperature liquefied gas tank of the membrane type
FR2110481A5 (de) * 1970-10-19 1972-06-02 Gaz De France
DE2257984A1 (de) * 1972-11-27 1974-05-30 Linde Ag Speicherbehaelter fuer verfluessigten wasserstoff
US3852973A (en) * 1973-04-12 1974-12-10 R Marothy Structure for storage of liquified gas
GB1481790A (en) * 1973-12-04 1977-08-03 Shell Int Research Storage installation for liquefied gas
US4041722A (en) * 1975-09-26 1977-08-16 Pittsburgh-Des Moines Steel Company Impact resistant tank for cryogenic fluids

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3125846A1 (de) * 1981-07-01 1983-01-20 Philipp Holzmann Ag, 6000 Frankfurt Behaelter zur einlagerung von tiefgekuehlten fluessigkeiten

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4727973A (en) * 1985-02-06 1988-03-01 G. Siempelkamp Gmbh & Co. Spindle press with replaceable clutch pads

Also Published As

Publication number Publication date
NO155856C (no) 1987-06-10
NO155856B (no) 1987-03-02
DE3222064C2 (de) 1987-01-15
EP0096235A2 (de) 1983-12-21
EP0096235A3 (en) 1985-04-24
EP0096235B1 (de) 1987-02-04
YU130083A (en) 1986-08-31
NO832112L (no) 1983-12-12
US4492087A (en) 1985-01-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2608459C2 (de) Verbundwerkstoff für Dichtsperren an Wandungen von Behältern oder Leitungen für Flüssiggas
DE2316859C2 (de) Speicherbehälter zur Aufnahme von verflüssigtem Gas mit Temperaturen bis-253°C
DE1931749B2 (de) Zylindrischer tank zur aufnahme tiefsiedender verfluessigter gase
DE2936420C2 (de) Doppelwandiger Behälter für tiefkalte Flüssigkeiten,z.B. Flüssiggas
DE2815473A1 (de) Isolierter behaelter fuer verfluessigtes gas und verfahren zu seiner herstellung
DE2154762A1 (de) Membrantank für verflüssigte Gase mit niedriger Temperatur
DE3222064A1 (de) Behaelter zur einlagerung von tiefgekuehlten fluessigkeiten
DE2160013A1 (de) Schwimmkörper, insbesondere Lastschifffür Flüssiggastransport
DE1951370A1 (de) Lagerbehaelter fuer bei niedriger Temperatur fluessige Gase
DE1227041B (de) Behaelter zum Speichern tiefsiedender verfluessigter Gase bei Atmosphaerendruck
DE3633333C2 (de)
DE3125846C2 (de) Behälter zur Einlagerung von tiefgekühlten Flüssigkeiten
DE2124915C2 (de) Vorratstank für Tieftemperaturflüssigkeiten
DE2712197A1 (de) Doppelwandiger behaelter aus stahlbeton oder spannbeton fuer kalte fluessigkeiten, z.b. fluessiggas
DE60310772T2 (de) Laderohr im frachtdrucktank eines schiffs
AT518760B1 (de) Leckschutzfolie für einen Fluidtank
DE1133651B (de) Vorrichtung zur Abstuetzung von Transporttanks in einem Tankschiff
DE3521568C2 (de)
DE1551567C3 (de) Grundbehälter
DE3209010C1 (de) Behaelter
DE2251688C3 (de) 28.03.72 Japan 31023-72 Verfahren zur hydraulischen Prüfung von Membrantanks für Tieftemperatur-Flüssiggas
DE2101075A1 (de) Schiff zum Transport von Flüssiggas
DE2253407A1 (de) Behaelter zum lagern kalter fluessigkeiten, insbesondere von fluessiggas, sowie verfahren zu ihrer herstellung
DE1501691A1 (de) Isolierung fuer Einrichtungen zur Aufnahme tiefsiedender,verfluessigter Gase
DE2315364A1 (de) Lagereinrichtungen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PHILIPP HOLZMANN AG, 60329 FRANKFURT, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee