DE1501691A1 - Isolierung fuer Einrichtungen zur Aufnahme tiefsiedender,verfluessigter Gase - Google Patents

Isolierung fuer Einrichtungen zur Aufnahme tiefsiedender,verfluessigter Gase

Info

Publication number
DE1501691A1
DE1501691A1 DE19661501691 DE1501691A DE1501691A1 DE 1501691 A1 DE1501691 A1 DE 1501691A1 DE 19661501691 DE19661501691 DE 19661501691 DE 1501691 A DE1501691 A DE 1501691A DE 1501691 A1 DE1501691 A1 DE 1501691A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insulation
layer
container
insulating layer
jacket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661501691
Other languages
English (en)
Inventor
Wustrau Dipl-Ing Dieter
Rehling Dipl-Ing Juergen
Volger Dipl-Ing Manfred
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Weser AG
Original Assignee
Weser AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Weser AG filed Critical Weser AG
Publication of DE1501691A1 publication Critical patent/DE1501691A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C3/00Vessels not under pressure
    • F17C3/02Vessels not under pressure with provision for thermal insulation
    • F17C3/04Vessels not under pressure with provision for thermal insulation by insulating layers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/01Reinforcing or suspension means
    • F17C2203/011Reinforcing means
    • F17C2203/012Reinforcing means on or in the wall, e.g. ribs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/03Thermal insulations
    • F17C2203/0304Thermal insulations by solid means
    • F17C2203/0329Foam
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/03Thermal insulations
    • F17C2203/0304Thermal insulations by solid means
    • F17C2203/0345Fibres
    • F17C2203/035Glass wool
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0602Wall structures; Special features thereof
    • F17C2203/0612Wall structures
    • F17C2203/0626Multiple walls
    • F17C2203/0629Two walls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0634Materials for walls or layers thereof
    • F17C2203/0636Metals
    • F17C2203/0639Steels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0146Two-phase
    • F17C2223/0153Liquefied gas, e.g. LPG, GPL
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/03Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the pressure level
    • F17C2223/033Small pressure, e.g. for liquefied gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2260/00Purposes of gas storage and gas handling
    • F17C2260/03Dealing with losses
    • F17C2260/031Dealing with losses due to heat transfer
    • F17C2260/033Dealing with losses due to heat transfer by enhancing insulation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2260/00Purposes of gas storage and gas handling
    • F17C2260/03Dealing with losses
    • F17C2260/035Dealing with losses of fluid
    • F17C2260/037Handling leaked fluid

Description

'Patentanmeldung
Amselderi Aktien-Gesellachaft ^Weser", Bremen, Werftstr. 160
Titel: Isolierung für Einrichtungen zur Aufnahme tiefsiedender, verflüssigter Gaseo
Aktenzeichen:
909849/1124"
BAD ORIGINAL
Gegenetand der Erfindung ist eine Isolierung aus mehreren Schichten unterschiedlicher Werkstoffe für Einrichtungen zum lagern
und/oder Transportieren tiefsiedender Ϋ verflüssigter Gase unter atmosphärischem Druck in einem selbsttragenden Behälter, der von einem auf seiner Inn'enflache die Isolierung tragenden Mantel umgeben ist..
Bekannten Ausführungen der Isolierung zur Anpassung an die extremen Bedingungen beim Lagern und/oder Transportieren der genannten Gase unter den geschilderten Bedingungen 1st der Gedanke gemeinsam, die Isolierung aus einer Vielzahl einzelner Schichten
unterschiedlichen Materials mit unterschiedlichen Bigenechaften aufzubauen, so daß die Möglichkeit besteht, den durch die extremen Bedingungen gestellten Forderungen jeweils durch die Materia! eigenschaften einer oder mehrerer Sohlchten gerecht zu werden.
Man hat auf diese Weise feuch versucht, den von den Aufsichtsbehörden geforderten Sekundärauffang, welcher bei undichtem Behälter die austretenden flüssigen Gase aufnehmen soll, durch einzelne oder mehrere Schichten der Isolierung zu bilden, wobei zu berücksichtigen igt, daß der Sekundärauffang insbesondere bei undichtem Behälter tiefen Temperaturen ausgesetzt ist und äemzufol ge einen ausreichenden Widerstand gegen Kälte aufweisen muß, onn' die gewünschte Wirkung infrage zu stellen,, Jüngete Entwicklungen haben au einer Isolierung geführt, bei der auf der Innenfläche d< Mantelß zunächst Holzteile befeetigt sind, die durch Sperrholzplatten abgedeckt werden, auf denen eine dicke Isolierschicht au. einen hochwertigen Material angebracht ist. Diese Isolierscb' t let dann· duröh Platten abgedeckt, die aus Metall, geschiehte era
Papier öder dgl* bee Q.hin u.«d von exnet4WfItereft Sohieht aus el-,
J j 2 4 BAD ORlGIf
nan für Flüssigkeit und Dampf undurchlässigen Materiel überzogen sind, wobei diesem Überzug die Aufgabe dee Sekundärauffangeβ zugeteilt iet. Darüber befindet sich eine weitere dicke Schicht aus Isoliermaterial, 1» welchem sieh dau Gas bei undichtem Behälter ausbreiten kann und dessen Oberfläche durch eine Wand au· festem Werkstoff abgedeckt iet. Erst mit einigem Abstand davor befindet eich die Wandung des das Gas aufnennenden Behälters. Einer solchen Isolierung nach dem loteten 8tand der Technik auf diesem Gebiet ist zwar zuzugestehen, daß ei« die an ei« gestellten Forderungen erfüllt, aber die Herstellung einer solchen Isolierung 1st zeitraubend, kompliziert und aufwendig.
Eb ist Aufgabe der Erfindung, eine bessere Lösung für dee schwierige Problem einer guten Isolierung und eines Sekundärauffanges für solche Einrichtungen au finden, ohne gegenüber dem Bekannten schlechtere Wirkungen in Rauf nehmen su aüUssen.
Dementsprechend besteht die Erfindung bei den:einleitend erwann· ten Einrichtungen darin, daß eine erste, unmittelbar auf der"Innenfläche des Hantele angebrachte Isolierschicht, aus einen flüeeiggasdtchten Isoliermaterial vorgesehen ist, dafl eine sweite, auf der ersten'angebrachte Isolierschicht dagegen aue einem Isoliermaterial besteht, in welches das flüssige Gas bsi undichtem Behälter eindringen kann, und daß dabei die erste Isolierschicht eine Dicke aufweist, deren Maß errechnet ist aus dem Wännedämmwert dee Isoliermaterials dieser ersten Schicht und aus einem von der Kältebeständigkeit des für den Hantel verwendeten Materials bestimmten, negativen Tamperatürwert, welcher bei undiohtem Bs-
hai tor an der Innenflä^e^d^ee Mantels nicht zu unterschreiten ist
BAD ORIGINAL .4.
Wie sich aus der nachfolgenden Beschreibung eijies Außführungslaeiepieles noch ergibt, ist es gelungen, mit diesem Löeungegedanken eine Isolierung zu schaffen, deren Aufbau, Herstellung und Mate-
rial gegenüber dem Bekannten verhältnismäßig sehr 'einfach ist. Grundsätzlich sollte die Isolierung nach der Erfindung nur nooh aus zwei Schichten unterschiedlichen Materials bestehen« dessen Eigenschaften aber aufeinander abgestimmt sind und bei dem die Schichtdicke nach bisher in der Literatur nicht zu findenden Gesichtspunkten bemessen ist. Lediglich die erste Isolierschicht besteht aus einem qualitativ besseren Material« während die für dl« zweite Schicht verwendeten Isolierstoffe billig sind, so daß eine merkliche Ersparnis an Kosten für Material und für Arbeite- . aufwand erreicht wird. Die vorgesehenen Isolierstoffe sind la Handel erhältlich. Die Erfindung schließt nicht aus, daß in Einr· eelfallen zusätzliche Schiphten angebracht, insbesondere hautähnliche Überzüge für die erste Isolierschicht vorgesehen werden.
In Abhängigkeit von den Dimensionen des zu isolierenden Ra/onoe kann en sich u. U. als zweckmäßig erweisen, zwischen der gasdichten ersten Isolierschicht und der stählernen Innenwand eine weitere P aoorstoffisolierung geringer Dlok'e zti befestigen, dje el« -elastleohes Verbindungselement zwischen der 'ersten Iwöli-ereohioht und der Innenwand wirksam ist und Schrumpfkr&fte der gasdichten ersten Isolierschicht aufzunehmen in der Lage let.
Die für die zweite Schicht vorgesehenen billigen Mineralstoffe können an sich ohne nennenswerte Verteuerung, in ihrer Dicke überdimensioniert werden$ um aber auch hler Kosten au spare», Kann das Maß der Dicke dieser aweiten Schicht unter Zugrund el egvz<g
09849/1124 ö -5- "
°*~ ORIGINAL
de-3 flormalbetriebes ohne Schadensfall (undichtem Behälter) bestimmt werden und läßt sich dann aus dem Wärmedammwert des für diese Schicht verwendeten Mineralstoffes, der Wärmedämmung der ersten Schicht und dem nach Erfahrungen für zulässig erauhteten Wert für den Gesamtwärm-ädurcbgang der Isolierung errechnen. Sie·· zweite Schioht kann auch ohne Beeinflussung des erfindungsgeeäflen Grundgedankens direkt auf den Behälter aufgebracht werden. Auf diese Weise findet eine Trennung der ersten und !weiten Isolierschicht statt, die aus Gründen der Befestigung der zweiten Schicht zweckmäßig sein kann.
Die Zeichnung zeigt ein Aueführungebeispiel der Erfindung in schematischer Barstellung eines Querschnittes durch die eine Ekke des das Gas aufnehmenden Behälters und des ihn umgebenden Mantels mit der Isolierung.
* Auf der Zeichnung ist der Behälter zur Aufnahme des Gasee mit 1 und dar ihn mit AbBtand umgebende Mantel mit 2 bezeichnet. Auf der Innenfläche des Mantels 2 ist die Isolierung angebracht, welche aus einer ersten Schicht 3 und einer zweiten Sohicht 4 besteht, die auf der ersten befestigt ist. Die erste Schioht 3 soll vorzugsweise aus einem synthetischen Schaumstoff bestehen und in ihrer Dicke nach den vorstehend beschriebenen Richtlinien bemessen werden. Für die zweite Schicht finden Mineralstoffe, insbesondere Mineralwolle oder Mineralfaserstoffe Verwendung. Auoh tür die Bemessung ier Dicke dieser Schicht gelten die in der vorstehenden Beschreibung angegebenen Richtlinien. Zwischen der Oberfläche der Schicht 4 und der Außenfläche des Behälters 1 befindet sich in an aioh bekannter Weise ein LuftZwischenraum 5f dessen
Breitο evtl. für eine Bogehbarkelt auegelegt ist. ,
909849/ 11 2 4

Claims (2)

  1. Patontanaprüche
    Isolierung aus mehreren Schichten unterschiedlicher Werkstoffe für Einrichtungen .zum Lagern und/oder Transportieren tiefsiedender, verflüssigter Gase unter atmosphärischem Druok in einem selbsttragenden Behälter, der von einem auf seiner Innenfläche die Isolierung tragenden Mantel umgeben let« dadurch gekennzeichnet, daß eine «ret·, unmittelbar auf der Innenfläche des Mantel· (2) angebrachte Isolierschicht (3) aus einem flüseiggasdichen Isoliermaterial vorgesehen ist, daß eine zweite, auf der ersten angebrachte Isolierschicht (4) dagegen aus einen. Isoliermaterial besteht, in welches flüssig·· Gae bei undichtem Behälter (1) eindringen kann, und daß dabei die erste Isolierschicht (3) eine Dioke . aufweist, deren Maß errechnet ist au· dem Wäraedämmwert de· Isoliermaterial dieser ersten Schicht (3) und aus einem von der Kältebeständigkeit des für den Mantel (2) verwendeten Materials bestimmten, negativen Temperaturwert, der bei undiohtem Behälter (1) an der Innenfläche dee Mantels (2) nicht zu unterschreiten ist.
  2. 2. Isolierung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß al« Isoliermaterial für die erste Schicht (3) ein flüBsiggasdlohter synthetischer Schaumstoff und als Isoliermaterial für dl· zweite Schicht (4) ein Mineralstoff, insbesondere Mineralwolle bzw, Mineralfasersiof.f vorgesehen ist.
    ο Isolierung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet daß das Maß der Pieke der zweiten Isolierschicht (4) von den
    909849/1124 -7.
    BAD ORIGINAL
    Wärmedämmwert dee für diese Isolierschicht (4) verwendeten Me teriale der Wärmedämmung der ersten IBoilerschicht (3) und dei nach Erfahrung für zulässig erachteten Wert für den Geeamtwärmedurchgatig der Isolierung (aus 3 und 4) bestimmt und für den Norraalbetrieb ohne Schadensfall (undichtem Behälter) berechnet ist.
    BAD ORIGINAL 909849/1124
    L e e r s e i t e
DE19661501691 1966-02-11 1966-02-11 Isolierung fuer Einrichtungen zur Aufnahme tiefsiedender,verfluessigter Gase Pending DE1501691A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA0051552 1966-02-11
DEA0051817 1966-03-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1501691A1 true DE1501691A1 (de) 1969-12-04

Family

ID=25964286

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661501691 Pending DE1501691A1 (de) 1966-02-11 1966-02-11 Isolierung fuer Einrichtungen zur Aufnahme tiefsiedender,verfluessigter Gase
DE19661501693 Pending DE1501693A1 (de) 1966-02-11 1966-03-11 Isolierung fuer Einrichtungen zur Aufnahme tiefsiedender,verfluessigter Gase

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661501693 Pending DE1501693A1 (de) 1966-02-11 1966-03-11 Isolierung fuer Einrichtungen zur Aufnahme tiefsiedender,verfluessigter Gase

Country Status (4)

Country Link
DE (2) DE1501691A1 (de)
FR (1) FR1509794A (de)
GB (1) GB1170842A (de)
NL (1) NL6701681A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3576270A (en) * 1969-05-29 1971-04-27 Chicago Bridge & Iron Co Cryogenic tank
NO332523B1 (no) * 2012-02-17 2012-10-08 Lng New Technologies As Innretning for innesluttning av flytende naturgass(LNG)
GB2536915B (en) * 2015-03-31 2018-06-06 Mgi Thermo Pte Ltd Hull Insulation of a liquefied gas carrying ship having a plurality of individual tessellating insulation panels

Also Published As

Publication number Publication date
FR1509794A (fr) 1968-01-12
GB1170842A (en) 1969-11-19
DE1501693A1 (de) 1970-05-27
NL6701681A (de) 1967-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3208839C2 (de)
DE2608459C2 (de) Verbundwerkstoff für Dichtsperren an Wandungen von Behältern oder Leitungen für Flüssiggas
DE1559326A1 (de) Plattenfoermiges,schalldaemmendes Bauelement
DE1219504B (de) Waermeisolierter Behaelter zum Lagern tiefsiedender verfluessigter Gase
DE1751406A1 (de) Behaelter zum Lagern von verfluessigtem Gas
CH672110A5 (de)
DE2449129B2 (de)
DE1514616A1 (de) Transportkasten oder -behaelter fuer radioaktive Stoffe u.dgl.
DE2457264B1 (de) Vakuumisolierter lager- oder transportbehaelter fuer tiefsiedende verfluessigte gase
DE1254658B (de) Behaelter zum Speichern verfluessigter Gase
DE1501691A1 (de) Isolierung fuer Einrichtungen zur Aufnahme tiefsiedender,verfluessigter Gase
DE2048071A1 (de) Isolierter Lagerbehalter von er hohter Kapazität mit einer aufgehängten isolierten Decke
CH618658A5 (en) Liquid tank with interior and/or exterior petroleum-, oil- and alcohol-resistant coating, and process for the production thereof
DE3003798A1 (de) Waermedaemm- und/oder schallschluckmatte
EP0144379A1 (de) Verfahren und anlage zur dauerhaften speicherung von flüssigkeiten, insbesondere von flüchtigen flüssigkeiten in geschlossenen atmosphärischen behältern
DE2454780A1 (de) Waermeisoliereinlage fuer einen niedrigtemperatur-fluessigkeiten aufnehmenden behaelter
DE212017000321U1 (de) Eine isolierte Logistikbox
DE2151694C3 (de) Abstützung von Membrantanks in Laderäumen von Tankschiffen zum Transport von Flüssiggas niedriger Temperatur
DE2012769A1 (de) Bautafel
DE596575C (de) Kondensator oder kondensatorartiger Apparat mit festem, unter dem Druck eines Gases,einer isolierenden Fluessigkeit oder Masse stehendem Dielektrikum
DE641331C (de) Im Freien aufstellbarer Behaelter zum Lagern leicht verdampfender Fluessigkeiten
DE1909693B2 (de) Behälter zum Lagern oder Transportieren von Flüssigkeiten bei sich von der Umgebungstemperatur stark unterscheidenden Temperaturen
DE1197484B (de) Einrichtung zum Lagern oder Transportieren tiefsiedender verfluessigter Gase bei etwa Atmosphaerendruck
DE390779C (de) Schusssicherer Behaelter fuer leicht brennbare Fluessigkeiten
DE558146C (de) Doppelwandige Behaelter zum Bleichen